• Keine Ergebnisse gefunden

Wolfgang Amadé Mozart. Original Mozart Quartett Salzburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolfgang Amadé Mozart. Original Mozart Quartett Salzburg"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine kleine Nachtmusik Eine kleine Nachtmusik

Wolfgang Amadé Mozart

Original Mozart Quartett ® Salzburg

Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)

Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 · in G major K.525 . . . . [18‘22]

1 Allegro . . . 5‘57 2 Romance. Andante . . . 5‘42 3 Menuetto. Allegretto / Trio . . . 2‘16 4 Rondo. Allegro . . . 4‘27 Marsch D-Dur KV 290* „Andretter-Musik“ · in D major K.290

5 Marcia . . . [5‘54]

Salzburger Divertimento D-Dur KV 205* · in D major K.205 . . . [20‘41]

6 Largo - Allegro . . . 6‘55 7 Menuetto I . . . 3‘08 8 Adagio . . . 4‘04 9 Menuetto II . . . .2‘54 10 Finale. Presto . . . 3‘40 Don Giovanni KV 527, Menuett G-Dur** · in G major

11 Menuett . . . [2‘00]

Mozart Quartett Salzburg® & Solisten

Radovan Vlatkovic´ & Markus Hauser, Naturhorn*

Hermann Heinrich, Kontrabaß**

Musiknoten: Mayrische Musikalien Salzburg, Theatergasse, www.mayrische.at

Mozart Quartett Salzburg®

Das Mozart Quartett Salzburg®, 1996 vom Cellisten Matthias Michael Beckmann gegründet, hat sich durch seinen ureigenen begeisternden Musizierstil binnen kurzer Zeit einen festen Platz im Konzertleben erspielt und zählt zu den führenden Mozart-Interpreten aus Salzburg.

Seinen einzigartig feinfühligen Klang generiert das Ensemble aus der Harmonie der Tempi mit dem Ruhepuls des Herzens.

Das Quartett musiziert mit international bekannten Künstlern wie Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Pepe Romero, Radovan Vlatkovic´, Sergio Azzolini, Milan Turkovic, Wolfgang Meyer und den Wiener Sängerknaben. Internationale Konzerte und Gastspiele auf Festivals finden große Beachtung. www.mozartquartett.com

Salzburg Mozart Quartet

The Salzburg Mozart Quartet, founded in autumn 1996, has established itself firmly in the con- cert scene with its highly individual and inspiring interpretations. Internationally distinguished artists such as Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Pepe Romero, Radovan Vlatkovic,´ Milan Turkovic´, Sergio Azzolini, Wolfgang Meyer, Walter Nothas and the Vienna Boys‘ Choir have joined the quartet in performance. The SMQ, now with many well-received international concerts to its name, has given guest performances at major festivals. www.mozartquartett.com

Mozart Quartett Salzburg - Diskografie

Der Frühe Mozart | The early Mozart (MMB 001/07)

Mozarts Flötenquartette | Mozarts Flute Quartets - Michael Martin Kofler, Flöte (MMB 002/07) W.A.Mozart - Zeit für´sICH | W.A.Mozart - Take time for yourself (MMB 003/07)

W.A.Mozart - Eine kleine Nachtmusik | SACD (MMB 004/07)

W.A.Mozart - Salzburger Divertimenti | R.Vlatkovic´ & M.Hauser, Naturhorn | SACD (MMB 005/07)

Mozart Quartett Salzburg ®

(2)

www.mozartquartett.com

Recording: Autumn 2005, Kreuzbergkirche Burglengenfeld · Recording supervision, balance engineer & editing:

Hermann Heinrich - using Brühl & Kjaer TYP 4040 (tube), Neumann U47/Röhre, microphone - gold cables by Siltech Holland, A/D converter by Audio Endt Stuttgart, 96 kHz/24 Bit High-Definition-Sound Producer: Matthias Michael Beckmann · Made in AUSTRIA by Sony DADC · Graphic design: konzeptgrafik.at

©

& 2007 BeckmannMusik® · All rights reserved · office@beckmannmusik.com

Witz und Empfindsamkeit

Während der Arbeit am „Don Giovanni“, 1787 in Wien, schrieb Mozart die Serenade „Eine kleine NachtMusick für 2 Violini, Viola e Baßi“. Einer der bekanntesten Titel der Musikgeschichte, der in seiner Einfachheit sofort romantische Stimmungsbilder zeichnet. Das Stück ist eine Nacht- musik, gewiss, es ist klein besetzt und erhebt keinen Anspruch auf symphonische Weihen, aber es ist keine kleine Komposition, sondern eine der genialsten „Popmusiken“ überhaupt.

Das eröffnende Allegro zieht sofort in seinen Bann, mit einem der größten Schlager-Einfälle der Literatur – aber wie kunstvoll verarbeitet, wie abwechslungsreich präsentiert wird dieser auf- trumpfende „Hit“! Diesem „Swing“, anachronistisch gesprochen, kann man sich nicht entzie- hen, gerade weil er immer wieder durch nachdenklichere Episoden durchbrochen wird. Es folgt die bei Mozart seltene Satzbezeichnung „Romance“ und gleich die nächste kostbare Melodie.

Wie ein Lied in der Dämmerung ist dieses Andante, wie ein sehnsuchtvoller Gesang, mit gleich- sam suchenden Intermezzi und einem in dunkle Bereiche der Nacht weisenden Mittelteil.

Mozart war gerne am Tanzboden und in den Salons, er war ein leidenschaftlicher Tänzer; das Menuett verbindet beide Sphären, die aufstampfende Fröhlichkeit dörflicher Schenken mit der ironisch gezierten, liebenswürdig verspielten und dennoch würdevollen Galanterie feiner Gesellschaften. Das abschließende Rondo tollt dahin, sprühend vor Lebensfreude, funkelnd in seinem knapp gebändigtem Übermut.

Im Sommer 1773 entstand das Divertimento in D-Dur KV 205, wohl für ein abendliches Gartenfest in Salzburg bestimmt. Der Beiname des dazu gespielten Marsches KV 290,

„Andretter-Musik“, verweist auf die mit Mozart befreundete Familie Andretter. Dass die zweite Violine fehlt, deutet auf einen Wunsch der Auftraggeber hin. Für Mozart waren solche Bedingungen immer ein besonderer Anreiz, seine Klangphantasie spielen zu lassen.

Die Basso-Stimme, original durch ein Fagott ergänzt, kann variabel besetzt werden, wie in der

damaligen, noch vom Barock beeinflussten Praxis üblich. Die beiden Hornisten finden dankbare Aufgaben vor, die wunderbar in einen festlichen Garten bei Kerzenschein passen. Das im besten Sinne unterhaltsame Werk bezaubert mit geistvollem Witz und charmanter Empfindsamkeit.

Musik, bei der „kenner allein satisfaction erhalten – doch so – dass die nicht=kenner damit zufrieden sein müssen, ohne zu wissen warum.“ Das hat Mozart 1782 geschrieben. Das ist eines der Geheimnisse seines Erfolgs. >Gottfried Franz Kasparek<

Wit and Sensibility

Mozart wrote the serenade “Eine kleine NachtMusick für 2 Violini, Viola e Baßi” in Vienna in 1787, at the same time he was working on “Don Giovanni”. It is one of the best-known titles in music history, whose simplicity immediately evokes romantic imagery. The piece is a serenade, true – it is written for a small ensemble and makes no claim to symphonic glory. But it is no small composition, either. Rather, it is one of the most brilliant “pop songs” ever written.

The opening allegro fascinates at once, featuring one of the greatest inspirations for a “hit” in the music literature – and how artistically this daring “hit” is handled, how richly varied its presentation! One cannot elude this music’s “swing” (anachronistically speaking), simply because it is constantly breached by more contemplative episodes. It is followed by a romance – a type of movement seldom used by Mozart – and already we’re presented with the next, incomparable melody. This andante is like a song at twilight, like a longing ballad with seemingly searching intermezzi and a middle section evoking the dark realms of the night.

Mozart enjoyed being on the dance floor and in the salons and he was a passionate dancer. The minuet connects both spheres: the stamping merriment of village taverns with the ironically affected, charmingly playful, yet dignified gallantry of high society. The concluding rondo frolics along, sparkling with vitality, dazzling in its barely restrained high spirits.

The Divertimento in D major, KV 205, was composed in the summer of 1773, and was most likely intended for an evening garden party in Salzburg. The sobriquet “Andretter Musik” for the accom- panying March, KV 290, is a reference to Mozart’s friends, the Andretter family. That the part of the second violin was omitted indicates a request by the commissioning patron. Such stipulations were always a special incentive for Mozart to give his tonal imagination free rein. Originally supplemented by a bassoon, the basso part can have a variable instrumentation – a customary practice for that period, which was still influenced by the Baroque. The two horn players are given rewarding tasks that are beautifully suited to a festive, candle-lit garden. “Entertaining” in the best sense of the word, this piece captivates with its brilliant wit and charming sensibility.

Music that “gives the connoisseur satisfaction – but in a way that the non-aficionados must also be satisfied with it, without knowing why” {„kenner allein satisfaction erhalten – doch so – dass die nicht=kenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum“}. Mozart wrote this in 1782.

It is one of the secrets of his success.

(3)

www.mozartquartett.com

Mozart Quartett Salzburg ®

Recording: Autumn 2005, Kreuzbergkirche Burglengenfeld · Recording supervision, balance engineer & editing:

Hermann Heinrich - using Brühl & Kjaer TYP 4040 (tube), Neumann U47/Röhre, microphone - gold cables by Siltech Holland, A/D converter by Audio Endt Stuttgart, 96 kHz/24 Bit High-Definition-Sound Producer: Matthias Michael Beckmann · Made in AUSTRIA by Sony DADC · Graphic design: konzeptgrafik.at

©

& 2007 BeckmannMusik® · All rights reserved · office@beckmannmusik.com

Witz und Empfindsamkeit

Während der Arbeit am „Don Giovanni“, 1787 in Wien, schrieb Mozart die Serenade „Eine kleine NachtMusick für 2 Violini, Viola e Baßi“. Einer der bekanntesten Titel der Musikgeschichte, der in seiner Einfachheit sofort romantische Stimmungsbilder zeichnet. Das Stück ist eine Nacht- musik, gewiss, es ist klein besetzt und erhebt keinen Anspruch auf symphonische Weihen, aber es ist keine kleine Komposition, sondern eine der genialsten „Popmusiken“ überhaupt.

Das eröffnende Allegro zieht sofort in seinen Bann, mit einem der größten Schlager-Einfälle der Literatur – aber wie kunstvoll verarbeitet, wie abwechslungsreich präsentiert wird dieser auf- trumpfende „Hit“! Diesem „Swing“, anachronistisch gesprochen, kann man sich nicht entzie- hen, gerade weil er immer wieder durch nachdenklichere Episoden durchbrochen wird. Es folgt die bei Mozart seltene Satzbezeichnung „Romance“ und gleich die nächste kostbare Melodie.

Wie ein Lied in der Dämmerung ist dieses Andante, wie ein sehnsuchtvoller Gesang, mit gleich- sam suchenden Intermezzi und einem in dunkle Bereiche der Nacht weisenden Mittelteil.

Mozart war gerne am Tanzboden und in den Salons, er war ein leidenschaftlicher Tänzer; das Menuett verbindet beide Sphären, die aufstampfende Fröhlichkeit dörflicher Schenken mit der ironisch gezierten, liebenswürdig verspielten und dennoch würdevollen Galanterie feiner Gesellschaften. Das abschließende Rondo tollt dahin, sprühend vor Lebensfreude, funkelnd in seinem knapp gebändigtem Übermut.

Im Sommer 1773 entstand das Divertimento in D-Dur KV 205, wohl für ein abendliches Gartenfest in Salzburg bestimmt. Der Beiname des dazu gespielten Marsches KV 290,

„Andretter-Musik“, verweist auf die mit Mozart befreundete Familie Andretter. Dass die zweite Violine fehlt, deutet auf einen Wunsch der Auftraggeber hin. Für Mozart waren solche Bedingungen immer ein besonderer Anreiz, seine Klangphantasie spielen zu lassen.

Die Basso-Stimme, original durch ein Fagott ergänzt, kann variabel besetzt werden, wie in der

damaligen, noch vom Barock beeinflussten Praxis üblich. Die beiden Hornisten finden dankbare Aufgaben vor, die wunderbar in einen festlichen Garten bei Kerzenschein passen. Das im besten Sinne unterhaltsame Werk bezaubert mit geistvollem Witz und charmanter Empfindsamkeit.

Musik, bei der „kenner allein satisfaction erhalten – doch so – dass die nicht=kenner damit zufrieden sein müssen, ohne zu wissen warum.“ Das hat Mozart 1782 geschrieben. Das ist eines der Geheimnisse seines Erfolgs. >Gottfried Franz Kasparek<

Wit and Sensibility

Mozart wrote the serenade “Eine kleine NachtMusick für 2 Violini, Viola e Baßi” in Vienna in 1787, at the same time he was working on “Don Giovanni”. It is one of the best-known titles in music history, whose simplicity immediately evokes romantic imagery. The piece is a serenade, true – it is written for a small ensemble and makes no claim to symphonic glory. But it is no small composition, either. Rather, it is one of the most brilliant “pop songs” ever written.

The opening allegro fascinates at once, featuring one of the greatest inspirations for a “hit” in the music literature – and how artistically this daring “hit” is handled, how richly varied its presentation! One cannot elude this music’s “swing” (anachronistically speaking), simply because it is constantly breached by more contemplative episodes. It is followed by a romance – a type of movement seldom used by Mozart – and already we’re presented with the next, incomparable melody. This andante is like a song at twilight, like a longing ballad with seemingly searching intermezzi and a middle section evoking the dark realms of the night.

Mozart enjoyed being on the dance floor and in the salons and he was a passionate dancer. The minuet connects both spheres: the stamping merriment of village taverns with the ironically affected, charmingly playful, yet dignified gallantry of high society. The concluding rondo frolics along, sparkling with vitality, dazzling in its barely restrained high spirits.

The Divertimento in D major, KV 205, was composed in the summer of 1773, and was most likely intended for an evening garden party in Salzburg. The sobriquet “Andretter Musik” for the accom- panying March, KV 290, is a reference to Mozart’s friends, the Andretter family. That the part of the second violin was omitted indicates a request by the commissioning patron. Such stipulations were always a special incentive for Mozart to give his tonal imagination free rein. Originally supplemented by a bassoon, the basso part can have a variable instrumentation – a customary practice for that period, which was still influenced by the Baroque. The two horn players are given rewarding tasks that are beautifully suited to a festive, candle-lit garden. “Entertaining” in the best sense of the word, this piece captivates with its brilliant wit and charming sensibility.

Music that “gives the connoisseur satisfaction – but in a way that the non-aficionados must also be satisfied with it, without knowing why” {„kenner allein satisfaction erhalten – doch so – dass die nicht=kenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum“}. Mozart wrote this in 1782.

It is one of the secrets of his success.

(4)

www.mozartquartett.com

Recording: Autumn 2005, Kreuzbergkirche Burglengenfeld · Recording supervision, balance engineer & editing:

Hermann Heinrich - using Brühl & Kjaer TYP 4040 (tube), Neumann U47/Röhre, microphone - gold cables by Siltech Holland, A/D converter by Audio Endt Stuttgart, 96 kHz/24 Bit High-Definition-Sound Producer: Matthias Michael Beckmann · Made in AUSTRIA by Sony DADC · Graphic design: konzeptgrafik.at

©

& 2007 BeckmannMusik® · All rights reserved · office@beckmannmusik.com

Witz und Empfindsamkeit

Während der Arbeit am „Don Giovanni“, 1787 in Wien, schrieb Mozart die Serenade „Eine kleine NachtMusick für 2 Violini, Viola e Baßi“. Einer der bekanntesten Titel der Musikgeschichte, der in seiner Einfachheit sofort romantische Stimmungsbilder zeichnet. Das Stück ist eine Nacht- musik, gewiss, es ist klein besetzt und erhebt keinen Anspruch auf symphonische Weihen, aber es ist keine kleine Komposition, sondern eine der genialsten „Popmusiken“ überhaupt.

Das eröffnende Allegro zieht sofort in seinen Bann, mit einem der größten Schlager-Einfälle der Literatur – aber wie kunstvoll verarbeitet, wie abwechslungsreich präsentiert wird dieser auf- trumpfende „Hit“! Diesem „Swing“, anachronistisch gesprochen, kann man sich nicht entzie- hen, gerade weil er immer wieder durch nachdenklichere Episoden durchbrochen wird. Es folgt die bei Mozart seltene Satzbezeichnung „Romance“ und gleich die nächste kostbare Melodie.

Wie ein Lied in der Dämmerung ist dieses Andante, wie ein sehnsuchtvoller Gesang, mit gleich- sam suchenden Intermezzi und einem in dunkle Bereiche der Nacht weisenden Mittelteil.

Mozart war gerne am Tanzboden und in den Salons, er war ein leidenschaftlicher Tänzer; das Menuett verbindet beide Sphären, die aufstampfende Fröhlichkeit dörflicher Schenken mit der ironisch gezierten, liebenswürdig verspielten und dennoch würdevollen Galanterie feiner Gesellschaften. Das abschließende Rondo tollt dahin, sprühend vor Lebensfreude, funkelnd in seinem knapp gebändigtem Übermut.

Im Sommer 1773 entstand das Divertimento in D-Dur KV 205, wohl für ein abendliches Gartenfest in Salzburg bestimmt. Der Beiname des dazu gespielten Marsches KV 290,

„Andretter-Musik“, verweist auf die mit Mozart befreundete Familie Andretter. Dass die zweite Violine fehlt, deutet auf einen Wunsch der Auftraggeber hin. Für Mozart waren solche Bedingungen immer ein besonderer Anreiz, seine Klangphantasie spielen zu lassen.

Die Basso-Stimme, original durch ein Fagott ergänzt, kann variabel besetzt werden, wie in der

damaligen, noch vom Barock beeinflussten Praxis üblich. Die beiden Hornisten finden dankbare Aufgaben vor, die wunderbar in einen festlichen Garten bei Kerzenschein passen. Das im besten Sinne unterhaltsame Werk bezaubert mit geistvollem Witz und charmanter Empfindsamkeit.

Musik, bei der „kenner allein satisfaction erhalten – doch so – dass die nicht=kenner damit zufrieden sein müssen, ohne zu wissen warum.“ Das hat Mozart 1782 geschrieben. Das ist eines der Geheimnisse seines Erfolgs. >Gottfried Franz Kasparek<

Wit and Sensibility

Mozart wrote the serenade “Eine kleine NachtMusick für 2 Violini, Viola e Baßi” in Vienna in 1787, at the same time he was working on “Don Giovanni”. It is one of the best-known titles in music history, whose simplicity immediately evokes romantic imagery. The piece is a serenade, true – it is written for a small ensemble and makes no claim to symphonic glory. But it is no small composition, either. Rather, it is one of the most brilliant “pop songs” ever written.

The opening allegro fascinates at once, featuring one of the greatest inspirations for a “hit” in the music literature – and how artistically this daring “hit” is handled, how richly varied its presentation! One cannot elude this music’s “swing” (anachronistically speaking), simply because it is constantly breached by more contemplative episodes. It is followed by a romance – a type of movement seldom used by Mozart – and already we’re presented with the next, incomparable melody. This andante is like a song at twilight, like a longing ballad with seemingly searching intermezzi and a middle section evoking the dark realms of the night.

Mozart enjoyed being on the dance floor and in the salons and he was a passionate dancer. The minuet connects both spheres: the stamping merriment of village taverns with the ironically affected, charmingly playful, yet dignified gallantry of high society. The concluding rondo frolics along, sparkling with vitality, dazzling in its barely restrained high spirits.

The Divertimento in D major, KV 205, was composed in the summer of 1773, and was most likely intended for an evening garden party in Salzburg. The sobriquet “Andretter Musik” for the accom- panying March, KV 290, is a reference to Mozart’s friends, the Andretter family. That the part of the second violin was omitted indicates a request by the commissioning patron. Such stipulations were always a special incentive for Mozart to give his tonal imagination free rein. Originally supplemented by a bassoon, the basso part can have a variable instrumentation – a customary practice for that period, which was still influenced by the Baroque. The two horn players are given rewarding tasks that are beautifully suited to a festive, candle-lit garden. “Entertaining” in the best sense of the word, this piece captivates with its brilliant wit and charming sensibility.

Music that “gives the connoisseur satisfaction – but in a way that the non-aficionados must also be satisfied with it, without knowing why” {„kenner allein satisfaction erhalten – doch so – dass die nicht=kenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum“}. Mozart wrote this in 1782.

It is one of the secrets of his success.

(5)

Eine kleine Nachtmusik Eine kleine Nachtmusik

Wolfgang Amadé Mozart

Original Mozart Quartett ® Salzburg

Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)

Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 · in G major K.525 . . . . [18‘22]

1 Allegro . . . 5‘57 2 Romance. Andante . . . 5‘42 3 Menuetto. Allegretto / Trio . . . 2‘16 4 Rondo. Allegro . . . 4‘27 Marsch D-Dur KV 290* „Andretter-Musik“ · in D major K.290

5 Marcia . . . [5‘54]

Salzburger Divertimento D-Dur KV 205* · in D major K.205 . . . [20‘41]

6 Largo - Allegro . . . 6‘55 7 Menuetto I . . . 3‘08 8 Adagio . . . 4‘04 9 Menuetto II . . . .2‘54 10 Finale. Presto . . . 3‘40 Don Giovanni KV 527, Menuett G-Dur** · in G major

11 Menuett . . . [2‘00]

Mozart Quartett Salzburg® & Solisten

Radovan Vlatkovic´ & Markus Hauser, Naturhorn*

Hermann Heinrich, Kontrabaß**

Musiknoten: Mayrische Musikalien Salzburg, Theatergasse, www.mayrische.at

Mozart Quartett Salzburg®

Das Mozart Quartett Salzburg®, 1996 vom Cellisten Matthias Michael Beckmann gegründet, hat sich durch seinen ureigenen begeisternden Musizierstil binnen kurzer Zeit einen festen Platz im Konzertleben erspielt und zählt zu den führenden Mozart-Interpreten aus Salzburg.

Seinen einzigartig feinfühligen Klang generiert das Ensemble aus der Harmonie der Tempi mit dem Ruhepuls des Herzens.

Das Quartett musiziert mit international bekannten Künstlern wie Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Pepe Romero, Radovan Vlatkovic´, Sergio Azzolini, Milan Turkovic, Wolfgang Meyer und den Wiener Sängerknaben. Internationale Konzerte und Gastspiele auf Festivals finden große Beachtung. www.mozartquartett.com

Salzburg Mozart Quartet

The Salzburg Mozart Quartet, founded in autumn 1996, has established itself firmly in the con- cert scene with its highly individual and inspiring interpretations. Internationally distinguished artists such as Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Pepe Romero, Radovan Vlatkovic,´ Milan Turkovic´, Sergio Azzolini, Wolfgang Meyer, Walter Nothas and the Vienna Boys‘ Choir have joined the quartet in performance. The SMQ, now with many well-received international concerts to its name, has given guest performances at major festivals. www.mozartquartett.com

Mozart Quartett Salzburg - Diskografie

Der Frühe Mozart | The early Mozart (MMB 001/07)

Mozarts Flötenquartette | Mozarts Flute Quartets - Michael Martin Kofler, Flöte (MMB 002/07) W.A.Mozart - Zeit für´sICH | W.A.Mozart - Take time for yourself (MMB 003/07)

W.A.Mozart - Eine kleine Nachtmusik | SACD (MMB 004/07)

W.A.Mozart - Salzburger Divertimenti | R.Vlatkovic´ & M.Hauser, Naturhorn | SACD (MMB 005/07)

Mozart Quartett Salzburg ®

(6)

Eine kleine Nachtmusik Eine kleine Nachtmusik

Wolfgang Amadé Mozart

Original Mozart Quartett ® Salzburg

Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)

Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 · in G major K.525 . . . . [18‘22]

1 Allegro . . . 5‘57 2 Romance. Andante . . . 5‘42 3 Menuetto. Allegretto / Trio . . . 2‘16 4 Rondo. Allegro . . . 4‘27 Marsch D-Dur KV 290* „Andretter-Musik“ · in D major K.290

5 Marcia . . . [5‘54]

Salzburger Divertimento D-Dur KV 205* · in D major K.205 . . . [20‘41]

6 Largo - Allegro . . . 6‘55 7 Menuetto I . . . 3‘08 8 Adagio . . . 4‘04 9 Menuetto II . . . .2‘54 10 Finale. Presto . . . 3‘40 Don Giovanni KV 527, Menuett G-Dur** · in G major

11 Menuett . . . [2‘00]

Mozart Quartett Salzburg® & Solisten

Radovan Vlatkovic´ & Markus Hauser, Naturhorn*

Hermann Heinrich, Kontrabaß**

Musiknoten: Mayrische Musikalien Salzburg, Theatergasse, www.mayrische.at

Mozart Quartett Salzburg®

Das Mozart Quartett Salzburg®, 1996 vom Cellisten Matthias Michael Beckmann gegründet, hat sich durch seinen ureigenen begeisternden Musizierstil binnen kurzer Zeit einen festen Platz im Konzertleben erspielt und zählt zu den führenden Mozart-Interpreten aus Salzburg.

Seinen einzigartig feinfühligen Klang generiert das Ensemble aus der Harmonie der Tempi mit dem Ruhepuls des Herzens.

Das Quartett musiziert mit international bekannten Künstlern wie Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Pepe Romero, Radovan Vlatkovic´, Sergio Azzolini, Milan Turkovic, Wolfgang Meyer und den Wiener Sängerknaben. Internationale Konzerte und Gastspiele auf Festivals finden große Beachtung. www.mozartquartett.com

Salzburg Mozart Quartet

The Salzburg Mozart Quartet, founded in autumn 1996, has established itself firmly in the con- cert scene with its highly individual and inspiring interpretations. Internationally distinguished artists such as Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Pepe Romero, Radovan Vlatkovic,´ Milan Turkovic´, Sergio Azzolini, Wolfgang Meyer, Walter Nothas and the Vienna Boys‘ Choir have joined the quartet in performance. The SMQ, now with many well-received international concerts to its name, has given guest performances at major festivals. www.mozartquartett.com

Mozart Quartett Salzburg - Diskografie

Der Frühe Mozart | The early Mozart (MMB 001/07)

Mozarts Flötenquartette | Mozarts Flute Quartets - Michael Martin Kofler, Flöte (MMB 002/07) W.A.Mozart - Zeit für´sICH | W.A.Mozart - Take time for yourself (MMB 003/07)

W.A.Mozart - Eine kleine Nachtmusik | SACD (MMB 004/07)

W.A.Mozart - Salzburger Divertimenti | R.Vlatkovic´ & M.Hauser, Naturhorn | SACD (MMB 005/07)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausschneidefiguren &amp; Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag Kutsche.

Hörbeispiel 9–12 Kapitel 3: Wolfgang Amadeus Mozart - Eine kleine Nachtmusik.. Eine

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

HAU.. MOZART KREATIV Lebensgeschichte und Schaffen kreativ erarbeitet und umgesetzt – Bestell-Nr. Dezember 1791 in Wien erzählte Wolfgang Amadeus Mozart in einem Interview

Im Jahr 1777 begab sich Anna Maria Mozart allerdings mit ihrem Sohn und ihrer Tochter auf eine Reise nach Frankreich, da ihr Mann keinen Urlaub bekam.. In Paris verstarb Anna

©Matobe- Verlag Daniela Rembold Bildmaterial: Hans-Jürgen Krahl , kebay (www.fotolia.com) Knickheft: Mozart auf Reisen. Mozart

Nannerl genannt wurde und … … 1756 in Salzburg geboren. Mozarts Vater heiß Leopold und

richtig falsch Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in