• Keine Ergebnisse gefunden

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8/2021 Band 1 Nr. 202

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

Diplom Buchhalter Modul 2

Manuela AMON

Alexander PERL

Marion RIEZINGER

(2)

Vorwort

Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buch- halter an der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer verfasst.

Der Theorie- und Beispielteil (gesondertes Skriptum) bilden eine didaktische Einheit. Die erläuterten Sachverhalte werden durchgehend anhand von unverzichtbaren Beispielen verdeutlicht.

Erläuterungen zum didaktischen Aufbau: Die unten angeführten Symbole markieren folgende Textstel- len:

Beispiel(e), zumeist mit Lösungen.

Gesetzesstellen, Zielsetzung ist u. a., dass der Umgang mit dem Kodex geübt wird. Bei vie- len Sachverhalten ist es nicht unbedingt notwendig, diese auswendig zu kennen; aber es ist notwendig, zu wissen, wo diese im Gesetzestext zu finden sind und wie sie gelesen bzw. in- terpretiert werden.

Grafiken, sollen helfen Inhalte zu systematisieren und kompakt darzustellen bzw. relevante Inhalte auf einen Blick zu erfassen.

Hinweise, weisen auf andere Textstellen bzw. nachfolgende Ausbildungsmodule hin.

Anhang, in welchem sich Musterauswertungen etc. befinden.

Auf eine gendergerechte Formulierung wurde im Sinne des besseren Leseflusses des Textes verzichtet. Immer, wenn vom Unternehmer, vom Steuerpflichti-

gen, vom Erwerber usw. gesprochen wird, ist damit auch die Unter- nehmerin, die Steuerpflichtige, die Erwerberin usw. gemeint.

Gedankt sei an dieser Stelle insbesondere Frau Mag. Petra Wenzl für die ursprüngliche Autorenschaft, Frau Mag. Marion Riezinger, Frau Mag. Manuela Amon und Herrn Mag. Alexander Perl für die beste- hende Auflage sowie allen Vortragskollegen, die durch ihre mitunter langjährige Berufs- und Vortragser- fahrung einen wertvollen Beitrag zum guten Gelingen dieser Vortragsunterlage leisteten und leisten.

Mag. Hans Temmel Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer August 2021

(3)

Lehr- und Lernziele

Unsere Lehrziele – Ihre Lernziele

Was Sie nach Absolvierung von Modul 2 wissen, kennen bzw. verstehen (!) sollten!

Gesamtziel

Ich verfüge über ein vertieftes umsatzsteuerliches Wissen. Ich kann laufende und aus- gewählte Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß verbuchen und verfüge über umsatz- und ertragsteuerliches Hintergrundwissen.

Einzelziele

Umsatzsteuer

Ich kenne sachliche und persönliche Steuerbefreiungen. Ich weiß um Besonderheiten in Hinblick auf Import- und Export bzw. innergemeinschaftlichen Erwerb und innerge- meinschaftliche Lieferung, ich verstehe die umsatzsteuerliche Behandlung im Fall von Reihen- und Dreiecksgeschäften. Ich verstehe das System des Reverse Charge. Ich kann die steuerlichen Folgen von sonstigen Leistungen mit Auslandsbezug beurteilen. Ich kenne die Besteuerungsmethoden (Soll- und Ist-Besteuerung) und die Besonderheiten der Besteuerungen für geleistete bzw. erhaltene Anzahlungen. Ich kann die Umsatz- steuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung erstellen.

Buchung laufender Geschäftsvorfälle

Ich verfüge über ein breit gefächertes Buchhaltungswissen und kann auch besondere Tatbestände umsatz- und ertragsteuerlich beurteilen. Ich kann die laufende Monats- buchhaltung erstellen. Ich kenne die Verbuchung von Importen, Exporten, Innerge- meinschaftlichen Lieferungen, Innergemeinschaftlichen Erwerben, sonstigen Leistun- gen mit Auslandsbezug, Anschaffungsnebenkosten, Zugängen im Bereich des Anlage- vermögens, Einlagen und Entnahmen, Instandhaltungsaufwendungen, Wechsel, Scheck, Kredit- und Bankomatkartenzahlungen. Ich weiß um die Verbuchung und die steuerliche Behandlung von Werbe- und Repräsentationsaufwendungen. Ich kann geleistete und erhaltene Anzahlungen korrekt verbuchen.

(4)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Grundzüge der Umsatzsteuer ... 1

1.1. Steuerbare/nicht steuerbare Umsätze iSd § 1/Art. 1 UStG (Wiederholung) ... 2

1.1.1. Lieferung und sonstige Leistung – Definition ... 3

1.1.2. Lieferort bei Lieferungen OHNE Beförderung oder Versendung (ruhende Lieferung) iSd § 3 (7) UStG ... 4

1.1.3. Lieferort bei Lieferungen MIT Beförderung oder Versendung (bewegte Lieferung) iSd § 3 (8) UStG ... 5

1.1.4. Unternehmer, Unternehmen (WH) ... 6

1.1.5. Inland, EU-Mitgliedsland, Drittland ... 7

1.1.6. Eigenverbrauch ...10

1.1.7. Steuerbefreiungen iSd § 6 UStG ...16

1.1.8. Steuersätze iSd § 10 UStG (Wiederholung) ...23

1.1.9. Bemessungsgrundlage iSd § 4 UStG ...26

1.1.9.1. Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstige Leistungen ...26

1.1.9.2. Tausch ...27

1.1.9.3. Differenzbesteuerung iSd § 24 UStG ...27

1.1.10. Leistungen zwischen verbundenen Personen/Normalwert iSd § 4 (9) UStG ...33

1.1.11. Änderung der Bemessungsgrundlage ...34

1.1.12. Entstehung der Steuerschuld (Wiederholung und Vertiefung) ...36

1.1.12.1. Besteuerung nach vereinbartem Entgelt (Soll-Besteuerung iSd § 17 UStG iVm § 22 EStG) ...36

1.1.12.2. Besteuerung nach vereinnahmtem Entgelt (Ist-Besteuerung iSd § 17 UStG iVm § 22 EStG) ...38

1.1.12.3. Verkauf von Gutscheinen ...44

1.1.12.4. Einzweckgutscheine ...44

1.1.12.5. Mehrzweckgutscheine ...46

1.2. Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, Vorsteuererstattung ...47

1.2.1. Allgemeiner Vorsteuerabzug ...47

1.2.2. Vorsteuerabzug bei Reisekosten iSd § 13 UStG ...51

(5)

Inhaltsverzeichnis

1.2.3. Vorsteuerberichtigung iSd § 12 (10) bis (13) UStG ...52

1.2.4. Vorsteuererstattung in der EU gem. § 21 (11) UStG ...56

1.2.5. Pauschalierung der Vorsteuern iSd § 14 UStG ...60

1.2.5.1. Basispauschalierung ...60

1.2.5.2. Verordnungspauschalierungen ...61

1.2.6. Rechnungsmerkmale iSd § 11 UStG (Wiederholung) ...62

1.2.6.1. Bezeichnung und Inhalt der Rechnung ...62

1.2.6.2. Elektronische Rechnung ...63

1.2.6.3. Kleinbetragsrechnungen iSd § 11 (6) UStG ...64

1.2.6.4. Übersicht – Besonderheiten bei der Rechnungslegung ...64

1.3. Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis – Inland ...65

1.3.1. Unrichtiger Steuerausweis bei innergemeinschaftlichen Erwerben und Leistungen aus dem Ausland ...67

1.3.2. Voranmeldung, Vorauszahlung, Veranlagung iSd § 21 UStG ...68

1.4. Warenverkehr mit dem Ausland ...70

1.4.1. Warenverkehr mit Drittländern ...70

1.4.1.1. Einfuhr (Import) iSd § 1 (1) 3 UStG ...70

1.4.1.2. Ausfuhr (Export) iSd § 6 (1) iVm § 7 UStG ...76

1.4.2. Warenverkehr mit EU-Mitgliedstaaten ...81

1.4.2.1. Innergemeinschaftlicher Erwerb (ig Erwerb) iSd Art 1 UStG ...81

1.4.2.2. Innergemeinschaftliche Lieferung (ig Lieferung) iSd Art 7 UStG ...84

1.4.2.3. Erwerb durch Schwellenerwerber iSd Art. 1 (4) UStG ...87

1.4.2.4. Versandhandelsregelung und Lieferschwelle ...94

1.5. Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäfte ...99

1.5.1. Reihengeschäfte ...99

1.5.2. Dreiecksgeschäfte (Art. 25 UStG) ... 111

1.5.2.1. Konsequenzen für den Lieferer ... 112

1.5.2.2. Konsequenzen für den Erwerber ... 114

1.5.2.3. Konsequenzen für den Empfänger ... 116

1.6. Sonstige Leistungen, Reverse Charge ... 117

(6)

Inhaltsverzeichnis

1.6.1. Ort der sonstigen Leistung ... 118

1.6.1.1. GENERALKLAUSEL ... 119

1.6.1.2. Von der Generalklausel abweichende Leistungsortbestimmungen ... 121

1.7. Entstehung und Übergang der Steuerschuld – Reverse Charge iSd § 19 (1) UStG134 1.8. Abfuhrverpflichtung iSd § 27 (4) UStG ... 139

1.9. Bauleistungen iSd § 19 (1a) UStG ... 143

1.9.1. Rechnungslegung ... 147

1.9.1.1. Rechnungslegung mit Umsatzsteuer... 148

1.9.1.2. Ausgangsrechnung ohne Umsatzsteuer – Reverse Charge ... 153

1.9.2. Sonstiges – Auftraggeberhaftung im Baugewerbe ... 161

1.10. Meldeverpflichtungen/UID-Nummer ... 163

1.10.1. Zusammenfassende Meldung (ZM) ... 163

1.10.2. INTRASTAT-Meldung ... 165

1.10.3. Meldung über den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr ... 166

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 167

2.1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung versus Bilanzierung ... 167

2.1.1. Das Zufluss-Abfluss-Prinzip (Wiederholung) ... 174

2.1.1.1. Sachliche und zeitliche Zuordnung von Zahlungen ... 174

2.1.1.2. Verteilung bestimmter Vorauszahlungen ... 180

2.1.2. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen ... 182

2.1.3. Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens ... 183

2.2. Umsatzsteuer im Zuge der EAR ... 185

2.2.1. Entstehen der Umsatzsteuerschuld ... 185

2.2.2. Vorsteuerabzug ... 186

2.3. Gewinnermittlung ... 188

2.3.1. Verbuchung ... 194

2.3.1.1. Verbuchung von Anlagekäufen ... 194

2.3.1.2. Verbuchung von Barbelegen ... 196

2.3.1.3. Verbuchung von Bankbelegen ... 197

(7)

Inhaltsverzeichnis

2.3.1.4. Verbuchung des Eigenverbrauchs ... 198

2.3.1.5. Verbuchung von Kreditkartenerlösen ... 199

2.3.1.6. Verbuchung von Gutscheinen ... 200

2.3.1.7. Verbuchung der Lohnverrechnung ... 202

2.3.1.8. Verbuchung iZm mit ust-rechtlichen Besonderheiten ... 204

3. Buchung laufender Geschäftsvorfälle unter Bezugnahme auf die doppelte Buchhaltung ... 218

3.1. Fremdwährungsumrechnung ... 218

3.2. Einkauf von Vorräten (Waren, Rohstoffen etc.) ... 224

3.2.1. Anschaffungskosten ... 224

3.2.2. Verbuchung – Wiederholung Modul 1 und Vertiefung ... 226

3.2.3. Einfuhr und innergemeinschaftlicher Erwerb – Überblick ... 237

3.2.4. Notwendige Abstimmarbeiten und Qualitätskontrolle ... 241

3.2.5. Umsatzerlöse ... 241

3.2.5.1. Verbuchung – Wiederholung Modul 1 und Vertiefung ... 242

3.2.5.2. Ausfuhr und innergemeinschaftliche Lieferung – Überblick ... 250

3.2.5.3. Notwendige Abstimmarbeiten und Qualitätskontrolle ... 252

3.2.6. Teilzahlungsgeschäfte ... 253

3.2.7. Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 258

3.2.8. Entnahmen und Einlagen bei Personengesellschaften ... 264

3.2.9. Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen (Geschenke) ... 264

3.3. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 265

3.4. Lohn- und Gehaltsbuchung ... 268

3.4.1. Gesamtaufwand für den Arbeitgeber (Wiederholung und Vertiefung) ... 268

3.4.2. Lohn und Gehaltsvorschüsse ... 272

3.4.3. Geldwerte Vorteile aus dem Dienstverhältnis – Sachbezüge ... 273

3.4.4. Bauarbeiterurlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) ... 275

3.5. Beiträge gem. Gewerblichem Sozialversicherungsgesetz (GSVG) ... 276

3.5.1. Einzelunternehmer ... 276

3.5.2. Personengesellschaften ... 277

(8)

Inhaltsverzeichnis

3.5.3. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ... 278

3.6. Reisekostenvergütungen ... 279

3.6.1. Fahrtkostenvergütungen ... 280

3.6.2. Tag- und Nächtigungsgelder (Diäten) ... 281

3.6.3. Studien- und Fortbildungsreisen ... 286

3.7. Werbe- und Repräsentationsaufwand ... 287

3.8. Sonderformen des Rechnungsausgleiches ... 297

3.8.1. Zahlung mit Scheck ... 297

3.8.2. Zahlungen mit Kredit- und Bankomatkarte ... 301

3.8.3. Zahlungen mit PayPal ... 304

3.8.4. Zahlungen mit Wechseln... 305

3.8.4.1. Wechselausstellung ... 306

3.8.4.2. Wechseleinlösung ... 309

3.8.5. Factoring ... 311

3.8.6. Mahnspesen, Verzugs- und Stundungszinsen ... 317

3.9. Bankzinsen und -spesen ... 318

3.10. Steuern und sonstigen Abgaben ... 321

3.10.1. Erfolgswirksame Steuern ... 321

3.10.1.1. Laufende Abgaben im Zusammenhang mit Grundstücken ... 321

3.10.1.2. Kammerumlage (KU) per 31.12.20xx ... 322

3.10.1.3. Abgaben im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen ... 324

3.10.1.4. Körperschaftsteuer... 328

3.10.2. Erfolgsneutrale Steuern ... 329

3.10.2.1. Aktivierungspflichtige Steuern ... 329

3.10.2.2. Betriebliche Durchlaufsteuern ... 330

3.10.3. Kapitalertragssteuer auf Zinserträge bei Banken ... 333

3.10.4. Einkommensteuer ... 334

3.10.5. Verrechnung mit dem Finanzamt ... 335

3.11. Anlagenzugänge ... 339

(9)

Inhaltsverzeichnis

3.11.1. Auswahl des Anlagekontos – Gliederung ... 339

3.11.2. Kauf/Anschaffungskosten iSd § 203 (2) UGB ... 341

3.11.2.1. Geringwertige Wirtschaftsgüter iSd § 204 (1a) UGB bzw. § 13 EStG ... 344

3.11.3. Herstellung iSd § 203 (3) UGB, § 6 Z 2 lit. a EStG ... 347

3.11.4. Tausch ... 348

3.11.5. Einlage iSd § 202 (1) UGB, § 6 Z 5 EStG ... 349

3.11.6. Leasing ... 350

3.11.7. Steuerliche Besonderheiten iZm Kraftfahrzeugen ... 355

3.11.7.1. PKW und Kombi ... 356

Exkurs: Privatnutzung eines Firmen-PKW durch Dienstneh ... 359

3.11.7.2. Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinautobusse ... 361

3.11.7.3. LKW und Autobusse ... 361

3.11.7.4. PKW und Kombi, die zu gewerblichen Zwecken angeschafft wurden ... 362

3.12. Anzahlungen ... 362

3.12.1. Erhaltene Anzahlungen ... 362

3.12.2. Geleistete Anzahlungen ... 367

(10)

Anhang

372 U1 Umsatzsteuererklärung

U12 Erklärung gemäß § 6 (3) UStG

U15 Antrag auf Vergabe einer UID

U30 Umsatzsteuervoranmeldung

U1:

(11)

8/2021 Band 2 Nr. 202

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

Diplom Buchhalter Modul 2

Beispielsammlung

Manuela AMON

Alexander PERL

Marion RIEZINGER

(12)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Grundzüge der Umsatzsteuer ... 1

Beispiel 1 Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen ... 1

Beispiel 2 Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen ... 2

Beispiel 3 Steuerfreie/steuerpflichtige Lieferungen und sonstige Leistungen ... 2

Beispiel 4 Steuersätze ... 3

Beispiel 5 Bemessungsgrundlage ... 5

Beispiel 6 Bemessungsgrundlage – Differenzbesteuerung ... 6

Beispiel 7 Bemessungsgrundlage ... 6

Beispiel 8 Bemessungsgrundlage – Differenzbesteuerung ... 7

Beispiel 9 Entstehen der Steuerschuld ... 7

Beispiel 10 Vorsteuerberichtigung (Rechtslage 31.12.2019) ... 8

Beispiel 11 Vorsteuerberichtigung ... 8

Beispiel 12 Vorsteueraufteilung ... 8

Beispiel 13 Vorsteuerpauschalierung ... 9

Beispiel 14 Rechnungsbestandteile gem. § 11 UStG ... 9

Beispiel 15 Einfuhr/Ausfuhr ... 10

Beispiel 16 Schwellenerwerber ... 10

Beispiel 17 Schwellenerwerber ... 11

Reihen und Dreiecksgeschäfte ... 11

Beispiel 18 Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 11

Beispiel 19 Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 12

Beispiel 20 Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 12

Beispiel 21 Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 12

Beispiel 22 Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 12

Beispiel 23 Sonstige Leistungen ... 13

Beispiel 24 Bauleistungen ... 15

Beispiel 25 Übergang der Steuerschuld – Reverse Charge... 16

Beispiel 26 Zusammenfassendes Beispiel ... 16

Beispiel 27 Belegbeispiel ... 19

(13)

Inhaltsverzeichnis

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 20

Beispiel 28 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 20

Beispiel 29 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 21

Beispiel 30 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 23

Beispiel 31 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 24

Beispiel 32 Überschussrechnung – Vermietung & Verpachtung ... 27

Buchung laufender Geschäftsvorfälle ... 29

Einkauf von Vorräten ... 29

Beispiel 33 Einkauf von Vorräten – ohne Auslandsbezug ... 29

Beispiel 34 Einkauf von Vorräten – Einfuhr ... 29

Beispiel 35 Einkauf von Vorräten – Einfuhr ... 30

Beispiel 36 Einkauf von Vorräten – Einfuhr und ig Erwerb... 30

Beispiel 37 Einkauf von Vorräten – ig Erwerb... 31

Beispiel 38 Einkauf von Vorräten – ig Erwerb... 31

Beispiel 39 Einkauf von Vorräten – Sonderfall: Schwellenerwerber ... 31

Beispiel 40 Einkauf von Vorräten ... 32

Umsatzerlöse ... 32

Beispiel 41 Umsatzerlöse – ohne Auslandsbezug ... 32

Beispiel 42 Umsatzerlöse – Export ... 33

Beispiel 43 Umsatzerlöse – Export ... 33

Beispiel 44 Umsatzerlöse – ig Lieferung ... 34

Beispiel 45 Umsatzerlöse – ig Lieferung ... 35

Beispiel 46 Einkauf von Vorräten / Umsatzerlöse – mit Auslandsbezug ... 35

Beispiel 47 Umsatzerlöse – Sonderfall: Versandhandel ... 36

Teilzahlungsgeschäfte ... 37

Beispiel 48 Teilzahlungsgeschäfte ... 37

Beispiel 49 Teilzahlungsgeschäfte ... 37

Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 38

Beispiel 50 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 38

Beispiel 51 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 38

(14)

Inhaltsverzeichnis

Beispiel 52 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 38

Beispiel 53 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 39

Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 40

Beispiel 54 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 40

Beispiel 55 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 41

Lohn- und Gehaltsverbuchung ... 43

Beispiel 56 Lohn- und Gehaltsverbuchung ... 43

Beispiel 57 Lohn- und Gehaltsverbuchung ... 43

GSVG-Beiträge ... 44

Beispiel 58 GSVG-Beiträge ... 44

Beispiel 59 GSVG-Beiträge ... 45

Reisekostenvergütung ... 46

Beispiel 60 Reisekostenvergütung ... 46

Beispiel 61 Reisekostenvergütung ... 46

Beispiel 62 Reisekostenvergütung ... 47

Werbe- und Repräsentationsaufwendungen ... 48

Beispiel 63 Werbe- und Repräsentationsaufwendungen ... 48

Beispiel 64 Bewirtung / Reisekostenvergütung... 49

Beispiel 65 Bewirtung/Reisekostenvergütung... 50

Sonderformen des Rechnungsausgleiches ... 51

Beispiel 66 Scheck ... 51

Beispiel 67 Scheck ... 51

Beispiel 68 Kredit- und Bankomatkarte ... 52

Beispiel 69 Kredit- und Bankomatkarte ... 52

Beispiel 70 Kredit- und Bankomatkarte ... 53

Beispiel 71 Wechsel ... 53

Beispiel 72 Wechsel ... 54

Beispiel 73 Wechsel ... 54

Beispiel 74 Wechsel ... 54

Beispiel 75 Factoring ... 55

(15)

Inhaltsverzeichnis

Beispiel 76 Factoring ... 55

Bankzinsen und -spesen ... 56

Beispiel 77 Bankzinsen und -spesen ... 56

Beispiel 78 Bankzinsen und -spesen ... 56

Beispiel 79 Bankzinsen und -spesen ... 57

Steuern und Abgaben ... 58

Beispiel 80 Steuern und Abgaben ... 58

Beispiel 81 Steuern und Abgaben ... 58

Beispiel 82 Steuern und Abgaben ... 59

Beispiel 83 Steuern und Abgaben ... 59

Beispiel 84 Steuern und Abgaben ... 60

Beispiel 85 Steuern und Abgaben ... 61

Beispiel 86 Steuern und Abgaben ... 61

Beispiel 87 Steuern und Abgaben ... 62

Anlagenzugänge ... 63

Beispiel 88 Kauf ... 63

Beispiel 89 Kauf ... 63

Beispiel 90 Kauf ... 64

Beispiel 91 Geringwertige Vermögensgegenstände ... 65

Beispiel 92 Geringwertige Vermögensgegenstände ... 65

Beispiel 93 Kauf und Herstellung ... 65

Beispiel 94 Herstellung ... 66

Beispiel 95 Herstellung ... 67

Beispiel 96 Tausch ... 67

Beispiel 97 Leasing ... 68

Beispiel 98 Leasing ... 68

Beispiel 99 Leasing ... 68

Beispiel 100 Besonderheiten KFZ ... 69

Anzahlungen ... 70

Beispiel 101 Anzahlungen ... 70

(16)

Inhaltsverzeichnis

Beispiel 102 Anzahlungen ... 70

Beispiel 103 Anzahlungen ... 71

Zusammenfassende Beispiele ... 73

Beispiel 104 Zusammenfassendes Beispiel ... 73

Beispiel 105 Zusammenfassendes Beispiel ... 74

Beispiel 106 Zusammenfassendes Beispiel ... 77

Belegbeispiele ... 82

Beispiel 107 Belegbeispiel ... 82

Anhang ... 84

(17)

Anhang

84

Anhang

Beispiel 14 diverse Rechnungsbelege

Beispiel 26 Umsatzsteuervoranmeldung U30

Beispiel 27 diverse Rechnungsbelege

Beispiel 29 Umsatzsteuervoranmeldung U30

Beispiel 107 Belege

(18)

8/2021 Band 2 Nr. 202

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

Diplom Buchhalter Modul 2

Lösungen

Manuela AMON

Alexander PERL

Marion RIEZINGER

(19)

Lösung zur Beispielsammlung

Buchung laufender Geschäftsfälle Modul 2

© Petra Wenzl

August 2021

(20)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltverzeichnis

Inhalt

Grundzüge der Umsatzsteuer ... 1

Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen ... 1

Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen ... 1

Steuerfreie/steuerpflichtige Lieferungen und sonstige Leistungen ... 2

Steuersätze ... 3

Bemessungsgrundlage ... 4

Bemessungsgrundlage – Differenzbesteuerung ... 7

Bemessungsgrundlage ... 7

Bemessungsgrundlage – Differenzbesteuerung ... 7

Entstehen der Steuerschuld ... 9

Vorsteuerberichtigung ... 9

Vorsteuerberichtigung ... 10

Vorsteueraufteilung... 11

Vorsteuerpauschalierung ... 11

Rechnungsbestandteile gem. § 11 UStG ... 12

Einfuhr/EUSt/Export ... 12

Schwellenerwerber ... 13

Schwellenerwerber ... 15

Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 16

Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 16

Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 17

Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 18

Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 19

Reihen- und Dreiecksgeschäfte ... 20

Sonstige Leistungen ... 21

Bauleistungen ... 24

Übergang der Steuerschuld – Reverse Charge ... 26

Zusammenfassendes Beispiel ... 27

Belegbeispiel ... 31

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 32

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 32

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 33

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 36

(21)

Inhaltsverzeichnis

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ... 37

Überschussrechnung – Vermietung & Verpachtung ... 41

Buchung laufender Geschäftsvorfälle ... 45

Einkauf von Vorräten ... 45

Einkauf von Vorräten – ohne Auslandsbezug ... 45

Einkauf von Vorräten – Einfuhr ... 45

Einkauf von Vorräten – Einfuhr ... 46

Einkauf von Vorräten – Einfuhr und ig Erwerb ... 47

Einkauf von Vorräten – ig Erwerb ... 48

Einkauf von Vorräten – ig Erwerb ... 48

Einkauf von Vorräten – Sonderfall: Schwellenerwerber ... 49

Einkauf von Vorräten ... 49

Umsatzerlöse ... 50

Umsatzerlöse – ohne Auslandsbezug ... 50

Umsatzerlöse – Export ... 50

Umsatzerlöse – Export ... 51

Umsatzerlöse – ig Lieferung ... 51

Umsatzerlöse – ig Lieferung ... 52

Einkauf von Vorräten/Umsatzerlöse – mit Auslandsbezug ... 52

Umsatzerlöse – Sonderfall: Versandhandel ... 54

Teilzahlungsgeschäfte ... 55

Teilzahlungsgeschäfte ... 56

Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 57

Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 57

Entnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 57

Entnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 57

Entnahmen bzw. Eigenverbrauch ... 58

Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 59

Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 59

Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ... 60

Lohn- und Gehaltsverbuchung ... 61

Lohn- und Gehaltsverbuchung ... 61

Lohn- und Gehaltsverbuchung ... 61

GSVG-Beiträge ... 62

Verbuchung von GSVG-Beiträgen ... 62

Verbuchung von GSVG-Beiträgen ... 63

(22)

Inhaltsverzeichnis

Reisekostenvergütung ... 63

Reisekostenvergütung ... 63

Reisekostenvergütung ... 63

Reisekostenvergütung ... 64

Werbe- und Repräsentationsaufwendungen ... 65

Werbe- und Repräsentationsaufwendungen ... 65

Bewirtung/Reisekostenvergütung ... 66

Bewirtung/Reisekostenvergütung ... 66

Sonderformen des Rechnungsausgleichs ... 67

Scheck ... 67

Scheck ... 68

Kredit- und Bankomatkarte ... 68

Kredit- und Bankomatkarte ... 69

Kredit- und Bankomatkarte ... 70

Wechsel ... 70

Wechsel ... 71

Wechsel ... 71

Wechsel ... 71

Factoring ... 71

Factoring ... 72

Bankzinsen und -spesen ... 73

Bankzinsen und -spesen ... 73

Bankzinsen und -spesen ... 73

Bankzinsen und -spesen ... 73

Steuern und Abgaben ... 74

Steuern und Abgaben ... 74

Steuern und Abgaben ... 74

Steuern und Abgaben ... 75

Steuern und Abgaben ... 75

Steuern und Abgaben ... 75

Steuern und Abgaben ... 76

Steuern und Abgaben ... 76

Steuern und Abgaben ... 77

Anlagenzugänge ... 77

Kauf ... 77

Kauf ... 78

(23)

Inhaltsverzeichnis

Kauf ... 79

Geringwertige Vermögensgegenstände ... 80

Geringwertige Vermögensgegenstände ... 80

Kauf und Herstellung ... 81

Herstellung ... 81

Herstellung ... 83

Tausch ... 84

Leasing ... 84

Leasing ... 84

Leasing ... 85

Besonderheiten KFZ ... 86

Anzahlungen ... 86

Anzahlungen ... 88

Anzahlungen ... 89

Zusammenfassendes Beispiel ... 90

Zusammenfassendes Beispiel ... 91

Zusammenfassendes Beispiel ... 94

Belegbeispiel ... 102

Anhang ... 106

(24)

Anhang

106

Anhang

Beispiel 26 Umsatzsteuervoranmeldung

Beispiel 29 Umsatzsteuervoranmeldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige, deren steuerbare Umsätze und verbleibende Umsatzsteuer bzw.. Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren Lieferungen

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und als Rah- men-vereinbarung auch für alle zukünftigen Geschäftsbeziehungen zwischen LemnaTec und

Im Steuerrecht liegt eine echte Rückwirkung nur vor, wenn der Gesetzgeber eine bereits entstandene Steuerschuld nachträglich abändert (BVerfG-Beschlüsse vom 17.. entfaltet in

Dies gilt auch in Fällen, in denen der Flughafenunternehmer die Obhut von Gegenständen übernimmt, wenn die Übernahme der Obhut zur Ausführung des Auftrages nicht zwingend

von 10 000 EUR im Jahr 2021 nicht überschritten. Übrige nicht steuerbare Umsätze sind alle anderen Lieferungen und sonstigen Leistungen, die nicht im Inland erbracht

Nach den Regelungen von §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) können Anschlussnutzer in der Niederspannung dem Netzbetreiber ihre Ladeeinrichtungen, sofern diese hinter

Der AG und die mit dem AG verbundenen Unternehmen, sowie die Unternehmen der SPAR-Gruppe sind berechtigt, Forderungen und Ansprüche, die dem Vertragspartner oder

Pachtkontrakten auf Zensusperioden mit den Possessoren kaum zu denken ist, da auch das Verhältnis nicht mehr als ein prekäres fortbestanden haben kann, nachdem schon Gra cchus