• Keine Ergebnisse gefunden

Mit eigenen Worten -- Planungshilfe für die Klasse 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit eigenen Worten -- Planungshilfe für die Klasse 7"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit eigenen Worten‘‘ -- - Planungshilfe für die Klasse 7

Die Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS im Fach „Deutsch‘‘ und ihre Umsetzung mit Mit eigenen Worten 7 Realschule Bayern

978-3-14-122904-2

Zeitraum

Mit eigenen Worten Lehrplan PLUS

8-16

Sprechen und Zuhören

8

Hörtexten Informationen entnehmen: Regensburg, eine mittelalterliche Großstadt

1.1 Verstehend zuhören: Hörtexten wesentliche Informationen entnehmen, sichern und sie inhaltlich korrekt wiedergeben

13

Genau hingehört: Wie ist das

Hörbuch gestaltet? 1.1 Verstehend zuhören: Die Wirkung ausgewählter Gestaltungsmittel von Hörtexten beschreiben

14

Johannes Gutenberg, sein aufregendes Leben und seine geniale Erfindung

1.1 Verstehend zuhören: Hörtexten wesentliche Informationen entnehmen, sichern und sie inhaltlich korrekt wiedergeben; Die Wirkung ausgewählter Gestaltungsmittel von Hörtexten beschreiben

16

Teste dein Können

17-25

Anderen aktiv zuhören

17

Mitschreiben will gelernt sein 1.1 Verstehend zuhören: Aussagen anderer aufgreifen, Notizen zu Gesprächsverläufen machen und Wesentliches festhalten und nachbereiten

  20

Zuhören trainieren – zwei

Aufwärmspiele

1.1 Verstehend zuhören: Anderen aktiv zuhören und die Sprechabsichten unterscheiden (informieren, unterhalten, überzeugen), um angemessen auf einen Redebeitrag zu reagieren

21

Jemanden informieren,

unterhalten oder überzeugen? 1.1 Verstehend zuhören: Anderen aktiv zuhören und die Sprechabsichten unterscheiden (informieren, unterhalten, überzeugen), um angemessen auf einen Redebeitrag zu reagieren

  23

Auf Redebeiträge reagieren und

begründet Stellung nehmen 1.1 Verstehend zuhören: Anderen aktiv zuhören und die Sprechabsichten unterscheiden (informieren, unterhalten, überzeugen), um angemessen auf einen Redebeitrag zu reagieren; Gespräche und Diskussionen auf ihr Gelingen überprüfen; eigenes Gesprächsverhalten und das anderer mithilfe von Rückmeldungen reflektieren

(2)

26-39

Zu und vor anderen sprechen

26

Einen Kurzvortrag vorbereiten und professionell halten

1.2 Zu und vor anderen sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen (Kurzreferate)

27

Material sammeln und auswerten 1.2 Zu und vor anderen sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen (Kurzreferate);

Notizen (Stichwortzettel) und geeignete Medien verwenden, um Informationen verständlich weiterzugeben

30

Den Ablauf des Referats planen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen (Kurzreferate);

Notizen (Stichwortzettel) und geeignete Medien verwenden, um Informationen verständlich weiterzugeben

32

Ein Handout anfertigen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen (Kurzreferate);

Rückmeldung anderer nutzen, um den Vortrag zu verbessern

3.1 Über Sprachfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Arbeitsergebnisse mit Textverarbeitungsprogrammen übersichtlich darstellen und gestalten

33

Das Referat professionell halten 1.2 Zu und vor anderen sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen (Kurzreferate);

Rückmeldung anderer nutzen, um den Vortrag zu verbessern

34

Eindrücke mündlich schildern:

Regen – das Konfetti des Himmels

1.2 Zu und vor anderen sprechen: Eigene Beobachtungen und Eindrücke anschaulich und nachvollziehbar schildern, um Zuhörern Stimmungen zu vermitteln und Empfindungen auszudrücken

36

Ist das wirklich wichtig? Von

Erlebnissen berichten 1.2 Zu und vor anderen sprechen: Folgerichtig berichten, indem Wichtiges von Unwichtigem unterschieden wird und Kausalzusammenhänge dargestellt werden

38

Vortragen wie ein Profi 1.2 Zu und vor anderen sprechen: Eigene und fremde Texte wirkungsvoll und betont vortragen ; das Feedback anderer nutzen, um die Vortragsweise zu verbessern

40-53

Mit anderen sprechen

40

Gespräche führen – ich kenne mich aus

1.3 Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln einhalten, um eine gelingende Kommunikation sicherzustellen

41

Sich entschuldigen – aber wie? 1.3 Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln in verschiedenen Gesprächssituationen (Entschuldigung) einhalten, um eine gelingende Kommunikation sicherzustellen

44

Ein Anliegen vorbringen 1.3 Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln in verschiedenen Gesprächssituationen (Anliegen) einhalten, um eine gelingende Kommunikation sicherzustellen

3.1 Über Sprachfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen korrekt verwenden

(3)

47

Befragt – beantwortet – ausgewertet: Ergebnisse einer Umfrage auswerten und nutzen

1.3 Mit anderen sprechen: Ergebnisse einer selbst erstellten Umfrage veranschaulichen;

mithilfe von Diagrammen Informationen aufbereiten und Ergebnisse veranschaulichen 3.1 Über Sprachfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen korrekt verwenden

50

Darüber sollten wir diskutieren! 1.3 Mit anderen sprechen: Grundlegende, gemeinsam erarbeitete Diskussionsregeln beachten; Im Rahmen von Diskussionen mithilfe von Rollenkarten argumentieren;

verschiedene Rollen übernehmen

54-59

Szenisch spielen

54

Mit Händen und Füßen – warm up für die Pantomime

1.4 Szenisch spielen: Sich in die Rollen von Figuren versetzen (Pantomime)

55

Ein Erzählgedicht pantomimisch

„vortragen“ 1.4 Szenisch spielen: Sich in die Rollen von Figuren versetzen (Pantomime)

56

Gemeinsam über Pantomime

nachdenken

1.4 Szenisch spielen: Anderen konstruktiv Rückmeldungen zum Spiel geben (Pantomime);

Rückmeldungen anderer zur eigenen szenischen Arbeit berücksichtigen

3.1 Über Sprachfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen korrekt verwenden

57

Einen Romanauszug in Dialoge umformen

1.4 Szenisch spielen: Zentrale Passagen aus literarischen Texten in Dialoge umformen

60-73

Balladen

60

Ein Unglück kommt selten allein – Schicksalhaftes in Balladen verstehen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Ballade; Produktive Methoden anwenden, um das Textverständnis zum Ausdruck zu bringen; Inhalt, Aussage und Gestaltung von lyrischen Texten (Ballade) erschließen; Zusammenhänge zwischen Text und

Entstehungszeit herstellen

64

(Einsame) Helden des Alltags 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben das Autors herstellen, um literarische Texte interpretieren und einordnen zu können; Inhalt, Aussage und Gestaltung von lyrischen Texten (Ballade) erschließen

68

Zwei gehen auf Reisen, nur einer

kommt zurück 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Inhalt, Aussage und Gestaltung von lyrischen Texten (Ballade) erschließen; Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben das Autors herstellen, um literarische Texte interpretieren und einordnen zu können

(4)

72

Teste dein Können

74-77

Literarische Texte verstehen und nutzen

74

Wie hätte ich mich verhalten? – Sich in literarische Figuren hineinversetzen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Sich in literarische Figuren versetzen, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen und die Empathiefähigkeit weiterzuentwickeln

78-85

Kurzgeschichten

78

Lösungen für alltägliche Probleme finden – Kurzgeschichten

verstehen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Kurzgeschichte; Sich in literarische Figuren versetzen, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen; produktive Methoden anwenden, um das Textverständnis zum Ausdruck zu bringen; wesentliche Elemente erzählender Texte erfassen

81

Andere Bräuche, andere Sitten – sich in literarische Figuren hineinversetzen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Inhalt von epischen Texten (Kurzgeschichte) erschließen; sich in literarische Figuren versetzen, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen; produktive Methoden anwenden, um das Textverständnis und die Deutung zum Ausdruck zu bringen

84

Teste dein Können

86-91

Gedichte

86

Gefühle sprechen lassen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Verschiedene Textsorten unterscheiden (Lyrik); Inhalt, Aussage und Gestaltung eines lyrischen Textes erschließen; Verständnis für Sprache und Literatur vertiefen und deren Vielfalt erkennen; Funktion sprachlicher Mittel unterscheiden; Besonderheiten lyrischer Texte erschließen und das Wissen zum Erschließen des Textgehalts und der Gestaltung eigener Texte nutzen

92-103

Mittelalterliche, barocke und moderne Texte – Zeit für Abenteuer

92

Parzival – ein Held der

besonderen Art 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Protagonisten, Handlungsmotive und Stimmungen in Texten der literarischen Tradition beschreiben

97

Simplicius Simplicissimus – eine

barocke Romanfigur 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Zusammenhänge zwischen Text,

Entstehungszeit und dem Leben des Autors herstellen; Protagonisten, Handlungsmotive und Stimmungen in Texten der literarischen Tradition beschreiben

(5)

100

Barocke Gedichte kennenlernen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Zusammenhänge zwischen Text,

Entstehungszeit und dem Leben des Autors herstellen; Protagonisten, Handlungsmotive und Stimmungen in Texten der literarischen Tradition beschreiben

101

Aus dem Kaukasus nach Paris – ein Flüchtling und sein

Lebensweg

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Zeitliche Gebundenheit und Überzeitlichkeit elementarer Lebenssituationen begreifen

104-114

Jugendtheater

104

Bühne frei – das Auf und Ab eines

Sportlers 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Inhalt, Aussage und Gestaltung von dramatischen Texten erschließen (Jugendtheater)

115-126

Leseerfahrungen dokumentieren

115

Das ist genau mein Ding! 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Eigene Lesevorlieben begründen (auch Sachbücher), z. B. mittels Lese-Litfaßsäule

118

Mit dem Bücherlesen beginnt das

Abenteuer im Kopf… 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Vielfältige Leseerfahrung dokumentieren;

individuelle Leseerfahrung reflektieren und mit denen anderer vergleichen

119

Abenteuer Australien 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Vielfältige Leseerfahrung dokumentieren;

individuelle Leseerfahrung reflektieren und mit denen anderer vergleichen; sich in literarische Figuren versetzen, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen und die Empathiefähigkeit weiterzuentwickeln

121

Mit Lernpartnern zum Ziel – ein Portfolio während des Lesens anlegen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Vielfältige Leseerfahrungen dokumentieren mittels Portfolio; individuelle Leseerfahrungen reflektieren und mit denen anderer

vergleichen

3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen korrekt verwenden

125

BookSlam – Bücher peppig präsentieren

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Vielfältige Leseerfahrungen dokumentieren mittels Portfolio; individuelle Leseerfahrungen reflektieren und mit denen anderer

vergleichen

127-135

Lesetechniken und Strategien anwenden

127

Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum … Beziehungen zwischen Figuren in Texten verstehen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden

130

Den Inhalt eines Textes mithilfe

eines Flussdiagramms verstehen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Textinhalte mithilfe von Strukturierungshilfen erfassen

(6)

133

Das Layout für das eigene

Leseverstehen nutzen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Erwartungen an Texte formulieren;

Besonderheiten des Layouts nutzen; Textinhalte mithilfe von Strukturierungshilfen erfassen

136-155

Pragmatische Texte verstehen und nutzen

136

Werbung wirkt! 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Verschiedene Print-Werbeanzeigen vergleichen; das eigene Medienverhalten reflektieren

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Wirklichkeitsprägung durch Medien erkennen und beurteilen

137

Wie Werbung Aufmerksamkeit erweckt

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Den Zusammenhang zwischen den Zielen, Strategien und Mitteln von Werbung aufzeigen

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Modeerscheinungen in der Sprache bewerten (Sprache in der Werbung)

139

Werbung im Internet untersuchen 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Verschiedene Anzeigen und Werbetexte vergleichen; den Zusammenhang zwischen den Zielen, Strategien und Mitteln von Online- Werbung aufzeigen

141

Unterschiedliche Sachtexte vergleichen: Schaubild, Nachricht und Bericht

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Diskontinuierliche Texte für eine zielgerichtete Information nutzen; pragmatische Textsorten und die Textfunktion unterscheiden; Verfasserabsichten und die Wirkung reflektieren

144

Mithilfe einer Anleitung Cola

herstellen 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Pragmatischen Texten wesentliche Inhalte entnehmen und dem Textaufbau gemäß wiedergeben; Inhalte zur

Veranschaulichung aufbereiten

3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen verwenden

146

Die „Mary Celeste“ wird gesichtet 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Zwischen berichtenden und berichtend- unterhaltenden Textsorten unterscheiden (Feature); den Informationsgehalt von Texten bewerten

148

Mach doch nicht so einen Müll! 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Textfunktionen unterscheiden;

pragmatischen Texten wesentliche Inhalte entnehmen

149

Berichterstattung hautnah – die

Reportage 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Pragmatischen Texten wesentliche Inhalte entnehmen; Inhalte wiedergeben und veranschaulichen; Zwischen berichtenden und berichtend-unterhaltenden Textsorten unterscheiden; den Informationsgehalt von Texten bewerten

(7)

153

Teste dein Können

156-171

Weitere Medien verstehen und nutzen

156

Immer schön höflich bleiben! 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit Online-Kommunikationsformen reflektieren

158

Wer nichts tut, macht mit! 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit Online-Kommunikationsformen reflektieren

159

Teste dein eigenes Online- Verhalten

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit Online-Kommunikationsformen reflektieren; selbst entwickelte Regeln zur

Kommunikation nutzen (Netiquette)

160

Und was guckst DU? 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Wirklichkeitsprägung durch Medien erkennen (z.B. Videoplattformen); Informations- und Wahrheitsgehalt vergleichend beurteilen 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen verwenden

161

Welche Sprache sprichst du? 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Modeerscheinungen in der Sprache (Jugendsprache) bewerten; Veränderungen im Sprachgebrauch begreifen

162

Kein Film ohne Werbung 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Wirklichkeitsprägung durch Medien erkennen und beurteilen; Informationsmöglichkeiten von Printmedien und elektronischen Medien zielgerichtet nutzen; Suchstrategien und Auswertungstechniken anwenden

164

Immer online? Medienangebote für Jugendliche untersuchen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Medienangebote für Jugendliche untersuchen und bewerten (z.B. Internetforen)

165

Das bin ich im Netz 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Medienangebote für Jugendliche untersuchen und bewerten (z.B. Internetforen)

167

Gezielt nach Informationen suchen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Informationsmöglichkeiten von Printmedien und elektronischen Medien vergleichen und zielgerichtet nutzen; Suchstrategien und Auswertungstechniken anwenden

3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Standardisierte Textformen verwenden

169

Fakt oder Fake? Die Glaubwürdigkeit von Informationen einschätzen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Informationsmöglichkeiten von Printmedien und elektronischen Medien vergleichen und zielgerichtet nutzen; Suchstrategien und Auswertungstechniken anwenden

(8)

171

Funktionen von pragmatischen Texten vergleichen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Informationsmöglichkeiten von Printmedien und elektronischen Medien vergleichen und zielgerichtet nutzen; Suchstrategien und Auswertungstechniken anwenden

172-173

Textsortenrallye

172

Kennt ihr euch mit Textsorten aus?

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Pragmatische von literarischen Texten abgrenzen; zwischen epischen, lyrischen und dramatischen Texten unterscheiden 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Grundformen schriftlicher Darstellung selbstständig unterscheiden

174-192

Schildern

174

Unruhig erwacht – Mit allen Sinnen erzählen und schildern

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Sich in literarische Figuren versetzen, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen; Funktion sprachlicher Mittel unterscheiden (Personifikation) und das Wissen zum Erschließen des Textgehalts nutzen

178

Bewusst wahrnehmen 3.2. Texte planen und schreiben: Situationen und Ereignisse inhaltlich genau und sprachlich anschaulich und abwechslungsreich schildern

180

Entspannt erwacht – Eindrücke einer täglichen Situation in Zeitlupe erleben

1.2 Zu und vor anderen sprechen: Eigene Beobachtungen und Eindrücke anschaulich und nachvollziehbar schildern, um Stimmungen und Empfindungen auszudrücken

3.2. Texte planen und schreiben: Situationen und Ereignisse inhaltlich genau und sprachlich anschaulich und abwechslungsreich schildern; andere an der subjektiven Wahrnehmung einer Situation teilhaben lassen

182

Eine Schilderung richtig aufbauen – Traditionen, Feste und

Jahreszeiten bewusst erleben

3.2. Texte planen und schreiben: Situationen und Ereignisse inhaltlich genau und

sprachlich anschaulich und abwechslungsreich schildern; um die Umwelt besser zu erfassen

184

Mit Tricks anschaulich schildern oder erzählen

3.2. Texte planen und schreiben: Sprachlich anschaulich und abwechslungsreich schildern; Ausdrucksvermögen verbessern

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Funktion sprachlicher Mittel unterscheiden

186

Eine Schilderung entwerfen 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: eigene Texte strukturiert verfassen

3.2. Texte planen und schreiben: Ideen ordnen und eigenen Texten Struktur geben;

Situationen und Ereignisse schildern

187

Eine Schilderung überarbeiten – Sinneseindrücke sprachlich verknüpfen

3.2. Texte planen und schreiben: Situationen und Ereignisse inhaltlich genau und sprachlich anschaulich und abwechslungsreich schildern; Ausdrucksvermögen verbessern

(9)

189

Teste dein Können

190

„Anderssein“ – eine ganz

besondere Herausforderung! 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Erwartungen an einen Text formulieren 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Inhalt und Aussage eines epischen Textes erschließen; sich in literarische Figuren versetzen, um deren Handlungsmotive

nachzuvollziehen und die Empathiefähigkeit weiterzuentwickeln

193-205

Über Inhalte informieren

193

Von Kaiserinnen und Königen – Elisabeth und Franz Joseph

3.2 Texte planen und schreiben: Über den Inhalt pragmatischer und literarischer Texte informieren, indem die Thematik benannt und Wesentliches in knapper Form dargestellt wird (z. B. als Tabelle, Cluster, Diagramm oder zusammenhängender Text)

197

24-jähriger Kaiser verliebt sich in 17-jährige Prinzessin

3.2 Texte planen und schreiben: Über den Inhalt pragmatischer und literarischer Texte informieren, indem die Thematik benannt und Wesentliches in knapper Form dargestellt wird (z. B. als Tabelle, Cluster, Diagramm oder zusammenhängender Text)

200

Kaiserin sein – ein traumhaftes

Leben? 3.2 Texte planen und schreiben: Über den Inhalt pragmatischer und literarischer Texte informieren, indem die Thematik benannt und Wesentliches in knapper Form dargestellt wird (z. B. als Tabelle, Cluster, Diagramm oder zusammenhängender Text)

201

Sisi auf Reisen 3.2 Texte planen und schreiben: Über den Inhalt pragmatischer und literarischer Texte informieren, indem die Thematik benannt und Wesentliches in knapper Form dargestellt wird (z. B. als Tabelle, Cluster, Diagramm oder zusammenhängender Text)

202

Noch ein „Kaiser Franz“ – wie

Beckenbauer zum Kaiser wurde 3.2 Texte planen und schreiben: Über den Inhalt pragmatischer und literarischer Texte informieren, indem die Thematik benannt und Wesentliches in knapper Form dargestellt wird (z. B. als Tabelle, Cluster, Diagramm oder zusammenhängender Text)

203

Teste dein Können

206-212

Texte in andere Textsorten umschreiben

206

Ereignisreich und spannend – zu

Texten neue Texte schreiben 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Inhalt eines lyrischen Textes erschließen;

Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und dem Leben des Autors herstellen

207

Einen Erzählplan zu einer Ballade

schreiben 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Beim Erzählen die angemessene Schreibform einhalten; eigene Texte strukturiert verfassen; wichtige formale Vorgaben beachten

(10)

3.2 Texte planen und schreiben: Ideen sammeln und ordnen, um eigenen Texten Struktur zu geben; Texte in andere Textsorten umschreiben

209

Eine interessante Erzählsituation

zur Ballade formulieren 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Eigene Texte strukturiert verfassen; bei der Übernahme von Inhalten aus Textvorlagen grundlegende Strategien anwenden

3.2 Texte planen und schreiben: Texte in andere Textsorten umschreiben

210

Das Ereignis der Ballade steht im Mittelpunkt

3.2 Texte planen und schreiben: Texte in andere Textsorten umschreiben; Verständnis für Handlungsverläufe und -zusammenhänge sowie Motive der handelnden Figuren zeigen 3.3 Texte überarbeiten: Eigene und fremde Texte anhand von Kriterien beurteilen

211

Die Erzählung sprachlich

überarbeiten 3.3 Texte überarbeiten: Strategien und Grundwissen nutzen, um beim Verfassen eigener Texte formale sowie Ausdrucks- und Satzbaufehler zu vermeiden; rechtschriftliche und grammatikalische Fragestellungen mithilfe von Nachschlagewerken klären

212

Teste dein Können

213-215

Texte nach Vorlagen planen und schreiben

213

Schon ausprobiert? Eigene Texte

nach Vorlage schreiben 3.2 Texte planen und schreiben: Ausgehend von Vorlagen eigene Texte verfassen und dabei inhaltliche Vorgaben und formale Kriterien beachten

215

Weitere Ideen für eigene Texte – einfach davonfliegen?

3.2 Texte planen und schreiben: Ausgehend von Vorlagen eigene Texte verfassen und dabei inhaltliche Vorgaben und formale Kriterien beachten

216-229

Vorgänge beschreiben

216

Einen Vorgang genau beobachten – eine Pop-up-Karte entsteht

3.2 Texte planen und schreiben: Vorgänge sachlich richtig und sprachlich präzise beschreiben

218

Eine Vorgangsbeschreibung in einer Tabelle planen

3.2 Texte planen und schreiben: Ideen mithilfe von Tabellen ordnen; Vorgänge sachlich richtig und sprachlich präzise beschreiben

219

Eine Vorgangsbeschreibung

richtig aufbauen 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: eigene Texte strukturiert verfassen

3.2 Texte planen und schreiben: Ideen ordnen und eigenen Texten dadurch Struktur geben; Vorgänge sachlich richtig und sprachlich präzise beschreiben, um andere zu instruieren

220

Sachlich richtig und genau

beschreiben – einen Palstek 3.2 Texte planen und schreiben: Vorgänge sachlich richtig und sprachlich präzise beschreiben, um andere zu instruieren; Ideen ordnen mithilfe von Tabellen

(11)

knüpfen 3.3 Texte überarbeiten: Strategien nutzen, um beim Verfassen eigener Texte Fehler zu vermeiden

223

Teste dein Können

226

Wieder im Trend – von einem Fotonegativ einen Abzug entwickeln

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: Epische Texte erschließen; sich in literarische Figuren hineinversetzen, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen 3.2 Texte planen und schreiben: Vorgänge sachlich richtig und sprachlich präzise beschreiben

229

„Alt“ aber wieder „trendy“ 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Pragmatischen Texten wesentliche Inhalte entnehmen

230-235

Argumentieren

230

Mit guten Argumenten überzeugen!

3.2 Texte planen und schreiben: Argumentativ für Anliegen aus dem persönlichen Erfahrungsbereich eintreten

232

Tricks zum Argumentieren 3.2 Texte planen und schreiben: Argumentativ für Anliegen aus dem persönlichen Erfahrungsbereich eintreten

233

Sprachlich richtig und überzeugend argumentieren

3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Beim Argumentieren die dem Schreibanlass angemessene Schreibform einhalten

3.2 Texte planen und schreiben: In einem Brief argumentieren und dabei den Adressaten berücksichtigen und andere vom eigenen Standpunkt überzeugen

235

Teste dein Können

236-259

Sprache untersuchen

236

Bekanntes wiederholen – Oberbegriffe zu grammatischen Fachbegriffen finden

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sprachliche Strukturen richtig gebrauchen; Ober- und Unterbegriffe verwenden, um Gedanken zu strukturieren

237

Wortarten wiederholen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Bekannte sprachliche Strukturen richtig gebrauchen

238

Pronomen sinnvoll einsetzen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sprachliche Strukturen richtig gebrauchen und die Kenntnisse für das Verfassen eigener Texte nutzen, Sätze bewusst verkürzen

239

Mit Präpositionen Verhältnisse ausdrücken

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sprachliche Strukturen richtig gebrauchen, Kenntnisse für das Verfassen eigener Texte nutzen

(12)

240

Mit Konjunktionen Sätze verbinden

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sätze durch Konjunktionen miteinander verknüpfen, um logische Zusammenhänge sprachliche korrekt wiederzugeben

241

Satzglieder wiederholen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Satzglieder unterscheiden, Adverbiale sicher erkennen und das Wissen in eigenen Texten anwenden

243

Zeitformen im Überblick 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Bekannte sprachliche Strukturen richtig gebrauchen

244

Aktiv und Passiv sicher anwenden 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sprachliche Strukturen richtig gebrauchen und die Kenntnisse für das Verfassen eigener Texte nutzen

245

Hauptsätze sinnvoll zu Satzreihen verknüpfen

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sätze bewusst miteinander zu Satzreihen verknüpfen, um logische Zusammenhänge sprachlich korrekt wiederzugeben

246

Satzgefüge untersuchen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sätze miteinander verknüpfen zu Satzgefügen, um logische Zusammenhänge sprachlich korrekt wiederzugeben

247

Mithilfe von Attributen näher erläutern

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Attribute (vorangestellt und nachgestellt) unterscheiden

248

Mit Attributsätzen genau

beschreiben 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Attributsätze richtig verwenden

249

Attributsätze sicher anwenden 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Attributsätze richtig verwenden, Sätze bewusst verkürzen

250

Zusammenhänge näher erläutern:

Mit Adverbialsätzen genaue Angaben machen

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Satzglieder unterscheiden;

Adverbialsätze richtig verwenden; Sätze bewusst erweitern

251

Teste dein Können

253

Gesagtes indirekt wiedergeben 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Zwischen Indikativ und Konjunktiv unterscheiden hinsichtlich des Gebrauchs der indirekten Rede

254

Die indirekte Rede anwenden 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Zwischen Indikativ und Konjunktiv unterscheiden hinsichtlich des Gebrauchs der indirekten Rede

255

Fremdwörter richtig verwenden 3.3 Texte überarbeiten: Fragestellungen mithilfe von Nachschlagewerken klären 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Fremdwörter in Texten

(13)

nutzen; den Wortschatz erweitern

256

Ein Interview fachgerecht für die Schülerzeitung aufbereiten

3.3 Texte überarbeiten: Fragestellungen mithilfe von Nachschlagewerken klären

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Fremdwörter in eigenen Texten verwenden, um sich präzise und der Funktion des Textes gemäß auszudrücken

257

Logische Zusammenhänge mithilfe von Pronominaladverbien herstellen

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Sätze bewusst durch Pronominaladverbien verkürzen

258

Vom Wandel der Sprache 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Wissen über die historische Entwicklung des deutschen Wortschatzes anwenden und das

Sprachbewusstsein so vertiefen

260-283

Richtig schreiben

260

Rechtschreibstrategien wiederholen

4.3 Richtig schreiben: Rechtschreibstrategien und -techniken selbstständig umsetzen

262

Fehler vermeiden –

Rechtschreibgespräche führen 4.3 Richtig schreiben: Rechtschreibstrategien und -techniken selbstständig umsetzen

263

Mit dem Fehlerbogen arbeiten 4.3 Richtig schreiben: Rechtschreibstrategien und -techniken selbstständig umsetzen

265

Wiederholung zur Groß- und

Kleinschreibung 4.3 Richtig schreiben: Rechtschreibstrategien unter Zuhilfenahme geeigneter (Online- )Nachschlagewerke umsetzen; Regeln der Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden

266

Nominalisierung von Verben 4.3 Richtig schreiben: Regeln zur Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden (Nominalisierung)

267

Nominalisierung von Adjektiven 4.3 Richtig schreiben: Regeln zur Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden

268

Farbbezeichnungen richtig schreiben

4.3 Richtig schreiben: Regeln zur Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden (Farbbezeichnungen)

269

Zeitangaben – auf Groß- und

Kleinschreibung achten 4.3 Richtig schreiben: Regeln zur Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden (Zeitangaben)

270

Zahlen in Texten richtig schreiben 4.3 Richtig schreiben: Regeln zur Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden (Zahlen)

271

Zusammen- und

Getrenntschreibung 4.3 Richtig schreiben: Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung richtig anwenden

(14)

274

Teste dein Können

275

Kommasetzung wiederholen und

trainieren 4.3 Richtig schreiben: Regeln der Zeichensetzung in Satzgefüge und Satzreihe selbstständig umsetzen

276

Wörtliche Rede – Zeichensetzung

wiederholen 4.3 Richtig schreiben: Regeln der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede selbstständig umsetzen

277

Katastrophen mit Apostrophen 4.3 Richtig schreiben: Regeln der Zeichensetzung bei dem Apostroph selbstständig umsetzen

278

Teste dein Können

279

Richtiges Zitieren 4.3 Richtig schreiben: Regeln der Zeichensetzung beim Zitieren selbstständig umsetzen

280

Das Zitieren üben 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Textverarbeitungsprogramme nutzen

4.3 Richtig schreiben: Regeln der Zeichensetzung beim Zitieren selbstständig umsetzen

281

Das oder dass? – Das kann ich

doch! 4.3 Richtig schreiben: Grammatikalische Regeln bei der Unterscheidung von das und dass anwenden

283

Fremdwörter richtig schreiben 4.3 Richtig schreiben: Häufig gebrauchte Fremdwörter richtig schreiben

284-299

Arbeitstechniken

284

Texte lesen, auswerten und verstehen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Lesetechniken und -strategien je nach Lesezweck selbstständig anwenden, um Texten zügig Informationen zu entnehmen;

Besonderheiten des Layouts nutzen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Pragmatische Texte erschließen;

diskontinuierliche Texte für eine zielgerichtete und zügige Information nutzen

287

Diagramme auswerten und verstehen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Diskontinuierliche Texte für eine zielgerichtete und zügige Information nutzen

289

Eine Rezension zu einem Buch verfassen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: Zielgerichtet elektronische Medien nutzen 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen: Eigene Texte unter Beachtung formaler Vorgaben verfassen; die dem Schreibanlass angemessene Schreibform einhalten 3.2 Texte planen und schreiben: Über den Inhalt von Texten informieren

(15)

291

Informationen in einer Mindmap festhalten

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Strukturierungshilfen nutzen, um Textinhalte im Wesentlichen zu erfassen

3.2 Texte planen und schreiben: Im Mindmapping-Verfahren Ideen sammeln;

Informationsmaterial auswerten

294

Standbilder bauen 1.4 Szenisch spielen: Sich in die Rolle von literarischen Figuren aus Balladen versetzen (Standbilder bauen); Rückmeldung geben

297

Texte in Expertenteams überarbeiten

3.3 Texte überarbeiten: Eigene und fremde Texte anhand von Kriterien beurteilen;

Hinweise und Kritik aus Feedback-Verfahren zur Verbesserung nutzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meiner Bachelorarbeit liegt die These zugrunde, dass sich sprachliches Lernen und somit auch Sprachkompetenz aus verschiedenen Aspekten zusammensetzt und digitale Medien zumindest

Daher gilt heute mehr als je zuvor: Bürgerinnen und Bürger, die sich selbstbewusst und meinungsstark auch über digitale Medien öffentlich zu Wort melden können, bilden die

Der für die Bibliotheken nachteilige Übergang von Kauf zu Lizenz wurde von den Anbietern dadurch weiter zum Nachteil der Bibliotheken verändert, dass die bisher einzeln

ein Leser der Parlamentsbibliothek einen Volltext einer unse- rer Fachzeitschriften aufrufen will, dann sorgt der HAN-Server dafür, dass der Nutzer beim anbietenden Verlag oder

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichts- einheit mit dem Thema Fake News auseinander, lernen Hintergründe kennen und erfahren, wie sie Falschmeldungen

Fülle den Hefte-Check für deinen Partner aus und gib ihm Tipps, wie er sein Heft verbessern kann.

• Kopieren und laminieren Sie die K2. • Die Schüler erproben unterschiedliche Sitzhaltungen beim Schreiben und bewerten diese mithilfe einer Checkliste. Lösung: 4)

Die Aufgabe lautet, eine Geschichte zu einem vorgegebenen Bild zu erfi nden. Später können auch eigene Bildergeschichten entworfen werden, indem die Schüler Bilder sammeln oder