Konkretisierte Sachkompetenzen

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Vorhabenbezogene Konkretisierung – Klasse 9-10:

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

1.

Materialien:

2.

Materialien:

3.

Materialien:

4.

Materialien:

Diagnose von Schülerkonzepten:

Leistungsbewertung:

Konkretisierte Sachkompetenzen

verschalten elektrische Bauteile Handlungskompetenz 1

Handlungskompetenzen

entwickeln (…) Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene

Probleme und setzen diese ggf. um

Handlungskompetenz 3

erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese

Handlungskompetenz 4

bedienen Mess- und Steuergeräte Handlungskompetenz 2

erklären in elementarer Form die

Funktionsweise und Handhabung ausgewählter Informations- und Kommunikationssysteme

konkretisierte Sachkompetenz

benennen Subsysteme von Geräten der Informationsverarbeitung und erläutern in Grundzügen deren zentrale Aufgaben konkretisierte Sachkompetenz formulieren Anforderungen an eine elektrische

Schaltung

konkretisierte Sachkompetenz

analysieren die Funktionsweise elektrischer Schaltungen auch mithilfe

von Schaltplänen konkretisierte Sachkompetenz

Konkretisierte Urteils-/Entscheidungskompetenzen

entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen

Sachverhalten MK 1

identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen (…), gliedern diese

und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein MK 2

Methoden- und Verfahrenskompetenzen

erörtern die Auswirkungen des Einsatzes (…) Schaltungstechnik auf Arbeitsabläufe und Erwerbstätige sowie im Hinblick auf eigene

Berufswahlentsch. konk. U-/E-kompetenz

bewerten den eigenen Umgang mit Informations- und K.-systemen anhand unters.

Kriterien (u.a. E.-verbrauch, Gesundheit, Sozialverträglichkeit) konk. U-/E-kompetenz entscheiden über den Einsatz von Bauteilen zur

Realisierung einer elektrischen Schaltung konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

beurteilen die Einsatzmöglichkeiten elektrischer Schaltungen im Alltag konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, (…), Karikaturen und Filme

Methodenkompetenz 6

entwickeln selbstständig Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und

Überprüfung fachbezogener Sachverhalte Methodenkompetenz 8

identifizieren die Funktionsweise komplexerer technischer Systeme durch Messungen und

Simulation Methodenkompetenz 4

erheben selbstständig komplexere Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den

Einsatz von Messverfahren Methodenkompetenz 3

formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe (…) qualitativer Verfahrensowie Experimenten und

Simulationen MK 7

analysieren komplexere kontinuierliche Texte

Methodenkompetenz 5

stellen fachspezifische Sachverhalte (…) dar und präsentieren diese anschaulich

Methodenkompetenz 9

erstellen selbstständig Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um Zusammenhänge und

Probleme graphisch darzustellen Methodenkompetenz 10

beschreiben einfache Funktionen einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation

in Anwendungssituationen konkretisierte Sachkompetenz erläutern den Grundaufbau von Rechnern

konkretisierte Sachkompetenz

beschreiben Funktionen von Software zur Simulation von elektrischen Schaltungen

konkretisierte Sachkompetenz

bewerten verschiedene Möglichkeiten zum Schutz bei der Nutzung des Internets und bei

der Verwendung von E-Mails konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz entscheiden sich bei der Präsentation von

Ergebnissen kriterienorien-tiert für eine digitale Präsentationsform

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

bewerten exemplarisch den Einsatz von Software zur Simulation technischer Systeme im Hinblick auf die Optimierung betrieblicher

Abläufe. konk. Urteils-/E.-kompetenz

Figure

Updating...

References

Related subjects :