• Keine Ergebnisse gefunden

Neues aus dem Pastoralraum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues aus dem Pastoralraum"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Pfarreien Pastoralraum

Basel-Stadt 6–16

Neues aus dem Pastoralraum

Basel-Stadt 6/7

St. Anton – San Pio X 8/9 Allerheiligen – Sacré- Cœur – St. Marien 10/11 Heilig geist 12/13

St. Clara 14/15

St. Franziskus 16 MCI Allschwil-Leimental 17 Pastoralraum Leimental 17–21 Binningen-Bottmingen 18

Oberwil 19

Therwil/Biel-Benken 20

Ettingen 21

Pastoralraum Allschwil- Schönenbuch 22/23

Maria und Josef ziehen mit ihrem Esel durch die Stadt Basel

Kerstin Rödiger und Martin Föhn vom Fachbereich Bildung und Spiritualität haben für die Weihnachtswoche etwas Spezielles vor. Sie geben Auskunft.

Was plant ihr?

Kerstin Rödiger, Martin Föhn: Wir planen eine besondere Begegnungs­

möglichkeit mit der Weihnachtsge­

schichte: Maria und Josef sind mit ih­

rem Esel in Basel unterwegs, ganz echt, zum Anfassen und Ausfragen. Wie ist das so, mit einem Esel unterwegs zu sein? Was macht Ihnen Hoffnung, was Sorgen? Es könnte aber auch gut sein, dass Maria und Josef zurückfragen: Mit was sind Sie in dieser Weihnachtszeit unterwegs, welche Fragen und Freuden begleiten Sie?

Warum? Und für wen?

Sozusagen «Pate» dieser Idee war der Sommer mit den Erfahrungen auf und um das Rote Sofa am Rhein. Auch dort geht es vor allem um die Begegnung und das Gespräch mit Menschen in Ba­

sel. Aber dieses Mal kommt die Weih­

nachtsgeschichte ins Spiel, die einer­

seits allgegenwärtig ist und doch fremd bleibt. Wir möchten sie «verlebendi­

gen».

Hat die Weihnachtsgeschichte für heute noch eine Bedeutung?

Sie spielt in einer längst vergangenen Zeit, aber wie jede Geschichte lädt sie ein, dass wir darin auf eine Art «Platz nehmen». Maria trägt so viele Themen mit sich herum, sie ist «guter Hoffnung», aber alles ist unsicher. Josef muss einem höheren Befehl gehorchen und sich mit der Vaterrolle anfreunden. Beide wissen nicht, wo sie heute Nacht bleiben kön­

nen, wer ist ihnen Freund in diesem ih­

nen unbekannten Landstrich.

Was verbindet ihr mit dem «Unterwegs- sein?»

Wir alle sind durch unser Leben unter­

wegs. Wie Maria und Josef ist man da­

bei zusammen, aber doch auch allein;

der Esel nimmt ihnen zwar vieles ab, doch bleibt der Weg beschwerlich. Wie schaffen sie es überhaupt, noch den nächsten Schritt zu tun? Und dabei hü­

ten sie eine noch geheime, wortlose Hoffnung. Ob diese Hoffnung auch noch für unser Hier und Jetzt reicht?

Das möchten wir die Menschen heute fragen.

Was wünscht ihr euch für dieses Projekt?

Wir wünschen uns offene und interes­

sierte, kritische und lustige Begegnun­

gen. Damit wir die Geschichte von da­

mals im Heute lebendig machen, durch

Erfahrungen und Fragen und Interpre­

tationen. Und wir hoffen, dass der Esel uns bei diesem etwas waghalsigen Ex­

periment mit durchträgt!

Die Daten und die Routen der beiden mit ihrem vierfüssigen Freund werden in der nächsten Ausgabe von «Kirche heute» bekannt gegeben.

Interview: Sarah Biotti

Neues aus dem Pastoralraum

Pastoralraum Basel-Stadt Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel pastoralraum@rkk-bs.ch www.rkk-bs.ch/pastoralraum www.facebook.com/katholischbasel Pastoralraumleitung

Stefan Kemmler, Pastoralraumpfarrer Tel. 061 386 90 60

Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge Tel. 079 174 18 93

Sekretariat Pastoralraumleitung Giuanna Derungs, Tel. 061 386 90 60 Rektorat Religionsunterricht Andrea Albiez, Tel. 061 690 28 81 Kath. Sozialberatung Stadt Basel Tel. 061 690 97 85

sozialberatung@rkk-bs.ch Kantonalkirche

Lindenberg 10, 4058 Basel

Tel. 061 690 94 44, kontakt@rkk-bs.ch

E-Mail-Adressen: vorname.name@rkk-bs.ch Pfarrei St. Anton

Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel Tel. 061 386 90 60, st.anton@rkk-bs.ch www.antoniuskirche.ch

Sekretariat: Thomas Büchler, Karin Nägeli, Pia Dongiovanni, Dominik Jungo Mo–Do 9.45–12.00, 14.00–16.30 Fr 9.45–12.00, 14.00–17.00 Seelsorge

Stefan Kemmler, Pfarrer Pascal Bamert, Pfarreiseelsorger Madleina Signer, Gemeindebildnerin i.A.

Serge Tata, Gemeindebildner i.A.

Sozialdienst

Gaetano De Pascale, Sozialarbeiter Tel. 061 386 90 65

Mo, Di 14.00–16.00, Di, Mi 10.00–12.00 Parrocchia di lingua italiana S. Pio X

Rümelinbachweg 14, 4054 Basel Tel. 061 272 07 09, san.piox@rkk-bs.ch www.parrocchia-sanpiox.ch

Sekretariat: Mirella Martin, Maria Angela Kreienbühl-Baldacci

Seelsorge

P. Valerio Farronato, Pfarrer P. Gustavo Rodriguez Juares, Vikar P. Pasquale Viglione, Seelsorger Mirella Martin, Seelsorge Petrusbruderschaft P. Stefan Reiner FSSP Maison Saint-Pierre Canisius Chemin du Schoenberg 8 1700 Fribourg

reiner@fssp.org Philippinische Mission

P. Antonio Enerio SVD, Postfach 361 6312 Steinhausen. Tel. 076 453 19 58 Slowenische Mission

Pfr. David Taljat, Naglerwiesenstr. 12 8049 Zürich. Tel. 044 301 31 32 Syro-Malabarische Gemeinschaft Fr. Sebastian Thayyil, Wiggistr. 14 8752 Näfels, Tel. 055 612 16 73 seb.thayyil@gmail.com Tamilische Mission

Fr. Douglas Soosaithasan, Ämtlerstr. 43 8003 Zürich. Tel. 044 461 56 43

Paroisse du Sacré-Cœur de Bâle Feierabendstrasse 68

4051 Bâle Tél. 061 272 36 59 sacre-coeur@rkk-bs.ch https://sites.google.com/site/

paroissesacrecoeurbale/home Secrétariat: Fabienne Bingler Mardi et vendredi de 9.00 à 11.30 h Curé

Guy-Michel Lamy, Tél. 061 273 95 26 M. le Curé reçoit les paroissiens sur rendez-vous

Ungarische Gemeinschaft Pfr. Istvan Pal, Binningerstr. 45 4123 Allschwil,Tel. 061 321 48 00 Pfarrei St. Marien

Holbeinstrasse 28, 4051 Basel Tel. 061 272 60 33

pfarrei@stmarien-basel.ch www.stmarien-basel.ch Pfarrei Allerheiligen

Neubadstrasse 95 4054 Basel Tel. 061 302 39 45 allerheiligen@rkk-bs.ch www.allerheiligen-basel.ch Sekretariat

Ruth Hunziker-Schmid Mi und Do 9–11.30 Uhr Fr 8–10 Uhr

Seelsorge

Stefan Kemmler, Pfarradministrator P. Benedikt Locher, Kaplan Gemeinwesen- und Sozialarbeit Mercy Mekkattu, Tel. 061 303 80 18 Polnische Mission

Neubadstrasse 95 4054 Basel,

mkbazylea@gmail.com Slowakische Mission

Pavol Sajgalik, Brauerstrasse 99 8004 Zürich, Tel. 044 241 50 22 misionar@skmisia.ch

Maria und Josef unterwegs mit dem Esel.

Sarah Biotti

(2)

Der Musikabend – ein Abend voller Emotionen

Ich weiss nicht, wann es mich zuletzt emotional derart gepackt hat. Beim Ab­

schlussteil des Musikabends musste ich mich bei den Fürbitten zusammenreis­

sen, dass ich nicht weinen musste. Ein Saal voller Jugendlicher, die sich ge­

meinsam mit uns auf den Weg zur Fir­

mung gemacht haben und ein Teil unserer Gemeinschaft sind und sein möchten. Dazu eine super musikalische Darbietung einer Bandformation aus St.

Clara und eine Lesung mit Bezug zu un­

serem Leben. Ich versuchte mich zu­

rückzuerinnern, wie dies bei mir auf dem Firmweg vor 16 Jahren war und musste leider feststellen, dass ich kei­

nen vergleichbaren Anlass besuchen konnte. Umso mehr habe ich mich über das Gelingen des Musikabends gefreut!

Eine Umfrage bei Jugendlichen auf dem Firmweg im 2018 hatte ergeben, dass sich diese ein Musikfestival wünschen und mehr im Bereich Musik machen möchten. Dies konnten wir nun ge­

meinsam mit allen Jugend­ und Firm­

verantwortlichen im Pastoralraum Ba­

sel­Stadt umsetzen beim Musikabend am Samstag, 20. November, in St. An­

ton. Es haben 65 Jugendliche aus den Pfarreien Allerheiligen/St. Marien, Hei­

liggeist, St. Anton, St. Clara, St. Franzis­

kus, San Pio X und der portugiesischen Mission teilgenommen. Sie konnten zwei von zehn Workshops in den Berei­

chen Musik, Singen, Instrumentespie­

len, Texteschreiben und Tanzen besu­

chen. Dazwischen gab es ein super le­

ckeres Essen von der philippinischen

Gemeinschaft und einen ausgelassenen Austausch zwischen den Teilnehmen­

den, den Workshopleitenden und den Mitarbeitenden.

Die Workshopleiter/­innen kamen aus verschiedenen christlichen Organisati­

onen und/oder sehen die Musik oder das Texteschreiben als einen besonde­

ren Bezug zu Gott. Dieser Zugang zum Glauben, zu Gott und zur Gemeinschaft durch Musik war der Fokus des Musik­

abends und war vor allem beim Ab­

schlussteil spürbar. Neben dem Zugang zur Musik öffnete dieser Anlass auch Kontakte zwischen Jugendlichen und Mitarbeitenden der verschiedenen Pfar­

reien und Missionen, welcher aufrecht­

erhalten werden soll und auf der Rom­

reise nach Ostern vertieft werden kann.

Ich bedanke mich hiermit nochmals bei allen Mitwirkenden und hoffe, dass wir den Musikabend jedes Jahr für die Fir­

manden/innen durchführen können.

Mirjam Lachenmeier, Fachstelle Jugend RKK BS Blick in einen

der zehn Work- shops.

Mirjam Lachenmeier

E-Mail-Adressen: vorname.name@rkk-bs.ch Sekretariat

Andrea Moren-Kreuzweger Di, Mi und Fr 14–17 Uhr Seelsorge

Stefan Kemmler, Pfarradministrator P. Benedikt Locher, Kaplan

Sozialarbeit

Mercy Mekkattu, Tel. 061 272 60 32 sozialdienst.stmarien@rkk-bs.ch

Pfarrei Heiliggeist

Thiersteinerallee 51, 4053 Basel Tel. 061 331 80 88, info@heiliggeist.ch www.heiliggeist.ch

Sekretariat

Danila Witta, Patricia Pargger Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Seelsorge

Marc-André Wemmer, Pfarrer Ruth Meyer, Leiterin Entwicklung und Kommunikation

Anne Lauer, Pfarreiseelsorgerin Katrin Schulze, Pfarreiseelsorgerin Viola Stalder und

Christine Wittkowski, Kinder/Jugend Joachim Krause, Kirchenmusiker Sozialdienst

Hella Grunwald, Tel. 061 204 40 06 Misión Católica de Lengua Española Bruderholzallee 140, 4059 Basel www.mision-basel.ch

secretaria: Tel. 061 311 83 56

secretaria@mision-basel.ch lunes y jueves 14.00–18.00 P. Michele De Salvia, misionero Tel. 061 373 90 39

misionero@mision-basel.ch María Angeles Díaz Burgos, asistente pastoral, tel. 061 373 90 38 asistente.pastoral@mision-basel.ch English Speaking Roman Catholic Community of Basel,

Switzerland (ESRCCB) Kirche Bruder Klaus Bruderholzallee 140 4059 Basel

Sibi Choothamparambil, Chaplain info@esrccb.org, www.esrccb.org/

Pfarrei St. Clara Lindenberg 8, 4058 Basel Tel. 061 685 94 50

st.clara@rkk-bs.ch, www.st-clara.ch Verwaltung und Sekretariat Sr. Rebekka Breitenmoser Verwaltung und Kommunikation Regula Gisin

Sekretariat

Mo, Di, Do, Fr 9.30–11.30 Uhr Mo, Do 14–16 Uhr

Seelsorge

Mario Tosin, Pfr., Tel. 061 685 94 50 Susy Mugnes, Pastorale Mitarbeiterin Tel. 061 685 94 56

Luca Pontillo, Jugendseelsorger Tel. 061 685 94 61

Marie Hohl, Katechetin i.A.

Tel. 061 685 94 54

Sozialdienst in Kooperation mit Caritas beider Basel

Ismail Mahmoud, Tel. 061 691 55 55 info@caritas-beider-basel.ch Apostolat zur Feier der hl. Messe im römischen Ritus in seiner ausser- ordentlichen Form

Kanonikus Denis Buchholz Tel. 079 419 42 76

canon.buchholz@institute-christ- king.org

English Speaking Catholic Community

Susy Mugnes, Tel. 061 685 04 56 assunta.mugnes@rkk-bs.ch Mission für Portugiesischsprachige Padre Marquiano Petez

Tel. 056 203 00 49, alfa3@sunrise.ch José Oliveira, Diácono

Tel. 079 108 45 53

jose.oliveira@kathaargau.ch Mission für Eritreischsprachige Katholisch Gééz-Ritus

Gimie Gebremeskel, Tel. 078 926 49 92 gebremeskelgimie@yahoo.com Karmelitenkloster

Pater Austin Thayamattu, Prior Mörsbergerstr. 34, 4057 Basel Tel. 061 535 07 21, 078 640 11 67 austintiocd@gmail.com

Pfarrei St. Franziskus Äussere Baselstrasse 168 4125 Riehen, Tel. 061 641 52 22 info@stfranziskus-riehen.ch www.stfranziskus-riehen.ch Sekretariat

Cornelia Rion, Karin Bortolas Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr, Di und Do 14.00–16.00 Uhr Raumreservation Martha Furrer

martha.furrer@rkk-bs.ch Seelsorge

Dorothee Becker Gemeindeleitung

dorothee.becker@rkk-bs.ch Tel. 061 641 52 22

Stefan Kemmler Leitender Priester stefan.kemmler@rkk-bs.ch Sozialdienst

Daniela Moreno Petidier Tel. 061 601 70 76 daniela.moreno@rkk-bs.ch Mission für Kroatischsprachige Pater Petar Topic

Tel. 061 692 76 40/076 331 63 79 petar.topic@bluewin.ch

«Stille in Basel – offline gehen» vom 6. bis 12. Dezember

Die Woche «Stille in Basel – offline ge­

hen» findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in Basel und Umgebung statt.

Offline, das ökumenische Zentrum für Meditation und Seelsorge, ist Initiato­

rin dieser Woche. Während dieser Wo­

che öffnen verschiedene Stille­Anbie­

tende ihre Türen und laden zu ihren Angeboten ein. Die einzelnen Angebote reichen von Stille mit Klängen, Yoga, Meditation, Lichtfeiern und Lichtves­

pern bis zu Pilgerspaziergängen.

Unsere Homepage, kleine Leporellos und Plakate laden ab Anfang Dezember zu verschiedenen Angeboten in dieser

Woche ein. Es gibt eine zentrale An­

fangsveranstaltung, einen Flashmob am Montag, 6. Dezember, um 7 Uhr im Bahnhof SBB, und eine Schlussveran­

staltung, ein Lichterlabyrinth, am Sonntagabend des 12. Dezember um 18 Uhr auf dem Marktplatz.

Alle aktuellen Informationen zu dieser Woche finden sich ab sofort auf der Homepage www.stille­in­basel.ch.

Ob eine Veranstaltung live oder online stattfindet, welche Zugangsbedingun­

gen es braucht, ist jeweils beim Veran­

stalter oder der Veranstalterin zu erfah­

ren. Anne Lauer, Co-Leiterin Offline

(3)

Seelsorgeraum St. Anton – San Pio X

Baby baut Burg

Liebe Leserin und lieber Leser Mit dem letzten Wochenende haben wir das neue Kirchenjahr begonnen und haben das erste Licht der Adventszeit entzündet. Die Tage, in denen ich schrei­

be, betrachte ich Psalm 8. Passend für einen Neustart gehört dieses Gedicht zum ersten Abschnitt des ersten der fünf Bücher der Psalmen. Eröffnet wird dieses mit Psalm 1, der zur Betrachtung der Weisungen Gottes einlädt und je­

nen, die dieser folgen, Gedeihen und Gelingen verheisst. Das klingt gut für einen Jahresanfang. In Psalm 2 gehts episch zur Sache: Den Bösen und Ge­

waltigen – welche auch heuer in den journalistischen Jahresrückblicken lei­

der nicht zu kurz kommen – wird ein gesalbter König entgegengestellt. Er er­

weist sich als Ort der Zuflucht. Ganz so wies uns romanesk oder cineastisch ge­

fällt. Meine Realität zeigt sich mir je­

doch eher wie das Bild der Psalmen 3–7, in denen Davids ohnmächtige Vergan­

genheit beleuchtet wird und sein Ruf nach Wiederherstellung erschallt. Oder – um vom letzten Pferd hinunterzustei­

gen – wie in den Psalmen 9–14, in wel­

chen Mittellose und Heimgesuchte im Wellengang fremder Weisungen und Erwartungen hin und her geworfen sind. Sie verharren allerdings nicht in ohnmächtiger Stummheit, sondern er­

heben ihre Stimme zu Gott, auf dass er sich den Weltmächten entgegenstelle.

Und mitten in diesem literarischen Sandwich jener, die machtlos und doch erwählt sind, befindet sich Psalm 8 als Füllung. Die Zeilen zum Anfang und zum Ende sind identisch (V 2a.10.).

Nicht ob der Einfallslosigkeit des Verfas­

sers, der dem Auftraggeber eine be­

stimmte Textmenge liefern sollte. Es ist ein Stilmittel der Hervorhebung. Oder in den Alltag übersetzt: Wichtige Dinge

sind zu wiederholen, damit sie über­

haupt wahrgenommen werden (der Ge­

gensatz dazu: unwichtige oder gar fal­

sche Dinge werden wiederholt, um ih­

nen aufbauschend vermeintliches Ge­

wicht zu verleihen). Und dann steht da dieser Satz: «Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du ein Bollwerk»

(i.e. eine Festung) (V.3). Überraschendes oder beständiges Mitteilungsbedürfnis von Säuglingen bringen i.d.R. innere Festungen eher zum Wanken. Ich sehe in den Zeilen (in Verbindung mit V. 5) eine indirekte Bewertung (als Christen verstehen wir unsere Schrift unter Ins­

piration Gottes verfasst) des Menschen durch Gott. Und in meinem Wissen über den weiteren Verlauf der Geschich­

te erkenne ich auch einen Hinweis auf die Menschwerdung Gottes. Er hat er­

schaffen – die majestätischen Lichter des Himmels (V. 4), die Tiere (V. 8–9).

Die Verse sind ein Verweis auf die Schöpfung der sichtbaren und der un­

sichtbaren Welt; auf den Menschen als sein Abbild. Und die dem Menschen zugedachte Aufgabe als Verwalter an seiner Stelle statt. Hier sind meine Reli­

Schüler ob der aktuellen Zustände je­

weils nur schwer davon zu überzeugen, dass das eine gute Idee war, ein nicht rein geistiges Wesen zur Herrschaft ein­

zusetzen. Gleichwohl hat Gott das Un­

terfangen gewagt. Nichtsdestotrotz, dass der erste Anlauf unglücklich verlief, hielt er an seinem ursprünglichen Plan fest. Mehr noch: er selbst wird Mensch, um uns in ihm zu zeigen, wie bei muti­

gem Dienst obgleich unserer eigenen Machtlosigkeit Gottes Kraft zum Aus­

druck kommt. Coming soon: Gott als Neugeborenes. Viel Freude an der Be­

trachtung der nonverbalen Weisung des Herrn – sei es bei Tag oder bei Nacht –

wünscht Pascal Bamert

St. Anton

M I T T E I L U N G E N

Kollekten 4./5. Dezember Catholica Unio

hilft Pfarreien und kirchlichen Institu­

tionen, Christinnen und Christen in den Ländern des Nahen Ostens, in Ost­

europa und in Indien bei der Bewälti­

gung der vielfältigen katechetischen und sozialen Aufgaben.

11./12. Dezember

Adventsaktion – Schulprojekte von Father Nicolas Cishugi

Mit der Kollekte unserer Adventsaktion ermöglichen wir es, für arme Kinder an den Schulen Complexe scolaire Saint Nicolas de Flüe (Bruder Klaus) und Ins­

titut Budodo einen Teil des Schulgeldes zu übernehmen und für Familien und Lehrkräfte Essensrationen bereitzustel­

len.

Schautafeln in St. Anton zu den eucharistischen Wundern

Sie sind wieder da, die Schautafeln zu den verschiedenen eucharistischen Wundern dieser Welt. Die nächsten zwei Wochen sind die Wunder von Sie­

na und Cascia ausgestellt.

In der Basilika von Siena erhalten sich seit 276 Jahren 223 Hostien und in Ca­

scia liess 1330 ein schwerkranker Bauer einen Priester rufen, um die Kommuni­

on zu empfangen.

Der nachlässige Geistliche steckte die geweihte Hostie zwischen die Seiten seines Gebetsbuches, anstatt sie ins Zi­

borium zu legen … Ministranten

Zum Christkönigsfest empfingen wir Chisom Ani und Maxim Hug in unserer Schar. Charu Kashamkattil und Patricia Wolski danken wir für die Vorbereitung der beiden auf ihren Dienst. Fernando Julio nahmen wir am Fest ins Team auf, das sich um die gute Atmosphäre unter den Minis und die Aktivitäten übers Jahr vorbereitet. Danieschman Savari­

muthu ist weggezogen und verlässt das Team. Wir danken dir, Dani, für 13 Jahre Einsatz als Ministrant in St. Anton. Ver­

gelts Gott! Auf Ende Jahr tritt unsere Scharleiterin Charu Kashamkattil auf in den Frühruhestand ein. Für zwölf Jahre Dienst als Ministrantin, sieben davon in Leitungsfunktion und Ausbil­

dung der Neuminis, dir, Charu, ein grosses Dankeschön! Unterstützt von den älteren Minis des Teams überneh­

men ab Januar Ivona Kuzmic und Pat­

ricia Wolski die Aufgabe der Scharlei­

tung. Vielen Dank für eure Bereitschaft.

Pascal Bamert Weihnachtsgruss

Zum Einpacken und Verteilen unseres Weihnachtsgrusses sind Helferinnen und Helfer herzlich willkommen. Mit dem Einpacken beginnen wir am Frei­

tag, 3. Dezember, um 8.00 Uhr im Saal des Pfarreiheimes. Die Briefe können am Montag, 6. Dezember, von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr, und am Dienstag, 7. Dezember, von 9.00 bis 12.00 Uhr zum Verteilen abgeholt werden.

Gnadenstunde am 8. Dezember Anlässlich der Gnadenstunde für die Welt am Fest der Unbefleckten Emp­

fängnis beten wir traditionell um 12.00 Uhr den Engel des Herrn und betrach­

ten das Geheimnis der Menschwerdung Gottes im freudenreichen Rosenkranz.

Roratemessen

feiern wir noch am Donnerstag, 9. und 16. Dezember, um 6.30 Uhr (50 Perso­

nen). Anschliessend Einladung zum ge­

meinsamen Frühstück (mit Zertifikat).

Weiterhin Konfigläser gesucht Für die Abgabe des Friedenslichtes an die Gottesdienstbesucher suchen wir weitere Konfigläser mit grosser Öff­

nung. Bitte nur gereinigt und ohne Eti­

ketten. Diese können während den Öff­

nungszeiten im Sekretariat abgegeben werden. Herzlichen Dank.

Dr Santiglaus kunnt …

Am Samstag 4. Dezember, fahren der hl.

Nikolaus und Schmutzli mit den Esel­

chen folgende Stationen an:

17.00 Uhr oberer Eingang Kannenfeld­

park,

17.45 Uhr Pfarrhof Antoniuskirche.

TAMILISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 1., 2., 3. und 5. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr.

SLOWENISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 3. Samstag im Monat um 19.00 Uhr.

Morgenstim- mung auf dem Weissenstein.

zVg A.Bamert Pfarrei St. Anton

(4)

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

PHILIPPINISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 1. Samstag im Monat um 19.00 Uhr.

SYRO-MALABARISCHE GEMEINSCHAFT Eucharistiefeiern

in St. Anton am letzten Sonntag im Mo­

nat um 17.00 Uhr. In Allschwil St. Teresia am 2. Sonntag im Monat um 17.00 Uhr.

PETRUSBRUDERSCHAFT Eucharistiefeiern (tridentinisch) in St. Anton sonntags um 11.30 Uhr und am 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr.

San Pio X

PARROCCHIA DI LINGUA ITALIANA Festa di Natale della Terza Età Die Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren findet am Donnerstag, 9.

Dezember, statt. Sie beginnt um 11.30 Uhr in der Kirche S. Pio X mit einer San­

ta Messa.

Anschliessend gibt es ein festliches Mit­

tagessen im Pfarreisaal, mit musikali­

scher Unterhaltung und Lottospiel.

Alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinschaft sind herzlich eingeladen.

Es ist obligatorisch, im Voraus einen Es­

sensgutschein («Buono Pasto») zu kau­

fen, der im Pfarrsekretariat erhältlich ist. Zugang nur mit Covid­Zertifikat.

MITTEILUNGEN

Mariä Empfängnis – Immacolata Am Mittwoch, 8. Dezember, Santa Mes­

sa um 10.00 Uhr und um 19.00 Uhr, Kir­

che San Pio X. Zugang nur mit Covid­

Zertifikat.

Meditationsabend

Am Freitag, 10. Dezember, um 19.30 Uhr: «Vorbereitung der Krippe, im Her­

zen, in der Familie, in der Gemein­

schaft», Adventsmeditation mit Bildern und Betrachtungen. In der Kirche.

Voranzeige: Weihnachten mit den

«Zampognari»

Die «Zampognari», eine Musikgruppe mit verschiedenen Blasinstrumenten aus den Abruzzen, lädt am 25. Dezem­

ber um 18.00 Uhr zu einem Konzert in der Kirche St. Clara ein. Anschliessend um 18.30 Uhr begleitet sie musikalisch die Santa Messa italiana der Parrocchia San Pio X in der Kirche St. Clara.

Treffen der Gruppierungen in der Pfarrei

Seit Anfang Nov. trifft sich die Senioren­

gruppe «Terza Età» wieder jeden Don­

nerstag um 15 Uhr in der Pfarrei San Pio X. Zugang nur mit Covid­Zertifikat. Auch die Gruppe «Bricolage» hat ihre Treffen wieder aufgenommen, die jeden Diens­

tag um 15 Uhr in unserer Pfarrei stattfin­

den. Zugang nur mit Covid­Zertifikat.

Wir singen wieder!

Unsere Chöre haben ihre Gesangspro­

ben wieder aufgenommen:

«Corale»: jeden Montag um 19.15 Uhr.

«Coro Giovani»: jeden Mittwoch um 19.15 Uhr.

«Coro S. Cecilia – MCI Allschwil und Leimental»: jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in St. Theresia (Allschwil).

Zugang nur mit Covid­Zertifikat.

Beichten in S. Pio X – Confessioni Alle Werktage, jeweils ab 17.30 Uhr, oder nach Vereinbarung.

Sonn­ und Feiertage: 9.30 bis 9.50 Uhr, 16.00 bis 16.20 Uhr.

Beichte zur Vorbereitung auf Weih­

nachten: am Mittwoch, 22. Dezember, um 19.30 Uhr in der Kirche.

Öffnungszeiten des Sekretariats San Pio X

Dienstag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 15.00 bis 18.00 Uhr.

Website

https://parrocchia­sanpiox.ch

A G E N D A

Abkürzungen:

Pio X (San Pio X), STA (St. Anton) Samstag, 4. Dezember 8.00 STA Rosenkranz 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürVerstorbenederFamilie

Leutenegger-Schmidlin 16.00 STA Beichtgelegenheit 17.00 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Eucharistiefeier 19.00 STA Eucharistiefeier(Philippi-

nischeMission) 18.30 PioXS.Messa Sonntag, 5. Dezember 2. Adventssonntag 7.00 STA Eucharistiefeier 8.30 STA Eucharistiefeier 10.00STA Eucharistiefeier(Kirche/

mitAnmeldung)

10.00 STA Eucharistiefeier(Saal/mit Anmeldung)

11.30 STA Eucharistiefeier(trid.) 13.00 STA Eucharistiefeierzum

AbschlussJosefsjahr 10.00 PioXS.Messa 16.30 PioXS.Messa 18.30 S.ClaraS.Messa

Montag, 6. Dezember Hl. Nikolaus

9.00 STA Eucharistiefeier 19.00 STA Eucharistiefeier(trid.) 18.30 PioXSMessa

Dienstag, 7. Dezember 7.30 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier 18.30 STA Eucharistiefeier(Tamilen) 18.30 PioXS.Messa

Mittwoch, 8. Dezember Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria

7.30 STA Eucharistiefeier 12.00 STA Gnadenstunde 10.00 PioXS.Messa 19.00 PioXS.Messa Donnerstag, 9. Dezember 6.30 STA Rorate

17.30 STA Versöhnungsfeiermit Beichtgelegenheit

11.30 PioXS.Messafürdie«Terza Età»

18.30 PioXS.Messa Freitag, 10. Dezember 7.30 STA Eucharistiefeier JMfürHedwigLindenmann

18.00 STA Beichtgelegenheit 19.00 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messamitanschlies-

sendenAdvents-Denkanstössen Samstag, 11. Dezember

8.00 STA Rosenkranz 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürPeterBisel-Riateund

Angehörige

16.00 STA Beichtgelegenheit 17.00 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa Sonntag, 12. Dezember 3. Adventssonntag 7.00 STA Eucharistiefeier 8.30 STA Eucharistiefeier 10.00STA Eucharistiefeier(Kirche/

mitAnmeldung)

10.00 STA Eucharistiefeier(Saal/mit Anmeldung)

11.30 STA Eucharistiefeier(trid.).

14.00 STA Eucharistiefeier(Johspo) 10.00 PioXS.Messa

16.30 PioXS.Messa 18.30 S.ClaraS.Messa Montag, 13. Dezember 9.00 STA Eucharistiefeier

JMfürVerstorbenederFamilien BellundRugel

18.30 PioX S.Messa Dienstag, 14. Dezember 7.30 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürGilbertBrand,Alma

Masa,AliceBrand-Masa 19.00 STA Eucharistiefeier(Tamilen) 18.30 PioXS.Messa

Mittwoch, 15. Dezember 7.30 STA Eucharistiefeier JMfürElsbethCapponi 19.00 STA Eucharistiefeier(Philippi-

nischeMission) 18.30 PioXS.Messa Donnerstag, 16. Dezember 6.30 STA Rorate

19.00 STA Eucharistiefeier(Philippi- nischeMission)

18.30 PioXNoveneundS.Messa Freitag, 17. Dezember 7.30 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Beichtgelegenheit 19.00 STA Eucharistiefeier

(gemeinsammitderPhilippini- schenMission)

18.30 PioXNoveneundS.Messa

Die Gruppe Terza Età im Pfarreisaal.

zVg

(5)

Feiern in Bedrängnis – Haydns Nelsonmesse

Die 1798 erstmals aufgeführte «Missa in Angustiis» ist die dritte der sechs späten, grossen Messen Haydns. Wie der Beina­

me schon sagt, ist sie in Zeiten der Be­

drängnis (der Napoleonischen Kriege) innerhalb eines Monats komponiert worden, den Namen Nelsonmesse hat sie erst später erhalten. Selber in Be­

drängnis wählten wir dieses Werk zu Beginn der Pandemie und begannen mit dem Erarbeiten dieser eindrücklichen Musik. Praktisch ohne Unterbruch ar­

beiten wir seither daran, manchmal in kleinen Gruppen und in letzter Zeit nun wieder in regulären Proben.

Die Messe ist in mehrfacher Hinsicht aussergewöhnlich. Schon die originale Orchesterbesetzung ist speziell, sie be­

steht nur aus Streichern, Orgel, drei Trompeten und Pauken. Die anderen Bläser hatte der Auftraggeber damals aus dem Dienst entlassen.

Auch wird der Messetext an vielen Stel­

len ungewöhnlich behandelt; das Sanc­

tus ist gemessen an der Länge des Werks zu kurz. Bedrängnis ist in der Musik überall spürbar, auch ist es die einzige Mollmesse Haydns. Sie weist viele ernst klingende Momente auf, aber auch ju­

belnde Trompetenfanfaren, sogar im Be­

nedictus.

Wir freuen uns sehr darauf, diese gross­

artige Messe nun endlich zum Patrozini­

um und an Weihnachten in St. Marien aufführen zu dürfen. Cyrill Schmiedlin

Seelsorgeraum Allerheiligen – Sacré-Cœur – St. Marien

S E E L S O R G E R A U M

Firmvorbereitung

Am Samstag, 4. Dezember, fahren die Firmlinge unter Begleitung von Pater Benedikt zu ihrem Firmspender Abt Christian Meyer nach Engelberg. Wir wünschen ihnen einen fröhlichen Tag und eine gute Begegnung!

Erstkommunionvorbereitung in Allerheiligen

6. Gruppenstunde mit anschliessen­

dem Gottesdienst.

Samstag 4. Dezember, 15.30 bis 19.00 Uhr.

Opfer

4./5. Dezember Catholica Unio 11./12. Dezember Offene Kirche Elisabe­

then Basel.

Allerheiligen

Musik im Gottesdienst 2. Advent

Sonntag, 5. Dezember, 10 Uhr

«Im Schwarzwald stoht es Hüsli» – Be­

kannte Melodien zu «Santiglaus» und Advent.

Flöte: Anja Müller, Piano: Julia Müller 4. Advent

Samstag, 18. Dezember, 18 Uhr

«O Adonai» – Adventliche Klänge und barocke Flötenmusik in Vorfreude auf Weihnachten.

Flöte: Anja Müller, Orgel: Julia Müller Sonntag, 19. Dezember, 10 Uhr

Mit adventlichen und stimmgewaltigen Liedern aus ihrer Heimat begeistern die Sänger der Männervokalgruppe «Belo­

Mir» aus Minsk im Gottesdienst vom Sonntag, 19. Dezember, 10 Uhr (mit Zer­

tifikat).

Herzliche Einladung zum Familien- gottesdienst und Kindernachmittag Am Sonntag, 5. Dezember, 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit St. Nikolaus (mit Zertifikat).

Ab 11.30 Uhr Mittagessen (polnische Spezialitäten), für alle im Kirchenhof Allerheiligen, (ohne Zertifikat). Kinder gratis.

Ab 12.00 Uhr Kindernachmittag (aus­

sen) Kerzenziehen (bis ca. 14.30 Uhr)

Rorate im Dezember

Am 10. und 17. Dezember feiern wir um 6.30 Uhr die Roratemesse (ohne Zertifi­

kat). Anschl. sind alle zu Kaffee und Gipfeli eingeladen (mit Zertifikat).

Friede in Gerechtigkeit Bittgang nach Mariastein

Mittwoch, 15. Dezember, um 15.30 Uhr Abmarsch bei der Tramendstation Nr. 8.

19.00 Uhr heilige Messe in der Gna­

denkapelle.

Gerne verdanken wir die Opfer 6.11. Dözesanes Opfer für die pastoralen Anliegen des Bischofs Fr. 31.05.

7.11. Kirchenbauhilfe Bistum Basel Fr. 168.50.

13./14.11. Schweiz. Kath. Frauenbund Luzern, Elisabethenwerk Fr. 348.80.

20./21.11. Suppentag z.G. Lumena Ring­

wald Fr. 545.05.

Sacré-Cœur

Conférence de M. l’abbé François Clément

Mardi 14 décembre, à 20.00 h Rencontre Lectio Divina, groupe ABC Vendredi 17 décembre, à 9.30 h Concert d’adieu, à l’église de M. Elia Pivetta

Vendredi 17 décembre, à 20.00 h Messe des familles

Dimanche 19 décembre, à 10.30 h Informations

Pour les messes du dimanche, l’accès à l’église sera réservé, sans limite de nombre, aux personnes munies d’un certificat valide (code QR) pour les per­

sonnes âgées de 16 ans et plus. Les codes QR seront contrôlés à l’entrée, les me­

sures d’hygiène (désinfection des mains) et le port du masque seront maintenus.

Les chants seront à nouveau possibles.

Les personnes sans certificat pourront assister à la messe dans la grande salle à hauteur de 30 personnes maximales dans le respect de toutes les restrictions (masque, mesures d’hygiène et de dis­

imslp.orgBelo-Mir

Die Männervokalgruppe «Belo-Mir» aus Minsk ist am 19. Dezember zu Gast.

(6)

tance, collecte des nom, prénom, n° de téléphone sur une liste conservée au secrétariat de la paroisse pendant 14 jours puis détruite).

Pour les messes hebdomadaires et celles du samedi soir: l’accès à l’église sera ou­

vert à toutes les personnes, munies ou non d’un certificat, jusqu’à hauteur de 50 personnes; la grande salle sera ou­

verte à 30 personnes supplémentaires.

Le port du masque, le respect des me­

sures d’hygiène et de distance seront maintenus.

L’inscription sur une liste des nom, pré­

nom, n° de téléphone sera obligatoire.

Cette liste sera conservée au secrétariat de la paroisse pendant 14 jours puis dé­

truite. Aucune restriction ne s’applique pour les mineurs jusqu’à 16 ans.

Nous rappelons que le QR code prouve soit que la personne a été vaccinée, soit qu’elle a guéri d’une infection à la co­

vid, soit il atteste du résultat négatif d’un test covid dans les 48 h (test anti­

génique) ou dans les 72 h (test PCR) auparavant.

St. Marien

5. Basler Krippenweg – Die grösste Krippe in Basel

Im Rahmen des Basler Krippenwegs möchten wir Sie einladen, in den Gar­

ten von St. Marien hineinzuschauen!

Täglich geöffnet (10.00 bis 19.00 Uhr) Abendöffnung (bis 21 Uhr):

Montags sowie am 8., 14., 17. Dezember, 1. Januar.

Elisabethenwerk 7. Dezember, 14.30 Uhr Kaffee­ und Spielnachmittag 17. Dezember, 14.30 Uhr

Weihnachtsfeier (mit Anmeldung) Beachten Sie, dass beide Anlässe mit Zertifikatspflicht stattfinden!

Rorate im Dezember

Am 8. und 15. Dezember feiern wir nochmals um 6.30 Uhr die Roratemesse (ohne Zertifikat).

Anschliessend sind alle herzlich einge­

laden zum Frühstück, das die Frauen­

gemeinschaft für uns vorbereitet (mit Zertifikat).

Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, dass wir zu so früher Stunde diese besondere Feier abhalten dürfen.

Patrozinium

Mittwoch, 8. Dezember, 19.00 Uhr (Zer­

tifikatspflicht)

Unser Chor wird uns diesen besonde­

ren Gottesdienst musikalisch unter­

streichen.

Beim anschliessenden traditionellen Glühwein dürfen wir dieses Jahr unse­

ren Apéro im Pfarreigarten, inmitten der grössten Krippe Basel, geniessen!

Adventskonzert

«O komm, Emanuel!»

Freitag, 17. Dezember, 19.00 Uhr Leitung und Texte: P. Benedikt Locher unter der Mitwirkung von Studentin­

nen und Studenten der Musikakade­

mie Basel.

Eintritt frei, Kollekte an der Tür. Zertifi­

katspflicht.

POLNISCHE KAPLANEI IN ALLER- HEILIGEN

Jeden Sonntag ab 11.30 Uhr Beichtgele­

genheit und um 12.00 und 13.00 Uhr Eucharistiefeier (polnisch).

SLOWAKISCHE GEMEINSCHAFT IN ALLERHEILIGEN

17.30 Uhr Eucharistiefeier (slowakisch) jeden 1. und 3. Sonntag im Monat.

UNGARISCHE GEMEINSCHAFT IN SACRÉ-CŒUR

Sonntag um 15 Uhr (unregelmässig).

A G E N D A

Abkürzungen:

Allerheiligen (AH) Sacré-Cœur (SC) St. Marien (StM) Samstag, 4. Dezember

15.30–19.00AHErstkommunionvorbe- reitung

18.00AH Eucharistiefeier

18.00SC Messeanticipéedudiman- chepourAndré

2. Advent

Sonntag, 5. Dezember 10.00AH Kinderfiir 10.00 AH Eucharistiefeier 10.30 SC Messe 11.30StMEucharistiefeier 11.30AH Beichte(polnisch) 12.00/13.00AHEucharistiefeier

(polnisch)

14.00–17.00AHGebet(eritreisch) 15.00 SC Messe(ungarisch) 17.30AH Eucharistiefeier(slowa-

kisch)

18.00 SC ServiceAnglican 18.00StMEucharistiefeier Montag, 6. Dezember 15.00AH Rosenkranz 20.00StMRosenkranz Dienstag, 7. Dezember 12.15StMEucharistiefeier,JMfür

EmilieundMaxBölle-Borer

undJosephineundAlbert Borer-Kohler,MinaWagner- Borer

14.30StMKaffee-undSpielnachmit- tagElisabethenwerk

16.00StMEucharistiefeierim Borromäum

18.00 SC MessepourM.l’abbé Jean-PierreSchaller 19.30StMBibelteilen Mittwoch, 8. Dezember 6.30StMRorate

9.00 SC MessepourJosetteRoma- nens

12.15StMEucharistiefeier 18.30AH keineEucharistiefeier 19.00StMEucharistiefeierzumPatro-

ziniuminSt.Marien(Zertifikats- pflicht)

Donnerstag, 9. Dezember 12.15StMEucharistiefeier,JMfür

WernerHeinimann,MfürFredy Rutschmann

15.00AH GottesdienstimGeneratio- nenhausmitPfrn.Andrea Spingler,ERK

18.00 SC Messe Freitag, 10. Dezember 6.30AH Rorate 12.15StMEucharistiefeier 18.00StMBeichte Samstag, 11. Dezember

7.00–14.00AHEritreischeGemein- schaft

18.00AH Eucharistiefeier

18.00 SC Messeanticipéedudiman- che

18.30AH Beichte(polnisch)im Pfarreiheim,Zimmer2 19.00AH Gottesdienst–Exerzitien

(polnisch) 3. Advent

Sonntag, 12. Dezember 10.00AH Kinderfiir 10.00AH Eucharistiefeier 10.30 SC Messe 11.30StMEucharistiefeier 11.30AH Beichte(polnisch) 12.00AH Eucharistiefeier(polnisch)

mitZertifikat

13.00AH Eucharistiefeier(polnisch) ohneZertifikat

15.00SC Messe(ungarisch) 18.00StMEucharistiefeier

18.00StMDuoKonzert,AyanoKimu- ra,Violine,SoniaFabregat,Kla- vier,mitZertifikatundKollekte Montag, 13. Dezember

15.00AH Rosenkranz 20.00StMRosenkranz Dienstag, 14. Dezember 12.15StMEucharistiefeier 16.00StMEucharistiefeierim

Borromäum

18.00SC Messe Mittwoch, 15. Dezember 6.30StMRorate 9.00SC Messe 12.15StMEucharistiefeier 18.30AH Eucharistiefeier;JMfür

BenediktBingesser-Eberle Donnerstag, 16. Dezember 12.15StMEucharistiefeier;Mfür

RolandBeuttner 15.00StMWeihnachtsfeierim

Holbeinhof

18.00SC Célébrationpéniten- tielle,suiviedelamesse pourM.l’abbéJean-Pierre Schaller

Freitag, 17. Dezember 6.30AH Rorate,JMfürLukas

Anderhalden,RudolfKögler- Bonjour

12.15StMEucharistiefeier 15.00StMKommunionfeierim

Vincentianum

14.30StMWeihnachtsfeierElisabe- thenwerk

(mitAnmeldung) 18.00StMBeichteentfällt!

19.00StMAdventskonzert Samstag, 18. Dezember 18.00AH Eucharistiefeier 18.00SC Messeanticipéedu

dimanche

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

(7)

Das Thema des Adventsweges und der offenen Kirche wird «Das Licht der Welt» sein. Alle Stationen sind rund um das Thema Licht gestaltet.

Adventsweg und offene Kirche

Der Stern von Bethlehem erstrahlt hell über dem Stall, in dem Jesus bald gebo­

ren wird. Er zeigt den Menschen den Weg zur Krippe und sagt ihnen: Hier wird etwas Aussergewöhnliches passie­

ren. Hier wird ein besonderer Mensch auf die Welt kommen – der Sohn Gottes.

Jesus brachte das Licht in die Welt. Wer sein Leben an ihm orientiert, der tappt nicht mehr im Dunkeln, sondern hat das Licht des Lebens. Am 19. Dezember, dem vierten Advent, findet – ähnlich wie im letzten Jahr der Stationenweg – ein Ad­

ventsweg für Familien statt. Das Thema des Weges ist «Das Licht der Welt». Es gibt Menschen, die machen unser Leben heller – einfach nur, weil sie da sind.

Manchmal schenken auch wir anderen Menschen Licht. Auf dem Adventsweg gibt es Aufgaben zu lösen, bei denen sich die Familien mit dem Thema Licht be­

schäftigen. Der Adventsweg funktioniert gleich wie der Stationenweg im letzten Jahr. Wer teilnehmen möchte, bekommt die Anleitung und das Material dazu nach Hause geschickt. Mit der ersten Aufgabe starten die Familien am vierten Advent von sich zu Haus aus. Der Weg wird mit Hilfe der Aufgaben individuell gestaltet und führt zwischen 16.00 und 18.00 Uhr durch die Heiliggeistkirche. In der Kirche können weitere Stationen be­

sucht und die vorweihnachtliche Stim­

mung mit Musik und Stille genossen werden. Als Abschluss des Weges gibt es im Innenhof neben der Kirche heissen Punsch und ein warmes Feuer. Ausser­

dem kann sich jeder beim Malen von Lichtgraffiti ausprobieren.

Wer nicht am Adventsweg teilnehmen möchte, ist trotzdem in der offenen Kir­

che und im Innenhof willkommen (auch Einzelpersonen, Paare o.ä.). Bitte beachten Sie, dass in der Kirche die Zer­

tifikatspflicht gilt. Für den Adventsweg muss zeitlich mit ca. 30 bis 60 Minuten für die Strecke zur Heiliggeistkirche ge­

rechnet werden (je nachdem, von wo man startet und wieviel Zeit man sich lässt). Mitnehmen sollte man neben dem Zertifikat und einem Bildausweis auch ein Handy. Für die Teilnahme braucht es die Erklärung der Stationen, sowie das passende Material dazu. Um dieses Wegpaket zu erhalten, melden Sie sich bei Viola Stalder und teilen Ihre Ad­

resse mit (viola.stalder@rkk­bs.ch/Tele­

fon 076 761 73 13). Sie erhalten danach alles Nötige per Post. Der Anmelde­

schluss ist der 15. Dezember. Viola Stalder

Seelsorgeraum Heiliggeist

GLAUBEN WEITERGEBEN Offline

6. bis 12. Dezember: Woche «Stille in Ba- sel» mit Angeboten in Heiliggeist, Don Bosco, Bruder Klaus und in der Tituskir­

che, Homepage: www.stille­in­basel.ch Atempause am Abend – mit Texten, Mu­

sik und Stille am Donnerstag, 9. Dezem­

ber, um 18.00 Uhr in der Heiliggeistkir­

che

Innehalten über Mittag – am Dienstag, 7., und Freitag, 10. Dezember, in der Hei­

liggeistkirche und am Donnerstag, 9.

Dezember, in der Kapelle Don Bosco, jeweils von 12.15 bis 12.45 Uhr.

GLAUBEN FEIERN Taufe

Am 5. Dezember empfangen Frederick Burnell, Sohn von Thomas Brückner und Alexandra Burnell, sowie Diego Maag, Sohn von Jose Arismendy Perez Reyes und Ana Victoria Maag, das Sak­

rament der Taufe. Wir wünschen den Familien viel Freude und Gottes Segen.

Ökumenische Adventsfeier der Frauengemeinschaft «sternwärts»

am Dienstag, 7. Dezember, um 15.00 Uhr im Saal des L’Esprit mit Anmel­

dung. Teilnahme mit Zertifikat.

Besinnung im Advent der Frauenge- meinschaft

Am Dienstag, 14. Dezember, 19.00 Uhr in der Heiliggeistkirche. Es ist keine An­

meldung oder Zertifikat nötig.

Ankunft des Friedenslichts von Bethlehem

am Sonntag, 12. Dezember, ab 17.00 Uhr vor dem Basler Münster.

Ab Sonntag, 19. Dezember, kann das Friedenslicht in der Heiliggeistkirche und in der Kirche Bruder Klaus mit ei­

nem eigenen Gefäss mitgenommen werden.

Rorategottesdienst

Das Zmorge im Anschluss an den Rora­

tegottesdienst mussten wir leider absa­

gen.

Der Unruhe mit Stille begegnen Weihnachtshektik steht an und der Wechsel in ein neues Jahr, das erneut unter dem Vorzeichen der Unsicherheit steht. In der inneren und äusseren Un­

ruhe die Stille zu suchen, ist heilsam und stärkend. Wer im neuen Jahr die Stille im Gebet suchen und entdecken möchte, ist herzlich zum Kurs «Kon­

templatives Gebet» eingeladen. Er wird von Offline angeboten und findet in der

Heiliggeistkirche statt. Flyer liegen auf und können über www.heiliggeist.ch oder www.offline­basel.ch herunterge­

laden werden. Fragen dazu beantwortet Katrin Schulze.

Gebet am Donnerstag

Aufgrund der geringen Teilnehmer/in­

nenzahl in den letzten Monaten haben wir uns entschieden, das Donnerstags­

gebet in der Heiliggeistkirche nicht mehr anzubieten. Wir verweisen gerne auf die anderen Orte in Basel und Um­

gebung, an denen weiterhin für Verän­

derungen in der römisch­katholischen Kirche gebetet wird. Diese finden Sie im

«Kirche heute» auf der vorletzten Seite

«Was? Wann? Wo?».

SOLIDARITÄT

Kollekte vom 5. Dezember HG: Elisabethenopfer SKF Kollekte vom 11./12. Dezember HG, BK: Jugendchor

Ergebnisse

HG: 6./7.11. Kirchenbauhilfe des Bis­

tums Basel: Fr. 708.20; 14.11. Diözesanes Kirchenopfer für die pastoralen Anlie­

gen des Bischofs: Fr. 306.60; 21.11. Lyra­

Chor: Fr. 1214.25

Abschied nehmen mussten wir von Hedwig Strebel­Riedener (geb. 1930).

«Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht ge­

bracht durch das Evangelium.»

2. Timotheus 1,10

Die Jugendlichen und ihre Kerzen vor Beginn der Aktion.

Angelforce

Einige Jugendliche aus dem Religions­

unterricht der 8. Klasse haben bei An­

gelforce mitgemacht. Angelforce ist ein Projekt der kirchlichen Jugendfachstel­

len und wird in mehreren Kantonen durchgeführt. Die Angelforce­Aktionen sollen den Teilnehmenden Spass ma­

chen, lebendig sein und anderen Men­

schen eine Freude bereiten. Die Ju­

gendlichen aus Heiliggeist haben unter dem Motto «Licht schenken» Teelichter

Myriam Zilles from UnsplashMarcella Criscione Mirjam Lachenmeier

(8)

verziert und mit einer Geheimbotschaft versehen. Diese wurden am 11. Novem­

ber an Passanten/innen rund um die Kirche verteilt.

BEGEGNUNG Apéro

Nach dem Gottesdienst am 11. Dezember in der Kirche Bruder Klaus sind Sie herz­

lich zum Apéro in die Halle eingeladen.

Santiglaus

Am Sonntag, 5. Dezember, kommt der heilige Nikolaus von Myra um 17.00 Uhr in die Heiliggeistkirche. Er wird während der Feier eine Geschichte aus seinem Leben erzählen. Alle Kinder, die sich trauen, dürfen auch ihm etwas er­

zählen oder schenken. Im Anschluss sind alle Besucher/innen zu einem Apéro im Hof eingeladen. Es gibt heis­

sen Punsch, Nüsse, Mandarinen und für jedes Kind einen Grättimaa. In der Kir­

che gilt die Zertifikatspflicht.

Wandergruppe Don Bosco/Heiliggeist Dienstag, 14. Dezember

Arlesheim, im Lee–Reinach

Besammlung: 9.40 Uhr Dreispitz, Tram Nr. 10, Abfahrt 9.50 Uhr nach Arles­

heim, im Lee. Wir laufen durch Bachtel­

graben, entlang Birs, über Heiligholz­

brücke nach Reinach ca. 2 Std. Mittag­

essen Restaurant Wacker.

Nachmittags am Waldrand entlang bis Gartenstadt ca. 45 Minuten.

Leitung: Arja Crettol, Tel. 077 502 52 38, Dana Papezik, Tel. 061 312 40 02.

Weihnachtsessen Elisabethenwerk Don Bosco

Am Mittwoch, 15.12., um 12 Uhr sind alle Mitglieder des Elisabethenwerks herz­

lich eingeladen zum Weihnachtsessen an die Farnsburgerstrasse 58. Es besteht Zertifikatspflicht! Bitte anmelden bis 12.12. bei C. Fräulin, Tel. 061 312 87 47 oder S. Caviezel, Tel. 061 312 49 70.

Unsere Kirche aus Lego

Peony Schütz hat sich für die traditio­

nelle Schätzfrage am Dankesessen zum Herbstmärt etwas Besonderes einfallen

lassen. Aus Legoteilen hat sie unsere Kirche mit dem Herbstmärt rundher­

um gebaut und schätzen lassen, wie viele Legoteile sie dafür gebraucht hat.

Die Legokirche ist noch bis Weihnach­

ten im L’Esprit ausgestellt.

Rückblick synodaler Prozess Papst Franziskus stellte Fragen, Bischof Felix ist ganz Ohr und wir luden ein, den Raum zu nutzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Elf Personen nahmen die Einladung an, und in zwei informellen Gruppen führ­

ten wir diese Gespräche. Jeweils drei ausgewählte Fragen wurden bespro­

chen. Miteinander ins Gespräch zu kommen braucht Zeit. Zudem durfte ich mit der Synodenfraktion Heiliggeist und mit den Freiwilligen des Zwischen­

drin solche Gespräche führen und zu

guter Letzt traf ich mich mit den Seel­

sorgenden unserer Pfarrei ebenfalls zum Gespräch. Mein ganz persönliches Fazit: Wer gehofft hat, nun endlich mal seine Meinung zu sagen, endlich die aktuellen, eher progressiveren Themen anzubringen, der wurde mit dieser Um­

frage wohl eher enttäuscht. Statements dazu mussten irgendwie etwas knorzig in Antworten eingefügt werden.

Aber gesagt wurde auch dies.

Ich erlebte immer wieder berührende Gespräche. Dann, wenn es weniger dar­

um ging, die Umfrage zu beantworten, sondern mehr darum, miteinander per­

sönliche Erfahrungen zu teilen, einan­

der zuzuhören, miteinander Antworten zu entdecken. Dafür braucht es auch ein gewisses Vertrauen, einen guten Boden.

Vielleicht ist es das, was wir aus diesen Gesprächen mitnehmen können, dass es durchaus spannend, bewegend sein kann, über uns und die Kirche zu spre­

chen. Dass dabei auch eine Kraft entste­

hen kann. Wir müssen nicht auf Ände­

rungen in Rom warten, der erste Schritt darf hier vor Ort passieren. Ruth Meyer

SPANISCHSPRACHIGE MISSION Para una información detallada sobre las celebraciones y actividades de la Misión de Lengua Española, por favor, consulte la página 25.

ENGLISCHSPRACHIGE GEMEINDE (ESRCCB)

From November 28 onwards, our com­

munity has returned to celebrating one Mass every Sunday at 5.30 pm, with a Covid certificate.

However, if you are interested in at­

tending an alternative Mass time in Ba­

sel, please use the «Kirche heute» links below for some options:

https://www.kirche­heute.ch/

ausgewaehlte­gottesdienste/

https://www.kirche­heute.ch/

anderssprachige­gottesdienste/

V O R A N Z E I G E

Pilgern 2022: Von Biel nach Payerne Vom Sonntag, 19., bis Freitag, 24. Juni, planen wir, den dritten Teil des Dreise­

enwegs entlang zu pilgern. Weitere In­

fos folgen im nächsten Jahr. Ruth Meyer

A G E N D A

Abkürzungen:

Heiliggeist (HG),

Don Bosco (DB), Bruder Klaus (BK) 2. Advent

Samstag, 4. Dezember 19.00 BK SantoRosario(Zoom) Sonntag, 5. Dezember

10.30 HGKommunionfeier(A.Lauer) JZfürEduardBitterli-Kurt 10.30 BK SantoRosario 11.00 BK Eucaristíaenespañol 12.30 HGTaufe

17.30 BK MassinEnglish Dienstag, 7. Dezember 12.15 HGInnehaltenüberMittag 14.15 HGRosenkranz

18.00 BK Gottesdienst JZfürCarloMiracapillo Donnerstag, 9. Dezember 11.00 DBGottesdienst 12.15 DBInnehaltenüberMittag 18.00 HGAtempause–meditatives

GebetmitMusikundStille 19.00 BK TriduoV.deGuadalupe (Zoom)

Freitag, 10. Dezember 12.15 HGInnehaltenüberMittag 19.00 BK TriduoV.deGuadalupe

(Zoom) 3. Advent

Samstag, 11. Dezember 18.00 BK Eucharistiefeier (M.-A.Wemmer)

JZfürMargritundMartinLoef- fel-Fust

19.00 BKTriduoV.deGuadalupe (Zoom)

Sonntag, 12. Dezember 8.00 HGRorategottesdienst

(Eucharistiefeier)

(M.-A.Wemmer/C.Wittkowski) 10.30 BK SantoRosario

11.00 BK Eucaristíaenespañol 17.30 BK MassinEnglish Montag, 13. Dezember Hl. Odilia

9.30 HGGottesdienst

JZfürPhyllisRoseSchumacher Dienstag, 14. Dezember

Hl. Johannes vom Kreuz 14.15 HGRosenkranz

18.00 BK Gottesdienst

GedächtnisfürUrsulaSpinas- Cotti

19.00 HGBesinnungimAdventder Frauengemeinschaft Mittwoch, 15. Dezember 9.30 HGGottesdienst

JZfürHildaRudin-Gallmann;

GedächtnisfürMarinaAlvara- do;PaulaZeiter-Gamp;Inge- borgFischer

Donnerstag, 16. Dezember 11.00 DBGottesdienst.JZfürFamilie

Böhler-Litz;Gedächtnisfürdie lebendenunddieverstorbenen MitgliederderFamilienSolari undGuggia

Wichtiger Hinweis

BittebeachtenSie,dassdiedeutsch- sprachigenWochenendgottesdienste (Sa/So)mitZertifikatdurchgeführtwer- den.AndenWerktagenbestehtkeine Zertifikatspflicht.Eserfolgtlediglichei- neErfassungderKontaktdaten.Wir dankenIhnenfürIhreUnterstützung.

Viola Stalder

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

Scannen Sie diesen QR-Code ein und Sie finden direkt zu unserer Homepage.

Viola Stalder

Der Santiglaus mit Kindern im Rosengarten.

(9)

Liebe Frau Clara, liebe Herren Joseph, Michael und Christophorus

Wie Sie wissen, umfasst unsere Pfarrei das gesamte Kleinbasel, wobei St. Clara als Zentrumskirche für die gesamte Stadt und darüber hinaus betrachtet wird, während in St. Joseph sich das ei­

gentliche Pfarreileben entfalten soll. Das zumindest war damals bei der Zusam­

menlegung der Pfarreien der Grundge­

danke. Wir sind an einem Punkt ange­

langt, wo dieses Modell aus mehreren Gründen der heutigen Situation ange­

passt werden muss.

Neu gilt für die Gottesdienstordnung an Sonntagen ab dem 2. Fastensonntag (13.

März 2022) nach den Fasnachtsferien:

Anstelle der beiden Gottesdienste um 9.30 Uhr in St. Clara und 10.30 Uhr in St.

Joseph findet in der Kirche St. Clara um 10.00 Uhr ein Gottesdienst statt, der nach wie vor als Eucharistiefeier gehal­

ten wird, d.h. der deutsche Gottesdienst in St. Joseph entfällt.

Bei den morgendlichen Werktagsgot­

tesdiensten bleibt alles wie bisher, d.h.

Montag bis Samstag 9.30 Uhr St. Clara.

Die Vesper und Abendmesse, für die die Patres des Karmelitenklosters zustän­

dig sind, werden auch nach Corona weiterhin zu den bisherigen Zeiten in der Kirche St. Joseph gefeiert werden, d.h. Montag bis Freitag 18.30 Uhr Vesper und 19.00 Uhr hl. Messe. Nein – der Grund für diese Anpassungen liegt nicht darin, dass Priester fehlten. Und nochmals nein – der Grund ist auch nicht, dass die Gottesdienste zu

schwach besucht wären. Der Grund, der uns zu solch einschneidenden Mass­

nahmen drängt, ist die Tatsache, dass wir – wie bereits gesagt – seit über zehn Jahren eine Pfarrei sind und entspre­

chend auch das Personal für eine Pfar­

rei haben – und nicht mehr.

Zudem reduziert sich laufend die Zahl all jener, die über Jahre und Jahrzehnte hinweg freiwillig und unentgeltlich Aufgaben übernommen haben – und dies oftmals in einem Umfang, der eher einem unbezahlten Job entspricht, denn einem Engagement im Bereich der Freiwilligenarbeit.

Es bleibt im Moment nichts anderes übrig, als unsere personellen und fi­

nanziellen Ressourcen auf einen Ort zu fokussieren.

Dass dafür keine andere Kirche als die Kirche St. Clara in Frage kommt, braucht wohl keine weiteren Erläute­

rungen.

Die Kirche St. Clara ist für uns Katholi­

kinnen und Katholiken nicht nur «Zen­

trumskirche» der gesamten Stadt und darüber hinaus. Sie liegt ebenso im

Zentrum des Kleinbasels und damit im Zentrum unserer Pfarrei – und ist von allen Ecken und Enden unserer Pfarrei mit Tram und Bus gleichermassen er­

reichbar. Ich weiss. Einmal mehr spre­

chen Herz und Verstand eine unter­

schiedliche Sprache. Wir müssen «Ver­

stand mit Herz» walten lassen, wenn es darum geht, den Weg in eine gemeinsa­

me Zukunft zu suchen. Einfach so wei­

ter wie bisher, wäre zumindest fahrläs­

sig; denn, wenn wir heute nicht agie­

ren, werden wir in ein bis zwei Jahren gezwungen sein, zu reagieren – was die Sache nicht einfacher macht.

Was uns die Zukunft bringen wird – wir wissen es nicht. Hingegen laden wir Sie im Namen des gesamten Teams und des Pfarreirates ein, mutig und im Vertrau­

en darauf, dass Gott mit uns geht, nach einem gemeinsamen Weg für uns Ka­

tholikinnen und Katholiken im Klein­

basel zu suchen – auch wenn uns das abverlangt, so manches zurückzulas­

sen, das uns lieb und teuer ist.

Mario Tosin, Pfarrer Charlotte Wehren, Pfarreiratspräsidentin Das Quartier St. Clara, Quartier

St. Joseph, Quartier St. Christopho- rus und Quartier St. Michael bilden seit über zehn Jahren die Pfarrei St. Clara in Kleinbasel.

Seelsorgeraum St. Clara

M I T T E I L U N G E N

Die Kollekte 4./5. Dezember

Die Traumdoktoren (Clowns) der 1993 gegründeten Stiftung Theodora schen­

ken jedes Jahr Tausenden von Kindern in Spitälern und spezialisierten Institu­

tionen unvergessliche Momente der Freude und des Lachens. Die Stiftung ist auf Spenden angewiesen. Vielen Dank.

11./12. Dezember

Die Bethlehem­Universität wurde 1973 vom Vatikan ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Menschen vor Ort eine höhere Ausbildung zu ermöglichen.

Die Bethlehem­Universität ist die einzi­

ge christlich geführte und politisch un­

abhängige Universität in Palästina.

Christen und Muslime studieren an der Bethlehem­Universität gemeinsam. Re­

spekt und Dialog zwischen den Religio­

nen sind auf dem Campus eine Selbst­

verständlichkeit. Zwei Drittel aller Stu­

dierenden sind Frauen.

CHRONIK

Unsere Verstorbenen

Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens.

In deinem Licht sehen wir das Licht.

(Psalm 36.10) 29.10. Alfredo Serena (geb. 28.6.39) 5.11. Gertrud Locher (geb. 31.8.31)

25.11. Magdalena Meneghello (geb. 9.2.24) Wir bewahren Alfredo, Gertrud und Magdalena ein treues Andenken und bleiben mit ihnen und den Angehöri­

gen im Gebet verbunden.

BEICHTE UND VERSÖHNUNG Versöhnungsfeier mit persönlicher Beichtmöglichkeit am Sonntag, 12.

Dezember, um 16.30 Uhr in St. Clara Das Sakrament der Versöhnung ist ein grosses Geschenk für all jene, die ihr Leben noch tiefer in Gott verwurzeln möchten. Es schenkt Kraft, Sicherheit und Zuversicht.

GOTTESDIENSTE Rorategottesdienste

Samstag, 4. Dezember, 17.00 Uhr Eucha­

ristiefeier Kirche St. Clara (Zertifikats­

pflicht)

Freitag, 10. Dezember, 6.30 Uhr Wortgot­

tesfeier Kirche St. Michael

Samstag, 11. Dezember, 18.30 Uhr Eucha­

ristiefeier Kapelle St. Christophorus

VERANSTALTUNGEN

Sankt Nikolaus in der Kirche St. Clara Am Montag, 6. Dezember, kommt der Bischof Nikolaus in die Kirche St. Clara.

Im kirchlichen Ambiente und schöner adventlicher Musik freut sich der Santi­

glaus ab 17.00 Uhr auf jedes Kind. Mami und Papi können vor Ort dem Santi­

glaus ihre schrifltichen Mitteilungen persönlich übergeben. Um 18.00 Uhr zieht er mit seinen beiden Gehilfen weiter.

Adventsfeier für alle und kleiner Bazar Möchten Sie sich gerne in den Advent einstimmen? Dazu lädt die Frauenge­

meinschaft St. Clara alle Interessierten am Dienstag, 7. Dezember, um 17.00 Uhr im Pfarreisaal am Lindenberg 8 zu einer

«Adventsfeier für alle» ein. Anschlies­

send an den besinnlichen Teil ist bei ei­

nem kleinen Imbiss Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein. Wir freu­

en uns auf Ihr Kommen! P.S. Von 15.00 bis 16.30 Uhr gleichentags können am Lindenberg 8 Strickwaren – angefertigt vom «Strickkränzli» der Frauengemein­

schaft – gekauft werden. Es gilt die 3G­

Regel.

Seniorenadventsfeier

Zu dieser Seniorenadventsfeier laden St. Michael und St. Markus am Diens­

tag, 7. Dezember, um 15.00 Uhr ins Ge­

meindehaus St. Markus ein. Mit Gedan­

ken von Pfr. Philipp Roth und gemein­

samem Singen wird Geselligkeit und Gemeinsamkeit gepflegt.

Auch ein Zvieri wird nicht fehlen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Teilnehmende. Es gilt die 3G­Regel.

Frauenadventsfeier

«Kei Muetter weiss, was ihrem Kind wird gscheh», so singt Maria in der Zel­

ler Weihnacht, und so geht es uns mit unseren diesjährigen Veranstaltungen.

Deshalb sind alle Frauen von St. Micha­

el, St. Markus und dem ganzen Quartier herzlich eingeladen, am Mittwoch, 8.

Dezember, um 19.00 Uhr im Gemeinde­

haus St. Markus einen adventlichen Abend mit Geschichten, Liedern und gemütlichem Zusammensein zu ge­

niessen. Es freuen sich auf Sie das Vor­

bereitungsteam von St. Michael und St. Markus.

Es gilt die 3G­Regel.

Gesellschaftsnachmittag in Kleinhüningen

Am Mittwoch, 15. Dezember, um 15.00 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren von nah und fern herzlich ins Kirchen­

zentrum St. Christophorus eingeladen.

Eine Zithergruppe verschönert mit ih­

rer Musik den Nachmittag. Es gilt die 3G­Regel.

zVg

(10)

Stammtisch der Männervereinigung St. Michael

Am Donnerstag, 9. Dezember, trifft sich die Männervereinigung zu ihrem mo­

natlichen Treff im Restaurnt Domino, Bäumlihofstrasse 150, 4058 Basel.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Wettstein-Palaver: Raum und Zeit für gemeinsamen Austausch und gemüt- liches Beisammensein

Am Donnerstag, 16. Dezember, zwi­

schen 14.30 und 16.30 Uhr ist von der Pfarrei St. Clara Cécile Wittensöldner (Gerontologin) zu Gast beim Wettstein­

Palaver im Wohn­ und Pflegezentrum

«Zum Lamm».

Das Wettstein­Palaver ist offen für alle älteren Quartierbewohner/innen, die sich gerne mit ihren Nachbarn/innen austauschen und Informationen zu An­

geboten im Quartier erhalten möchten.

Der Quartiertreffpunkt Wettstein freut sich auf einen persönlichen und herzli­

chen Austausch bei einem Kaffee oder erfrischenden Getränk, offeriert vom Wohn­ und Pflegezentrum «Zum Lamm».

Krippenspiel «So en Kamel»

Am Donnerstag, 16. Dezember, um 18.00 Uhr führen 36 Schulkinder der

Montessori­Schule Futura in der Kirche St. Clara ein Krippenspiel auf. Gross und Klein sind eingeladen. Es gilt die 3G­Regel.

ESSEN UND TRINKEN Mittagstisch für jedes Alter mit Zertifikatspflicht

Die Pfarrei St. Clara bietet einmal wö­

chentlich – auch während der Ferien­

zeit – am Lindenberg 8 einen Mittags­

tisch an.

Jeden Donnerstag um 12.00 Uhr servie­

ren freiwillige Helferinnen und Helfer ein feines durch das Ristorante Borro­

meo (Overall Gastro) mit viel Liebe zu­

bereitetes Mittagessen für Fr. 16.–.

Im Preis inbegriffen ist eine Suppe, ein Salat, der Hauptgang, ein Dessert sowie Wasser und ein Kaffee zum Abschluss.

Wir bitten um eine Anmeldung bis je­

weils Montag, 11.30 Uhr an das Pfarramt St. Clara st.clara@rkk­bs.ch, Telefon 061 685 94 50.

Jung und Alt sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Suppentag im Kirchenzentrum St. Christophorus

Am Mittwoch, 8. Dezember, ab 11.45 Uhr findet im Kirchenzentrum St. Christo­

phorus an der Kleinhüningeranlage 29, 4057 Basel der ökumenische Mittags­

tisch statt. Es wird ein einfaches Menü serviert.

Der Erlös geht zur Hälfte an die Fasten­

aktion und Brot für alle. Kuchenspen­

den sind willkommen.

Ein motiviertes Team erwartet Sie ger­

ne.

Es gilt die 3G­Regel.

Suppentag im Gemeindehaus Wettsteinhof

Am Dienstag, 14. Dezember, findet der ökumenische Suppentag im Gemein­

dehaus Wettsteinhof am Claragraben 43 statt.

Ab 12.00 Uhr werden eine schmackhaf­

te Suppe, Wienerli und Käsewähe ser­

viert. Kuchenspenden sind willkom­

men.

Der Erlös geht an das Projekt TheoBar.

Ein motiviertes Team heisst sie herzlich willkommen.

Es gilt die 3G­Regel.

BILDUNG

Die Bibel neu entdecken

Wir betrachten einen Text aus dem Evangelium und hören dazu Gedanken von Père Joseph Wresinski.

Wann: Freitag, 16. November, 18.00 Uhr Wo: im Treff von ATD Vierte Welt am Wiesendamm 14, Kleinhüningen vis­à­

vis Tramhaltestelle Nr. 8

Dr. Marie-Rose Blunschi, Nelly Schenker

KARMELITENKLOSTER PROPHET ELIAS Klosterkapelle

Stille Anbetung: Erster Samstag im Mo­

nat 15.00 bis 17.00 Uhr Frühgebet: Mo bis Fr 6.30 Uhr Gemeinsame Stille:

Mo und Di 7.00 bis 8.00 Uhr Gebetsstunde MFM:

Mo, 13. Dezember, 14.00 bis 16.00 Uhr Rorategottesdienste:

Dienstag, 7., 14., 21. Dezember, jeweils 6.30 Uhr, anschliessend Frühstück Herzliche Einladung

zu Gebet, Gespräch und Beichte im Kar­

melitenkloster

A G E N D A

Abkürzungen: St. Clara (Cla), St. Michael (Mi), St. Joseph (Jo), St. Christophorus (Chr) Dorfkirche Kleinhüningen (Dk) Alle Gottesdienste in Cla mit Zertifikatspflicht

Gottesdienst So 10.30 Uhr in Jo mit Zertifikatspflicht Samstag, 4. Dezember 6.00 Mi kroat.Roratemesse 8.00 Jo lat.hl.Messe 9.00 Jo eritr.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier JZfürJosyDolensky 17.00 Cla Rorate-Eucharistiefeier 19.00 Jo portug.Eucharistiefeier Sonntag, 5. Dezember 2. Adventssonntag

8.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 10.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 10.30 Jo Eucharistiefeier 11.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 12.30 Jo engl.Eucharistiefeier 17.00 Jo lat.Hochamt 18.30 Cla SantaMessaitaliana

20.00 Cla Eucharistiefeier Montag, 6. Dezember 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.00 Cla St.NikolauszuBesuch 17.35 Jo lat.hl.Messe 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Dienstag, 7. Dezember 6.00 Mi kroat.Roratemesse 9.30 Cla Eucharistiefeier JZfürAugustundMarie

Güntert-Güntertundderen ElternundWalterTrüssel;Ged.

fürAlbertWagner-Schweizer 18.30 Jo Vesper

19.00 Jo Eucharistiefeier Mittwoch, 8. Dezember 9.00 Mi Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.30 Jo lat.hl.Messe 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Donnerstag, 9. Dezember 6.00 Mi kroat.Roratemesse 9.30 Cla Eucharistiefeier

JZClaraMariaRoseundErnst Weibel-Schürpf

18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier

Freitag, 10. Dezember 6.30 Mi Rorate-Wortgottesfeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Samstag, 11. Dezember 6.00 Mi kroat.Roratemesse 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.00 Cla Eucharistiefeier 18.30 ChrRorate-Eucharistiefeier 19.00 Jo portug.Eucharistiefeier Sonntag, 12. Dezember 3. Adventssonntag

8.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 10.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 10.30 Jo Eucharistiefeier 11.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 12.30 Jo engl.Eucharistiefeier 16.30 Cla Versöhnungsfeier 17.00 Jo lat.Hochamt 18.30 Cla SantaMessaitaliana 20.00 Cla Eucharistiefeier Montag, 13. Dezember 9.30 Cla Eucharistiefeier JZfürFamilieBöhler-Litz 18.30 Jo Vesper

19.00 Jo Eucharistiefeier

Dienstag, 14. Dezember 6.00 Mi kroat.Roratemesse 9.30 Cla Eucharistiefeier.JZfür

MarthaBaima,JosefSchnurr- BaumgartnerundFamilie 18.30 Jo Vesper

19.00 Jo Eucharistiefeier 19.00 Mi Eucharistiefeier JZfürAngeloCasoni,Martha

Zink-Buser,AugustBochsler- Rüttimann,BrigitteHufnagel- Priedigkeit,MariaundFranz FrassiniLindemann Mittwoch, 15. Dezember 9.00 Mi Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Donnerstag, 16. Dezember 6.00 Mi kroat.Roratemesse 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.00 Cla Krippenspiel 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Freitag, 17. Dezember 9.30 Cla Eucharistiefeier Ged.fürMariaSilvestre 18.30 Jo Vesper

19.00 Jo Eucharistiefeier

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

18:00 EUCHARISTIEFEIER Maria Königin 18:30 EUCHARISTIEFEIER Basilika

Pr.: Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt.. Du schenkst uns das Brot, die Frucht der Erde und der

September 9.00 Mi Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Cla Vesper 19.00 Cla Eucharistiefeier Donnerstag, 2. September 9.30

September 8.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 10.30 Jo Eucharistiefeier 11.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 12.30 Jo engl.Eucharistiefeier 17.00 Jo lat.Hochamt

Zur Ehre von Gottes Namen und Gottes Sohn.. Das Gloria

Ticketkäufer können auf

[r]

Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem