• Keine Ergebnisse gefunden

Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern - Auf geht's zur Ritterburg (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern - Auf geht's zur Ritterburg (3.-4. Klasse)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf geht‘s zur Ritterburg –

Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern

Carolin Möstl-Regl, Stefanie Stoeckle, Kathlen Beese

Lernziele:

Die Schüler sollen

• zwei Sätze zu einem verbinden,

• den Begriff Bindewort kennenlernen,

• zahlreiche Beispiele für Bindewörter finden,

• wissen, dass vor Bindewörtern ein Komma steht,

• sich „und“ und „oder“ als Ausnahmen der zuvor gelernten Kommaregel merken,

• das Gelernte in einem Merksatz zusammenfassen,

• in vielseitigen Übungsformen die verschiedenen Aspekte des neu Erlernten anwenden.

Auf geht's zur Ritterburg!

Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern

• Beispiele für Bindewörter

• Zeichensetzung bei Binde- wörtern

• Lerntheke

Wir machen Ritter- sport

• ein Stationentraining aus der Ritterzeit

Wir gehen mit der Landkarte auf Spurensuche

• „Burg“ als Namensbestandteil vieler Städtenamen

• Orientierung auf Landkarten

• Kartenzeichen für Burg und Ruine

Wir reisen zur Ruine Klippenstein

• Lesen einer Sage

• Beantworten von Fragen Wir errechnen den Namen

der Burg

• Übungen zum Kopfrechnen

• Erarbeitung des Lösungswortes

„Burg Wolkenstein“

Arme Ritter

• Kochen nach Rezept

• Vorgangsbeschreibung Redensarten aus der

Ritterzeit

• Szenisches Spiel

• Übersetzen ins Heute

VORSC

HAU

(2)

Auf geht‘s zur Ritterburg – Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern

2

Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M) I. Hinführung

Sprachbegegnung

Die Lehrkraft hängt als stummen Impuls die Bildkarte mit der Ritterburg an die linke Tafelseite.

Die Lehrkraft präsentiert die Satzstreifen ungeordnet auf der Mitteltafel.

Nun formuliert die Lehrkraft die Zielangabe:

Heute werden wir Sätze, die zueinander passen, zu einem Satz verbinden.

II. Erarbeitung

Sprachbesinnung

1. Vorbereitung der Spracherkenntnis

Die Lehrkraft gibt Anweisungen zur Partnerarbeit und präsentiert eventuell als Hilfe folgende Bindewörter auf Wortkarten auf der rechten Tafelseite: sodass, damit, wenn.

Die Ritterburg auf der Kopiervorlage sollte vorab auf DIN A3 vergrößert werden.

Die Schüler formulieren Sätze zu den Details der Burg (Zinnen, Zugbrücke, Falltor, Wehrgang, …).

→ Kopiervorlage Ritterburg M1 

Die Schüler lesen die Satzstreifen, die von der Lehrkraft auf DIN A3 kopiert und geschnitten wurden. Sie ordnen jeweils zwei inhaltlich passende Sätze einander zu und hängen sie nebeneinander an die Tafel.

→ Satzstreifen M2a-d 

Folgende Satzpaare entstehen:

Die Zugbrücke wurde hochgezogen. Feinde erschienen vor der Burg.

In den Wehrgängen hielten Ritter Wache. Sie sahen alles.

Die Burg hatte schützende Zinnen. Die Pfeile trafen die Ritter nicht.

Die Falltore blieben geschlossen. Niemand kam in die Burg.

Der erste Teil der Überschrift (= „Wir verbinden Sätze“) wird über den Satzstreifen an der Mitteltafel notiert.

Die Schüler suchen mit dem Partner mündlich Mög- lichkeiten, wie je ein Satzpaar zu einem Satz verbunden werden kann.

Die Wortkarten mit den Bindewörtern werden an der rechten Tafelseite fixiert.

→ Wortkarten M3 

Die entstandenen Sätze werden an der Tafel mitgeschrie- ben. Die Sätze lauten nun:

Die Zugbrücke wurde hochgezogen, wenn Feinde vor der Burg erschienen.

In den Wehrgängen hielten Ritter Wache, sodass/damit sie alles sahen.

Die Burg hatte schützende Zinnen, damit die Pfeile die Ritter nicht trafen.

Die Falltore blieben geschlossen, sodass/damit niemand in die Burg kam.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Die Lehrkraft fordert die Schüler auf, das neu hinzuge- kommene Wort und das veränderte Satzzeichen an der Tafel farbig zu markieren.

Die Lehrkraft fragt nach, wie man Wörter, die helfen, Sätze zu verbinden, nennen könnte.

Jetzt gibt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag für eine ar- beitsteilige Gruppenarbeit, in der die Schüler das bisher erarbeitete Wissen anwenden, weitere Beispiele für Bin- dewörter finden und die Ausnahmeregelung für „und“

und „oder“ kennenlernen.

Es folgt die Auswertung der Gruppenarbeit.

2. Formulierung der Spracherkenntnis

Im Anschluss werden die Erkenntnisse in Partner- oder Gruppenarbeit in einem Merksatz zusammengefasst.

Die Lehrkraft notiert den treffendsten Merksatz an der rechten Tafelseite unter den gesammelten Bindewörtern.

III. Sicherung

Sprachanwendung

Die Lehrkraft erklärt die Vorgehens- und Arbeitsweise bei der vorbereiteten Lerntheke. Die Sozialform kann dabei von den Schülern selbst gewählt werden.

Die Schüler arbeiten an der Tafel.

Nun wird der Begriff Bindewort erarbeitet und die Über- schrift ergänzt.

Sie lautet nun: „Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern.“

Die Schüler bearbeiten folgende Aufträge auf den Folien:

Sie verbinden zusammengehörige Sätze, markieren Bin- dewort und Komma und schreiben die Bindewörter groß auf leere Wortkarten.

→ Kopiervorlagen für Folien M4a/b 

→ Blanko-Wortkarten für Bindewörter M5 

Die verschiedenen Gruppen legen nacheinander ihre Folien auf, lesen die verbundenen Sätze vor und fügen die Wortkarten mit den gefundenen Bindewörtern an der rechten Tafelseite hinzu.

Die Gruppen 4 und 5 berichten der Klasse über die Aus- nahme der Zeichensetzung bei „und“ bzw. „oder“.

Die hinzugekommenen Bindewörter lauten:

während, weil, bis, denn, sondern, nachdem, dass, solange, doch, seit, obwohl, oder, ohne dass, sobald, und.

Die Paare oder Gruppen formulieren Merksätze zu den neu erworbenen Kenntnissen und notieren diese auf dem Block. Der treffendste Satz wird an der Tafel fixiert.

Dieser lautet sinngemäß:

Mithilfe von Bindewörtern können wir Sätze verbinden.

Vor dem Bindewort steht immer ein Komma. Ausnahmen sind die Bindewörter „und“ („sowie“) und „oder“.

Die Schüler arbeiten nach Anweisung mit den verschie- denen Materialien der Lerntheke:

→ Arbeitsblatt mit Sätzen und den passenden Binde- wörtern M6 

→ Arbeitsblatt mit zu verknüpfenden Sätzen M7 

→ Brettspiel mit Ereignisfeldern M8 

→ Arbeitsblatt mit falschen Bindewörtern M9 

→ Sätze mit dem „Bindewortwürfel“ M10a/b 

Zur Kontrolle werden die Lösungen für die Schüler an der Tafel ausgehängt oder innerhalb der Gruppen (ggf.

mit der Lehrkraft) besprochen.

→ Kontrollblätter M11a/b 

VORSC

HAU

(4)

Auf geht‘s zur Ritterburg – Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern

4

Tipp:

Weiterführende Literatur für die Klassenbücherei:

• Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2006

• Robert Bolt: Der kleine dicke Ritter, Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek, 2005

!

Reflexion

Zum Schluss wird der sprachliche Lernzuwachs gemein- sam besprochen.

IV. Fächerverbindende Umsetzung

Wie heißt die Burg? – Übungen zum Kopfrechnen

Mit der Landkarte auf Spurensuche

Ruine Klippenstein - eine Sage

Redensarten aus der Ritterzeit

Rittersport – Stationentraining

Wir bereiten „Arme Ritter“

Als zusätzliches Training kann im Anschluss oder als Hausaufgabe das Arbeitsblatt ausgefüllt werden.

→ Ein aufregendes Ritterturnier M12 

Im Sitzkreis formulieren die Schüler den Nutzen der Bindewörter in der Welt der Sprache, z.B. elegantere, erwachsenere Ausdrucksweise beim Sprechen und in Aufsätzen, ...

Die Schüler rechnen im Kopf und finden mithilfe der Re- chenergebnisse das Lösungswort.

→ Folienvorlage (oder Arbeitsblatt) M13 

Die Schüler erkennen, dass das Wort „Burg“ Namensbe- standteil vieler Städtenamen ist und suchen selbstständig auf der Landkarte weitere Beispiele.

Nun wird mithilfe der Kartenzeichen für Burg und Ruine überprüft, ob es in diesen Städten eine Burg gibt oder gab.

→ Arbeitsblatt M14 

Zuerst wird der Sagentext erlesen. Im Anschluss können die Schüler in Einzelarbeit selbstständig die Fragen zum Text bearbeiten.

→ Lesetext M15a 

→ Fragenblatt M15b 

Die Schüler lesen den Text vom Streit der Ritter Sigis- mund und Eckbert. Durch das anschließende szenische Spiel wird der Inhalt leicht erschlossen.

Nun versuchen die Schüler, die Redewendungen aus der Ritterzeit in die heutige Sprache zu übersetzen.

→ Arbeitsblatt M16 

Nach einer kurzen Aufwärmung werden mithilfe der Sta- tionenkarten die sechs Stationen aufgebaut und in Grup- pen (möglichst gerade Anzahl von Kindern) als Parcours durchlaufen.

→ Kopiervorlagen M17a-c 

Das Rezept wird erlesen und zubereitet. Danach kann eine Vorgangsbeschreibung verfasst werden.

→ Kopiervorlage M18 

+/-/=

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

M1



Kopiervorlage Ritterburg

VORSC

HAU

(6)

Auf geht‘s zur Ritterburg – Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern

8

M2c



Die Burg hatte schützende Zinnen. Die Pfeile trafen die Ritter nicht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

während andere das Schwert benützten. weil in der Burg Frauen und Kinder waren. bis alle Angreifer besiegt waren. denn Schießpulver war noch nicht erfunden. sondern alle halfen mit. nachdem die Schlacht beendet war. dass die Splitter flogen. solange die Schlacht dauerte. doch die Verteidigung der Burg war wichtig.

M4a



VORSC

HAU

(8)

Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 10, 09/2008 17 Auf geht‘s zur Ritterburg – Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern M9



Hier stimmt etwas nicht! Streiche das falsche Bindewort durch und setze das richtige Bindewort in die Lücke! Knappe Cosmas holte das Pferd für seinen Vater, trotzdem _______________ er sich angezogen hatte. Er blickte sich aufmerksam um, weil _______________ er den Stall betrat. Das Pferd war nicht da, deshalb _______________ ein Zettel lag im Stroh. Darauf stand: „Ich bin auf der Weide, dass _______________ ich Hunger habe. Doch ich komme, obwohl _______________ du laut pfeifst.“ Knappe Cosmas pfiff so laut, nachdem _______________ die Wände wackelten. Er spitzte die Ohren, weil _______________ er das Klappern der Hufe hören konnte. Er sang vor sich hin, aber __ __ __ __ __ __ __ _ er w ar te te . D a er sc hi en d as P fe rd o de r __ __ __ __ __ __ __ _ er k on nt e es e nd lic h sa tte ln .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

M12



Sätze können miteinander verknüpft werden

Mithilfe von _______________________ können wir ______________ miteinander verbinden. Beispiele für _________________ sind:

____________________________________________________________________________________

Vor dem ____________________ steht immer ein _______________. Ausnahmen sind __________ und __________________. Hier steht kein _________________.

Ein aufregendes Ritterturnier

Verbinde die beiden nebeneinander stehenden Sätze mit dem eingerahmten Bindewort. Achtung: Manche Sätze müssen umgestellt werden.

Vergiss das Komma vor dem Bindewort nicht, wenn du den entstandenen Satz aufschreibst!

Alle freuen sich heute auf das Ritterturnier. denn Da gibt es viel zu sehen.

_____________________________________________________________________________________________________

Ritter Theobald reitet wie ein Blitz. indem Er treibt sein Pferd an.

_____________________________________________________________________________________________________

Er verfehlt den Gegner. obwohl Er hat genau gezielt.

____________________________________________________________________________________________________

Ritter Theobald ärgert sich sehr. weil Der Gegner gewinnt.

_____________________________________________________________________________________________________

Er gibt dem Pferd einen Tritt. sodass Der Hengst wiehert laut.

_____________________________________________________________________________________________________

Das Pferd bäumt sich auf. nachdem Es hat sich erholt.

_____________________________________________________________________________________________________

Der Burgherr bricht das Turnier ab. damit Die Quälerei hört auf.

_____________________________________________________________________________________________________

Das Turnier findet nicht statt. wenn Die Ritter sind unfair.

VORSC

HAU

(10)

Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 10, 09/2008 23 Auf geht‘s zur Ritterburg – Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern M13



Wie heißt diese Burg?

Das Ergebnis der Wolkenaufgaben sagt dir, an welcher Stelle im Alphabet der gesuchte Buchstabe steht. Nun musst du nur noch die Buchstaben, die du für den Namen der Burg brauchst, in die richtige Reihenfolge bringen!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

M16



Redensarten aus der Ritterzeit

Ritter Eckbert und Ritter Sigismund treffen sich im Burghof.

Ritter Eckbert hat Ritter Sigismund genau im Visier.

„Der führt doch etwas im Schilde!“, vermutet Eckbert.

Tatsächlich, schon beschimpft ihn Ritter Sigismund so, dass es Eckbert fast aus dem Sattel hebt.

Damit hat Sigismund ihm den Fehdehandschuh hingeworfen.

Sigismund hat ihn sehr in Harnisch gebracht.

Doch Eckbert ist für den Kampf gewappnet.

Und schon fallen beide übereinander her.

1. Spiele doch einmal mit deinem Nachbarn die Szene nach!

2. Versuche nun die unterstrichenen Stellen im Text in die heutige Redeweise zu übertragen!

Diese Begriffe helfen dir beim Übersetzen:

etwas vorhaben - genau im Blick haben - einen Streit beginnen - vorbereitet sein - umwerfen - in Wut bringen

Ritter Eckbert und Ritter Sigismund treffen sich im Burghof.

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

VORSC

HAU

(12)

Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 10, 09/2008 29 Auf geht‘s zur Ritterburg – Wir verbinden Sätze mit Bindewörtern

Mauer erklimmen

Material:

• 3 Kästen oder 3 ausgestellte Sprossenwände

• dahinter 3 Weichbodenmatten

Ritteraufgabe:

Klettert nun gleichzeitig (immer zu zweit oder zu dritt) über die Mauer.

Wer von euch schafft es als Erster auf die Matte?

Reiterkampf

Material:

• 2 oder 3 Tücher

Ritteraufgabe:

Geht zu zweit zusammen. Ihr seid Pferd und Reiter. Ein Pferd nimmt einen Reiter huckepack.

Der Reiter steckt sich ein Tuch hinten in den Hosenbund.

Kämpft nun gegen die anderen Pärchen. Wer kann das fremde Tuch stibitzen?

M17b



zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Auch wenn in diesen Zeiten viele Mitarbei- ter nicht im Büro, sondern im Home Office sind, kann auch dort ganz bewusst und für eine Stunde auf Energiequellen verzichtet werden..

41 Doch die Beharrlichkeit, mit der Arnswald bei Carl Alexander für eine touristi- sche Erschließung der Burg eintritt, gibt ihm im Ergebnis Recht: Die Wartburg wurde zum

genannt, ihren Mittelpunkt; in ihm ist der mittelalterliche Burgfried zu erkennen, der als letzte Zuflucht den Verteidigern diente, wenn der Feind die dreifachen Ringmauern

hunderts musste jeder junge Bursche des Dorfes vor seiner Verheiratung einen schweren rundenStein in die Burg hinaufrollen, den man im Notfall auf den Feind hinunter warf; einige

Auf dem 121 Meter über dem Markt sich erhebenden Basaltfelsen befindet sich die Burg, deren unterer Teil schon im XII.. Jahrhundert erbaut

LUKARNE VON DER ALTEN POST IN STRENGBERO (N.-O.).. WIRTSHAUSSCHILD

Vielmehr ist anzunehmen, dass die Salinare des Zechsteins für diese großvolumigen Erdfälle verantwortlich sind und die Hohlräume sich aus großer Tiefe nach oben durchgepaust

Von der Abfahrt Bleicherode fahren wir in Richtung Großlohra, dort in südwestlicher Richtung durch den Ort, um dann auf der Höhe der Hainleite nach links in den Weg zur Burg