• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und derSchweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung vonFragen, welche die Aufsichtsräte der in der BundesrepublikDeutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rheinerrichteten Aktiengesellschaften b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und derSchweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung vonFragen, welche die Aufsichtsräte der in der BundesrepublikDeutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rheinerrichteten Aktiengesellschaften b"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de

- Seite 1 von 1 -

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen, welche die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften betreffen

AufsRatVtr CHE

Ausfertigungsdatum: 06.12.1955 Vollzitat:

"Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen, welche die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von

Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften betreffen vom 6. Dezember 1955 (BGBl. 1957 II S.

264)"

Fußnote

G v. 13.5.1957 II 262

Inkraft gem. Bek. v. 8.11.1957 II 1687 mWv 9.10.1957

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Ergänzung des Europäischen Auslieferungsübereinkommens vom 13. Dezember 1957 und

Dezember 2010 über die Errichtung des Funktionalen Luftraumblocks "Europe Central" zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Belgien, der Französischen

"Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung der Forderungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft gegen

(2) Im Rahmen seiner religiösen Verantwortung für die jüdische Militärseelsorge kann sich der Militärbundesrabbiner in Ansprachen sowie mit Verfügungen und anderen

Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen.

Der abweichende Lohnsteuerabzug gilt auch dann, wenn der schweizerische Grenzgänger ausnahmsweise unbeschränkt oder erweitert unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, weil

Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zum deutschen Lastenausgleich.

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Bereinigung der Grenze im Abschnitt Konstanz-Neuhausen am Rheinfall.