• Keine Ergebnisse gefunden

CCZ - Corporate Compliance Zeitschrift - Abonnement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CCZ - Corporate Compliance Zeitschrift - Abonnement"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8. JAHRGANG

15. JANUAR 2015 | SEITEN 1–48

1 11

1/201 /201 /201 /2015 55 5

C o r p o r a t e C o m p l i a n c e Z e i t s c h r i f t

HERAUSGEBER: RA Dr. Axel Epe, Prof. Dr. Holger Fleischer, Dipl.-Kfm., LL.M., RA Prof. Dr. Wulf Goette, RA Dr. Ulrich Göres, , , , RA Dr. Christoph E. Hauschka, RAin Stefanie Held, RA Prof. Dr. Thomas Klindt, RA Dr. Thomas Lösler, RA Dr. Klaus Moosmayer, Dipl.-Kfm. Meinhard Remberg, Prof. Dr. Volker Rieble, Prof. Dr. Dr. h. c. Uwe H. Schneider, Prof. Dr. Gerald Spindler, Dipl.-Oec., RA Dr. Sven Thomas, RA Michael Volz, LL.M., Daniela Weber-Rey, LL.M., in Kooperation mit dem Netzwerk Compliance e.V.

SCHRIFTLEITUNG: : : : RA Dr. Michael Pant, Pant Legal Rechtsanwälte, Bilker Straße 11, 40213 Düsseldorf RA Dr. Christoph E. Hauschka, PricewaterhouseCoopers AG, Bernhard-Wicki-Straße 8, 80636 München RAin Stefanie Held, ERGO Versicherungsgruppe AG, Viktoriaplatz 2, 40198 Düsseldorf

Kolumnentitel

...

Inhaltsverzeichnis

...

1 EDITORIAL

BEITRÄGE

2 Eckart Sünner, Von der Sorge für gesetzeskonformes Verhalten – Zugleich eine Besprechung des ISO-Entwurfs 19600 –

6 Manja Ehnert, Standardisierung mit Variablen – Compliance Standards ISO 19600 und ISO 37001 –

10 Josef Scherer / Klaus Fruth, Der Einfluss von Standards, Technikklauseln und des

„Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“ auf Organhaftung und Corporate Governance – am Beispiel der ISO 19600 (2015) Compliance-Managementsystem

18 Stefan Schmidt / Andreas Wermelt / Beate Eibelshäuser, ISO 19600 aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung

21 DICO / BUJ Fachgruppe Compliance / BDCO, Stellungnahme der Verbände zu ISO Normen im Bereich Compliance

22 Katharina Kusnik, Wenn die Staatsanwaltschaft im Unternehmen ermittelt: Abläufe und Verhaltensleitlinien bei einer Durchsuchung der Geschäftsräume

29 Heiko Willems, Die Neuregelung der Abgeordnetenbestechung und ihre Auswirkungen auf die Praxis

34 Karl Sidhu / Ken Eckstein, Im Labyrinth des Korruptionsstrafrechts: die ICC Guidelines on Gifts and Hospitality

38 Katharina Stüber, Regierungsentwurf zur sog. „Frauenquote“ – Eine Übersicht der Neuerungen

41 Carsten Schucht, Die Reform des Betriebssicherheitsrechts – Ein Leitfaden zur Sicherstellung arbeitsschutzrechtlicher Compliance

RECHTSPRECHUNG

47 EuG, Urt. v. 26.11.2014, T-272/12, EuG: Unwissenheit schützt vor Bußgeld nicht! – Verhaltensfehler bei Ermittlungen der Kommission zunehmend bußgeldbedroht (m. Anm. Kollmann / Aufdermauer)

II HERAUSGEBERBEIRAT

II IMPRESSUM

III AKTUELLES

(2)

1/2015 | |

2

II | CCZ | 6/2014 | Herausgeber/-beirat

HERAUSGEBER: RA Dr. Axel Epe, Freshfields Bruckhaus Deringer, Düsseldorf/München; Prof. Dr. Holger Fleischer, Dipl.-Kfm., LL.M., Direktor des Max Planck-Instituts, Hamburg; RA Prof. Dr. Wulf Goette, Of Counsel, Gleiss Lutz; RA Dr. Ulrich Göres, Erste Group AG, Wien;

RA Dr. Christoph E. Hauschka, PricewaterhouseCoopers AG, München; RAin Stefanie Held, Chief Compliance Officer, ERGO Versiche- rungsgruppe AG, Düsseldorf; RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Noerr LLP, München; RA Dr. Thomas Lösler, Chief Compliance Officer, Allianz SE, München; RA Dr. Klaus Moosmayer, Chief Compliance Officer, Siemens AG, Erlangen/München; Dipl.-Kfm. Meinhard Remberg, Gene- ralbevollmächtigter, SMS GmbH, Hilchenbach; Prof. Dr. Volker Rieble, Ludwig-Maximilians-Universität München, Zentrum für Arbeitsbe- ziehungen und Arbeitsrecht; Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, Technische Universität Darmstadt, Direktor des Instituts für deutsches und internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Gerald Spindler, Dipl.- Oec., Universität Göttingen; RA Dr. Sven Thomas, Thomas Deckers Wehnert Elsner, Düsseldorf; RA Michael Volz, LL.M., Attorney-at-Law (New York), Corporate Compliance Officer, Merck KGaA, Darmstadt; Daniela Weber-Rey, LL.M., Mitglied der Deutschen Corporate Go- vernance Kommission, Chief Governance Officer und Deputy Global Head Compliance, Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.

HERAUSGEBERBEIRAT: Georg Baur, Bereichsleiter Kapitalmärkte, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., Berlin;

Dr. Andreas Beyer, LL.M., Düsseldorf; Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Leibniz Universität Hannover; RA Dr. Jürgen Bürkle, Leiter Konzern- Rechtsabteilung, Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Stuttgart; Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität, München; RA Dr.

Konstantin von Busekist, Partner, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. Frank Fabian, Group Chief Compliance Officer, Volks- wagen AG, Wolfsburg; RA Dr. Helmut Görling, Görling Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt/M.; RA Michael Hendricks, Geschäfts- führer Hendricks & Co. GmbH, D&O Insurance Brokers, Düsseldorf; RA Dr. Hermann Hüwels, Gesamtkoordinator Umwelt, Energie, Ver- braucherschutz, DIHK Brüssel; RA Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Rechtsanwälte Ignor & Partner GbR, Berlin; RAin Dr. Cornelia Inderst, Director Legal, Swiss Re, Unterföhring; Prof. Dr. Joachim Jahn, Wirtschaftsredakteur F.A.Z., Berlin; Dr. Alexander Jakob, Leitung Konzern- revision, Munich Re, München; Thomas Junge, Leiter Recht & Compliance, General Counsel, AXA Konzern AG; Corina Käsler, Chief Compliance Officer, UniCredit Bank AG, München; StAin Dr. Sandra Kapitain, Frankfurt/M.; RA Thomas C. Knierim, Knierim Huber Rechtsanwälte, Mainz; RA Dr. Thomas Kremer, Vorstandsmitglied Datenschutz, Recht und Compliance, Deutsche Telekom AG, Bonn;

Christof Menzies, Partner, PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt/M.; RA Prof. Dr. Matthias Prinz, LL.M., Prinz Neidhardt Engelschall, Hamburg; RiBGH Dr. Rolf Raum, V. Strafsenat, Leipzig; Christopher Rother, Leiter Regulierungs-, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Deut- sche Bahn AG, Berlin; Prof. Dr. Helmut Satzger, Ludwig-Maximilians-Universität, München; Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. (Yale), German Graduate School of Management and Law, Heilbronn; RA Gerd Stuhlmacher, Director of Legal & Compliance, E.ON Energy Trading SE, Düsseldorf; Dr. Jörg Thierfelder, Egon Zehnder International GmbH, Hamburg; RA Prof. Dr. Roderich C. Thümmel, LL.M., Thümmel Schüt- ze & Partner, Stuttgart; RA Dr. Dirk Weber, Director Legal Marketplace Compliance, eBay GmbH, Dreilinden; Prof. Dr. Josef Wieland, Hoch- schule Konstanz; Dr. Heiko Willems, Leiter Abteilung Recht, BDI, Berlin.

ISSN 1865-3952 www.ccz.beck.de

CCZ

Corporate Compliance Zeit- schrift – Zeitschrift zur Haftungsver- meidung im Unternehmen

Schriftleitung:

RA Dr. Michael Pant

(V.i.S.d.P. / Verantwortlich für den Textteil)

Pant Legal Rechtsanwälte Bilker Straße 11 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 / 87 63 81 10 Fax: 0211 / 87 63 81 20 michael.pant@pantlegal.com

RA Dr. Christoph E. Hauschka PricewaterhouseCoopers AG Bernhard-Wicki-Straße 8 80636 München Tel.: 089 / 5790 6770

christoph.hauschka@de.pwc.com RAin Stefanie Held

ERGO Versicherungsgruppe AG Viktoriaplatz 2

40198 Düsseldorf Tel.: 0211/477-8751 stefanie.held@ergo.de

Koordination im Verlag:

RA Dr. Klaus G. Winkler Verlag C.H.Beck Wilhelmstraße 9 80636 München Tel.: 089 / 381 89-353 Fax: 089 / 381 89-156

klaus.winkler@beck.de Manuskripte:

Manuskripte sind an die Redaktion zu senden. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unverlangt einge- reicht werden.Siekönnennurzurück- gegeben werden, wenn Rückporto bei- gefügtist.DieAnnahmezurVeröffent- lichung mussschriftlich erfolgen.Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag C.H.BECK an seinemBeitrag für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das exklusive, räumlich und zeitlich unbeschränkte Recht zur Vervielfälti- gung undVerbreitunginkörperlicher Form,dasRechtzuröffentlichenWie- dergabeundZugänglichmachung, das Recht zur Aufnahme in Datenbanken, das Recht zur Speicherung auf elektro- nischen Datenträgern und das Recht zu derenVerbreitungundVervielfältigung sowiedas Recht zur sonstigen Verwer- tung in elektronischer Form. Hierzu zählenauchheutenochnicht bekannte Nutzungsformen. Dasin § 38 Abs.4 UrhGniedergelegte zwingendeZweit- verwertungsrechtdesAutorsnachAb- laufvon12MonatennachderVeröf- fentlichungbleibthiervonunberührt.

Urheber- und Verlagsrechte:

AlleindieserZeitschriftveröffentlich- ten Beiträge sind urheberrechtlich

geschützt. Das giltauch für die ver- öffentlichten Gerichtsentscheidungen und ihreLeitsätze,denndiesesindge- schützt,soweitsievomEinsenderoder von der Schriftleitungerarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechts- schutzgiltauchgegenüberDatenban- kenundähnlichenEinrichtungen.Kein

Teildieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form ver- vielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich ge- macht, inDatenbankenaufgenommen, auf elektronischen Datenträgern ge- speichertoderinsonstigerWeiseelek- tronisch vervielfältigt, verbreitet oder verwertet werden.

Anzeigenabteilung

Verlag C.H.BECK, Anzeigenabteilung Wilhelmstraße 9, 80801 München Postanschrift: Postfach 40 03 40 80703 München

Media-Beratung:

Telefon (089) 3 81 89-687 Telefax (089) 3 81 89-589 Disposition, Herstellung Anzeigen, technische Daten:

Telefon (0 89) 3 81 89-603 Telefax (0 89) 3 81 89-589, E-Mailanzeigen@beck.de

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Bertram Götz c/o Verlag C.H.Beck, Postfach 40 03 40, 80703 München Verlag:

Verlag C.H.BECK oHG Wilhelmstraße 9 80801 München Tel.: 089 / 381 89-0 Fax: 089 / 381 89-468

Postbank München: Nr. 6229-802, BLZ 700 100 80

Der Verlag ist OHG. Gesellschafter sind Dr. Hans Dieter Beck und Dr. h.c. Wolfgang Beck, beide Verleger in München.

Erscheinungsweise: zweimonatlich Bestellungen über jede Buchhandlung und beim Verlag. Abbestellungen zum Jahresende mit Sechswochenfrist.

Bezugspreise 2015:

Jahresabo (inkl. CCZ-Direkt): 245,–

Euro (darin 21,05 Euro MwSt); Ein- zelheft: 49,50 Euro (darin 3,24 Euro MwSt). Versandkosten jeweils zuzüg- lich. Die Rechnungsstellung erfolgt zu Beginn eines Bezugszeitraumes. Nicht eingegangene Exemplare können nur innerhalb von sechs Wochen nach dem Erscheinungstermin reklamiert werden.

Abo-Service:

Tel: 089 / 381 89-750 Fax: 089 /381 89-358 bestellung@beck.de Adressenänderungen:

Teilen Sie unsrechtzeitig Ihre Adres- senänderungen mit. Dabei geben Sie bitteneben dem Titel derZeitschrift die neue und die alte Adresse an.

Hinweis gemäß § 7 Abs. 5 der Post- dienst-Datenschutzverordnung: Bei An- schriftenänderungen des Beziehers kann die Deutsche Post AG dem Verlag die neue Anschrift auch dann mitteilen, wenn kein Nachsendeantrag gestellt ist.

Hiergegen kann der Bezieher innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen dieses Heftes beim Verlag widersprechen.

Druck:

Druckerei C.H.Beck (Adresse wie Verlag), Lieferanschrift:

Versand und Warenannahme Bergerstraße 3–5

86720 Nördlingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet vor allem: Falls Sie über Insiderinformationen über KUKA oder solche, die für KUKA relevant sind, verfügen, ist Ihnen insbesondere der Kauf oder Verkauf von KUKA

LEAD: Alexander Petsche, Baker McKenzie EXPERT: Rudolf Schwab, A1 Telekom Austria Ein unternehmensspezifisches Compliance Risk.. Assessment ist die Voraussetzung für die

Erziehung und Schule im Nationalsozialismus - Nachge- wiesen am Beispiel der Landerziehungsheime besonders der Odenwaldschule unter Berücksichtigung der Grund- und Hauptschule..

Das bedeutet vor allem: Falls Sie über Insiderinformationen über KUKA oder solche, die für KUKA relevant sind, verfügen, ist Ihnen insbesondere der Kauf oder Verkauf von KUKA

▪ Soziale Normen und charismatische Führungskräfte wirken stets stärker als ökonomische Anreize und sind massgeblich für das menschliche Verhalten. Weber). ▪ Kooperation

Finanz- marktrichtlinien-Umsetzungsgesetz (FRUG), Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) finden sich Vorga- ben

und die fachlichen Leiter Alexander Petsche, Baker McKenzie und Rudolf Schwab, A1 Telekom Austria.. 9.15 Opening Speech: Wie Compliance nicht funktioniert Alexander Petsche,

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der Merck KGaA wurden die innerhalb der Merck KGaA betriebenen operativen Geschäftsaktivitäten der Unternehmensbereiche Healthcare,