• Keine Ergebnisse gefunden

Mietpreisbremse und Bestellerprinzip

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mietpreisbremse und Bestellerprinzip"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mietpreisbremse und Bestellerprinzip

Niklas Gustorff

Hintergründe, Regulierungsfunktion, Verfassungsmäßigkeit

(2)

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge

herausgegeben von

Prof. Dr. Michael Heghmanns Prof. Dr. Ingo Saenger

Prof. Dr. Fabian Wittreck

Band 58

(3)

Niklas Gustorff

Mietpreisbremse und Bestellerprinzip

Hintergründe, Regulierungsfunktion, Verfassungsmäßigkeit

Nomos

(4)

D 6

1. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über- setzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, 2020 ISBN 978-3-8487-8277-2 (Print)

ISBN 978-3-7489-2077-9 (ePDF)

Erster Berichterstatter: Prof. Dr. Fabian Wittreck Zweiter Berichterstatter: Prof. Dr. Joachim Englisch

Dekan: Prof. Dr. Matthias Casper

Tag der mündlichen Prüfung: 20.10.2020

(5)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2020 von der Rechts- wissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Müns- ter als Dissertation angenommen. Gesetzesänderungen, Rechtsprechung, Literatur sowie Statistiken wurden bis einschließlich März 2021 berück- sichtigt.

An dieser Stelle möchte ich allen danken, die je auf ganz verschiedene Art und Weise dazu beigetragen haben, dass diese Arbeit in der vorliegen- den Form zustande kommen konnte:

Zunächst gilt mein Dank meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Fabian Wittreck, der meinem Vorhaben von Anfang an offen gegenüberstand und der auch mit seinen hilfreichen Anmerkungen an dessen Gelingen Anteil hat. Sodann danke ich Herrn Prof. Dr. Joachim Englisch für die Erstellung des Zweitgutachtens.

Weiterhin gebührt den Herausgebern der Münsterischen Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Herrn Prof. Dr. Michael Heghmanns, Herrn Prof. Dr. Ingo Saenger und Herrn Prof. Dr. Fabian Wittreck, mein Dank für die Aufnahme der Arbeit in diese Schriftenreihe. Dem Freundes- kreis der Rechtswissenschaft e. V. danke ich für die finanzielle Unterstüt- zung bei der Drucklegung.

Dem bereits genannten Herrn Prof. Dr. Ingo Saenger möchte ich ferner dafür danken, dass er mir während meiner Promotionszeit in Gestalt einer Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft in wissenschaftlicher Hinsicht ein

„zweites Zuhause“ gegeben hat, welches mir Raum für weitere Projekte so- wie Gelegenheiten zum Tätigwerden in der Lehre eröffnete.

Über jene Tätigkeit am Lehrstuhl habe ich auch zahlreiche Wegbegleiter kennengelernt, die ihrerseits – namentlich durch angeregte Diskussionen über inhaltliche Schwierigkeiten, Fragen der richtigen Formatierung, sprachliche Spitzfindigkeit sowie durch die abschließende Durchsicht des Manuskripts – wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

Mein Dank gilt insofern Lisa Brentrup, Dr. Lars Bühren, Torsten Fitzke, Uwe Gebben, Andreas Gierke, Sebastian Kunzmann, Dr. Moritz Meyer, Janine Pietsch, Dr. Sebastian Schmitt und Marcel Scholz.

Ferner gilt mein Dank denjenigen, die mich seit den frühen Semestern meines Studiums (teilweise von den ersten Tagen an) begleitet haben und ebenfalls an der abschließenden Durchsicht des Manuskripts beteiligt wa-

(6)

ren, nämlich Sebastian Himmelseher, Thorben Kösters, Thomas Pelikan und Johannes Wahnschaffe.

Schließlich möchte ich ganz besonders meinen Eltern Marietheres und Martin Gustorff danken, die mich seit jeher in meinem Streben unterstützt und dies auch während der langjährigen juristischen Ausbildung bis schließlich zur Fertigstellung dieser Arbeit getan haben.

Münster, im April 2021 Niklas Gustorff

(7)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 25

Einführung

§ 1 33

Gegenstand der Untersuchung

A. 34

Begriffliche Konturierung von „Mietpreisbremse“ und

„Bestellerprinzip“

B.

35 Gang der Untersuchung

C. 36

Gesetzgeberischer Hintergrund und gegenwärtige Situation auf den Wohnungsmärkten

§ 2

38 Nachfrageüberhang auf angespannten Wohnungsmärkten

A. 39

Angebotsbezogene Faktoren

I. 40

Unzureichender Wohnungsneubau

1. 40

Entwicklung und aktueller Bedarf

a) 41

Ergriffene Fördermaßnahmen

b) 44

Förderbedingungen und Wirkungsweisen

aa) 44

Bewertung der Fördermaßnahmen

bb) 46

Gestiegene Baukosten

2. 49

Baugrundstücke

a) 50

Grundstückswert

aa) 50

Entwicklung der Baulandpreise

(1) 50

Potenzielle Gegenmaßnahmen

(2) 51

Erschließung neuen Baulands

(a) 52

Nutzung unter Berücksichtigung wohnungspolitischer Zielsetzungen (b)

55 Grundstücksnebenkosten

bb) 57

Höhe der Grunderwerbsteuer und besteuerte Erwerbsvorgänge

(1)

57 Überlegungen zur steuerlichen Entlastung

und zum Setzen von Anreizen, neuen Wohnraum zu schaffen

(2)

59 Bauwerkskosten

b) 61

Entwicklung der Bauwerkskosten

aa) 61

Erklärungsansätze und Gegenmaßnahmen

bb) 61

(8)

Rückgang der Anzahl an Sozialwohnungen

3. 65

Soziale Wohnraumförderung als Teil des Systems sozialer Absicherung des Wohnens

a)

65 Entwicklung der Anzahl der Sozialwohnungen und

künftiger Bedarf b)

66

„Wiederbelebung des sozialen Wohnungsbaus“

c) 69

(Fehlende) Eignung des sozialen Wohnungsbaus zur Entlastung der Mietwohnungsmärkte und zur Versorgung besonders

einkommensschwacher Haushalte aa)

70 Alternativmaßnahmen

bb) 74

Soziale Wohnraumförderung als Teil eines größeren Maßnahmenpakets und langfristige Perspektive

cc)

77 Immobilien als Anlageobjekte

4. 78

Erwerb von Eigentumswohnungen

a) 78

Gründe für die verstärkte Nachfrage nach Wohnimmobilien als Geldanlage

aa)

79 Auswirkungen auf die Mietwohnungsmärkte

bb) 81

Grundstücksspekulation

b) 82

Anlegerprofil und räumliche Verortung

aa) 83

Maßnahmen zur Vermeidung des Zurückhaltens von Bauland

bb)

85 Vertragliche Schutzmechanismen

(1) 85

Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Konstellationen (a)

85 Städtebaurechtliche und AGB-rechtliche Gestaltungsgrenzen

(b)

87 Baulandmobilisierung durch Umgestaltung der Grundsteuer

(2)

92 Aktuelle – verfassungswidrige –

Ausgestaltung der Grundsteuer und deren Reform

(a)

93 Neukonzeption der Grundsteuer als

Boden(wert)steuer (b)

95 (Wieder‑)Einführung der Grundsteuer C (Baulandsteuer)

(c)

98

(9)

Nachfragebezogene Faktoren

II. 100

„Renaissance der Stadt“

1. 101

Die Vorzüge städtischen Lebens

a) 102

Arbeits- und Ausbildungsmarkt

aa) 102

Infrastruktur

bb) 104

Technische Infrastruktur

(1) 105

Soziale Infrastruktur

(2) 106

Lebensstil

cc) 107

Entlastungsperspektiven

b) 108

Belebung ländlicher Regionen

aa) 108

Anbindung des Umlands

bb) 110

Konkretisierung des Wohnungsneubaubedarfs in örtlicher Hinsicht

c)

110 Demografischer Wandel

2. 111

Begriff und Dimensionen des demografischen Wandels

a)

111 Begriffserklärung

aa) 112

Einzelne, altersbezogene Dimensionen

bb) 112

Alterung

(1) 113

Pluralisierung

(2) 116

Feminisierung

(3) 116

Singularisierung

(4) 117

Anforderungen an altersgerechtes Wohnen

b) 117

Wohnform

aa) 118

Wahl des Wohnorts

bb) 119

Umzugsbedürftige und umzugswillige Gruppen

(1)

119 Faktoren der Wohnortwahl

(2) 120

Aufteilung, Ausstattung und Gestaltung der Wohnungen

cc)

121 Bedarfsgerechter Zuschnitt: Zunehmende

Bedeutung kleiner Wohnungen (1)

121 Barrierefreie bzw. -reduzierte Wohnungen

(2) 121

Sicherheitsbedürfnis

(3) 123

Barrierefreie bzw. -reduzierte Gestaltung und (infrastrukturelle) Ausstattung des Wohnumfelds dd)

123 Veränderte Wohnverhältnisse

3. 125

Anzahl der Haushalte und Haushaltsgröße

a) 125

Entwicklung der Gesamtzahl der Haushalte und deren Struktur

aa)

125

(10)

Konsequenzen für den Neubaubedarf

bb) 127

Wohnflächenverbrauch pro Kopf

b) 127

Internationale Migration

4. 129

Unterschiedliche Gruppen internationaler Migranten

a) 130

Schutzsuchende

aa) 130

Verschiedene Kategorien von Schutzsuchenden

(1)

131 Rechtliche Rahmenbedingungen

(2) 132

Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltserlaubnis,

Niederlassungserlaubnis und Duldung (a)

132 Räumliche Beschränkungen des

Aufenthalts und Maßgaben für die Wahl des Wohnorts

(b)

135 Angehörige der Staaten des Europäischen

Wirtschaftsraums bb)

138 Unionsbürger

(1) 138

Angehörige der EFTA-Mitgliedstaaten

(2) 141

Quantifizierung und Erklärung der

Wanderungsgewinne, Erwägungen zum künftigen Wanderungsverhalten

b)

141 Entwicklung der Anzahl der in Deutschland

lebenden Ausländer, Schutzsuchenden und EWR-Staatsangehörigen

aa)

141 Hintergründe dieser Entwicklung

bb) 142

Ausblick auf die künftige Zuwanderung

cc) 143

Implikationen für die Wohnungsmärkte

c) 144

Wohnungsmarktrelevante Nachfrager

aa) 144

Aggregierter zusätzlicher Wohnungsbedarf

bb) 145

Örtliche Verteilung

cc) 146

Charakteristika der nachgefragten Wohnungen

dd) 147

Gentrifizierung

B. 148

Begriffserklärung

I. 149

Verlauf von Gentrifizierungsprozessen

II. 150

Wohnquartiersbezogene Betrachtungsweise

1. 150

Dimensionen der Gentrifizierung

a) 150

Phasen- bzw. Stadienmodelle

b) 152

Wohnungs- bzw. haushaltsbezogene Betrachtung

2. 154

Aufgabe der Wohnung durch die bisherigen Bewohner

a)

155

(11)

Übernahme durch hinzukommende Bevölkerungsgruppen

b)

156 Rechtliche Instrumente, um Gentrifizierungsprozessen

entgegen zu wirken III.

156 Bürgerliches Mietrecht

1. 157

Kündigung

a) 157

Kündigung der Vermieter

aa) 157

Kündigung der Erwerber zuvor in Eigentumswohnungen umgewandelter Wohnungen

bb)

159 Mieterhöhungen

b) 160

„Einfache“ Mietanpassung nach § 558 BGB

aa) 160

Mietanpassung nach

Modernisierungsmaßnahmen, §§ 559 ff. BGB bb)

161 Öffentliches Baurecht

2. 165

Mietpreisbremse und Bestellerprinzip

3. 166

Regelungen der Mietrechtsnovellierung

§ 3 169

Im Miet- und Wohnungsvermittlungsrecht vorgenommene Änderungen

A.

169 Mietpreisbremse

I. 169

Zulässige Höhe bei Mietbeginn;

Verordnungsermächtigung, § 556d BGB 1.

170 Neuabschluss eines Mietvertrags über Wohnraum

a) 170

Mietverhältnis über Wohnraum innerhalb eines Gebiets mit angespanntem Wohnungsmarkt – Festlegung im Wege einer Rechtsverordnung b)

170 Zulässige Miethöhe: 110 % der ortsüblichen

Vergleichsmiete c)

172 Berücksichtigung der Vormiete oder einer

durchgeführten Modernisierung, § 556e BGB 2.

172 Wiedervereinbarung einer höheren Vormiete

a) 173

Umlage der Kosten einer sog. einfachen Modernisierung

b)

173 Ausnahmen, § 556f BGB

3. 173

Neubauten

a) 173

Umfassend modernisierte Wohnungen

b) 174

Rechtsfolgen, § 556g BGB

4. 175

(12)

Bestellerprinzip

II. 176

Kernregelung des Bestellerprinzips in § 2 Abs. 1a WoVermRG

1.

176 Vertragsparteien: Wohnungsvermittler und

Wohnungssuchender a)

176 Vermittlung oder Nachweis der Gelegenheit zum

Abschluss von Mietverträgen b)

177 Entgelt fordern, sich versprechen lassen oder

annehmen c)

177 Ausschließlichkeit

d) 178

Vermittlungsvertrag

e) 179

Auftrag des Vermieters

f) 180

Keine regionale Begrenzung – bundesweite Anwendbarkeit

g)

180 Rechtsfolge, Rückforderung ohne Rechtsgrund

geleisteter Zahlungen,

Ordnungswidrigkeitentatbestand h)

180 Verbotskatalog des § 2 Abs. 5 WoVermRG

2. 181

Abweichungsverbot, § 2 Abs. 5 Nr. 1 WoVermRG

a) 181

Umgehungsverbot, § 2 Abs. 5 Nr. 2 WoVermRG

b) 181

Regulierungsfunktion

B. 182

Begriff der Regulierung

I. 182

Herkömmliche Begriffsverwendung

1. 182

Perspektivwechsel hin zu einer funktionsspezifischen Betrachtung

2.

184 Feststellung der Regulierungsfunktion von

Mietpreisbremse und Bestellerprinzip II.

185 Einsatz einer rechtlichen Handlungsform durch eine

staatliche Stelle mit einer über den Einzelfall hinausgehenden Steuerungsintention 1.

185 Verfolgung politischer Allgemeinwohlziele

(Regulierungsziele) 2.

186 Politische Veranlassung

a) 186

Allgemeinwohlziele

b) 186

Siedlungs- und sozialpolitische Zielsetzung

aa) 186

Marktbezogene Zielsetzung

bb) 188

Maßstab verfassungsrechtlicher Zulässigkeit

III. 192

Bedarf nach einer Begrenzung des regulatorischen Einsatzes des Privatrechts

1.

192

(13)

Dem Verfassungsrecht zu entnehmende Grenzen

2. 193

Regulierungsspezifische Verfassungsvorgaben

a) 193

Abstrakter Verfassungsvorbehalt

aa) 193

Gesetzgebungskompetenz

bb) 194

Übertragung der Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Sonderabgaben

cc)

196 Gebot konsistenter Gesetzgebung

dd) 202

Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung

(1) 203

Folgerichtigkeit und Systemgerechtigkeit

(2) 206

Aus den Grundrechten der Betroffenen folgende Grenzen

b)

211 Grundrechtsbindung des

Privatrechtsgesetzgebers aa)

211 Unterschiedliche Maßstäbe in Abhängigkeit von den Funktionen privatrechtlicher Normen bb)

212 Abgrenzung von Interessenausgleichs- und

Regulierungsfunktion (1)

213 Darstellung der unterschiedlichen Maßstäbe

(2) 214

Verfassungsmäßigkeit

§ 4 219

Mietpreisbremse

A. 220

Identifizierung der betroffenen Grundrechtspositionen, Verfassungsprinzipien und sonstigen verfassungsrechtlichen Vorgaben

I.

221 Einschlägige Grundrechtspositionen

1. 221

Grundrechtspositionen der Vermieter

a) 221

Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG

aa) 221

Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG

bb) 223

Gewerbsmäßige Vermietung als Beruf

(1) 223

Eingriffscharakter und berufsregelnde Tendenz der Mietpreisbremse

(2)

224 Konkurrenz zur Eigentumsfreiheit

(Art. 14 Abs. 1 GG) (3)

226 Grundrechtspositionen der (potenziellen) Mieter

b) 226

Mietbesitz, Art. 14 Abs. 1 GG

aa) 226

Freizügigkeit, Art. 11 Abs. 1 GG

bb) 228

Ausweitung des für eher

einkommensschwache Mietergruppen zugänglichen Wohnungsangebots (1)

228

(14)

Abwehr von Zuzugsbeschränkungen zugunsten eher einkommensstarker Mietergruppen

(2)

229 Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1

GG cc)

231 Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1

i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG dd)

232 Grundrechtspositionen beider Vertragsparteien

c) 234

Vertragsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

aa) 234

Abwehrrechtliche Dimension

(1) 235

(Nicht‑)Eingreifen auch der Schutzfunktion

(2) 235

(Nicht‑)Bestehen einer Schutzverpflichtung (a)

236 (Kein) Heranziehen der

Schutzermächtigung (b)

238 Konkurrenz zu den übrigen einschlägigen

Grundrechtspositionen (3)

240 Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG

bb) 241

Durch die Mietpreisbremse bewirkte Ungleichbehandlungen und möglicherweise zu Unrecht erfolgende Gleichbehandlungen (1)

242 Differenzierter Anwendungsbereich der Mietpreisbremse

(a)

242 Unterschiedlich hohes Niveau der

ortsüblichen Vergleichsmiete (b)

244 Mögliche Pflicht, zwischen

verschiedenen sachlichen und örtlichen Teilmärkten und Gruppen von

Vermietern und (potenziellen) Mietern zu differenzieren

(c)

244 Besonderheiten aufgrund der mehrstufigen

Rechtsetzung (2)

245 Relevanz des allgemeinen Gleichheitssatzes

für Regulierungsnormen (3)

246 Verfassungsprinzipien

2. 249

Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG

a) 249

Sozialstaatliche Aufwertung der verfolgten Ziele

aa) 250

Schaffung und Erhalt von Grundrechtsvoraussetzungen bb)

251 Freizügigkeit, Art. 11 Abs. 1 GG

(1) 252

(15)

Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG

(2)

252 Vertragsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

(3) 253

Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG

b) 254

Sonstige verfassungsrechtliche Vorgaben

3. 255

Anforderungen an die Zulässigkeit mehrstufiger Rechtsetzung

a)

255 Parlamentsvorbehalt

aa) 256

Bestimmtheit der Verordnungsermächtigung, Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG

bb)

257 Garantie kommunaler Selbstverwaltung, Art. 28

Abs. 2 S. 1 GG b)

258 Festlegung der Gebiete mit angespannten

Wohnungsmärkten als Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft

aa)

258 Fehlende Möglichkeit für den

(Bundes-)Gesetzgeber, die Gemeinden zu ermächtigen

bb)

260 Zwischenergebnis

4. 261

Überprüfung der Ausgestaltung durch den Gesetzgeber

II. 262

Zulässige Höhe bei Mietbeginn;

Verordnungsermächtigung, § 556d BGB 1.

262 Anwendung nur auf neu abgeschlossene Mietverträge

a) 262

Bestimmung der Gebiete mit angespannten

Wohnungsmärkten im Wege der Rechtsverordnung b)

265 Zulässigkeit der Delegation der

Rechtsetzungsbefugnis auf die Landesregierungen

aa)

265 Verpflichtung zu Erlass und Aufhebung der Mietpreisbegrenzungsverordnungen in Abhängigkeit vom (Nicht‑)Vorliegen der Voraussetzungen der

Verordnungsermächtigung (1)

266 Offenheit des Wortlauts für eine

verfassungskonforme Auslegung (a)

267 Verfassungsmäßigkeit nur einer

Auslegungsvariante (b)

267 Einhaltung der Grenzen

verfassungskonformer Auslegung (c)

271

(16)

Einschätzungs‑, Prognose‑ und Beurteilungsspielräume der Landesregierungen bezüglich des

(Nicht‑)Vorliegens der Voraussetzungen der Verordnungsermächtigung

(2)

271 Bestimmtheit der Verordnungsermächtigung

bb) 272

Inhaltliche Maßgaben für den Erlass der Mietpreisbegrenzungsverordnungen cc)

275 Zeitlicher Geltungsbereich

(1) 275

Befristete Ausweisung der Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten (a)

276 Befristung der

Verordnungsermächtigung (b)

278 Differenzierung zwischen verschiedenen

sachlichen und örtlichen Teilmärkten (2)

280 Sachliche Teilmärkte

(a) 282

Örtliche Teilmärkte

(b) 284

Begründungserfordernis

(3) 287

Für Gebietsausweisung maßgebliche Tatsachen, § 556d Abs. 2 S. 6 BGB (a)

287 Abhilfemaßnahmen, § 556d Abs. 2 S. 7

BGB (b)

289 Anwendung nur auf Mietverhältnisse im räumlichen Geltungsbereich der

Mietpreisbegrenzungsverordnungen c)

292 Bezugnahme auf die ortsübliche Vergleichsmiete

d) 293

Schwierigkeiten bei der Ermittlung

aa) 293

Inhalt der Rechtsprechung des

Bundesverfassungsgerichts zur Bestimmtheit der ortsüblichen Vergleichsmiete und Möglichkeit zu deren Fortschreibung (1)

294 Eigenständige Begründung einer

hinreichenden Bestimmtheit der ortsüblichen Vergleichsmiete (2)

296 Aushebelung des Systems der ortsüblichen

Vergleichsmiete durch Aufhebung des Marktbezugs

bb)

297 Unterschiedliche Höhe der ortsüblichen

Vergleichsmiete in verschiedenen Regionen cc)

300

(17)

Gesetzliche Festlegung einer höchstzulässigen Wiedervermietungsmiete

e)

303 Verfolgte Ziele einschließlich

korrespondierender Wirkungsweisen aa)

303 Ermöglichung des Zugangs zu bezahlbarem Wohnraum auch in angespannten

Wohnungsmärkten für wirtschaftlich weniger leistungsfähige

Bevölkerungsgruppen (1)

304 Verhinderung der Verdrängung

wirtschaftlich weniger leistungsfähiger Bevölkerungsgruppen

(2)

305 Schutz von Bestandsmietverhältnissen

(3) 306

Fälschlicherweise als Ziele der

Mietpreisbremse identifizierte Zwecke (4)

307 Dämpfung des Mietanstiegs

(a) 307

Eliminierung eines ethisch anstößigen Verhaltens

(b)

308 Einwand fehlender Effektivität

bb) 309

Eignung zur Zweckerreichung

(1) 310

Ermöglichung des Zugangs zu bezahlbarem Wohnraum auch in angespannten Wohnungsmärkten für wirtschaftlich weniger leistungsfähige Bevölkerungsgruppen

(a)

310 Verhinderung der Verdrängung

wirtschaftlich weniger leistungsfähiger Bevölkerungsgruppen

(b)

312 Schutz von Bestandsmietverhältnissen

(c) 313

Konsequenz einer geringen Effektivität für die Abwägung

(2)

314 Prüfung alternativer Vorgehensweisen

cc) 316

Wahl eines anderen Preisfestsetzungsmodells

(1) 317

Mögliche Verpflichtung zur Wahl eines anderen Preisfestsetzungsmodells aufgrund fehlender Erforderlichkeit der konkreten Ausgestaltung der

Mietpreisbremse (a)

317

(18)

Verfassungskonformität der als

Bezugsmaßstab dienenden ortsüblichen Vergleichsmiete

(b)

317 Beachtung des Gebots der

Folgerichtigkeit (c)

318 Differenzierung nach Vermieter- und

Mietergruppen (2)

319 Unterschiedliche Gruppen von

Vermietern (a)

319 Unterschiedliche Gruppen von

(potenziellen) Mietern (b)

322 Förderung des privaten Wohnungsbaus und/

oder eigene staatliche Bautätigkeit (3)

323 Anpassung des Wohngelds

(4) 324

Schaffung von Anreizen für die Vermietung an einkommensschwächere Mieter

(5)

325 Ausmaß des Eingriffs

dd) 326

(Kein) Eingriff in die Substanz des Eigentums

(1)

326 Grundsätzliche Wirtschaftlichkeit der

Vermietung bei Vereinbarung von 110 % der ortsüblichen Vergleichsmiete (a)

327 Einwand hoher Finanzierungs- und

Instandhaltungskosten (b)

329 Substanzschutz durch Modifikationen

der bzw. Ausnahmen von der Mietpreisbremse

(c)

331 Härtefallklauseln

(d) 332

Betragsmäßige, räumliche und zeitliche Begrenzung

(2)

332 Betragsmäßige Begrenzung

(a) 333

Räumliche Begrenzung

(b) 334

Zeitliche Begrenzung

(c) 334

(Keine) Entwertung eigener Leistungen der Vermieter

(3)

335

(19)

Sozialbindung des Eigentums

ee) 337

Einordnung der Wohnung als Sozialgut und wohnungsspezifische Besonderheiten (1)

338 Bedeutung der Wohnung für den

Einzelnen und gesellschaftspolitische Relevanz

(a)

338 Besonderheiten des Eigentums an

Wohnobjekten und deren Auswirkungen

(b)

339 Keine einseitige Bevorzugung oder

Benachteiligung (2)

341 Berücksichtigung von Veränderungen der

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

(3)

342 Einschränkung der Vertragsfreiheit

ff) 343

Zusammenfassende Bewertung

f) 345

Berücksichtigung der Vormiete oder einer durchgeführten Modernisierung, § 556e BGB 2.

346 Wiedervereinbarung einer höheren Vormiete, § 556e Abs. 1 BGB

a)

347 Schutz des Vertrauens auf das Fortbestehen der

Konditionen des vorangegangenen Mietverhältnisses

aa)

347 Vertrauen auf den Fortbestand der vorherigen

Rechtslage bb)

348 Gewährleistung von Investitionssicherheit

cc) 349

Umlage der Kosten einer sog. einfachen Modernisierung, § 556e Abs. 2 BGB b)

351 Ausnahmen, § 556f BGB

3. 352

Neubauten, § 556f S. 1 BGB

a) 353

Umfassend modernisierte Wohnungen, § 556f S. 2 BGB

b)

355 Entlastung der Vermieter von der

Notwendigkeit, die zulässige Miethöhe zu ermitteln

aa)

355 Förderung von Wohnungsmodernisierungen

bzw. Verhinderung von Investitionshemnissen bb)

357 Schaffung neuen Wohnraums bzw. Erhalt des

bisherigen Wohnungsbestands cc)

359

(20)

Bestellerprinzip

B. 360

Identifizierung der betroffenen Grundrechtspositionen, Verfassungsprinzipien und sonstigen verfassungsrechtlichen Vorgaben

I.

360 Einschlägige Grundrechtspositionen

1. 360

Grundrechtspositionen der Wohnungsvermittler

a) 361

Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG

aa) 361

Schutzbereichsbetroffenheit und berufsregelnde Tendenz des Eingriffs (1)

361 Einordnung des Eingriffs anhand der sog.

Drei-Stufen-Lehre (2)

363 Ausgangspunkt: Einordnung als

Berufsausübungsregel (a)

363 Beurteilung aufgrund wirtschaftlicher

Auswirkungen (b)

364 Konsequenzen für die

Rechtfertigungsprüfung (c)

366 Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG

bb) 366

Entwertung bereits erteilter Aufträge zum Angebot von Wohnräumen

(§ 6 Abs. 1 WoVermRG) (1)

367 Entzug von Provisionsansprüchen aus bereits abgeschlossenen Vermittlungsverträgen (2)

367 Substantielle Entwertung des „materiellen

Kernbestand[s] eines Unternehmens“

(3)

368 Grundrechtsposition der Vermieter und

Wohnungssuchenden: Vertragsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

b)

369 Vermieter

aa) 369

Wohnungssuchende

bb) 370

Grundrechtsposition aller Beteiligten: Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG

c)

372 Ungleichbehandlung verschiedener

kostenverursachender Gruppen – zugleich zur ungleichen Belastung von Wohnungsvermittlern und anderen Arten von Immobilienmaklern aa)

373 Mögliche Pflicht zur Differenzierung zwischen

verschiedenen Wohnungsmärkten und Gruppen von Wohnungssuchenden

bb)

373

(21)

Verfassungsprinzip: Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG

2.

374 Zwischenergebnis

3. 375

Überprüfung der Ausgestaltung durch den Gesetzgeber

II. 376

Kernregelung des Bestellerprinzips, § 2 Abs. 1a WoVermRG

1.

376 Verfolgte Ziele einschließlich jeweils

korrespondierender Wirkungsweise a)

376 Absicht einer wirtschaftlichen Entlastung der

Wohnungssuchenden mit dem Ziel der Ermöglichung des Zugangs zu bezahlbarem Wohnraum

aa)

377 Zuordnung der Courtagezahlungspflichten zu

den (eigentlichen) Bestellern bb)

378 Fälschlicherweise als Ziel des Bestellerprinzips

identifizierter Zweck: Schutz vor überhöhten und intransparenten Preisen

cc)

379 Einwand fehlender Effektivität

b) 380

Absicht einer wirtschaftlichen Entlastung der Wohnungssuchenden mit dem Ziel der Ermöglichung des Zugangs zu bezahlbarem Wohnraum

aa)

380 Zuordnung der Courtagezahlungspflichten zu

den (eigentlichen) Bestellern bb)

383 Prüfung alternativer Vorgehensweisen

c) 385

„Echtes“ oder „reines“ Bestellerprinzip

aa) 385

Hälftige Teilung der Maklercourtage

bb) 387

Absenkung der höchstzulässigen Courtage

cc) 388

Ausmaß des Eingriffs

d) 389

Verbleibende Möglichkeiten zur Vereinbarung von Courtagezahlungspflichten der

Wohnungssuchenden aa)

389 Ausschluss der Provisionspflicht der

Wohnungssuchenden aufgrund aktiver Beteiligung der Vermieter im

Vermittlungsprozess (1)

390 Auftreten mehrerer Wohnungssuchender –

Fälle der Mehrfachbeauftragung und Vorbefassung

(2)

393 Mehrfachbeauftragung

(a) 395

(22)

Vorbefassung

(b) 397

Verweis auf die Vermieterprovision

bb) 399

Konsequenzen einer Aufgabe des Tätigkeitsfeldes der Vermittlung von Mietverhältnissen über Wohnräume

cc)

401 Potenziell gleichheitswidrige Ausgestaltung

e) 403

Sachgerechte Auswahl der Wohnungsvermittler als Regulierungsadressaten

aa)

403 Indienstnahme speziell der

Wohnungsvermittler (1)

404 Ungleiche Belastung verschiedener Gruppen von Immobilienmaklern und

Wohnungsvermittlern (2)

405 Differenzierung hinsichtlich der örtlichen

Gegebenheiten und/oder der Gruppen von Wohnungssuchenden

bb)

407 Örtliche Begrenzung des Geltungsbereichs

(1) 407

Differenzierung zwischen verschiedenen Gruppen von Wohnungssuchenden (2)

409 Zusammenfassende Bewertung

f) 409

Beschränkung der Gestaltungsmöglichkeiten im Verhältnis Vermieter–Wohnungssuchende (§ 2 Abs. 5 Nr. 2 WoVermRG)

2.

411 Mit der Mietrechtsnovellierung einhergehende additive

Grundrechtseingriffe C.

412 Grundlegendes zu additiven Grundrechtseingriffen

I. 413

Bedürfnis für die Etablierung der Rechtsfigur des additiven Grundrechtseingriffs – Anerkennung durch das Bundesverfassungsgericht

1.

413 Konstitutive Merkmale additiver Grundrechtseingriffe

2. 414

Mehrzahl gleichzeitig belastend wirkender Einzelmaßnahmen

a)

415 Zurechenbarkeit an denselben Hoheitsträger

b) 415

Betroffenheit desselben Grundrechtsträgers

c) 417

Gleichzeitigkeit der Belastungswirkungen

d) 417

Grundrechtsidentität

e) 418

Zweckidentität

f) 420

(23)

Maßstab für die verfassungsrechtliche Prüfung additiver Grundrechtseingriffe

3.

422 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

a) 422

Anpassung der einzelnen Prüfungsschritte

aa) 423

Kritik an der Durchführung einer Gesamtverhältnismäßigkeitsprüfung bb)

426 Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 Abs. 2 GG

b) 427

Inhalt der Wesensgehaltsgarantie (speziell auf den additiven Grundrechtseingriff bezogen) aa)

427 Eignung zur Begrenzung additiver

Grundrechtseingriffe bb)

429 Verhältnis dieser beiden verfassungsrechtlichen

Grenzen zueinander c)

431 Wechselwirkungen zwischen den Normen der

Mietrechtsnovellierung innerhalb der und zwischen den beiden Normenkomplexen der Mietpreisbremse und des Bestellerprinzips (einschließlich der

Ordnungswidrigkeitenvorschrift) II.

432 Wechselwirkungen zwischen den Normen des

Bestellerprinzips (einschließlich der Ordnungswidrigkeitenvorschrift) 1.

432 Zusammenwirken von Kernregelung des

Bestellerprinzips und Umgehungsverbot a)

432 Ordnungswidrigkeit eines Verstoßes gegen das

Bestellerprinzip im engeren Sinne, § 8 Abs. 1 Nr. 1 WoVermRG

b)

433 Isolierte Betrachtung der

Ordnungswidrigkeitenvorschrift aa)

433 Zusammenwirken von

Ordnungswidrigkeitenvorschrift und übrigen Regelungen des Bestellerprinzips

bb)

435 Wechselwirkung zwischen Mietpreisbremse und

Bestellerprinzip 2.

437 Wechselwirkungen zwischen den Instituten der

Mietrechtsnovellierung und bereits zuvor bestehenden Vorschriften des Miet- und Wohnungsvermittlungsrechts III.

440 Mietpreisbremse als Teil der Systeme der

Mietpreisbegrenzungen und des sozialen Mietrechts 1.

440 Zusammenwirken der Mietpreisregime des

Bürgerlichen Gesetzbuchs a)

441

(24)

Soziales Mietrecht

b) 445

Einfluss der Mietpreisbremse auf die Höhe des Vermittlungsentgelts

2.

448 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

§ 5 451

Zentrale Ergebnisse

A. 451

Zu dem gesetzgeberischen Hintergrund und zur gegenwärtigen Situation auf den Wohnungsmärkten I.

451 Zur Regulierungsfunktion der Mietrechtsnovellierung

II. 452

Zur Verfassungsmäßigkeit von Mietpreisbremse und Bestellerprinzip (einschließlich der

Ordnungswidrigkeitenvorschrift) III.

453 Mietpreisbremse

1. 453

Bestellerprinzip (einschließlich der Ordnungswidrigkeitenvorschrift) 2.

455 Abschließende Bemerkungen

B. 456

Literaturverzeichnis 459

(25)

Abkürzungsverzeichnis

a. A. andere Ansicht

a. F. alte Fassung

a. M. am Main

Abb. Abbildung

ABl. Amtsblatt

Abs. Absatz

AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift) AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Union

AG Amtsgericht; Arbeitsgruppe

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemei- nen Geschäftsbedingungen

AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Akt.-Lfg. Aktualisierungslieferung

Alt. Alternative

AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) ARB Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrates vom

19. September 1980 über die Entwicklung der Assoziation

ArbRAktuell Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)

Art. Artikel

AsylG/AsylVfG Asylgesetz/Asylverfahrensgesetz

AufenthG Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundes- gebiet (Aufenthaltsgesetz)

Aufl. Auflage

AuslR Ausländerrecht

BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

BauGB Baugesetzbuch

BauO Bauordnung

BauR Zeitschrift für das Baurecht

(26)

BayVerfGH Bayerischer Verfassungsgerichtshof

BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBR Bundesinstitut für Bauwesen und Raumord-

nung

BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfor- schung

Bd.; Bde. Band; Bände

BeckOGK Beck-online. GROSSKOMMENTAR

BeckOK Beck’scher Online-Kommentar

BeckRS Beck’sche Rechtsprechungssammlung

Bearb. Bearbeiter

Begr. Begründer

BEHG Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissions- handelsgesetz)

Beschl. Beschluss

BetrKV Verordnung über die Aufstellung von Betriebs- kosten (Betriebskostenverordnung)

BewG Bewertungsgesetz

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zi- vilsachen

BImA Bundeanstalt für Immobilienaufgaben

BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Bau und Reaktorsicherheit

BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BPD bouwfonds property development (BPD Immo-

bilienentwicklung GmbH)

BR Bundesrat

BRD Bundesrepublik Deutschland

bspw. beispielsweise

BT Bundestag

BVerfG Bundesverfassungsgericht

(27)

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

bzw. beziehungsweise

ca. circa

d. h. das heißt

d.i.i. Deutsche Invest Immobilien GmbH

ders. derselbe

DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag

DIN DIN-Norm (durch das Deutsche Institut für

Normung erarbeiteter Standard)

Diss. Dissertation

DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift

DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

Drs. Drucksache

DS Der Sachverständige (Zeitschrift)

DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DStZ Deutsche Steuer-Zeitung

DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

DWW Deutsche Wohnungswirtschaft (Zeitschrift)

e. V. eingetragener Verein

ebd. ebenda

EEWärmeG Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärme- gesetz)

EFTA Europäische Freihandelsassoziation

EFZG Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfort- zahlungsgesetz)

EG Europäische Gemeinschaft

EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EL Ergänzungslieferung

EnEG Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz)

(28)

EnEV Verordnung über energiesparenden Wärme- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung)

EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz)

EStB Ertrag-Steuerberater (Zeitschrift)

EStG Einkommensteuergesetz

EU Europäische Union

EUV Vertrag über die Europäische Union

EWR Europäischer Wirtschaftsraum

EZB Europäische Zentralbank

f./ff. folgende

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung

Fn. Fußnote

FR FinanzRundschau (Zeitschrift)

FreizügG/EU Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU)

FS Festschrift

GEG Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieein- sparrechts für Gebäude (Gebäudeenergiegesetz)

GewStG Gewerbesteuergesetz

GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsch-

land

ggf. gegebenenfalls

GK-AsylG Gemeinschaftskommentar zum Asylgesetz GK-AufenthG Gemeinschaftskommentar zum Aufenthaltsge-

setz

GrEStG Grunderwerbsteuergesetz

GrStG Grundsteuergesetz

GrStRefG Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewer- tungsrechts (Grundsteuer-Reformgesetz)

GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

HeizkostenV Verordnung über die verbrauchsabhängige Ab- rechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung)

Hk Handkommentar

Hrsg./hrsg. Herausgeber; herausgegeben

(29)

Hs. Halbsatz

HStR Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland

i. H. v. in Höhe von

i. S. d. im Sinne des

i. V. m. in Verbindung mit

ifo ifo Institut (Leibniz-Institut für Wirtschaftsfor- schung an der Universität München e. V.)

IMR Immobilien- und Mietrecht (Zeitschrift)

insb./insbes. insbesondere

IW Institut der deutschen Wirtschaft

IWP Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

IzR Informationen zur Raumentwicklung (Zeit-

schrift)

JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

jM juris – Die Monatszeitschrift

JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)

JZ JuristenZeitung (Zeitschrift)

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau

KJ Kritische Justiz (Zeitschrift)

KK Karlsruher Kommentar

KommJur Kommunaljurist (Zeitschrift)

KSchG Kündigungsschutzgesetz

KStG Körperschaftsteuergesetz

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy- chologie

Lfg. Lieferung

LG Landgericht

lit. Littera

LKV Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift)

LT Landtag

MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)

MietAnpG Mietrechtsanpassungsgesetz

(30)

MietNovG Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf ange- spannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermitt- lung (Mietrechtsnovellierungsgesetz)

MietNovGE Entwurf eines Gesetzes zur Dämpfung des Miet- anstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung (Mietrechtsnovellie- rungsgesetz)

MietR Mietrecht

Mio. Million

MittBayNot Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern (Zeitschrift)

MüKo Münchener Kommentar

NJ Neue Justiz (Zeitschrift)

NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift – Rechtspre-

chungs-Report Zivilrecht (Zeitschrift)

NK NomosKommentar

Nr. Nummer

NRW Nordrhein-Westfalen

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NWB NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht

NZM Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht

o. Ä. oder Ähnliches

ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr

OVG Oberverwaltungsgericht

OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

phil. philosophiae

Pkw Personenkraftwagen

RefE Referentenentwurf

Rn. Randnummer

rer. nat. rerum naturalium

S. Satz; Seite

SGb Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift)

(31)

SOEP Sozio-oekonomisches Panel

sog. sogenannte

SozR Sozialrecht

St. Sankt

StAG Staatsangehörigkeitsgesetz

StGB Strafgesetzbuch

SZ Süddeutsche Zeitung

TzBfG Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeits- verträge (Teilzeit- und Befristungsgesetz)

u. a. und andere; unter anderem

Urt. Urteil

usw. und so weiter

v. van; vom; von; vor

v. d. von der

Verf.; verf. Verfasser; verfasst

VGH Verwaltungsgerichtshof

vgl. vergleiche

Vorb. Vorbemerkung

VuR Verbraucher und Recht (Zeitschrift)

WC Water Closet

WISTA Wirtschaft und Statistik (Zeitschrift) WiStG Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirt-

schaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

WoFG Gesetz über die soziale Wohnraumförderung

(Wohnraumförderungsgesetz)

WoGG Wohngeldgesetz

WoVermG/WoVermRG Gesetz zur Regelung der Wohnungsvermittlung WuM Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zeitschrift)

z. B. zum Beispiel

ZAR Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpo- litik

ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht

ZfIR Zeitschrift für Immobilienrecht

ZfPW Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissen- schaft

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V.

(32)

ZMR Zeitschrift für Miet- und Raumrecht

ZNotP Zeitschrift für die Notarpraxis

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

zugl. zugleich

ZUR Zeitschrift für Umweltrecht

zwztl. zwischenzeitlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reduziert zusätzlich überwälzbar, sofern Voraussetzungen erfüllt: Umbau..  In folgenden Fällen können Kosten für Grundrissanpassung nicht überwälzt werden:.. a)

a) Voraussetzungen für den Erlass einer Rechtsverordnung 53 b) Fehlen einzelner Begründungselemente 53 c) Sonstige Maßnahmen zur Abhilfe gemäß § 556d Abs. Zielsetzung

Dass dies richtige Schritte für mehr Mieterschutz am Wohnungsmarkt sind, zeigen die deutlichen Differenzen zwischen Bestands- und Marktmieten in den deutschen Großstädten

dem ersten berufsqualifizie- renden Hochschulabschluss. Zeiten eines Studiums wer- den nicht berücksichtigt. Die Dauer wird auf 6 Jahre be- grenzt. Zulassung zu den

II.a Prozentuale Verteilung nach Zulassungsweg (nach Abzug der Vorabquoten) Zulassungskriterium Anteil an der ZulassungI. in Prozent

§ 556d Abs. 2 BGB könne auch nicht verfassungskonform dahingehend ausgelegt werden, dass der Verordnungsgeber bei Vorliegen eines angespannten Wohnungs- marktes in jedem Fall zum

Der Mieter sitzt nicht mit am Verhandlungstisch, Makler und Vermieter antizipieren jedoch, dass der Mieter bei einem erfolgreichen Vertragsabschluss Suchkosten einspart, dies

Deutlich wird über- dies, dass in Berlin vor allem gute Lagen unter die Mietpreisbremse fallen.. Tatsäch- lich konzentriert sich die Nachfrage in Berlin auf einige zentrale