• Keine Ergebnisse gefunden

PJ114_Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ114_Inhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PhJb 2/2007 / p. 7

INHALT

VORWORT I/2007 . . . .

1

VORWORT II/2007 . . . .

245

BEITRGE

Ryan Bremner, Zwei Konzeptionen von Tugend. Moralische Werthaftigkeit in tugend- und aktzentrierten Ethiken

. . . .

34

Mildred Galland-Szymkowiak, Symbol und Zeitlichkeit bei Schelling, Solger und Hegel

.

324 Ralf Goeres, Ernst Cassirers kritisch-idealistischer Symbolbegriff

. . . .

346

Jrgen Goldstein, Aufmerksamkeit. ber ein Vermgen der Vernunft

. . . .

22

Johannes Hbner, Seele, Krper und Substanztheorie beim frhen Aristoteles

. . . . .

279

Matthias Lutz-Bachmann, Demokratie, ffentliche Vernunft und Religion

. . . .

3

Yoshiyasu Matsui, Der Bann des Seins

. . . .

265

Jrn Mller, Zerrissener Wille, Willensschwche und menschliche Freiheit bei Augusti- nus. Eine analytisch motivierte Kontextualisierung vonConfessionesVIII

. . . . .

49

Rainer Schfer, Antiskeptische und substanz-ontologische Aspekte in Descartes’ Egologie 301 Harald Schwaetzer, „daß ich in meiner Ansicht Ihres Wesens Ihrem eigenen Gefhl be- gegnete“. Schillers Spiel mit Kants Begriffen und Goethes Anschauung

. . . .

73

Stephan Sellmaier, Was beweisen Libets Experimente zur Willensfreiheit?

. . . .

378

Geo Siegwart, Johann Heinrich Lambert und die prexplikativen Methoden

. . . .

95

Robert Spaemann, Was heißt: „Die Kunst ahmt die Natur nach“?

. . . .

247

BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Giovanni B. Sala SJ, „Est Deus in nobis“. berlegungen zu einer revolutionierenden Inter- pretation des Gottespostulats in KantsKritik der praktischen Vernunft

. . . .

117

Heinz-Gerd Schmitz, Hannah Arendts Aristotelismus und ihre Marxkritik

. . . .

138

Schwerpunktthema: Das Problem des Naturalismus als Herausforderung fr die Philosophie Matthias Lutz-Bachmann, Einfhrung in das Schwerpunktthema

. . . .

399

Edmund Runggaldier, Die Raum-Zeit: Eine naturalistisch verengte Sichtweise

. . . . .

399

Louise Rska-Hardy, Gibt es Personen in der natrlichen Welt?

. . . .

409

Rolf Schnberger, Was vergisst der Naturalismus des Gedchtnisses? Eine Erinnerung an Henri Bergson

. . . .

423

BUCHBESPRECHUNGEN

Marcel van Ackeren, Heraklit. Vielfalt und Einheit seiner Philosophie(Jrn Mller)

. .

441

Arno Baruzzi, Rechtsphilosophie der Gegenwart(Michael Stdtler)

. . . .

225

Kurt Bayertz, Warum berhaupt moralisch sein?(Dieter Schnecker)

. . . .

206

Heinrich Beck, Dimensionen der Wirklichkeit. Argumente zur Ontologie und Metaphysik (Matthias Vollet)

. . . .

196

Christian Beyer, Subjektivitt, Intersubjektivitt, Personalitt. Ein Beitrag zur Philosophie der Person(Thiemo Breyer)

. . . .

491

Phil. Jahrbuch 114. Jahrgang / (2007)

(2)

PhJb 2/2007 / p. 8

Dieter Birnbacher, Natrlichkeit(Andreas Ktt)

. . . .

218 Friedemann Buddensiek, Die Einheit des Individuums. Eine Studie zur Ontologie der

Einzeldinge(Michael Fuchs)

. . . .

482 Gilbert Crispin, Religionsgesprche mit einem Juden und einem Heiden(Stefan Seit)

. .

158 Christian Danz, Gott und die menschliche Freiheit. Studien zum Gottesbegriff in der

Neuzeit(Michael Murmann-Kahl)

. . . .

477 Bernd Drflinger / Gerhard Krieger / Manfred Scheuer (Hgg.), Wozu Offenbarung? Zur

philosophischen und theologischen Begrndung von Religion(Gnther Mensching) 235 Reinhold Esterbauer, Anspruch und Entscheidung. Zu einer Phnomenologie der Er-

fahrung des Heiligen(Michael Schulz)

. . . .

228 Johann Gottlieb Fichte, Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,

Reihe II: Nachgelassene Schriften, Bd. 14, Nachgelassene Schriften 1812-1823 (Rebecca Paimann)

. . . .

462 Kurt Flasch, Nikolaus von Kues in seiner Zeit. Ein Essay(Ubaldo Villani-Lubelli)

. . . .

173 Harry Frankfurt, Grnde der Liebe(Jrgen Große)

. . . .

241 Christel Fricke / Hans-Peter Schtt (Hgg.), Adam Smith als Moralphilosoph

(Christian Strub)

. . . .

456 Jens Halfwassen, Plotin und der Neuplatonismus(Michele Abbate)

. . . .

155 Norbert Hoerster, Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie

(Cordula Judith Scherer)

. . . .

499 Tobias Hoffmann / Jrn Mller / Matthias Perkams (Hgg.), Das Problem der Willens-

schwche in der mittelalterlichen Philosophie(Isabelle Mandrella)

. . . .

452 Klaus Konhardt, Endlichkeit und Vernunftanspruch. Die Urkonstellation des Menschen

im Lichte der Philosophie(Robert Nehring)

. . . .

201 Claus Langbehn, Metaphysik der Erfahrung. Zur Grundlegung einer Philosophie der

Rechtfertigung beim frhen Nietzsche(Nikolaos Loukidelis)

. . . .

469 Chang-Uh Lee, Oikeiosis. Stoische Ethik in naturphilosophischer Perspektive

(Euree Song)

. . . .

153 Sang-Sup Lee, Wirklichsein und Gedachtsein. Die Theorie vom Sein des Gedachten bei

Thomas von Aquin unter besonderer Bercksichtigung seiner Verbum-Lehre

(Christian Rode)

. . . .

164 Gottfried Wilhelm Leibniz, Frhe Schriften zum Naturrecht(Herbert Okolowitz)

. . . .

180 Thomas Leinkauf, Nicolaus Cusanus. Eine Einfhrung(Isabelle Mandrella)

. . . .

175 Alejandro Llano, Metaphysics and Language(Marcela Garca)

. . . .

192 Hermann Lbbe, Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokra-

tie und Moral(Christof Mandry)

. . . .

221 Ricardo Martinelli, Uomo, natura, mondo. Il problema antropologico in filosofia

(Markus Krienke)

. . . .

198 Karl Marx / Friedrich Engels, Gesamtausgabe (MEGA), Zweite Abteilung „Das Kapital“

und Vorarbeiten, Bd. 12(Hans-Georg Bensch)

. . . .

465 Barbara Merker / Georg Mohr / Michael Quante (Hgg.), Subjektivitt und Anerkennung

(Susanne Schmetkamp)

. . . .

184 Hannes Mhle, DerTractatus de Transcendentibusdes Franciscus de Mayronis

(Sven K. Knebel)

. . . .

167 Karl-Heinz Nusser, ber die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens oder: Der Fort-

schritt und die Sorge um den Menschen(Helmut Kohlenberger)

. . . .

493 Elif zmen, Moral, Rationalitt und gelungenes Leben(Ulrich Seeberg)

. . . .

208 Michael Pauen, Illusion Freiheit? Mgliche und unmgliche Konsequenzen der Hirn-

forschung(Jrn Mller)

. . . .

211

Phil. Jahrbuch 114. Jahrgang / (2007)

(3)

PhJb 2/2007 / p. 9

Henning Peucker, Von der Psychologie zur Phnomenologie. Husserls Weg in die Phno- menologie der „Logischen Untersuchungen“(Christian Rother)

. . . .

474 Franz Prˇhonsky, Neuer Anti-Kant und Atomenlehre des seligen Bolzano(Kurt F. Strasser) 182 Horst Dieter Rauh, Epiphanien. Das Heilige und die Kunst(Arne Moritz)

. . . .

236 Norbert Axel Richter, Grenzen der Ordnung. Bausteine einer Philosophie des politischen

Handelns nach Plessner und Foucault(Volker Schrmann)

. . . .

223 Christian Rode, Franciscus de Prato: Facetten seiner Philosophie im Blick auf Hervaeus

Natalis und Wilhelm von Ockham / Franciscus de Prato, Logica(Martin Lenz)

. . .

170 Ibn Sab2ı¯n, Die Sizilianischen Fragen / Yusuf al-Bas

˙ı¯r, Das Buch der Unterscheidung

(Grge K. Hasselhoff)

. . . .

162 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, System des transcendentalen Idealismus. Hg. von

Harald Korten und Paul Ziche(Harald Schwaetzer)

. . . .

187 Harald Schwaetzer, Sinn, Subjekt, Transzendenz. Gideon Spickers Idee der Unsterblich-

keit im Kontext von Neukantianismus und Sptidealismus(Guy van Kerckhoven) 471 John R. Searle, Geist. Eine Einfhrung(Esther Grundmann)

. . . .

487 Horst Seidl, Realistische Metaphysik. Stellungnahme zu moderner Kritik an der traditio-

nellen Metaphysik(Karl-Heinz Nusser)

. . . .

480 Thomas A. Shannon / James J. Walter, The New Genetic Medecine. Theological and Ethi-

cal Reflections(Hille Haker)

. . . .

215 Christian Starck (Hg.), Wo hrt die Toleranz auf? Mit Beitragen von Ludger Jansen und

Franz Domaschke(Annette Schmitt)

. . . .

496 Grit Straßenberger, ber das Narrative in der politischen Theorie(Oliver Hidalgo)

. . .

495 Peter Strasser, Theorie der Erlsung. Eine Einfhrung in die Religionsphilosophie

(Reinhold Esterbauer)

. . . .

230 Tanja Thern, Descartes im Licht der franzsischen Aufklrung. Studien zum Descartes-

Bild Frankreichs im 18. Jahrhundert(Anneke Meyer)

. . . .

178 Ernst Troeltsch, Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/1909/

1922)(Christian Danz)

. . . .

190 Philippe Vallat, Farabi et l’Þcole d’Alexandrie. Des prmisses de la connaissance la

philosophie politique(David Wirmer)

. . . .

443 Berthold Wald, Substantialitt und Personalitt. Philosophie der Person in Antike und

Mittelalter(Maria Burger)

. . . .

450 Hctor Wittwer, Selbstttung als philosophisches Problem. ber die Rationalitt und

Moralitt des Suizids(Dagmar Fenner)

. . . .

203 Rainer E. Zimmermann, Kritik der interkulturellen Vernunft(Georg Stenger)

. . . .

238

BEI DER REDAKTION BIS ZUM 15. 06. 2007 EINGEGANGENE BCHER . . .

505

Phil. Jahrbuch 114. Jahrgang / (2007)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VI. 10 E Ockham vergleicht hier die Seele und deren Potenzen mit der Trinität im Anschluß an Augustinus de trinit. 8 und lehnt jeglichen realen Unterschied

stimmen. Außerdem betont Leibniz immer wieder, daß Relationen kein akzidentales Sein haben. Denn dann hätte jede Relation offenbar zwei Subjekte. Gewiß walten

Doch wie hatte sich eine Verbindung zu Hubert Goltzius ergeben? Eine Möglichkeit wäre, daß ihn sein Verwandter Franciscus Nansius, 39 der das Gedicht zu Huberts Frontispiz für

Bellori 1672, 221 f. 32 Ausführlich zu Rubens' Auftrag für die Chiesa Nova vgl. 33 Man mag auch spekulieren, dass der Einfluss des mit Justus Lipsius befreundeten

PRATO, eine Züchtung der RAC Changins, ist eine Weiterentwicklung der ersten spätreifen Schweizer Sorte LARA. PRATO ist konkurrenzstark und

PRATO, une sélection de la RAC Changins, est issue du développement de la première variété suisse tardive qu’était LARA. PRATO est compétitive et produit des rendements

PRATO is a breeding of the Federal Research Station RAC in Changins, an advanced development of the first late riping Swiss cultivar LARA.. PRATO is competitive and very

Otl Aicher (1922 bis 1991) hat mit seinen grafischen Erscheinungsbildern unter anderem für die Firma Braun, zahlreiche Banken, die ARD, die Deutsche Lufthansa und für die