• Keine Ergebnisse gefunden

Kitajahr 2020/21 – Reaktionsstufenplan (entsprechend § 16 Abs. 4a Corona-Verordnung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kitajahr 2020/21 – Reaktionsstufenplan (entsprechend § 16 Abs. 4a Corona-Verordnung)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21.04.2021 Kitajahr 2020/21 – Reaktionsstufenplan (entsprechend § 16 Abs. 4a Corona-Verordnung)

(Maßnahmen zum Infektionsschutz - hier SARS-COVID 19 - / Ergänzung zur aktuellen CORONA-Verordnung des Landes Bremen und zum Handlungsleitfaden)

Ziel ist es allen Kindern im Land Bremen unter den gegenwärtigen Bedingungen ein höchstes Maß an Bildung zukommen zu lassen und gleichzei- tig ihren Gesundheitsschutz und den der Beschäftigten soweit wie möglich zu gewähren.

In den einzelnen Reaktionsstufen wird jeweils unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit des Rechtes auf Bildung und des Schutzes der Gesund- heit festgelegt, welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können. Gleichzeitig soll auf regionale Fallzahlen oder lokale Cluster entsprechend vorbereitet reagiert werden können. Eine kurzeitige Quarantäne für Kinder bzw. Beschäftigte für akut auftretende Einzelfälle ist durch die Prozess- beschreibung des Gesundheitsamtes geregelt.

Je nach regionalem Infektionsgeschehen oder lokaler Situation der Einrichtung wird in Abstimmung mit dem örtlichen Gesundheitsamt, der Sena- torin für Kinder und Bildung bzw. des Magistrats Bremerhaven und dem jeweiligen Träger das jeweilige notwendige Szenario der jeweiligen Stufe mit den entsprechenden Maßnahmen festgelegt.

Thema Kindertagesbetreuung unter

Pandemie-Bedingungen Eingeschränkter Regelbetrieb

– Stufe 1

Eingeschränkter Re-

gelbetrieb – Stufe 2 Notbetreuung Organisationseinheiten • Kohorten mit maximal 60

Kindern

• Trennung im Innen- &

Außenbereich

• Arbeit in Stamm- gruppen

• Zwei Gruppen kön- nen übergreifend arbeiten

• Trennung im Innen-

&

Außenbereich

• Arbeit in Stammgrup- pen

• Kein gruppenüber- greifendes Arbeiten möglich

• Trennung im Innen- &

Außenbereich

• Gruppen à 10 Kinder plus Platzsharing, d.h es dürfen nur maximal 20 Kinder in der Woche betreut werden, wovon nur 10 Kinder gleichzei- tig anwesend sein dür- fen.

• Trennung im Innen- &

Außenbereich Personaleinsatz Einsatz in nur einer Kohorte Einsatz möglichst in

konstant denselben zwei Gruppen

Einsatz möglichst in nur

einer Stammgruppe Einsatz möglichst in nur ei- ner Stammgruppe

(2)

Betreuungsumfang Betreuungsangebot für alle Kinder

Gewährung des vertraglich ver- einbarten Betreuungsumfangs, außer aufgrund Corona-

bedingter fehlender Personal- kapazitäten ist dies nicht mög- lich. (Dann muss eine Meldung an kitacovid19@bildung.bremen.de erfolgen)

Betreuungsangebot für alle Kinder

Mindestens 20 Wochenstunden (mög- lichst mit Sicherstellung der Mittagsverpflegung für alle Kinder), Aus- nahme

Kindeswohl und Härte- fall

Betreuungsangebot für alle

Kinder 1. Priorität:

• Alle Mindestens 20 Wochenstunden (mög- lichst mit Sicherstellung der Mittagsverpflegung für alle Kinder)

• Ausnahme Kindes- wohl und Härtefall (hier vollen Betreuungsum- fang)

2. Priorität

• Betreuungsstunden, die darüber hinaus zur Verfügung ste- hen, werden Kindern von Berufstätigen gewährt.

Vorrangige Berücksichtigung:

• Kindeswohl-Fälle

• Härtefälle

• Berufstätigkeit

Priorität von Eltern, die keine Möglichkeit für Homeoffice haben Zu allen anderen Kindern wird Kontakt gehalten und/oder ein kleineres An- gebot vorhalten

Einschränkung des Betreu- ungsumfangs ist möglich.

Hinweis für die Stadtge- meinde Bremen:

Jedes Kind hat einen Min- destbetreuungsanspruch von 1 Tag / Woche bzw. 2 Tagen in 2 aufeinander folgenden Wochen

Ausflüge Beachtung örtlicher Hygienekonzepte

Beachtung örtlicher Hygienekonzepte

Beachtung örtlicher Hygienekonzepte

Keine Ausflüge

Kinderrestaurant Trennung nach Kohorten Trennung nach den zusammenarbeitenden zwei Gruppen

Trennung nach Gruppen Trennung nach Gruppen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten sowie Tanz - und Ballett- schulen und ähnliche Einrichtungen sowie die für die temporäre Ausübung von Sport

Mit der neuen Coronaverordnung des Landes BW ist nun auch der Flugbetrieb auf dem Flugplatz wieder möglich. Mai wurde der Betrieb wieder aufgenommen. In der ers-

Höhere Gewalt ist ein unvorhersehbares, von außen einwirkendes Ereignis, das auch durch äußerste, nach der Sachlage zu erwartende Sorgfalt wirtschaftlich vertretbar nicht abgewendet

(1) Die höhere Verkehrsbehörde kann in Einzelfällen anordnen, daß Betriebs- und Beförderungspflichten nach dem Personenbeförderungsgesetz für bestimmte Linien im Straßenbahn-,

the Aegyptisches Museum und Papyrussammlung (Egyptian Museum and Papyrus Collection), Antikensammlung (Museum of Classical Antiquities), Ethnologisches Museum (Museum of

Wir haben bei den Lehrpersonen eine schriftliche Umfrage durchgeführt und über 90% der Befragten sind gegen eine Reduktion der TTG – Lektionen.. Damit TTG lehrplanmässig

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch sogenannte „Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in

Die Unfallkasse NRW erreichen derzeit vermehrt Anfragen, wie eine Wiederaufnahme des Dienstbetriebes der Kinder- oder Jugend- feuerwehren ermöglicht werden kann.. Es gibt