• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesamt für Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesamt für Energie"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14. Mai 2009

Neue Energietechnologien zwischen

Utopien, Visionen und dem Schweizer Stromalltag

Dr. Walter Steinmann

Direktor Bundesamt für Energie

BFE

(2)

VSE-Symposium 2009 2

Organisation der Energieforschung der Schweiz

Bundesamt für Energie (BFE)

Netze

Elektrizitätstechnologien und -anwendungen

Wind

Energiewirtschaftliche Grundlagen Forschungsprogramm Nr. 1 …

Wasserkraft

Schweizer Bundesrat

Begleitgruppe Netze

• ETH Zürich

• HES-SO Fribourg

• Swissgrid AG

• BKW FMB Energie AG

• EWZ

• Städtische Werke Grenchen

• Siemens (Schweiz) AG

• ABB Switzerland Ltd

• Landis+Gyr AG

Quelle: BFE

Forschungsprogramm … Nr. 25 ETH-Bereich

Fachhochschulen Universitäten SBF, KTI

Commission fédérale pour la recherche énergétique (CORE)

Konzept

2008–11

(3)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

3

Forschungsprogramme Programme – Budgets

Erneuerbare (10 kCHF / 39 MCHF) – Biomasse

– Holz

– Wasserstoff – Fotovoltaik

– Solarwärmenutzung – Geothermie

– Wind

– Industrielle Solarenergienutzung – Wasserkraft

Energieeffizienz (10 kCHF / 67 MCHF) – Gebäude

– Verkehr

– Akkumulatoren – Netze

– Verfahrenstechnische Prozesse

– Elektrizitätstechnologien und -anwendungen – Brennstoffzellen

– Umgebungswärme/WKK – Kraftwerk 2020/CCS – Verbrennung

Querschnittsfunktionen (4 kCHF / 16 MCHF) – Energiewirtschaftliche Grundlagen

– Wissens- und Technologietransfer – Koordination/Leitung Energieforschung – Talsperren

Kerntechnik ( 0,2 kCHF / 52 MCHF ) – Regulatorische Sicherheitsforschung – Kerntechnik und Nukleare Sicherheit – Kernfusion

– Nukleare Entsorgung

(4)

VSE-Symposium 2009 4

Aufwendungen der Energieforschung

Budget 2009

– BFE/EF 28 Mio. CHF

– KTI 50 + 21 Mio. CHF

– Swisselectric Research 10 Mio. CHF

Gesamtaufwendungen Energieforschung 2007

Forschung und P+D (in Klammer), in Mio. CHF

Öffentliche Hand Private – Effiziente Energienutzung 67 + 3 740 + 670

– Erneuerbare Energien 39 + 4 110 + 90

– Kernenergie 52 + 0 22 + 10

– Energiewirtschaftliche Grundlagen 16 + 0 28 + 20

(5)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

5

Das Umfeld der Energieforschung des BFE

IEA

– Governing Board – CERT/SLT

– Working Parties

– Implementing Agreements Bundesamt für Energie

EU

– 7. Forschungsrahmenprogramm – ERA-Nets

– Mirror Groups

Swisselectric Research

BAFU BBT/ KTI

SBF ETH-Rat PSI

EMPA SNF …

CORE

Foga, FEV

(6)

VSE-Symposium 2009 6

Mögliche Nationale Forschungsprogramme

Vom BFE 2009 eingereichte Nationales Forschungsprogramme

– Akkumulatoren – Wasserstoff – Geothermie

Stand: Beim SBF eingereicht

Bundesrat entscheidet Ende 2009/Anfang 2010

(7)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

7 Name der Präsentation • Untertitel

Absender

Wissens- und Technologietransfer durch das BFE

Markt- einführung

EnergieSchweiz

BFE WTT

Energieforschung des BFE

Innovationspfad

Bild: BFE-EF

(8)

VSE-Symposium 2009 8

Utopie – Energieversorgung 2200

Elektrizität und Wasserstoff als Energieträger

Quelle: BFE

Wasserkraftwerke

Solar thermisch

Windanlagen

Fotovoltaik

Geothermie

Biomasse

Wasserstoff - produktion

Kernfusion

(9)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

9

Energieversorgung 2100 – Visionen und Szenarien

2000-W-Gesellschaft IPCC

1-Tonne-CO 2 -Gesellschaft – Dekarbonisierung

– Elektrifizierung der Gesellschaft

2000 W 1 t CO 2

(10)

VSE-Symposium 2009 10

Elektrizitätsverbrauch Szenarien I bis IV Rahmenentwicklung Trend, U 2035/2000

+29% +23%

+13%

-2%

2000 2003 2035 I 2035 II 2035 III 2035 IV

Quelle: BFE

(11)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

11

Smart City Ittigen bei Bern

Eine Public Private Partnership zur Förderung von innovativen Projekten für die nachhaltige, optimale Energieanwendung in den Bereichen

• Gebäude

• Wärme (Heizung/Warmwasser/Prozesse)

• Haushaltanwendungen

• Gewerbe- und Industrieanwendungen

• Mobilität

• Logistik

Beispiel Inergie

Bild: Gemeinde Ittigen

(12)

VSE-Symposium 2009 12

Photovoltaik in jeder Form und Farbe

Quelle:IMT

Quellen: Flexcell

(13)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

13

Wasserstoffproduktion

Solarthermisch Photoelektrochemisch

Quelle: PSI Quelle: PSI

Quelle: EPFL/Uni Genf

Quelle: Task14 IEA HIA

(14)

VSE-Symposium 2009 14

Beispiel: CO 2 -Speicher in tiefen salinen Aquiferen im Molasse-Becken der

Schweiz

3 mögliche Paare von Speicher- und

Deckschichten (um

Leckagen zu vermeiden) Kombination geeigneter gesteinsphysikalischer

Faktoren mit beckenweiter Ausdehnung

Quelle: L. Diamond, Uni Bern

Regionale Abschätzung des CO

Regionale Abschätzung des CO 2 -Speicherpotenzial - Speicherpotenzial

(15)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

15

Rotary Spallation

2300 m

Vorläufer der Labor Pilotanlage an der

ETH-Zürich

Tiefengeothermie: Zugänglich durch Spallation Rock Drilling?

Quelle: ETH Zürich

(16)

VSE-Symposium 2009 16 Quelle: Dr. Michael Roberts, Director, RobertsInternational, LLC (DOE Fusion Energy Sciences, Retired)

• 1958-77 Erste Aktivitäten

• 1977-86 IEA Zusammenarbeit (INTOR)

• 1985-2007 Erstellung der ITER Verträge

• 2007-18 Bau der ITER Anlage

• 2018-38 Forschung am ITER Anlage

• 2038-58 Rückbau der Anlage CH Beitrag: 30 Mio. Fr.

Kernfusion

(17)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

17

Windanlagen in extremen Lagen

Mit Beschichtung = Wassertropfen

Ohne Beschichtung = Eiskristalle

Quelle: BFE/smr

(18)

VSE-Symposium 2009 18

Kleinwasserkraftpotenzial der Schweiz

Auswahl von Kriterien zur Ermittlung des technischen Potenzials:

Quelle: Watergisweb AG

Potenziale und Teilpotenziale in Bächen und Flüssen

Naturschutz Tourismus Grundwasser

Standort

Moorlandschaften BLN

Auen

Gewässerpunkt

(19)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

19

Hochtemperatur-Supraleitung (HTSL)

HTSL-Generator 4 MVA

HTSL-Transformator 10 MVA

(Quelle: Siemens)

(Quelle: ABB/BFE)

(20)

VSE-Symposium 2009 20

Netze der Zukunft: Smart Grids

Photovoltaik Wasserkraft

Klein- wasserkraft

Biomasse

Windkraft

Thermische Speicher

WKK HGÜ

Thermische Kraftwerke

Demand Side Management Brennstoffzellen

Wasserstoff- speicher HTSL-Trafos

Untergrund- kabelleitungen

Chemische

Speicher Supraleitende

Magnetische Speicher

Mikronetz Wellen- energie

Klein-WKK

Wasserstoff- produktion

Elektromobilität (V2G) ICT-

Infrastruktur

Prognose Kommunikation

Solarwärme- kraftwerke

(21)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

21

Vernetzter Haushalt:

Strommehrverbrauch aufgrund Vernetzung

(Quelle: Fraunhofer Gesellschaft)

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

20002001 200220032004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

GWh/a

2009 2020

on stand-by

5000 GWh/a

1000 GWh/a

(Quelle: BFE)

(22)

VSE-Symposium 2009 22

Elektrifizierung des Verkehrs

Im Linienverkehr eingebunden:

Verbrauch 85 Wh/t ·km

Quelle: HSLU

(23)

VSE-Symposium 2009

Walter Steinmann, Direktor BFE

23

Neue Energietechnologien zwischen

Utopien, Visionen und dem Schweizer Stromalltag

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Michael Aebersold, Projektleiter Sachplan Geologische

AEW ist weiter verantwortlich für die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehen- der energiepolitischer Instrumente, für die Erarbeitung der Rahmenbedingungen für

Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie BFE... 2 BFE Energie-Frühstück

(automat. Kontrolle der entspre- chenden Datenpro- zesse.. Verordnung über Merchant Lines). • Führt Strafverfahren

Etappe 3 dauert aufgrund der aktuellen Kenntnisse rund 10 Jahre, wobei etwa im Jahr 2020 bekannt sein wird, für welche Standorte die Nagra Rahmenbewilligungen für ein oder

AEW ist weiter verantwortlich für die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehen- der energiepolitischer Instrumente, für die Erarbeitung der Rahmenbedingungen für

Das Attribut «im nationalen Interesse» soll Anlagen oder Anlagegruppen zur Nutzung erneuerba- rer Energie inklusive Pumpspeicherkraftwerke ab einer bestimmten Grösse oder Bedeutung

Michael Kaufmann, Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 08:30 Uhr Energieaussenpolitik: Neue Anforderungen an die