• Keine Ergebnisse gefunden

Kompromisse statt Akzeptanz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompromisse statt Akzeptanz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Dezember 2016

Kompromisse statt Akzeptanz

Bayrisches Kultusministerium veröffentlicht neue Richtlinie für die Familien- und Sexualer- ziehung in den bayrischen Schulen

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung in den bayrischen Schulen vom 15.12.2016 erklärt Johannes Meyer, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) Bayern:

Statt eine richtungsweisende und den gesellschaftlichen Realitäten entsprechende Richtli- nie vorzulegen, hat das Kultusministerium unter Staatsminister Dr. Spaenle einen Entwurf präsentiert, der zwar Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und intergeschlechtliche Men- schen (LSBTI*) erstmals überhaupt in Bayern erwähnt, jedoch Vielfalt von sexuellen Orien- tierungen und Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht nur oberflächlich themati- siert. Das Thema Familienvielfalt taucht für den Grundschulbereich in der Richtlinie gar nicht auf. Besonders für Kinder ist es wichtig, auch ihre Familie in der Schule wertgeschätzt und sichtbar wiederzufinden. Heute leben bereits 30 Prozent der Kinder nicht mehr in einer heterosexuellen Kleinfamilie, diesem Umstand muss auch eine moderne Sexualerziehung Rechnung tragen. Hier besteht dringend Nachbesserungsbedarf. Ebenso sind die Themen Trans* und Intergeschlechtlichkeit in allen Jahrgangsstufen vernachlässigt worden.

Gleichfalls ist festzustellen, dass die vorgestellte Richtlinie des Ministeriums korrekterweise zwar den Lehrkräften Ideologisierung und Indoktrinierung von Schüler*innen untersagt, dies scheint jedoch für das Ministerium nicht im selben Umfang zu gelten. Anders lässt es sich nicht erklären, weshalb der ursprüngliche Entwurf (April 2016) das Thema „Akzeptanz von LSBTI*“ deutlich stärker in den Fokus nahm, als die nun vorgestellte Richtlinie. Der Be- griff „Akzeptanz“ ist in der neuen Richtlinie gestrichen worden.

Das Kultusministerium hat anscheinend den diffamierenden Argumenten der besorgniser- regenden „Demo für Alle“ nachgegeben. Denn es ist mehr als auffällig, dass das Ministeri- um die Richtlinie nach dem Treffen mit Vertreter*innen der sog. „Demo für alle“ nochmals verwässert hat. Dass das Ministerium den ultrakatholischen und rechtspopulistischen Fami- lien- und Geschlechterbildern Raum gegeben hat, ist nicht hinnehmbar.

Nur wenn es gelingt sexuelle Vielfalt als selbstverständliches Thema in den Unterricht zu integrieren, kann Homo- und Transphobie nachhaltig bekämpft werden. Sexualerziehung im engeren und die Etablierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im weiteren Sinn, sind wichtige Bestandteile der Demokratie- und Menschenrechtsbildung und Kernaufgaben von Schulen. Als LSVD Bayern wollen wir dieses Bildungsziel auch weiterhin von der Landes- regierung einfordern. Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und intergeschlechtliche Men- schen sind genau wie Heterosexuelle Teil unserer pluralistischen Gesellschaft und müssen in Schule und Unterricht Sichtbarkeit und Wertschätzung erfahren.

Hintergrund

Die verschiedenen Fassungen der Richtlinien zur Familien- und Sexualaufklärung http://www.lsvd.de/politik/bildung-u-bildungsplaene.html

Rechtliche Vorgaben für den Sexualkundeunterricht

http://www.lsvd.de/politik/bildung-u-bildungsplaene/sexualkundeunterricht.html

Landesverband Bayern e.V.

c/o Sub e.V.

Müllerstraße 14 80469 München E-Mail: bayern@lsvd.de www.bayern.lsvd.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Straftaten gab es in den laut Bundesinnenministerium neu eingeführten Ka- tegorien „Geschlecht/sexuelle Identität“ und „sexuelle Orientierung“ nach Kenntnis

Aus Sicht der vom Europarat ins Leben gerufenen Europäischen Kommission gegen Rassis- mus und Intoleranz (ECRI) wird Hasskriminalität in Deutschland statistisch nicht richtig erfasst,

Wenn allerdings selbst Angehörige einer Berufsgruppe [13] ein schützenswerter Teil der Bevölkerung sind, sollte Gleiches auch für Feminist*innen oder Personen, die

Im Vereinigten Königreich oder Australien, wo in gro- ßen Haushaltsbefragungen ähnlich dem Vorgehen im SOEP Angaben zur sexuellen Orientierung erhoben wer- den, liegt der

Für uns ist es wichtig zu vermitteln, dass LSBT* mit ihren Ausgrenzungs- und Gewalterfahrun- gen nicht alleine sind, dass es sich dabei eben nicht um allgemeine Gewalt und

Berlin haben wir nicht abgefragt, da hier Fälle LSBTI*-feindlicher Gewalt von der Polizei erfasst und bekannt gemacht werden; zudem gibt es hier seit Jah- ren nicht

Als Hasskriminalität werden politisch motivierte Straftaten bezeichnet, bei denen das Opfer des Delikts vom Täter vorsätzlich nach dem Kriterium der wirklichen

Erst wenn die Aufbau- und Ablauforganisation des neu einzurichtenden Polizei- verwaltungsamtes feststeht und die Errichtung vollzogen ist, können die Vo- raussetzungen für