• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 160 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 09.05.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Lehre Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

STRP-1 - Straßenplanung 1

Planfeststellungsrecht, Funktionale Gliederung der

Verkehrsnetze, Entwurfsstandards, Entwurfsklassen, Trassierung, Querschnitte, Sichtweiten

Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Fischer Math-1

3. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 3 WS Vorlesung; 1 WS Trassierungsübung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

46 15 -

12 15 SL

0 0 -

2 60 PL

60 90 150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Kenntnis der Charakteristika der verschiedenen Landverkehrsmittel. Erlernen der rechtlichen Grundlagen zum Ablauf von Planfeststellungsverfahren. Die Fähigkeit tech- nische Schritte der Planung von Straßen der Kategoriengruppen AS und LS zu beherrschen, die planungsrelevanten Werte für die Trassierung von Straßen dieser Kategoriengruppen im Lage- und Höhenplan anwenden und in eine graphische Trassierung umsetzen zu sowie deren räumliche Wirkung beurteilen zu können. Zudem die Fähigkeit Regelquerschnitte nach der Verkehrsbelastung zu bestimmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

 Geschichte, Daten und Fakten des Straßenverkehrs

 Literatur und Regelwerke

 Gliederung der Straßenverwaltung

 Grundlagen der Fahrdynamik

 Ablauf der Straßenplanung

 Planfeststellungsverfahren, rechtl. Grundlagen, Fristen, Vorgehensweise

 Grundlagen der Verkehrsplanung

 Entwurfsgrundlagen

 Querschnitte

 Lageplan und Höhenplan

 Straßenflächengestaltung

 Räumliche Linienführung

 Sichtweiten

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

- Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik - Straßenbau von A-Z

- FGSV-Reader Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Beamer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist der gemeinsame Entwurf einer aktuellen Planungsaufgabe, dabei werden die Planungsaspekte der Architektur und der.

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Sie sind in der Lage die relevanten Rechtsgrundlagen für Bauvorhaben nachvollziehen und die umweltrechtlichen Auswirkungen nach nationalen und europäischen rechtlichen

Im Rahmen der Projektarbeit und durch den seminaristischen Unterrichtsstil, der die Studierenden stets aktiv einbindet und in dem Feedback geübt wird, verbessern

- die Berechnung elastisch gebetteter statisch unbestimmter ebener Stabsysteme - die Berechnung von statisch unbestimmten ebenen Mehrmassensystemen nach Theorie

statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach der linearisierten Theorie

 Grundkenntnisse beim Bewegen von Lasten und bei Arbeiten in und am Wasser sowie zum Verhalten bei der Rettung und Bergung in Unglückssituationen Voraussetzungen für die Vergabe

Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden einen Überblick über die Aufgaben des Verkehrs- wasserbaus, die Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und das