• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage zur Einladung des Fachausschuss Bau, Verkehr Umwelt am 02.09.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage zur Einladung des Fachausschuss Bau, Verkehr Umwelt am 02.09.2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang Straßenbahnlinie 1 Sprechzeiten Bankverbindung Wilh.-Leuschner-Str. 27A, Block D Wilh.-Leuschner-Str. Mo.-Do. 9-15 Uhr Sparkasse Bremen

28329 Bremen Fr. 9-13.30 Uhr und IBAN DE73 2905 0101 0001

0906 53

http://www.ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de nach Vereinbarung BIC SBREDE22XXX

Dienstleistungen und Informationen der Verwaltung unter Tel. (0421) 361-0 www.transparenz.bremen.de, www.service.bremen.de

Ortsamt Schwachhausen/ Vahr

Freie

Hansestadt Bremen

Ortsamt Schwachhausen/Vahr, Wilh.-Leuschner-Str. 27A, 28329 Bremen

An das

Amt für Straßen und Verkehr Herdentorsteinweg 49/ 50 28195 Bremen

Auskunft erteilt:

Herr Berger Zimmer 87

Tel. (0421) 361-18 038 Fax (0421) 496-18 038

E-Mail:

thomas.berger@oaschwachhausen.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben)

Bremen, 15. Januar 2019

Beirat Vahr: Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger*innen an der Kreuzung Kurt- Schumacher-Allee/ Karl-Kautsky-Straße

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Fachausschuss „Bau, Verkehr und Umwelt“ des Beirats Vahr hat sich auf seiner Sitzung am 10.01.2019 eingehend mit der Verkehrssicherheit und den Unfallzahlen an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Allee/ Karl-Kautsky-Straße befasst und dabei festgestellt, dass der Schwer- punkt der Unfälle in den vergangenen Jahren darin besteht, dass Fußgänger*innen bei Rotlicht die stadteinwärtige Fahrbahn der Kurt-Schumacher-Allee vor dem Einkaufszentrum (EKZ) Berliner Freiheit überqueren, um die Straßenbahn zu erreichen.

Der Fachausschuss begrüßt die Absicht des Amtes für Straßen und Verkehr (ASV), auf Grund der Unfallhäufigkeit vor dem EKZ auf der stadteinwärtigen Fahrbahn eine Geschwindigkeits- reduzierung auf Tempo 30 anzuordnen. Der Fachausschuss spricht sich einstimmig dafür aus, diese Geschwindigkeitsreduzierung nicht unmittelbar nach dem Kreuzungsbereich aufzu- heben, sondern in erst in einem angemessenen Abstand, so dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs im Kreuzungsbereich unterbleibt.

In Ergänzung seines Beschlusses vom 18.10.2018 zu „Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen“, den wir Ihnen am 20.10.2018 übermittelt haben, spricht sich der Fachausschuss ebenfalls einstimmig dafür aus, auf der stadtauswärtigen Fahrspur der Kurt- Schumacher-Allee eine durchgehende Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 anzu- ordnen, die vor der Grundschule In der Vahr beginnt, vor der Senioreneinrichtung Heinrich- Albertz-Haus und der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee beibehalten wird und schließlich an der Carl-Goerdeler-Straße endet.

(2)

Darüber hinaus fordert der Fachausschuss das ASV auf, folgende vom örtlichen Polizeirevier vorgeschlagene Maßnahmen zu prüfen:

 Aufstellung einer vorgeschalteten Lichtsignalanlage an der stadteinwärtigen Fahrspur auf der Höhe Bürgermeister-Reuter-Straße, um den Verkehrsfluss vor dem EKZ besser steuern zu können;

 Verbreiterung der Fußgängerfurt auf Höhe des EKZ zur Oberschule Kurt-Schumacher- Allee bzw. Rückverlagerung der Haltelinien für den motorisierten Verkehr auf der stadt- einwärtigen Fahrspur und

 Aufstellung von Leitgittern neben der Fußgängerfurt (vor dem EKZ), um den Fuß- gängerverkehr zu kanalisieren.

Ebenfalls einstimmig spricht sich der Fachausschuss dafür aus, folgende Maßnahmen durch das ASV prüfen zu lassen:

 Synchronisierung der Grün-Signalisierung an besagter Fußgängerfurt, um zu ver- meiden, dass Fußgänger*innen animiert sind, bei Rotlicht die Straße zu queren, weil der entgegenkommende Fußverkehr noch oder schon ein Grün-Signal erhalten hat;

 Kopplung der Signalisierung an die einfahrende Straßenbahn, so dass Fuß- gänger*innen, die vom EKZ zur Straßenbahn laufen, dann ein grünes Signal erhalten, wenn die Straßenbahn einfährt bzw. eingefahren ist, sowie

 Anpassung der Signalisierung an die Stoßzeiten der Oberschule morgens und nach- mittags zu Schulbeginn bzw. -ende und zur Mittagszeit, so dass zu diesen Zeiten längere Grünphasen für die Fußgänger*innen zur Verfügung stehen.

Ich bitte um Berücksichtigung, Prüfung und baldige Rückmeldung.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Karin Mathes Ortsamtsleiterin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Dillmann möchte, dass sich der Ausschuss im Herbst 2021 über die potenziellen neuen Haltestellen entlang der Osterholzer Heerstraße und die bereits vorhandenen

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Sie unter TOP 2 Ihre Wünsche und Anregungen vorab per Mail an Frau Klin senden, der Fachausschuss wird sich mit Ihrer Anfrage in der

zur nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr, Umwelt, Klimaschutz und Stadtteilentwicklung.. Donnerstag,

Zur Beachtung: Die Sitzung kann als Livestream über www.fb.com/bgo.bremen/live verfolgt werden. Entwicklungsplan Recycling-Stationen 2024: Vorbereitung der Befassung in der

Herr Hohn berichtet, dass an der Ecke des türkischen Gemüseladens eine Sperrfläche 5 m davor und danach eingezeichnet werden müsste, dann würde sich das Parkproblem

in Absprache mit Ihrem Sprecher, Herrn Ulf Jacob, laden wir Sie zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Bau, Klima, Umwelt und Verkehr“ ein zu. Dienstag,

Zur Beachtung: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage in Verbindung mit der räumlichen Situation steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Besucher*innen dieser Sitzung

in Absprache mit Ihrem Sprecher, Herrn Ulf Jacob, laden wir Sie zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Bau, Klima, Umwelt und Verkehr“ ein am. Dienstag,