• Keine Ergebnisse gefunden

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 3. 4.2002 13.d Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 3. 4.2002 13.d Stück"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29. SONDERNUMMER

Der Satzungsteil „Institute und Kliniken“ der Karl-Franzens-Universität Graz wird aufgrund des Be- schlusses des Senates der Karl-Franzens-Universität Graz vom 16.1.2002 (GZ. 39/5/SEN ex 2001/2002) und der Genehmigung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 5.3.2002, GZ. 22.000/7-VII/A/2/2002, wie folgt geändert:

In § 7 Abs. 5 ist folgende Z. 18 anzufügen:

„18. Das Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften ist der Rechtsnachfolger für das Forschungsinstitut für Historische Grundwissenschaften. Das nach UOG 1975 eingerichtete EDV-Subzentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (GEWI-Lab) wird in das Institut für Informa- tionsverarbeitung in den Geisteswissenschaften eingegliedert.“

§ 7 Abs. 7 Z. 3 entfällt.

Z. 5 des Anhangs 1 (Institute der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) wird wie folgt geändert:

a) Das Forschungsinstitut für Historische Grundwissenschaften ist zu streichen.

b) Am Ende der Aufzählung ist einzufügen:

„Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften Institute of Information Processing in the Humanities

Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften, wobei es in der Forschung um die Theorie der Information und der Informationsverarbeitung spezi- fisch in bezug auf die Geisteswissenschaften in allen sie betreffenden Bereichen (lautliches, bildliches, sprachliches und schriftliches Material) und der Informationsgehalte der unterschiedlichen Betrach- tungsebenen sowie um die Entwicklung entsprechender Modelle und Systeme der Handhabung geht“.

Der Vorsitzende des Senates:

Holzer

Druck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz

MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 3. 4.2002 13.d Stück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freie Wahlfächer eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Fächern zu be- legen, die im Studienplan nicht vorgesehen sind. Freie Wahlfächer

(3) Voraussetzung für die Zulassung von Studierenden, die kein inländisches Diplomstudium der Rechtswissenschaften absolviert haben, zum Doktoratsstudium ist überdies,

In den Fächern ”Ver- fassungsrecht und Allgemeine Staatslehre”, ”Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre”, ”Bürgerliches Recht einschließlich Internationales

Im Rahmen des Pharmaziestudiums wird Wissen aus verschiedenen Fachgebieten vermittelt, wobei eine Gliederung in Pharmazeutische Chemie (I), Physik, Mathematik,

Ethik, Angewandte Ethik, Anthropologie, Ästhetik, Sozialphilosophie, Ideologiekritik und Weltanschau- ungsanalyse, Politische Philosophie, Kulturphilosophie, Staatsphilosophie,

Für die Wahl von Mitgliedern und von Ersatzmitgliedern aus dem der Kreis der Universitäts- assistentinnen und Universitätsassistenten sowie der wissenschaftlichen

Der/Die zuständige DekanIn legt nach Abstimmung mit der Evaluationseinheit dem/der RektorIn eine Vorschlagsliste von Peers mit dem Ersuchen um Ernennung vor, wobei er/sie

(5) Die Wahl in die Kollegialorgane mit Ausnahme der Universitätsversammlung, der Berufungs- kommissionen, der Habilitationskommissionen, der beratenden