• Keine Ergebnisse gefunden

Fabian Bos (fb@tp4.rub.de), Mike Kroll (mike.kroll@rub.de)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fabian Bos (fb@tp4.rub.de), Mike Kroll (mike.kroll@rub.de)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Relativit¨ atstheorie SoSe 16 Marlene Doert (mdoert@tp4.rub.de), Mario H¨ orbe (mario@tp4.rub.de),

Fabian Bos (fb@tp4.rub.de), Mike Kroll (mike.kroll@rub.de)

Ubungsblatt H2 ¨ Abgabe: 31.05. im Zettelkasten, NB7 Nord

H2.1 Kovariante Maxwellgleichungen

Zeige, dass die Maxwellgleichungen

∇ · ~ E ~ = ρ

0

∇ · ~ B ~ = 0

∇ × ~ E ~ = − ∂ ~ B

∂t

∇ × ~ B ~ = µ

0

~j + 1 c

2

∂ ~ E

∂t

(1)

in der Indexnotation die Gestalt

µ

F

µν

= J

ν

F

νλ]

≡ ∂

µ

F

νλ

+ ∂

ν

F

λµ

+ ∂

λ

F

µν

= 0 (2) annehmen. Gehe dabei wie folgt vor:

(a) Setze c = 1. Welche vereinfachende Wahl f¨ ur µ

0

und

0

bietet sich dadurch an?

(b) Dr¨ ucke die entsprechenden, in den Maxwellgleichungen stehenden, Gr¨ oßen als Eintr¨ age des Vierer- stroms aus:

J

µ

= (ρ, j

x

, j

y

, j

z

)

T

. (3)

(c) Finde je einen Index-Ausdruck f¨ ur den Divergenz- und den Rotationsoperator. Nutze f¨ ur letzteren den Levi-Civita-Tensor

ε

ijk

= ε

ijk

= ε

ijk

= ε

ijk

= ... =

 

 

1 f¨ ur gerade Permutationen von i, j, k

−1 f¨ ur ungerade Permutationen von i, j, k 0 sonst

. (4)

(d) Bringe die sich aus (b) und (c) ergebenen Gleichungen mit dem elektromagnetischen Feldst¨ arketensor

F

µν

=

0 −E

1

−E

2

−E

3

E

1

0 B

3

−B

2

E

2

−B

3

0 B

1

E

3

B

2

−B

1

0

= −F

νµ

(5)

in Verbindung und zeige, dass deine Ergebnisse mit den Gleichungen aus (2) identisch sind.

(e) Zu welchem Zweck ist welche Formulierung des Elektromagnetismus von besonderem Vorteil?

1

(2)

H2.2 Magnetismus als relativistisches Ph¨ anomen

In dieser Aufgabe soll gezeigt werden, dass die SRT bereits bei kleinen Geschwindigkeiten makroskopisch messbare Effekte hervorruft; so ist z.B. Magnetismus ein Effekt der SRT. In stromdurchflossenen Lei- tern wird ein Magnetfeld durch sich bewegende Elektronen erzeugt, deren Wegstrecke innerhalb des Leiters aufgrund ihrer (wenn auch kleinen) Geschwindigkeit l¨ angenkontrahiert wird. Die Geschwindigkeit der Elektronen liegt dabei bei wenigen mm/s. Bringe die SRT wie folgt mit dem Ph¨ anomen des Mag- netismus in Verbindung:

Gegeben sei ein beliebig langer Leiter durch den in −x-Richtung ein Strom I fließe (die Elektronen bewegen sich also mit einer Geschwindigkeit u in x-Richtung). Außerhalb des Leiters befinde sich eine negative Testladung im Abstand R. Diese Testladung beewge sich mit ~ v = v e ˆ

x

.

(a) Welche Ladungsdichte ρ

0

der sich im Leiter befindlichen Elektronen ergibt sich im Inertialsystem der Testladung? Welche Ladungsdichte ρ

0+

ergibt sich f¨ ur die ruhenden Atomr¨ umpfe im Leiter?

Verwende f¨ ur die jeweiligen Ladungsdichten den Ansatz ρ

0±

= ∆q

±

(∆l)

0

. (6)

(b) Berechne, ausgehend von der Gesamtladungsdichte ρ

0

= ρ

0

+ ρ

0+

, die auf die Testladung wirkende Coulombkraft.

(c) Berechne die auf die Testladung wirkende “klassische” Lorentzkraft F ~ = q

c

~ v × B ~

. (7)

und verlgeiche den sich ergebenden Ausdruck mit dem Ergebnis aus (b). F¨ ur welche N¨ aherung sind die beiden Ausdr¨ ucke ¨ aquivalent?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Engineering cost models were used to generate total annualized costs and the corresponding emission reduction for individual plants.. The Statistical Package for Social Sciences

Erste empirischen Ergebnisse zur Gruppe der Personalräte und Schlussfolgerungen... Beteiligte Lehrstühle

Depending on the structure category, a relationship between the discharge and the upstream and downstream water levels is determined based on the flow condition, entrance and

Für die Messung sollte man beachten, dass selbst bei einem Strom von 10 A nur eine kleine Flussdichte erzeugt wird, die von der Umgebung massiv beeinflusst werden kann.. Deshalb

Wegen ihrer starken Ansatzflächen für Muskeln an Armen und Brustbein, wird angenommen dass die Langschwanzflugsaurier aktive Flieger (auch Kraftschlag, Schlagflug, Ruderflug)

D'un autre côté, l'Association genevoise pour la protection civile AGPC s'est élargie à l'idée du partenariat pour devenir l'Union genevoise des partenaires de la sécurité..

Zu den Dienstaufgaben gehören die Lehre im Bereich Kunst und Architektur des Mittelalters, die Forschung im selben Bereich sowie die Studienberatung für alle Studiengänge des