• Keine Ergebnisse gefunden

UE “Sprache der Mathematik” & Gleitkommadarstellung 5. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UE “Sprache der Mathematik” & Gleitkommadarstellung 5. Klasse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UE “Sprache der Mathematik” & Gleitkommadarstellung 5. Klasse

1. Lies die folgenden Sätze und stelle fest, ob sie wahre oder falsche Aussagen sind:

(a) ∃

x∈Z

(x ∈ Q ) (b) ∀

x∈Z

(x ∈ Q ) (c) ∃

x∈Q

(x / ∈ Z )

(d) ∀

x∈Q

(x / ∈ Z )

(e) ∃

x∈N

(x + x = x · x) (f) ∀

x∈N

(x + x = x · x)

(g) ∃

a,b,c∈N

(a

2

+ b

2

= c

2

) (h) ∀

a,b,c∈N

(a

2

+ b

2

= c

2

) 2. Stelle die Mengen aufzählend dar:

(a) A = {x ∈ N | x ≤ 4}

(b) B = {x ∈ Z | x

2

< 5}

(c) C = {x ∈ Z

+

| − 2 ≤ x ≤ 2}

(d) D = {x ∈ N

g

| x ∈ P } (e) E = {x ∈ N

u

| 6 > x > 3}

(f) F = {x ∈ N

g

| 5 < x < 9}

3. Stelle die Mengen beschreibend dar:

(a) A = {0, 1, 2}

(b) B = {−2, −3, −4, . . . } (c) C = {12, 14, 16, 18}

(d) D = {3, 4, 5}

(e) E = {17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, . . . } (f) F = {5, 10, 15, 20}

4. Es sind die Mengen M

1

= {3, 4, 5}, M

2

= {1, 3, 4}, M

3

= {4, 5, 6, 8, 9}, M

4

= {}

gegeben. Man ermittle:

(a) M

1

∩ M

2

(b) M

2

∩ M

3

(c) M

1

∩ M

1

(d) M

1

∩ M

4

(e) M

1

∩ M

3

(f) M

4

∩ M

3

5. Es ist der Durchschnitt der folgenden Mengen in (1) aufzählender, (2) beschreibender Form anzugeben:

(a) A = {x ∈ N | 5 > x > 1}, B = {x ∈ N

g

| x < 10}

(b) C = {x ∈ N

u

| 9 < x < 15}, D = {x ∈ N | x < 16}

(c) E = {x ∈ N

g

| x < 8}, F = {x ∈ P | 2 < x < 12}

6. Es sind die Mengen M

1

= {2, 4, 9}, M

2

= {1, 2, 3}, M

3

= {x ∈ N | x < 10}, M

4

= {}

gegeben. Man ermittle:

(a) M

1

∪ M

2

(b) M

2

∪ M

3

(c) M

4

∪ M

4

(d) M

2

∪ M

4

(e) M

4

∪ M

1

(f) M

1

∪ M

3

7. Schreibe das Resultat in Gleitkommaform an!

(a) 1.6 · 10

3

+ 4 · 10

2

(b) 0.4 · 10

−4

− 2 · 10

−5

(c) 0.5 · 10

−3

− 1.5 · 10

−5

(d)

1010−47·10·10−32·10·10−1

(e)

1010−52·10·10−3−1·10·10−12

(f) (5 · 10

3

) · 0.02

(g) (2 · 10

3

)(4 · 10

7

) (h) (4 · 10

−3

)(5 · 10

−4

)

(i)

2·108·10−4−7

gleitkomma http://mone.denninger.at

(2)

UE “Sprache der Mathematik” & Gleitkommadarstellung 5. Klasse

Lösungen:

1. (a) wahr (b) wahr (c) wahr

(d) falsch (e) wahr

(f) falsch

(g) wahr (h) falsch 2. (a) A = {0, 1, 2, 3, 4}

(b) B = {−2, −1, 0, 1, 2}

(c) C = {1, 2}

(d) D = {}

(e) E = {5}

(f) F = {6, 8}

3. (a) A = {x ∈ N | x ≤ 2}

(b) B = {x ∈ Z | x ≤ −2}

(c) C = {x ∈ N

g

| 11 < x < 19}

(d) D = {x ∈ N | 2 < x < 6}

(e) E = {x ∈ P | 16 < x}

(f) F = {x ∈ N | 5|x ∧ x ≤ 20}

4. (a) {3, 4}

(b) {4}

(c) {3, 4, 5}

(d) {}

(e) {4, 5}

(f) {}

5. (a) {2, 4}, {x ∈ N

g

| 1 < x < 5}

(b) {11, 13}, {x ∈ N

u

| 10 < x < 14}

(c) {}

6. (a) {1, 2, 3, 4, 9}

(b) {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}

(c) {}

(d) {1, 2, 3}

(e) {2, 4, 9}

(f) {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}

7. (a) 2 · 10

3

(b) 2 · 10

−5

(c) 4.85 · 10

−4

(d) 1 · 10

−8

(e) 10

−2

(f) 1 · 10

2

(g) 8 · 10

10

(h) 2 · 10

−6

(i) 2.5 · 10

2

gleitkomma http://mone.denninger.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab welcher monatlichen Brie- fanzahl kommt es für den Betrieb teurer die Briefe durch ein Schreibbüro erledigen zu lassen, das 1.8 e pro Brief

Bestimme alle Seitenlängen und Seitenmittelpunkte.. G ist der Halbierungspunkt der

Zu jedem Thema werden jeweils zwei leichte sowie zwei schwere Klassenarbeiten angeboten, die in den Kopfzeilen entsprechend gekennzeichnet sind: für die leichten Arbeiten, für

Das Programm soll anschließend die Eingabe überprüfen und, falls es sich um einen Groß- oder Kleinbuchstaben oder eine Ziffer handelt, ins Morse-Alphabet übersetzen und

Auch bei Fehlern wird weiter gerechnet... zur Matrixfaktorisierung) m¨ussen deswegen auf ihre Stabilit¨at, d.h.. die Verst¨arkung oder Abd¨ampfung von Rundungsfehlern,

Auch bei Fehlern wird weiter gerechnet... zur Matrixfaktorisierung) m¨ussen deswegen auf ihre Stabilit¨at, d.h.. die Verst¨arkung oder Abd¨ampfung von Rundungsfehlern,

Um sich gesund zu ernähren, sollte man versuchen, weniger Zucker zu essen, denn Zucker verursacht zum Beispiel Karies, die Volkskrankheit Nummer eins. Bereitet in den Arbeitsgruppen

Mit einem Flaschenzug mit 6 Rollen soll eine Masse mit einer Gewichtskraft von 360 N von 10 m Höhe über dem Grund auf 30 m Höhe gezogen werden. a: Mit welcher Kraft muss mindestens