• Keine Ergebnisse gefunden

Daraus ergibt sich für die Kovarianzmatrix S D Cov.A/ sowie für die Eigenwerte i und Eigenvektoren vi von S s A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Daraus ergibt sich für die Kovarianzmatrix S D Cov.A/ sowie für die Eigenwerte i und Eigenvektoren vi von S s A "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Aufgaben zu Statistik PLUS PLUS: HKA. Aufgabe 95 Gegeben ist die folgende Datenmatrix: 0 B B ADB B @. 9 3 16 12 0. 9 1 16 11 2. 1 1 7C C 2C C 20A 1. Daraus ergibt sich für die Kovarianzmatrix S D Cov.A/ sowie für die Eigenwerte i und Eigenvektoren vi von S: 0 1 0 1 0 1 97:84 94:0 s13 1 218:6 91:6 45:4A ; @2 A  @ 36:3 A ; S D @94:00 3 s31 45:4 s33 0:6 0. Prof. Dr. Stefan Etschberger – Hochschule Augsburg – Statistik – Sommersemester 2015 – Aufgabensammlung – (Seite 103 von 106). 0:66 0:25 @ 0:63 0:32 V D .v1 ; v2 ; v3 /  0:40 0:91. 1 0:71 0:70A 0:05. a) Berechnen Sie s13 ; s31 und s33 . b) Zeigen Sie, dass näherungsweise 2 ein Eigenwert von S zum Eigenvektor v2 ist. c) Wieviel Prozent der Information können in den ersten beiden Hauptkomponenten konzentriert werden? d) Bestimmen Sie die Faktorwertematrix und stellen Sie eine Repräsentation der Daten in einem Koordinatensystem mit den ersten beiden Hauptkomponenten als Achsen dar. e) Betten Sie die ursprünglichen Merkmalsvektoren in den Faktorwerteplot ein..

(2) PLUS: HKA. Aufgabe 96 Gegeben ist die folgende Datenmatrix: 0. 1 B3 B ADB B2 @4 5. 1 5 4C C 2C C 1A 3. Prof. Dr. Stefan Etschberger – Hochschule Augsburg – Statistik – Sommersemester 2015 – Aufgabensammlung – (Seite 104 von 106). a) Berechnen Sie die Kovarianzmatrix S zu A. b) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren zu S. c) Wieviel Prozent der Information kann durch die erste Hauptkomponenten dargestellt werden? d) Bestimmen Sie die Faktorwertematrix und stellen Sie eine Repräsentation der Daten in einem Koordinatensystem mit beiden Hauptkomponenten als Achsen dar. e) Betten Sie die ursprünglichen Merkmalsvektoren in den Faktorwerteplot ein..

(3) PLUS: LDA. Aufgabe 97. Gegeben ist die folgende Datenmatrix mit 4 Objekten, zwei metrischen sowie einem nominalem Merkmal mit den Ausprägungen „a“ bzw. „b“: 0. 2 B 0 ADB @ 2 3. 1 1 3 5. 1 a aC C bA b. Prof. Dr. Stefan Etschberger – Hochschule Augsburg – Statistik – Sommersemester 2015 – Aufgabensammlung – (Seite 105 von 106). Es soll ein lineares Diskrimimnanzkriterium nach dem Fisherschen Ansatz ermittelt werden: a) Bestimmen Sie dazu die Kovarianzmatrix V der Innerklassenvarianz sowie die Zwischenklassenkovarianzmatrix Z. b) Berechnen Sie M D V 1 Z. c) Bestimmen Sie die für die Klassifikation der beiden Klassen nötigen Eigenwerte und Eigenvektoren von M . d) Berechnen Sie die Klassenmittelwerte und den Globalmittelwert bzgl. der ersten Diskriminanzfunktion. e) Bestimmen Sie die Trennebene bzgl. der ersten Diskriminanzfunktion und zeichnen Sie diese zusammen mit den Originaldaten in ein Koordinatensystem mit den beiden metrischen Merkmalen als Achsen ein. f) Ordnen Sie das neue Objekt .1; 0/ mit Hilfe des Diskriminanzkriteriums einer der beiden Klassen „a“ oder „b“ zu..

(4) PLUS: LDA. b. b b. 1. b b. 0. bb a b. c. c. −2. −1. c cc. c c. b b. ac. c. b. b bb. bb. c c. b b. b. x2. In der nebenstehenden Grafik sind 90 Objekte bzgl. der Ausprägungen zweier metrischer Merkmale sowie ihre Zugehörigkeit zu den Klassen a, b, c dargestellt. Diese Daten sollen als Grundlage eines linearen Diskriminanzmodells dienen, um neue Objekte einer der drei Klassen zuzuordnen. Für die Klassenmittelwerte bzw. die zwei nötigen Gewichtungsvektoren g 1 ; g 2 ergibt sich. 2. Aufgabe 98. b. b b a bb bba. b. c. a b a b ba a c c a c cc a a aa aa ca a a a aa a c c c a a c c c c. a b c. 0; 160 1; 123 0; 933. 1; 018 0; 626 1; 529 bzw.. 1. c. c. −3. x2. a a. c. −4. x1. a. c. c. Klasse. a a a. −3. −2. −1. 0. 1. x1. . g D.  0; 032 ; 1; 374. 2. . g D.  1; 208 : 0; 320. Prof. Dr. Stefan Etschberger – Hochschule Augsburg – Statistik – Sommersemester 2015 – Aufgabensammlung – (Seite 106 von 106). R.A. Fisher hat zur Identifikation neuer Objekte mittels dieser Gewichtungsvektoren folgende Entscheidungsregel vorgeschlagen: „Berechne für ein neues x T D .x1 ; x2 / mit y 1 D x  g 1 und y 2 D x  g 2 pro 2 2 C y2 yK und ordne Klasse K 2 fa; b; cg den Ausdruck d.K/ D y 1 y K 1 2 x dann der Klasse K mit dem kleinsten d.K/ zu.“ K 1 K K 2 Dabei bezeichnet y K 1 D x g bzw. y 2 D x g den Mittelwert der beiden Diskriminanzvariablen für die Klasse K.. Ordnen Sie das Objekt x T D .0; 1/ gemäß dieser Regel einer der drei Klassen zu.. .  0; 032 1; 374. . . 0; 160. 1; 018.  0; 032 1; 374   1; 208 0; 320.  1; 208 0; 320.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mainzer Kammerspiele18:00 + 20:00 Tanz-Premiere Shakespeare in motion Ballettabend der Delattre Dance Company Staatstheater Mainz, Kleines Haus 19:30 tanzmainz Sphynx (UA) von

Die der Feuerwehr der Stadt Friedrichsdorf bei Erfüllung ihrer Aufgaben entstandenen Ge- bühren und Auslagen sind nach Maßgabe dieser Gebührensatzung in Verbindung mit

a) Die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Standorte des Geflügels sind gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren zu sichern. b) Die Ställe und

Für viele Lehrveranstaltungen muss man sich außerdem über StudOn anmelden, den Link dazu findest du normalerweise bei der Kursbeschreibung auf UnivIS.. Oder du

(4) Wird durch die Sondernutzung ein im Eigentum eines Dritten stehendes Grundstück in An- spruch genommen oder in seiner Nutzung beeinträchtigt, kann die Erteilung der

Einrichtungen vor Ort: Hier finden Sie Supermärkte, Apotheken, einen Metzger, eine Bäckerei und verschiedene Geschäfte..

▪ Mittagessen als 3-Gang-Menü oder Buffet nach Wahl des Küchenchefs inklusive 1 Flasche Mineralwasser (still/sprudel) 0,2l oder Apfel–.. oder

Ein verhinderter ehrenamtlicher Richter wird erst beim nächsten Durch- gang durch die Liste (siehe Ziffer I.) wieder berücksichtigt. Sind alle ehrenamtlichen Richter eines Senats