• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialpädagogische Familienhilfe - Aufgaben - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialpädagogische Familienhilfe - Aufgaben - betanet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Sozialpädagogische Familienhilfe

1. Das Wichtigste in Kürze

Die sozialpädagogische Familienhilfe betreut und unterstützt die gesamte Familie. Sie wird in der Regel für mehrere Stunden in der Woche über einen längeren Zeitraum geplant. Grundlage für die Durchführung ist der sog. Hilfeplan (Näheres siehe ​Jugendamt).

2. Aufgaben

Die sozialpädagogische Fachkraft kommt meist in die Wohnung der Familie und unterstützt ganz konkret bei alltäglichen Problemen, bei Erziehungsschwierigkeiten und beim Umgang mit Ämtern und Behörden. Auch aktuelle Krisen oder Konflikte, z.B. mit dem Partner oder den Großeltern, werden gemeinsam bearbeitet.

3. Ziele

Die sozialpädagogische Familienhilfe möchte erreichen, dass die Familie alleine gut im alltäglichen Leben zurechtkommt, ohne weitere Hilfen vom Jugendamt zu benötigen: im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe". Es geht vor allem darum, dass das Kind/die Kinder weiterhin in der Familie aufwachsen und sich gut entwickeln können.

4. Voraussetzungen

Um eine sozialpädagogische Familienhilfe in Anspruch zu nehmen, muss in der Familie mindestens ein minderjähriges Kind aufwachsen. Wichtig ist auch die Bereitschaft aller Familienmitglieder Hilfe anzunehmen und mit der sozialpädagogischen Fachkraft zusammen die vorhandenen Probleme anzugehen.

5. Kosten

Die Hilfe ist für die Familie kostenlos.

6. Wer hilft weiter?

Individuelle Auskünfte erteilt das ​Jugendamt.

7. Verwandte Links

​Erziehungshilfe

​Kinder- und Jugendhilfe

​Erziehungsberatung

​Leistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche

Gesetzesquelle: § 31 SGB VIII

https://www.betanet.de/pdf/371 Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ich verspreche nicht, dass eine Lösung leicht zu realisieren ist, denn wenn sie leicht wäre, hätten Sie sie schon längst gelebt.“ Gunther Schmidt (S. Dieses Zitat

Der dritte Schritt bei der Auswertung einer Transkription ist die Stichwortliste. Dies ist eine eher einfache Übung, die jedoch sehr Arbeitsintensiv sein kann, je nachdem wie

verstanden werden kann.“( Schlippe/Schweitzer, Zwischen Wissenschaft, Handwerk und Kunst, S.138) Jedes Verhalten und jedes Symptom sind nicht nur Umstände, die in einem

An dieser Stelle wird für mich deutlich, dass die Ergotherapeutin als Helfer nicht nur mit der Patientin selbst Kontakt hat und diese unterstützt, sondern auch die

Wegen der erhöhten Leistungsintensität in der Eingangsphase, kann der Ein- richtungsträger bei nicht vorhersehbarem vorzeitigen Abbruch der SPFH während eines Monats innerhalb

Liegt der Beginn oder die Beendigung einer SPFH ab dem zweiten Be- willigungshalbjahr im laufenden Monat, erfolgt eine tageweise Abrechnung der je- weiligen Fallpauschale..

Wegen der erhöhten Leistungsintensität in der Eingangsphase, kann der Leis- tungserbringer bei nicht vorhersehbarem vorzeitigen Abbruch der SPFH während eines Monats innerhalb

Wegen der erhöhten Leistungsintensität in der Eingangsphase, kann der Ein- richtungsträger bei nicht vorhersehbarem vorzeitigen Abbruch der SPFH während eines Monats innerhalb