• Keine Ergebnisse gefunden

Aktive Filter: Dimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Modul akad. Periode. Lernziel. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktive Filter: Dimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Modul akad. Periode. Lernziel. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktive Filter: Dimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Modul akad.

Periode

Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitions- dimension

Lernziel

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 1: Atomaufbau und Periodensystem

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Atombestandteile und das Bohrsche Atommodell beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 1: Atomaufbau und Periodensystem

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Begriffe Ordnungszahl, Massezahl und Isotop erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 1: Atomaufbau und Periodensystem

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Elekronenkonfiguration (s, p, d-Elektronen) und Stellung der Elemente im Periodensystem beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 1: Atomaufbau und Periodensystem

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen beschreiben

können, wie die Eigenschaften der Elemente (Atomradius, Ionisierungsenergie, metallische Charakter) innerhalb des Periodensystems variieren.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 1: Atomaufbau und Periodensystem

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Stoffmenge (Mol, molare Masse, Atommasse) und Konzentrationsmaße (Molarität, Masseanteil) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen inhaltliche Zusammenhänge zwischen Physiologie und (Zahn-) Medizin erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erzeugen die extra- und intrazellulären Konzentrationen einiger klinisch wichtiger Ionen (K+, Na+, Ca2+, Cl-)

wissen und für diese Ionensorten deren Gleichgewichtspotenzial (Nernst-Potenzial) berechnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren zwischen Strom, Spannung (Potenzialdifferenz), Leitwert

und Widerstand unterscheiden können und verstehen, wovon (elektrische) Ströme abhängen.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren zwischen Gleichgewichtspotenzial (thermodynamisches Gleichgewicht), Stromumkehrpotenzial und Netto-Nullstrompotenzial unterscheiden können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Struktur

und Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen an Beispielen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Reaktionen der Carbonlygruppe (Aldehyde und Ketone) mit Alkoholen und Aminen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Redoxreaktionen von primären und sekundären Alkoholen sowie Aldehyden beschreiben können.

(2)

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Einteilung der Monosaccharide aufgrund von

Strukturmerkmalen, wie Ketosen/Aldosen, Furanosen/Pyranosen oder nach Kettenlänge, beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

evaluieren die

unterschiedlichen Darstellungsweisen (Fischer-Projektion, Haworth-Formel) der Kohlenhydrate interpretieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur

von Monosacchariden (Glucose, Galactose, Fruktose) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 8: Monosaccharide / Stereochemie

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

verschiedenen Arten der Isomerie als Ursache der strukturellen Vielfalt organischer Verbindungen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung Praktikum, Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur sowie Inhalte des biochemischen

Praktikums benennen und die medizinische Relevanz der Praktikumsthemen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung Praktikum, Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die hirarchische Ordnung des Lebens, die chemischen

Elemente und die Moleküle, die in lebenden Organismen für die Struktur und den Stoffwechsel von Bedeutung sind, beschreiben und ihre Eigenschaften und Funktionen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung Praktikum, Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Einteilung der Biomoleküle in vier grundlegende

Stoffklassen (Nukleinsäuren, Proteine, Kohlenhydrate und Lipide) benennen und deren Strukturen sowie Funktionen beispielhaft beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung Praktikum, Biomoleküle

Einstellungen (emotional/reflektiv)

die Bedeutung der Biochemie in den medizinischen Wissenschaften reflektieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den zeitlichen Ablauf des Aktionspotentials von

kardialen Schrittmacher- und Myokardzellen im Zusammenhang mit den beteiligten Ionenkanälen und ihre Bedeutung für die Automatie und die Refraktärperiode des Herzens beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Steuerung der mechanischen und elektrischen

Herzaktivitäten durch das Vegetativum im Hinblick auf Inotropie, Chronotropie, Bathmotropie, Dromotropie, Lusitropie beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen auf

molekularer Ebene die Besonderheiten der elektromechanischen Kopplung in Kardiomyozyten im Vergleich zur Skelettmuskelzelle erläutern können.

(3)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Begriffe 'elektrische Feldstärke',

'elektrisches Potential' und 'elektrischer Dipol' am Beispiel des Herzens erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Entstehung des Integralvektors des elektrischen Herzfeldes darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren die

Segmente einer normalen EKG-Kurve benennen und dem zeitlichen Ablauf von Erregungsbildung, -leitung und -rückbildung im Herzen zuordnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die EKG-Ableitungen nach Einthoven, Goldberger

und Wilson mit den entsprechenden Elektrodenpositionen- und –polungen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 1: Herz: Elektrik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen diagnostische

Aussagemöglichkeiten des EKGs darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung, Erythrocyten, Erythropoese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die renale Synthese von

Erythropoetin hinsichtlich ihrer zellulären Lokalisation und Regulation mit Bezug zum örtlichen Sauerstoffpartialdruck beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung, Erythrocyten, Erythropoese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern die Wirkung von Erythropoetin benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Einführung, Erythrocyten, Erythropoese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Wirkungsweise des Erythropoetin-Rezeptors erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Kodierung von

Reizintensitäten in sensorischen Systemen und das Weber-Fechner Gesetz erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen grundlegende Mechanismen der Transduktion und

Eigenschaften des Sensorpotentials an Beispielen der einzelnen Sinnesmodalitäten beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren die unterschiedlichen Sensortypen der

Oberflächensensibilität anhand deren Adaptationsverhalten einteilen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Zusammenhang zwischen räumlicher Auflösung,

rezeptiven Feldern, lateraler Hemmung und simultaner Unterschiedsschwelle im Zusammenhang mit der Oberflächensensibilität darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Rezeptor- und Fasertypen der Thermosensibilität und deren Rolle in der Temperaturregulation beschreiben können.

(4)

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen wichtige Begriffe der Schmerzwahrnehmung wie nozizeptiver

Schmerz, neuropathischer Schmerz, übertragener Schmerz, Hyperalgesie und Allodynie erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern wichtige Rezeptoren der C-Fasern und Transmitter aus

der Gewebe benennen können, die für Nozizeption und eine Sensibilisierung der Schmerz-Fasern verantwortlich sind.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen periphere und zentrale analgetische und anti-inflammatorische Therapiemöglichkeiten für Schmerzbehandlung erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die aufsteigenden Bahnsysteme und zentrale

Projektionsgebiete der Schmerz- und Temperatur- bzw. Oberflächen-/Tiefens-Sensibilität und Propriozeption beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 1: Einführung Sensoren / Schmerz

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern in der Juckempfindung beteiligte Rezeptoren, Transmitter und potenzielle Behandlungsmöglichkeiten benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Bluthirnschranke, Stoffwechsel im ZNS

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Aufbau und Funktion der Blut-Hirnschranke erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 01: Bluthirnschranke, Stoffwechsel im ZNS

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den besonderen Stoffwechsel im Gehirn erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 2: Grundlagen chemischer Bindungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Atom-,

Metall- und Ionenbindung erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 2: Grundlagen chemischer Bindungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Oktettregel (Hauptgruppenelemente) und Oktettüberschreitung (Hauptgruppenelemente der dritten Periode) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 2: Grundlagen chemischer Bindungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erzeugen Valenzstrichformeln

einfacher Moleküle zeichnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 2: Grundlagen chemischer Bindungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Begriff Elektronegativität erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 2: Grundlagen chemischer Bindungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen mit

Hilfe der Strukturformel die Polarität von Molekülen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 2) die Entstehung der elektrischen Membranspannung an Zellmembranen qualitativ erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 2) die Aufgabe der Na+-K+-ATPase als Garant

der Ionenkonzentrationsverteilungen über Zellmembranen, nicht als primärer Generator der Membranspannung, erläutern können.

(5)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

evaluieren (VL 2) Änderungen der Membranspannung (in positive oder negative Richtung) qualitativ vorhersagen können, in Abhängigkeit vom Öffnen oder Schließen von Ionenkanälen und von Änderungen des Ionenmilieus, insbesondere einer Hyperkaliämie.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren (VL 2) Ionenkanäle nach ihren Aktivierungsmechanismen (konstitutiv offen, spannungsgesteuert, ligandengesteuert, mechanosensitiv, temperatursensitiv, …), Selektivitätseigenschaften (selektiv vs.

nicht-selektiv) und Stromumkehrpotenzialen klassifizieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern (VL 2) die wichtigsten Ionenkanalfamilien (insbesondere Kaliumkanäle,

Natriumkanäle, Kalziumkanäle, Glutamatrezeptoren, GABAA-Rezeptoren, Glyzinrezeptoren, Acetylcholinrezeptoren) in den jeweiligen Klassen (konstitutiv offen,

spannungsgesteuert, ligandengesteuert, …) benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren (VL 2) die Begriffe Selektivität, Permeabilität und elektrischer Leitwert eines Ionenkanals gegeneinander abgrenzen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 2) die Bedeutung der Membranspannung für Transportprozesse über Zellmembranen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 3 u. 4) die Unterschiede, das Vorkommen und die Funktionen verschiedener elektrischer Signale ("analoge" Signale und

Aktionspotenziale) benennen  und deren Generierung erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 3 u. 4) die Funktionen der Inaktivierung spannungsgesteuerter Natriumkanäle erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 3 u. 4) den Wirkmechanismus von Lokalanästhetika beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 3 u. 4) Passive elektrische Eigenschaften biologischer Membranen und von Nervenzellkompartimenten erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 3 u. 4) die wesentlichen Determinanten der Leitungsgeschwindigkeit von Aktionspotenzialen erläutern können (Durchmesser, Myelinisierung).

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren (VL 3 u. 4) die Klassifizierung von Axonen im peripheren Nervensystem (inkl. Gesamtdurchmesser bzw. Myelinisierungsdicke) und deren Leitungsgeschwindigkeiten wiedergeben und mit den entsprechenden

Größenordnungen bei zentralen Axonen und bei Muskelfasern vergleichen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 5 u. 6) den prinzipiellen Ablauf der physiologischen Prozesse an

zentralen, chemischen Synapsen bei der synaptischen Übertragung beschreiben können.

(6)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren (VL 5 u. 6) die wichtigsten Neurotransmitter (Glutamat, GABA,

Acetylcholin, Glyzin) und die zugehörigen liganden-gesteuerten Ionenkanäle (=

ionotrope Rezeptoren) in zentralen neuronalen Netzwerken benennen und biophysikalisch begründet der Erregung bzw. Hemmung zuordnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 5 u. 6) prinzipiell darlegen können, durch welche pharmakologischen

Interventionen die Balance von Erregung und Hemmung in neuronalen Netzwerken beeinflusst werden kann.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen (VL 5 u. 6) die primären Determinanten der synaptischen Übertragungsstärke aufzählen und mindestens ein Beispiel für

Regulationsmechanismen (über metabotrope Rezeptoren) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Erregung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern (VL 7) im Vergleich mit zentralen, neuro-neuronalen Synapsen die Besonderheiten der neuro-muskulären Synapsen benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 9: Di- und Polysaccharide / Nukleotide I

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

reversiblen Vorgang der Cyclisierung der Monosaccharide beschreiben und die Konsequenzen für die Reaktionen der Monosaccharide darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 9: Di- und Polysaccharide / Nukleotide I

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Verknüpfung von Monosacchariden zu Di- und Polysacchariden erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 9: Di- und Polysaccharide / Nukleotide I

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Struktur von biologisch wichtigen Disacchariden (Maltose, Saccharose) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 9: Di- und Polysaccharide / Nukleotide I

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

prinzipiellen Aufbau und Funktion von Stärke, Glykogen und Zellulose beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 9: Di- und Polysaccharide / Nukleotide I

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die grundlegende

Struktur von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Überblick Stoffwechsel und Proteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Dichotomie des Stoffwechsels lebender Systeme

(z.B. Energiestoffwechsel vs. Baustoffwechsel, Anabolismus vs. Katabolismus) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Überblick Stoffwechsel und Proteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Grundprinzipien des Energiestoffwechsels beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Überblick Stoffwechsel und Proteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Begriff Intermediärstoffwechsel erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Überblick Stoffwechsel und Proteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Grundzüge der Weitergabe der Erbinformation beschreiben können.

(7)

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Überblick Stoffwechsel und Proteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Proteinstrukturen und ihre grundsätzlichen Funktionen beschreiben können

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Überblick Stoffwechsel und Proteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die wichtigsten Proteine im Speichel sowie Mund- und

Rachenraum benennen und strukturell wie funktionell beschreiben können

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Kontraktionszyklus des Herzens mit

Anspannungs- und Austreibungsphase der Systole und Entspannungs- und Füllungsphase der Diastole beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die typischen Druckverläufe in den Herzkammern während des Herzzyklus beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die grundlegenden Mechanismen, welche Einfluss auf die Herzkraft nehmen, beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern die der

Elektrokardiographie zugrundeliegenden Mechanismen benennen und in einem Echokardiogramm den zeitlichen Ablauf der Herzaktivität zeigen und benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren das Druck-Volumendiagramm des Herzens beschreiben

und davon abgeleitete Größen (enddiastolisches und endsystolisches Volumen, Schlagvolumen sowie Auswurffraktion) herleiten können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Auswirkung inotroper Stimulation durch

Sympathikus oder Sympathomimetika auf das Druck-Volumendiagramm des Herzens erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den mechanischen

Kontraktionszyklus des Herzens, seine Beziehung zu den elektrischen und akustischen Phänomenen, zu peripheren Pulswellen sowie seine

Anpassung an geänderte hämodynamische Bedingungen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Einfluss von Volumen- und Druckveränderungen am Herzen auf die Herzarbeit beschreiben können.

(8)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Besonderheiten der Energiegewinnung am Herzen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 2: Herz: Mechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die basalen Regulationsmechanismen der Koronardurchblutung beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Eisenstoffwechsel, Hämbiosynthese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Eisenbestand des

menschlichen Organismus, den alimentären Eisenbedarf und den täglichen Eisenumsatz darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Eisenstoffwechsel, Hämbiosynthese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktion von Transferrin,

Transferrinrezeptor, Ferritin, Mobilferrin, Hepcidin erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Eisenstoffwechsel, Hämbiosynthese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Mechanismen der enteralen

Eisenresorption und der Eisenversorgung peripherer Zellen (Transferrinrezeptor-Weg) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Eisenstoffwechsel, Hämbiosynthese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Grundzüge der Hämsynthese

und die Wirkung der regulatorischen Schlüsselenzyme (ALA-Synthase, Ferrochelatase) erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Eisenstoffwechsel, Hämbiosynthese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Regulation der Hämbiosynthese

im Erythroblasten durch Endprodukthemmung, EPO und die Eisenkonzentration erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Gesetzmäßigkeiten der Lichtbrechung und

Bildentstehung auf der Netzhaut anhand des dioptrischen Systems des menschlichen Auges erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen häufige Brechungsanomalien und Krankheiten so wie Myopie, Hyperopie, Presbyopie und Astigmatismus und deren Korrekturmöglichkeiten erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die anatomische Verschaltung und Regulation der

Nahakkommodation und des Pupillenreflexes und die daraus resultierenden diagnostischen Möglichkeiten erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Aufbau der Retina und die photochemische

Lichtantwort in unterschiedlichen Sensortypen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die retinale Verschaltung und die Rolle der ON-OFF-Systeme auf der Ebene der Bipolar- und Ganglienzellen erklären können.

(9)

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die retinale Verschaltung und die Rolle der

Horizontalzellen und Amakrinzellen bei der Kontrastverschärfung und in der Zusammenführung von Lichtinformation aus Stäbchen und Zapfen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Grundlagen der Farbwahrnehmung, die daraus abgeleiteten

Begriffe wie trichromatische, additive Farbmischung und Gegenfarbentheorie und Farbfehlsichtigkeiten erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Verlauf der optischen Information aus den parvo-

und magnozellulären Ganglienzellen bis hin zu den Projektionsgebieten im ZNS beschreiben können und Schädigungen jeweiliger Gebiete anhand der mit der Perimetrie feststellbaren Ausfallmuster (homo- und heteronyme Hemianopsien, Skotome,

Agnosien) lokalisieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Schallgeschwindigkeit, Schallfrequenz/Periode,

Schallintensität, Schalldruck, Lautstärke und deren Pegel-Werte definieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den normalen menschlichen Hörbereich beschreiben und

die Konsequenzen einer Schallleitungs- bzw. Schallempfindungsstörung, einer Presbyakusis und eines Knalltraumas in einem Tonschwellenaudiogramm darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Untersuchungsmethoden (Tests nach Weber und Rinne,

TOA, Otoakustische Emission, BERA) zum Testen des Hörvermögens einer Person beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die akustische Impedanzanpassung und

Schallschutzfunktion des Mittelohrs sowie das Symptom der Hyperakusis erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Bedeutung des Aufbaus der Cochlea und des cochleären

Verstärkers im Zusammenhang mit der Entstehung der Tonotopie und der Tuning-Kurven von Hörnervenfasern beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Bedeutung des endocochleären Potenzials für den

mechano-elektrische Transduktionsprozess an den Haarzellen so wie die für die Entstehung der Endolymphe verantwortliche Strukturen inklusive Transporter und Ionkanälen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Aufgaben verschiedener Abschnitte der zentralen

Hörbahn und deren Projektionsgebiete (insbesondere auditorischer Kortex und die Areale Wernicke und Broca) erläutern können.

(10)

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen einzelne Komponenten des Vestibularsystems aufzählen

und die Zusammenhänge zwischen der räumlichen Ausrichtung, mechanischen Eigenschaften und der Wahrnehmung von Linear- und Drehbeschleunigung erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Ähnlichkeiten und Unterschiede von Mechanotransduktion

an Haarzellen in der Cochlea und im Vestibularapparat benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den vestibulo-okulären und vestibulo-spinalen Reflex

und die Konsequenzen eines einseitigen Ausfalls des Vestibularorgans beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Krankheitsbilder Neuropathia vestibularis,

benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel und Morbus Meniére beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Subtypen, Verteilung und Innervation der

Geschmacksknospen in der Mundhöhle beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Subtypen der Geschmackssinneszellen mit besonderem Augenmerk auf die Transduktionsmechanismen für die einzelnen Geschmacksqualitäten auflisten können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Verlauf der Geschmacksbahn, Funktion der

Projektionsgebiete und die unterschiedlichen Formen der Geschmackssinnesstörung erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Aufbau des Riechepithels, derGeruchssinneszellen

und der Verschaltung der zentralen Geruchsbahn beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die molekularen Mechanismen der Transduktion an

Geruchssinneszellen und die Bedeutung der einzelnen Typen der Duftstoffrezeptoren in Bezug auf die Grundqualitäten des Geruchssinns erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Bedeutung der kombinatorischen Kodierung der

Geruchsqualitäten für die Funktionsweise der Geruchswahrnehmung und des Geruchsgedächtnisses darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 2: Sinne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktion der einzelnen Projektionsareale der

Geruchsbahn und die entsprechenden Krankheitsformen, die bei einer jeweiligen Schädigung auftreten, beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 02: Neurotransmitter und ihre Rezeptoren

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die wichtigsten

Neurotransmitter benennen, ihre Rezeptoren sowie Funktionsweisen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 3: Wässrige Lösungen, Ionen und Komplexe

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Eigenschaften von Wasserstoffbrücken an biologisch relevanten Beispielen beschreiben können.

(11)

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 3: Wässrige Lösungen, Ionen und Komplexe

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Einfluss von Gitterenergie und Hydratation auf den Lösungsvorgang von Salzen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 3: Wässrige Lösungen, Ionen und Komplexe

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern die typischen

Elektrolytkonzentrationen der extra- und intrazellulären Flüssigkeiten benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 3: Wässrige Lösungen, Ionen und Komplexe

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Begriffe Diffusion, Osmose und Dialyse erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 3: Wässrige Lösungen, Ionen und Komplexe

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen koordinative

Bindungen (Zentralatom, Ligand, Koordinationszahl, Ligandenaustausch) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 3: Wässrige Lösungen, Ionen und Komplexe

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Aufbau und die Eigenschaften von Chelatkomplexen an biologisch relevanten Beispielen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen strukturelle und molekulare Grundlagen der

Muskelkontraktion (Muskelaufbau, Sarkomeraufbau, Gleitfilamentmodell, Querbrückenzyklus, Hebelarm-Mechanismus, Rolle von ATP, Titin, Ca2+, Sterische Blockade, Sarkoplasmatisches Retikulum, T-Tubuli, Triade, Costamer) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Prozess der elektromechanischen Kopplung in

Skelett- und Herzmuskel (insbesondere den molekularen Mechanismus der

Interaktion zwischen spannungsabhängigen Calciumkanälen und Ryanodin-Rezeptoren sowie der Calciumfreisetzung aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum der

Skelettmuskelfaser und der Herzmuskelzelle (Calcium-Induced-Calcium-Release)) erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen passive Eigenschaften (Ruhedehnungskurve) sowie

Kontraktionsformen des Skelettmuskels (isometrisch, isotonisch,

auxotonisch, Anschlagszuckung, Unterstützungszuckung), die Längenabhängigkeit der Kraft, das Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm und das daraus

resultierende Arbeits- und Leistungsdiagramm beschreiben können.        

(12)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die neuromuskuläre Erregungsübertragung, die

Ionenvorgänge des Aktionspotentials an der Skelettmuskelfasermembran, den zeitlichen Ablauf von Aktionspotential, cytoplasmatischem Calciumsignal und isometrischer Kontraktion sowie die daraus entstehende Summation und Tetanisierbarkeit des Skelettmuskels beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Wirkungsweise von (peripheren) Muskelrelaxantien

und die Pathogenese der Myotonia congenita und Myasthenia gravis erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die anaerobe und aerobe Energiebereitstellung

sowie deren Kopplung mit der Muskelaktivierung, Energiequellen, Wärmebildung und Wirkungsgrad der Muskelkontraktion beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Aufbau einer motorischen Einheit und deren Funktionsanalyse (Elektroneurographie und Elektromyographie) sowie die

physiologische Kontrolle der Skelettmuskelkontraktion durch Veränderung der Stimulationsfrequenz und Rekrutierung motorischer Einheiten erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

evaluieren Periphere Muskelermüdung aufgrund von

Veränderungen der extrazellulären Kaliumkonzentration sowie der intrazellulären Veränderungen der Calciumkonzentration, anorganischem Phosphat, Protonen und reaktiven Sauerstoffspezies in der Skeletmuskelfaser begründen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren verschiedene Skelettmuskeltypen (Eigenschaften,

Innervation, Differenzierung, Energetik, Hypertrophie, Ermüdung) charakterisieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Glatte Muskeltypen (Single Unit, Multi

Unit), myogenen und neurogenen Tonus der glatten Muskulatur, die Rolle der Calciumionen bei der Entstehung eines Aktionspotentials, die kontraktilen Strukturen glatter Muskelzellen und die Besonderheiten der Myosinmoleküle im glatten Muskel beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen molekulare Grundlagen von Kontraktion (Ca2+-Aktivierung, Phosphorylierung

der leichten Myosinketten) und Relaxation der glatten Muskelzelle (Dephosphorylierung der Myosinmoleküle) darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die vegetative Regulation des glatten Muskels durch

Transmitter des sympathischen und parasympathischen Nervensystems erläutern können.

(13)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die intrazellulären

Vorgänge der chemomechanischen und der pharmakomechanischen Kopplung im glatten Muskel erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 3: Muskel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Verschiedene Formen

der dysregulierten Motorik wie Achalasie, Megacolon und Bronchospasmus beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 10: Aromaten, Heterozyklen, Nukleotide II

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Bindungsverhältnisse in Aromaten beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 10: Aromaten, Heterozyklen, Nukleotide II

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Begriff Mesomerie erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 10: Aromaten, Heterozyklen, Nukleotide II

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren aromatische

und nichtaromatische Heterocyclen sowie Purin- und Pyrimidinbasen unterscheiden können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 10: Aromaten, Heterozyklen, Nukleotide II

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Unterschiede von Phosphorsäureanhydrid- und Phosphorsäureesterbindungen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 10: Aromaten, Heterozyklen, Nukleotide II

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen am

Beispiel des ATPs den Begriff "energiereiche Verbindung" beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 10: Aromaten, Heterozyklen, Nukleotide II

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen erläutern

können, wie Wasserstoffbrücken und die Stapelung der Nukleobasen zur Ausbildung der räumlichen Struktur der DNA-Doppelhelix beitragen.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Biologische Katalyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Prinzipien von Thermodynamik und allgemeiner Bioenergetik

im Zusammenhang mit Energietransformation und Energiegewinnung darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Biologische Katalyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Begriff Katalyse in biologischen Systemen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Biologische Katalyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur und Funktion von Biokatalysatoren beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Biologische Katalyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die molekularen Mechanismen der Enzymkatalyse darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Biologische Katalyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die funktionellen Hauptklassen der Enzyme benennen und erläutern können

(14)

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Haemoglobin, Erythrocytenstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern die physiologischen

Einflüsse, die die Sauerstoffaffinität zum Hämoglobin beeinflussen, benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Haemoglobin, Erythrocytenstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Besonderheit

der erythrozytären Glykolyse (2,3-BPG-Weg) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Haemoglobin, Erythrocytenstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur und Funktion

des GLUT1 Transporters als wesentliches Element des erythrozytären Energiestoffwechsels beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Haemoglobin, Erythrocytenstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Die Rolle des 2,3-BPG-Bildung im Erythrozyten benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Haemoglobin, Erythrocytenstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Prinzipien

der Erythrozyten-Konservierung beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die grundsätzliche Hierarchie der funktionellen Komponenten der motorischen Steuerung darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern für die Komponenten der motorischen Steuerung jeweils Funktionen benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktion von Muskelspindelapparat und Golgi- Sehnenorgan erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die physiologischen Grundlagen und die Bedeutung von spinalen (Fremd- und Eigen-) Reflexen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die physiologischen Grundlagen des Hoffmann-Reflexes erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Mechanismen von Erregung und Hemmung auf Ebene des Rückenmarks erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Bedeutung des Kleinhirns für die Motorik und seine Funktionsweise erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Bedeutung der Basalganglien für die Motorik und ihre Funktionsweisen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 3: Motorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Entstehung willkürlicher Bewegungen beschreiben können.

(15)

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 03: Ernährung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die wesentliche Nahrungszusammensetzung

in Bezug auf Makronährstoffe benennen können und deren Bedeutung für den Energiestoffwechsel

und für wichtige Synthesen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen das

Ionenprodukt des Wasser erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erzeugen aus

Stoffkonzentrationen den pH-Wert von wässrigen Lösungen (und umgekehrt) berechnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

evaluieren die

Säurestärke (pKs-Werte) interpretieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Begriffe mehrprotonige Säure und Ampholyt an biologisch relevanten Beispielen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Verlauf

von Titrationskurven beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Begriffe Puffersystem, Pufferbereich und Pufferkapazität erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 4: Säuren und Basen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erzeugen am

Beispiel des Kohlendioxid/Bicarbonat-Puffers den Zusammenhang zwischen Konzentration und pH-Wert (Henderson-Hasselbalch-Gleichung) quantitativ beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

Zusammensetzung

und Funktionen des Blutplasmas erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Ablauf und Regulation von Erythropoiese und Erythrozytenmauserung beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern die beim erwachsenen Menschen typischen Werte aller Erythrozytenparameter benennen können.

(16)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren

Veränderungen der Erythrozytenparameter einigen

Anämieursachen (Immunhämolyse, Folatmangel, VitB12-Mangel, Blutung, Eisenmangel, Thalassämie, G6PD-Mangel, Sichelzellanämie, Kugelzellanämie) zuordnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

das nicht-Newton´sche Strömungsverhalten des Blutes beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren aus Blutgruppenantigenen A, B, H, und D Vorhersagen über

Unverträglichkeiten bei Transfusionen und Schwangerschaften herleiten können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

primäre und sekundäre Hämostase in vivo und in vitro sowie ihre häufigsten Störungen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Thrombopoiese und ihre Regulation beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern

Ursachen und Leitsymptome von Thrombozytopenie und Thrombozytose benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

evaluieren

Ergebnisse der Gerinnungsanalytik interpretieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern

gängige Möglichkeiten der therapeutischen Gerinnungshemmung und ihre Überwachung benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen das körpereigene System der Fibrinolyse und seine Regulation erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern

gängige Hämostyptika und ihren Wirkmechanismus benennen können.

(17)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

Pathomechanismen, Diagnostik und therapeutische Ansätze

einer disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) als Komplikation einer Sepsis erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern

körpereigene Möglichkeiten zur Abwehr unterschiedlicher Mikroorganismen benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

das Komplementsystem darstellen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

die Funktionen professioneller Phagozyten beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 4: Blut / Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

in Grundzügen die T-Zell-B-Zell-Kooperation erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 11: Aminosäuren und Peptide

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

den proteinogenen Aminosäuren gemeinsamen Strukturmerkmale und chemischen Eigenschaften beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 11: Aminosäuren und Peptide

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren die chemischen

Eigenschaften der Seitenkette der proteinogenen Aminosäuren beschreiben und die darauf basierende Einteilung der Aminosäuren ableiten können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 11: Aminosäuren und Peptide

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

grundlegenden chemischen Reaktionen der proteinogenen Aminosäuren erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 11: Aminosäuren und Peptide

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Eigenschaften von Amiden (Peptidbindung) erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Enzymkinetik, Enzymdiagnostik

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die verschiedenen Regulationsmechanismen von Enzymaktivität benennen und erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Enzymkinetik, Enzymdiagnostik

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern den Begriff Enzymkinetik erläutern und die

enzymatischen Parameter (Km-Wert, Vmax) definieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Enzymkinetik, Enzymdiagnostik

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Abhängigkeit von Enzymgeschwindigkeit,

Substratkonzentration und Enzymmenge diskutieren können.

(18)

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Enzymkinetik, Enzymdiagnostik

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Prinzipien der Enzymhemmung beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Enzymkinetik, Enzymdiagnostik

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen diagnostisch relevante Enzyme benennen und deren Funktion beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Enzymkinetik, Enzymdiagnostik

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen wichtige Proteine im Speichel benennen und funktionell erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Antioxidativer Schutz im Erythrocyten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren den oxidativen

Pentosephosphatweg als Grundlage für das antioxidative Schutzsystem des Erythrozyten charakterisieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Antioxidativer Schutz im Erythrocyten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Notwendigkeit eines

effektiven antioxidativen Schutzsystems in Erythrozyten und beteiligte Stoffwechselreaktionen (oxidativer Pentosephosphatweg, Katalase,

Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase, Methämoglobin-Reduktase) erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Antioxidativer Schutz im Erythrocyten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Rolle von

NAD+/NADH und NADP+/NADPH für die antioxidativen Schutzsysteme in Erythrozyten erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die elektrophysiologischen und bildgebenden

Untersuchungsmethoden (EEG, EMG, PET, MRI, NIRS) des ZNS und deren Funktionsweisen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Ableitung, technischen Grundlagen, die spektrale

Zusammensetzung und die Anwendungen des EEGs, ereigniskorrelierter Potentiale und spontaner Ereignisse beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen einzelne anatomische Strukturen, Neurotransmitter,

Metaboliten und Verbindungen, die an der Entstehung und Regulation der zirkadianen Rhythmik beteiligt sind, erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Funktion und Regulation von Schlaf, einzelne Schlafphasen

anhand des EEGs und pathologische Veränderungen des Schlafmusters beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktion und Verschaltung des aszendierenden,

retikulären Weck-Systems (ARAS) inklusive der thalamischen Relaykerne erklären können.

(19)

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren unterschiedliche Gedächtnisformen (Kurz- vs. Langzeit,

explizit vs. implizit, deklarativ vs. prozedural, Habituation, assoziatives

Lernen) beschreiben und die relevanten anatomischen Strukturen (limibisches System, präfrontaler Kortex, Cerebellum und Striatum) zuordnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen zelluläre Modelle (Langzeitpotenzierung LTP, Langzeitdepression LTD) und molekulare Mechanismen von Lernvorgängen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den anatomischen Aufbau von Iso- und Allokortex und

die kortikale Kolumne als funktionellen Baustein des Kortex beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktion verschiedener Hirnrindenfelder und die kortikale Asymmetrie beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktionen von limbischem System, Hippokampus,

Amygdala, ventraler tegmentaler Area und Nucleus accumbens beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Funktion des monoaminergen Systems in Bezug auf

Schlaf und Wachheit, Aufmerksamkeit, Bewegung, Motivation, Belohnung, affektiver Störungen und Suchtkrankheiten erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die anatomische Aufteilung des Hypothalamus und die

Rolle der einzelnen Kerngebiete bei der Regulation von Temperatur-, Osmo- und kalorischer Homöostase sowie die Beteiligung an sexuellen, emotionalen und kognitiven

Funktionen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Neurophysiologie 4: ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Hypothalamus und die Regulation des Hormonhaushalts

mit besonderem Augenmerk auf die Hypothalamus-Hypophysen- Achse beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 04: Verdauung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen wichtige Mikronährstoffe

benennen können und die Bedeutung für die Zahngesundheit relevanter Mikronährstoffe erläutern können .

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 5: Einführung Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

evaluieren Strukturformeln

einfacher Biomoleküle interpretieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 5: Einführung Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Begriff "homologe Reihe" an Beispielen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 5: Einführung Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Eigenschaften

und Bindungsverhältnisse (?- und ?-Bindungen, konjugierte Doppelbindungen) von Alkanen und Alkenen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 5: Einführung Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Bildung (Dehydrierung und Dehydratisierung) und Reaktionen (Hydrierung und Hydratisierung) von Alkenen erläutern können.

(20)

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 5: Einführung Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur

und Eigenschaften von Alkoholen, Aminen und Carbonsäuren an biologisch relevanten Beispielen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 5: Einführung Biomoleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Bildung und Hydrolyse von Carbonsäureestern und Amiden beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 12: Proteine Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Strukturhierarchie der Proteine (Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur) und die jeweils stabilisierenden Bindungen bzw.

Wechselwirkungen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 12: Proteine Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Einteilung der Proteine in globuläre und fibrilläre Proteine beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 12: Proteine Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Begriff Konformation am Beispiel der Proteine erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05:

Intermediärstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Hauptwege des Zwischenstoffwechsels benennen und erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05:

Intermediärstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die beiden Richtungen metabolischer Prozesse - anabol und katabol - erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05:

Intermediärstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen ATP als universeller Energieträger darstellen und erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05:

Intermediärstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

wichtige Überträger aktivierter Gruppen benennen und beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05:

Intermediärstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur und Funktion des Coenzyms A erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05:

Intermediärstoffwechsel

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Aufnahme, Verdauung und Verwertung von Nahrungsbestandteilen, insbesondere von Kohlenhydraten darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 5:

Energie-/Wärmehaushalt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den täglichen Energieumsatz in Hinblick auf

Zusammensetzung, Regulation und Messung beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 5:

Energie-/Wärmehaushalt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

die Leistungsfähigkeit der Muskulatur in

aerober und anaerober Stoffwechsellage erklären können.

(21)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 5:

Energie-/Wärmehaushalt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Anpassungsvorgänge

zur Erhöhung der Sauerstoffversorgung der Muskulatur benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 5:

Energie-/Wärmehaushalt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Mechanismen der Thermoregulation

bei Kälte- bzw. Wärmeexposition erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05: Blutgruppen, Plasmaproteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen am Beispiel der

Sichelzellanämie die Auswirkungen von Veränderungen der Aminosäuresequenz auf die Hämoglobineigenschaften erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05: Blutgruppen, Plasmaproteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Bedeutung

der Bausteine des Zytoskeletts (Spectrin, Aktin, Ankyrin) für die Elastizität und Widerstandsfähigkeit der Erythrozyten erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05: Blutgruppen, Plasmaproteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Hämoglobinopathien,

die durch fehlerhafte Proteinstrukturen verursacht werden, beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05: Blutgruppen, Plasmaproteine

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Einteilung und den Aufbau der Heteroglykane des

AB0-Blutgruppensystems und das Rhesussystem erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 05: Inhibitoren der Proteinbiosynthese

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die wichtigsten Hemmstoffklassen der Zellteilung benennen und deren Wirkung erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 6: Lipide Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Van-der-Waals-Kräfte

und den "hydrophoben Effekt" beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 6: Lipide Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Struktur

und Eigenschaften der wichtigsten Fettsäuren (Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol-, Linolensäure) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 6: Lipide Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Eigenschaften amphiphiler Substanzen (Oberflächenaktivität, Waschwirkung, Emulgatorwirkung) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 6: Lipide Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den prinzipiellen

Aufbau und die Verseifung von Triacylglycerinen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 6: Lipide Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

prinzipiellen Aufbau von Glycerophospholipiden beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 6: Lipide Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Aufbau von Mizellen und Lipiddoppelschichten darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern

die Funktionen des gastrointestinalen Systems benennen können.

(22)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

motorische Funktionen im Mund- und Rachenraum beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

die Motilität des MDT und ihre Regulation erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

den funktionellen Aufbau der Epithelien entlang des MDT erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

sekretorische Funktionen der Verdauungsdrüsen und ihre Regulation in Mund und Magen erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

sekretorische Funktionen der Verdauungsdrüsen und ihre Regulation im Darm erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

Voraussetzungen (Verdauung und Löslichkeit) für die

Resorption der verschiedenen Nahrungsbestandteile im Darm erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6:

Gastrointestinaltrakt

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen

Resorptionsvorgänge für Wasser, Elektrolyte, Kohlenhydrate,

Eiweiße, Lipide, Vitamine und Spurenelemente im Darm erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 13: Grundlagen chemischer Reaktionen (Kinetik, Thermodynamik)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen das

Gleichgewicht chemischer Reaktionen anhand des Massenwirkungsgesetzes und der Reaktionsgeschwindigkeit beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 13: Grundlagen chemischer Reaktionen (Kinetik, Thermodynamik)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Bedeutung der Gibbs-Helmholtz-Gleichung und der darin vorkommenden thermodynamischen Größen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 13: Grundlagen chemischer Reaktionen (Kinetik, Thermodynamik)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Einfluss der Konzentration auf die "Triebkraft" chemischer Reaktionen beschreiben können.

(23)

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 13: Grundlagen chemischer Reaktionen (Kinetik, Thermodynamik)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen das

Konzept der Energieübertragung durch Kopplung einer endergonen mit einer exergonen Reaktion am Beispiel der Phosphorylierung von Metaboliten mit ATP beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 13: Grundlagen chemischer Reaktionen (Kinetik, Thermodynamik)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Einfluss der Konzentration der Reaktionspartner sowie der Reaktionsordnung auf die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 13: Grundlagen chemischer Reaktionen (Kinetik, Thermodynamik)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

energetischen Grundlagen der Enzymkatalyse (Einfluss des Enzyms auf die Aktivierungsenergie

einer Reaktion ohne Änderung deren Gleichgewichts) darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Glykolyse, Gärung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die einzelnen Schritte des katabolen Glucosestoffwechsels im Cytosol überblicken können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Glykolyse, Gärung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Schlüsselenzyme der Glykolyse und deren Hauptsubstrate sowie Produkte erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Glykolyse, Gärung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die verschiedenen Regulationsmechanismen der Glykolyse erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Glykolyse, Gärung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die anaerobe Verwertung von Glucose beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Glykolyse, Gärung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den Zusammenhang zwischen Michsäureproduktion durch Bakterien im Mund- und Rachenraum und der Kariesbildung darlegen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Glykolyse, Gärung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Einspeisung anderer Monosaccharide in die

Glykolyse und die Ursachen verschiedener Zuckerintoleranzen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen an den

Beispielen von Harnstoff, Wasser, Natrium und Kalium die differenzierte Funktion der Nieren für die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen und für die quantitative Bilanzierung bestimmter Substanzen erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren die Bildungsraten und prinzipielle

Zusammensetzung von Primär- und Endharn benennen und zuordnen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Aufbau und Funktion des Glomerulus, Ursachen der

Bildung und Zusammensetzung des Primärharns sowie die bei der Ultrafiltration wirkenden Drucke und deren quantitative (patho-)physiologische Determinanten beschreiben können.

(24)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen in Grundzügen die Regulation der glomerulären

Filtrationsrate (GFR) und der Nierendurchblutung beschreiben und die dabei beteiligten Mechanismen benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren die Messung der GFR mittels Kreatinin- bzw.

Inulinclearance erläutern und hinsichtlich der Aussagekraft mit der Abschätzung der GFR mittels der Kreatin-Plasmakonzentration und der von Cystatin C vergleichen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Prinzipien der Endharnbildung (tubuläre Resorption und Sekretion) erläutern und zelluläre und parazelluläre Mechanismen von Reabsorption und Sekretion am den Beispielen Natrium, Kalium und Wasser benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern quantitative

Funktionen der Tubulusabschnitte (proximaler, distaler Tubulus, Henlesche Schleife, Sammelrohr) für Natrium- und Wasser- Haushalt benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Mechanismen der Harnkonzentrierung beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die extrarenale Steuerungen der Endharnbildung

durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und das Antidiuretisches Hormon (ADH) beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren Fraktionelle Exkretion definieren und an den

Beispielen Natrium, Wasser und Glukose quantifizieren können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Wirkprinzipien von osmotischer Diurese,

Schleifen- und Thiazid-Diuretika sowie Mineralokortikoid-Antagonisten beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Besonderheiten der intrarenalen Mikrozirkulation und Sauerstoffversorgung benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Flüssigkeitskompartimente (intravaskulär,

interstitiell, intrazellulär) hinsichtlich Wasserverteilung, Osmolalität und Elektrolytzusammensetzung beschreiben können.

(25)

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Elemente der Wasser- und Natriumbilanz (renale Ausscheidung, extrarenale Verluste, Zufuhr) in deren Größenordnungen sowie die Auswirkungen von Umgebungsbedingungen, physischer Aktivität und pathophysiologischen Bedingungen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern klinisch-diagnostische

Hinweise / Symptome für einen Volumenmangel bzw. –überschuss benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Determinanten der ADH-Freisetzung und des Durstempfindens, deren Rolle für die Regulation der Plasmaosmolalität und des Wasserbestandes sowie den

Wirkmechanismus des ADH am Sammelrohr erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Determinanten der Reninfreisetzung und die Wirkungen von Angiotensin II auf Elektrolyt- und Wasserhaushalt sowie Gefäße beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Determinanten der Aldosteronfreisetzung und die Wirkungen von Aldosteron auf den Elektrolyt-Haushalt beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen den

Zusammenhang zwischen Natrium- und Wasserbilanz, Blutvolumen und arteriellem Druck erklären können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Rolle des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems

für die Regulation von Blutdruck, Salz- und Wasserhaushalt beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die pathophysiologische Rolle der RAAS-Komponenten

bei renovaskulärer Hypertonie (Nierenarterienstenose) und bei primärem Hyperaldosteronismus und deren charakteristische Laborkonstellationen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Physiologie 6: Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Angriffspunkte von pharmakologischen Modulatoren des RAAS benennen können.

(26)

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

erinnern Funktionen der Plasmaproteine benennen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Begriffe Dys-, Para- und Defektproteine erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die zelluläre bzw.

organbezogene Herkunft von Akutphasen-Proteinen beschreiben können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

analysieren Eigenschaften der primären und sekundären Hämostase voneinander abgrenzen können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen Beginn, Ablauf und Beendigung

der primären Hämostase erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Biosynthese und den Abbau

von Thromboxan als Beispiel eines Thrombozytenmediators erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06:

Thrombocytenstoffwechsel, Blutgerinnung, Fibrinolyse

Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Reaktionsmechanismen, die beteiligten Enzyme (Plasmine) und die Regulationsmöglichkeiten (Plasminaktivator) der systemischen Fibrinolyse erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Tumorbiochemie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Ursachen sowie molekularen Mechanismen zellulärer Fehlregulation bei der Entstehung von Tumoren erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Biochemie 06: Tumorbiochemie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die Mechanismen zellulärer Tumorsuppression erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 7: Redoxreaktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

Begriffe Oxidation/Reduktion und Oxidations-/Reduktionsmittel erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 7: Redoxreaktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

elektrochemische Spannungsreihe erläutern können.

WiSe2019 Vorlesung VL Chemie 7: Redoxreaktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

verstehen die

elektromotorische Kraft am Beispiel einer elektrochemischen Zelle erläutern können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter der kundigen Führung der Mitarbeiter der BIOPRO Baden-Württemberg informieren sich die Besucher über innovative Textilwerkstoffe oder Fortschritte in der Medizintechnik, die

verstehen regionäre oberflächliche Lymphknoten von Hals, Achselhöhle und Leistenregion am anatomischen Präparat oder anhand einer Abbildung zeigen und benennen sowie deren Bedeutung

verstehen den strukturellen Aufbau von Ribosomen beschreiben und die Bedeutung von A-, P- und E-Site erklären können SoSe2020 Vorlesung VL Biochemie 22: Translation

M18 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Hygienisches Arbeiten - Legen eines Blasenkatheters.

verstehen die prinzipiellen Funktionen neutrophiler Granulozyten als Bestandteile des nicht-adaptiven zellulären Immunsystems erläutern können. M08 SoSe2021 MW 4 Vorlesung:

M16 SoSe2021 MW 2 Praktikum: Histologie der Sinnesorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren den histologischen Aufbau des Auges erläutern und im histologischen Präparat oder

analysieren die bei einer Patientin, einem Patienten mit Entwicklungsstörung infolge angeborener Endokrinopathie (angeborene Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom

verstehen den zeitlichen Ablauf des Aktionspotentials von kardialen Schrittmacherzellen im Zusammenhang mit den beteiligten Ionenkanälen und ihre Bedeutung für die Automatie des