• Keine Ergebnisse gefunden

1 Ami Pro installieren Ami Pro starten und wieder beenden 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Ami Pro installieren Ami Pro starten und wieder beenden 39"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Über dieses Buch Teil 1 Einführung in Ami Pro

1 Ami Pro installieren 29

2 Ami Pro starten und wieder beenden 39

2.1 Starten auf der Betriebssystemebene 39

2.2 Starten unter Windows 40

2.3 Ami Pro beenden 40

3 Der Ami-Pro-Bildschirm 41

3.1 Die Titelleiste 41

3.2 Die Menüs 42

3.2.1 Das Dateifenstermenü 42

3.2.2 Das Systemmenü 44

3.3 Die Befehle 47

3.4 Die Symbolpalette 48

3-5 Das Absatzlayoutfeld 49

3.6 Die Tabulatorleiste 49

3-7 Das vertikale Lineal 49

3.8 Die Arbeitsfläche 50

3.9 Die Bildlaufleisten 51

3.9.1 Die vertikale Bildlaufleiste 52

3.9.2 Die horizontale Bildlaufleiste 52

3.10 Die Statusleiste 52

3.11 Cursor und Mauszeiger 54

3.12 Die Schaltfelder in der Titelleiste 56

4 Die Arbeit mit Ami-Pro-Befehlen 59

4.1 Befehlsarten und Befehlswahl 59

4.2 Dialogfelder 6 l

4.2.1 Dialogfeldtypen 61

4.2.2 Runde Optionsfelder 62

4.2.3 Eckige Optionsfelder 63

4.2.4 Textfelder 63

4.2.5 Listenfelder 64

4.2.6 Beispielfelder 65

4.2.7 Schaltflächen 65

4.2.8 Wie Sie sich i n Dialogfeldern bewegen können 67

Ein Beispiel zum Nachmachen 67

http://d-nb.info/930027914

(2)

4.3 Arbeiten mit der Maus 68

4.3-1 Mauseinsatz nur mit Befehlen 68

4.3.2 Mauseinsatz mit der Symbolpalette 71

4.3.3 Einsatz der rechten Maustaste 72

4.4 Arbeiten mit Maus-Kurzbefehlen 72

4.5 Arbeiten mit der Tastatur 73

4.6 Arbeiten mit Tastatur-Kurzbefehlen 75

4.7 Bearbeitung rückgängig machen 76

4.8 Benennung der Befehlswahl in den folgenden Kapiteln 77 5 Ami Pro als individuelle Arbeitsumgebung einrichten 79

5.1 Bildschirmeinstellungen 79

5.2 Voreinstellungen 83

5.2.1 Allgemeine Voreinstellungen 83

5.2.2 Voreinstellungen zu Typographie und Verarbeitungsgeschwindigkeit 86

5.2.3 Voreinstellungen für Standardpfade 88

5.2.4 Voreinstellungen zum Öffnen von Dateien 89

5.3 Die Symbolpalette 90

5.3.1 Die Position der Symbolpalette auf dem Bildschirm 90

5-3-2 Die aktuelle Symbolpalette wechseln 92

5-3-3 Symbolpaletten verändern 93

5.3.4 Neue Symbolpaletten zusammenstellen 94

5.3.5 Die Größe von Symbolen ändern 95

5-3.6 Symbolpaletten löschen 96

5-3-7 Symbole erstellen und bearbeiten 97

5-3.8 Symbole für den Start von Makros verwenden 100

6 Das Hilfe-System 101

6.1 Kurzhinweise zu Befehlen und Symbolen 101

6.2 Hilfe zu Befehlen und Bildschirmelementen 101

6.3 Hilfe zu Dialogfeldern 102

6.3.1 Dialogfelder zur Dokumentbearbeitung 102

6.3.2 Dialogfelder mit Meldungen 103

6.4 Hilfe zu Stichwörtern 104

6.5 Menüs und Schaltflächen der Ami-Pro-Hilfefenster 105

6.5.1 Die Hilfemenüs 105

6.5.2 Die Hilfeschaltflächen 109

6.6 Die Anordnung von Hilfefenstern als Symbole 110

6.7 Das Lernprogramm 110

Teil 2 Für Ungeduldige: Das Wichtigste im Schnellgang

7 Wie Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können 115 8 Wie Sie Ihre Dokumente und Texte gestalten können 119 9 Wie Ihre Dokumente aus unterschiedlichen Blickwinkeln aussehen 125

(3)

10 Wie Sie mit Layoutbogen schnell und sicher formatieren können 129 11 Wie Sie Grafiken in Ihre Dokumente einfügen können 131 12 Wie Sie Dokumente drucken und dann speichern können 135

Teil 3 Grundlegende Arbeiten mit Ami Pro

13 Der Anfang der Dokumentenbearbeitung 139

13.1 Ein neues Dokument erstellen 139

13.2 An einem vorhandenen Dokument weiterarbeiten 141

13.3 Die zuletzt bearbeiteten Dokumente öffnen 146

13.4 Mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten 147

13.5 Noch nicht existierende Dokumente öffnen 147

14 Verschiedene Ansichten von Dokumenten 149

14.1 Ansichten eines Dokuments 150

14.1.1 Die Standardansicht 150

14.1.2 Die vergrößerte Ansicht 150

14.1.3 Die Arbeitsansicht 151

14.1.4 Seitenansichten 152

14.2 Anzeigemodi eines Dokuments 154

14.2.1 Der Layoutmodus 154

14.2.2 Der Textmodus 154

14.2.3 Der Gliederungsmodus 156

14.3 Dokumente in mehreren Fenstern 157

14.3-1 Fenster anordnen, aktivieren und verändern 157

14.3-2 Ein Dokument in zwei Fenstern 159

14.3.3 Dokumente in mehreren Fenstern l 6 l

15 Texterstellung 163

15.1 Text eingeben 163

15.2 Bewegungen im Text 165

15.2.1 Bewegungen innerhalb des Fensters 165

15.2.2 Bewegungen im ganzen Dokument 166

15.3 Text markieren 168

15.31 Mit der Maus markieren 169

15-3-2 Mit der Tastatur markieren 169

15.4 Text löschen 170

15.5 Text in einem Dokument verschieben 171

Ein Beispiel zum Nachmachen 172

15.6 Text in einem Dokument kopieren 174

15.7 Text aus einem Dokument in ein anderes kopieren 175 15.8 Ein ganzes Dokument in ein anderes einfügen 176

16 Grundlagen der Textgestaltung 179

16.1 Die Schrift eines Textes festlegen 179

(4)

16.1.1 Schriftart und Schriftgröße 180

16.1.2 Schriftattribute 182

16.2 Zeilen und Absätze gestalten 184

16.2.1 Ausrichtung von Absätzen 184

16.2.2 Einrückung von Zeilen und Absätzen 185

16.2.3 Zeilenabstände 187

16.3 Textgestaltung durch Übernahme von Formatierungsmerkmalen 188

17 MaOeinheiten 191

17.1 Maßeinheiten wechseln 192

17.2 Maßeinheiten umrechnen 193

18 Text suchen und ersetzen 195

18.1 Text und Schriftattribute suchen und ersetzen 196

Ein Beispiel zum Nachmachen 200

18.2 Tabulatoren, Absatzmarken und andere Sonderzeichen suchen

und ersetzen 200

18.3 Alles Mögliche suchen und ersetzen: Platzhalter 202

18.4 Schriftattribute suchen und ersetzen 203

18.5 Absatzlayouts suchen und ersetzen 204

18.6 Text löschen 207

19 Die Arbeit mit Layoutbogen 209

19.1 Einsatz von Layoutbogen 210

19.1.1 Formatieren mit dem aktuellen Layoutbogen 210

19.1.2 Den aktuellen Layoutbogen wechseln 212

19.1.3 Einen Layoutbogen für ein neues Dokument auswählen 214

19.2 Bearbeitung von Layoutbogen 215

19.2.1 Das Layout eines Absatzes ändern 215

19.2.2 Ein neues Absatzlayout erstellen 216

19-2.3 Das Seitenlayout ändern ' 217

19.2.4 Einen neuen Layoutbogen erstellen 217

19.3 Layoutverwaltung 218

19.3.1 Absatzlayouts im Layoutbogen oder im Dokument speichern? 218 19.3.2 Funktionstastenbelegung der Absatzlayouts 219

Ein Beispiel zum Nachmachen 220

19.3.3 Absatzlayouts löschen 221

19.3.4 Änderungen in Absatzlayouts aufheben 223

19-3-5 Layoutbogen speichern 224

20 Die Seitengestaltung eines Dokuments 227

20.1 Mögliche Seitenlayouts in einem Dokument 228

20.1.1 Das durchgehende Standard-Seitenlayout 228

20.1.2 Wechselnde Layouts auf verschiedenen Seiten 228 20.2 Das Seitenlayout eines Dokuments bearbeiten 229

20.2.1 Das Seitenlayout ändern 229

20.2.2 Das Seitenlayout im Dokument oder im Layoutbogen speichern? 230

(5)

20.2.3 Ein neues Seitenlayout einfügen 231

20.2.4 Layoutwechsel suchen 232

20.2.5 Ein eingefügtes Seitenlayout löschen 233

20.2.6 Ein eingefügtes Seitenlayout aufheben 233

20.3 Größe und Format einer Seite 234

Ein Beispiel zum Nachmachen 236

20.4 Seitenränder und Spalten 236

20.4.1 Seitenränder bestimmen 237

20.4.2 Einheitliche Spaltenanzahl auf einer Seite 239 20.4.3 Unterschiedliche Spaltenanzahl auf einer Seite 242

20.5 Tabulatoren 242

20.5.1 Tabulatoren für das ganze Dokument 243

20.5.2 Tabulatoren für bestimmte Bereiche des Dokuments 245

20.5.3 Lineale einfügen 246

20.5.4 Lineale suchen 246

20.5.5 Lineale löschen 247

20.6 Der Einsatz der aktuellen Tabulatorleiste 247

20.6.1 Den linken und rechten Seitenrand ändern 248

20.6.2 Spalten ändern 249

20.6.3 Tabulatoren setzen, verschieben und löschen 250

20.6.4 Einrückungen von Absätzen ändern 251

Ein Beispiel zum Nachmachen 253

20.7 Linien auf einer Seite 254

Ein Beispiel zum Nachmachen 255

20.8 Rechte, linke und Seiten 255

20.9 Seiten- und Spaltenumbrüche 257

20.91 Seiten-und Spaltenumbrüche einfügen 257

20.9.2 Seitenumbrüche suchen 258

20.9.3 Seiten- und Spaltenumbrüche löschen 259

20.10 Kopf- und Fußzeilen 260

20.10.1 Position und Format von Kopf- und Fußzeilen 260

20.10.2 Der Inhalt von Kopf-und Fußzeilen 262

20.10.3 Feste Kopf- und Fußzeilen einfügen 263

20.10.4 Feste Kopf- und Fußzeilen suchen 265

20.10.5 Feste Kopf- und Fußzeilen löschen 266

20.10.6 Fortlaufende Kopf- und Fußzeilen einfügen 266

20.10.7 Fortlaufende Kopf- und Fußzeilen suchen 269

20.10.8 Fortlaufende Kopf- und Fußzeilen löschen 270

20.11 Seitennumerierung 271

20.11.1 Seitennumerierung einfügen 271

20.11.2 Seitennumerierung ändern 273

20.11.3 Seitennumerierung entfernen 273

20.12 Zeilennumerierung 273

20.12.1 Zeilennumerierung einfügen 273

20.12.2 Zeilennummern formatieren 275

20.12.3 Zeilennumerierung entfernen 276

(6)

21 Textgestaltung durch Absatzlayouts 277

21.1 Absatzlayouts ändern 277

21.2 Die Schrift eines Absatzes festlegen 280

21.2.1 Schriftart, Schriftgröße und Schriftmerkmale 281

21.2.2 Textdichte 282

21.3 Die Anordnung von Absätzen 284

21.3.1 Ausrichtung von Absätzen 284

21.3.2 Einrückung von Zeilen und Absätzen 285

Ein Beispiel zum Nachmachen 289

21.3.3 Absatzabstände 289

21.4 Tabulatoren 291

21.5 Zeilengestaltung 295

21.5.1 Zeilenabstände 295

21.5.2 Silbentrennung 297

21.6 Absätze bei Seiten- und Spaltenumbrüchen 298

21.7 Die Hervorhebung von Absätzen 300

Ein Beispiel zum Nachmachen 304

21.8 Linien über und unter Absätzen 305

21.9 Formate für Tabelleneinträge 307

22 Drucken 309

22.1 Druckereinstellungen 309

22.1.1 Einstellungen des aktuellen Druckers verändern 309

22.1.2 Den aktuellen Drucker wechseln 311

22.2 Dokumente drucken 311

22.2.1 Druckumfang und Druckausfuhrung festlegen 311

22.2.2 Dokumente im Querformat drucken 314

22.3 Drucken im Vorder- oder Hintergrund 315

22.3.1 Den Ami-Pro-Druckmanager aktivieren 315

22.3.2 Den Druckvorgang steuern mit Ami Print 316

22.4 Briefumschläge bedrucken 317

22.4.1 Umschläge und Adressen bestimmen 318

22.4.2 Absatzlayouts der Adressen ändern 322

22.5 Etiketten bedrucken 323

23 Speichern, Sichern und Schließen von Dokumenten 327

23.1 Dokumente speichern 327

23-1.1 Unbenannte Dokumente speichern 328

23-1.2 Speichern unter dem bisherigen Namen 329

23-1.3 Speichern unter einem anderen Namen 329

23-2 Speichern mit Paßwortschutz 330

23-3 Dokumente sichern 332

23-3-1 Dokumente zwischendurch sichern 332

23-3-2 Sicherheitskopien von Dokumenten anlegen 333

23-3-3 Dokumente und andere Dateien auf Disketten sichern 334

23.4 Dokumente schließen 336

23.4.1 Schließen mit dem Befehl »Datei Schließen« 337

(7)

23.4.2 Schließen mit dem Befehl »Datei Neu« 337

23.4.3 Schließen mit dem Befehl -Datei Öffnen- 337

23.4.4 Schließen mit dem Befehl -Datei Beenden« 338

24 Dateiverwaltung 339

24.1 Dateien und Verzeichnisse 339

24.1.1 Die Ami-Pro-Dateien 339

24.1.2 Die Ami-Pro-Verzeichnisse 339

24.1.3 Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen und Laufwerken 340

24.2 Dokumentbeschreibung 343

24.2.1 Dokumentbeschreibungen erstellen und bearbeiten 343 24.2.2 Dokumentbeschreibungen in das Dokument einfügen 347

24.3 Der Dokument-Manager 348

24.3.1 Den Dokument-Manager starten, beenden und verkleinern 348

24.3.2 Verzeichnisse und Dateien wählen 350

Ein Beispiel zum Nachmachen 351

24.3-3 Dateien kopieren, bewegen, umbenennen, löschen

und mit Attributen versehen 352

24.3.4 Das Hilfe-Menü im Dokument-Manager 356

25 Hilfsmittel zur Textbearbeitung 357

25.1 Lesezeichen i m Dokument 357

25.1.1 Lesezeichen einfügen 357

25.1.2 Zu einem beliebigen Lesezeichen gelangen 358

25-1-3 Zu einem bestimmtem Lesezeichen gelangen 359

25.1.4 Lesezeichen löschen 359

25.2 Notizen i m Text 360

25.2.1 Notizen einfügen 360

25.2.2 Notizen suchen 361

25.2.3 Notizen bearbeiten 362

25.2.4 Notizen mit dem Dokument ausdrucken 362

25.2.5 Notizen löschen 362

25.3 Änderungen in Dokumenten kennzeichnen 364

25.3.1 Einfügungen manuell kennzeichnen 364

25-3-2 Einfügungen und Löschungen automatisch kennzeichnen lassen 364

25.3.3 Den Revisionsmodus ausschalten 365

25.3.4 Kennzeichen für Änderungen bestimmen 366

25.3.5 Änderungen übernehmen oder nicht? 368

25.3.6 Geänderte Dokumente schließen und wieder öffnen 370

25.4 Dokumente miteinander vergleichen 370

25.4.1 Unterschiede ermitteln und anzeigen lassen 371

25.4.2 Unterschiede übernehmen oder nicht? 371

25.4.3 Geändertes Ausgangsdokument speichern oder nicht? 372 25.5 Datum, Zeit und Dokumentbeschreibung in Dokumenten 372

25.5.1 Datum und Uhrzeit einfügen 372

25.5.2 Dokumentbeschreibung einfügen 373

(8)

25.6 Dokumenterstellung mit Textbausteinen 375

25.6.1 Der Einsatz von Glossardateien 375

25.6.2 Eine Glossardatei erstellen 377

25.6.3 Glossareinträge in eine Glossardatei einfügen 378

25.6.4 Glossareinträge in ein Dokument einfügen 380

25.6.5 Glossareinträge in einer Glossardatei löschen 381

26 Sprachliche Hilfen bei der Textarbeit 383

26.1 Gegen Schreibfehler: Die Rechtschreibprüfung 383

26.1.1 Die Rechtschreibung überprüfen 384

26.1.2 Wortwiederholungen prüfen 387

26.1.3 Die Sprache für die Rechtschreibprüfung bestimmen 388

26.1.4 Das Benutzerwörterbuch bearbeiten 390

26.2 Gegen Sprachmonotonie: Der Thesaurus 391

26.3 Gegen Grammatikfehler: Die Grammatikprüfung 393 26.3.1 Die Sprache für die Grammatikprüfung bestimmen 393

26.3.2 Grammatik und Sprachstil prüfen 394

26.3.3 Der individuelle Regelsatz 398

Teil 4 Besondere Funktionen von Ami Pro

27 Formulare und Tabellen 403

27.1 Eine Tabelle erstellen 403

27.1.1 Die grundlegende Form der Tabelle bestimmen 405

27.1.2 Die fertige Tabelle 407

27.1.3 Bezeichnungen in einer Tabelle 408

27.2 Bewegungen und Markierungen in der Tabelle 409

27.2.1 Den Cursor in Zeilen und Spalten bewegen 409

27.2.2 Zellen markieren 410

27.2.3 Zeilen markieren 411

27.2.4 Spalten markieren 411

27.2.5 Die ganze Tabelle markieren 412

27.2.6 Markierungen aufheben 412

27.3 Eine Tabelle verändern 412

27.31 Das Gesamtlayout der Tabelle verändern 412

27.3.2 Zeilen und Spalten einfügen 412

27.3.3 Zeilen und Spalten löschen 414

27.3.4 Größe von Zeilen und Spalten ändern 415

27.3.5 Linien, Rahmen und Schattierungen 416

27.3.6 Zellen miteinander verbinden 418

Beispiel zum Nachmachen 418

27.4 Das Tabellenlayout i m Layoutbogen 419

27.5 Vorbereitungen für das Ausfüllen und Bearbeiten von Tabellen 419 27.5.1 Wenn eine Tabelle mehr als eine Seite lang ist 420 27.5.2 Füllzeichen zwischen den Tabelleneinträgen festlegen 420 27.5.3 Die Zellen einer Tabelle vor Bearbeitung schützen 421

(9)

27.6 Tabellen ausfüllen 422

27.6.1 Text einfügen 422

Ein Beispiel zum Nachmachen 424

27.6.2 Zahlen einfügen 425

27.6.3 Zahlen aus anderen Programmen übernehmen 426

27.6.4 Dokumente einfügen 428

27.6.5 Grafiken einfügen 428

Ein Beispiel zum Nachmachen 429

27.6.6 Informationen aus anderen Programmen übernehmen 430

27.7 Tabelleninhalte bearbeiten 430

27.8 Berechnungen in Tabellen 431

27.8.1 Mathematische Formeln erstellen und bearbeiten 432

27.8.2 Syntax und mathematische Operatoren 433

27.8.3 Der Sonderfall: Schnell addieren 436

Ein Beispiel zum Nachmachen 436

27.9 Tabellen löschen, kopieren und verschieben 437

27.10 Tabellen als Formulare benutzen 438

27.10.1 Tabellen als eigenständiges Dokument 438

27.10.2 Tabellen als Layoutbogen verwenden 438

27.10.3 Tabellen in Formulare drucken 439

28 Briefe, Etiketten und andere Serientexte 441

28.1 Ami-Pro-Datendateien 444

28.1.1 Elemente und Struktur von Datendateien 444

28.1.2 Wie sich Datendateien präsentieren 446

28.1.3 Organisation und Sicherung Ihrer Datendateien 449

28.2 Eine neue Datendatei erstellen 450

28.2.1 Automatisierte Erstellung i n Form von Karteikarten . 450

28.2.2 Manuelle Erstellung in Form einer Tabelle 458

28.3 Eine Datendatei bearbeiten 460

28.3.1 Zwei Möglichkeiten, eine Datendatei zu öffnen 460

28.3.2 Datensätze sortieren und suchen 463

28.3.3 Datensätze ändern, hinzufügen und löschen 466

28.3.4 Felder der Datendatei bearbeiten 470

28.3.5 Vorhandene Trennzeichen durch andere ersetzen 475 28.3.6 Umwandlung einer Tabellen-Datendatei in eine normale Datendatei 476

28.4 Serientexte erstellen 478

28.4.1 Datenfelder einfügen 479

28.4.2 Datenfelder verschieben, kopieren und löschen 487

28.4.3 Serienbriefe als Serientext gestalten 488

28.4.4 Briefumschläge als Serientext gestalten 488

28.4.5 Etiketten als Serientext gestalten 491

Ein Beispiel zum Nachmachen 492

28.4.6 Organisation und Sicherung Ihrer Serientextdateien 494 28.5 Welche Datendatei ist dem Serientext zugeordnet? 494

28.6 Daten in Serientexte einfügen 495

28.6.1 Datendateien und Serientextdateien mischen 496

(10)

28.6.2 Fehler beim Mischen von Daten- und Serientextdateien 500

28.6.3 Mischbedingungen bestimmen 501

28.6.4 Briefumschläge bedrucken 503

28.6.5 Etiketten bedrucken 505

Ein Beispiel zum Nachmachen 507

28.7 Datendateien aus anderen Programmen verwenden 508 28.7.1 Externe Datendateien und Ami-Pro-Serientextdateien einander zuordnen 509 28.7.2 Externe Datendateien und Ami-Pro-Serientextdateien mischen 512

29 Sortieren 513

29.1 Datensätze, Felder und Sortierschlüssel 513

29.2 Sortierkriterien bestimmen 514

29-3 Absätze sortieren 517

29.4 Glossareinträge sortieren 517

29-5 Tabelleneinträge sortieren 517

30 Gliederung von Dokumenten 519

30.1 Die Gliederungsansicht eines Dokuments 519

30.1.1 Das Gliederungsmenü 520

30.1.2 Die Gliederungsleiste 521

Ein Beispiel zum Nachmachen 521

30.1.3 Die Gliederungsschaltflächen 524

30.1.4 Wie Text i m Gliederungsmodus angezeigt wird 525

30.2 Die Gliederung eines Dokuments festlegen 526

Ein Beispiel zum Nachmachen 527

30.3 Dokumente im Gliederungsmodus bearbeiten 528

30.31 Text anzeigen und verdecken 528

30.3.2 Die Struktur eines Dokuments ändern 529

Ein Beispiel zum Nachmachen 533

30.3.3 Absätze ausschneiden und löschen 534

30.4 Gliederung eines Dokuments numerieren 535

30.4.1 Schnellnumerierung durch ein voi^egebenes Schema 536 30.4.2 Ein individuelles Numerierungsschema erstellen 537

30.4.3 Ein Numerierungsschema ändern 539

30.5 Drucken im Gliederungsmodus 539

31 Fußnoten 541

31.1 Fußnoten einfügen 541

31.2 Position des Fußnotentextes verändern 544

31.3 Fußnotentext nachträglich bearbeiten 544

31.3.1 Fußnotentext am Dokumentende 544

31.3.2 Fußnoten am Ende einer nicht bekannten Seite 545

31.3-3 Fußnoten am Ende einer bestimmten Seite 546

31.4 Das Absatzlayout von Fußnoten und Fußnotentext 546

31.5 Bewegungen rund u m .die Fußnoten 547

31.5.1 Von der Fußnotenmarke zum Fußnotentext 547

(11)

31.5.2 Vom Fußnotentext zur Fußnotenmarke 548

31.6 Fußnoten suchen 548

31.7 Fußnoten löschen 549

31.8 Fußnoten umstellen 549

32 Inhaltsverzeichnisse und andere Verzeichnisse 551

32.1 Inhaltsverzeichnisse erstellen 551

32.1.1 Inhaltsverzeichnis durch Auswahl von Absatzlayouts 552

Ein Beispiel zum Nachmachen 555

32.1.2 Inhaltsverzeichnis durch Markieren von Text 555

32.2 Absatzlayouts von Inhaltsverzeichnissen 556

32.3 Drucken des Dokuments mit dem Inhaltsverzeichnis am

Dokumentanfang 558

32.3.1 Verzeichnis in einem Dokument ohne Seitennumerierung 559 32.3.2 Verzeichnis in einem Dokument mit Seitennumerierung 559 32.4 Drucken von Dokument und Verzeichnis bei getrennten Dateien 560

32.5 Verzeichnisse aktualisieren 560

32.6 Verzeichnisse entfernen 561

32.6.1 Verzeichnisse aus dem Dokument entfernen 561

32.6.2 Verzeichnisse in getrennten Dateien entfernen 561 32.7 Verzeichnisse von Bildern und anderen Dokumentteilen erstellen 561

33 Index, Stichwortverzeichnis, Register 563

33-1 Indexeinträge kennzeichnen 563

33.1.1 Indexeinträge direkt im Dokument kennzeichnen 564 33.1.2 Indexeinträge in einer getrennten Index-Datei erstellen 568 33.1.3 Indexeinträge aus einer Index-Datei in das Dokument einfügen 568

33.2 Einen Index erstellen 570

33-3 Absatzlayouts in einem Index 572

33-4 Einen Index überarbeiten 573

33.4.1 Indexeinträge bearbeiten 573

33.4.2 Einen aktualisierten Index erstellen 574

33.5 Einen Index zusammen mit dem Dokument ausdrucken 575

Ein Beispiel zum Nachmachen 575

34 Mehrere Dokumente als eines bearbeiten: Das Master-Dokument 577

34.1 Ein Master-Dokument erstellen 577

34.2 Ein gemeinsames Inhaltsverzeichnis erstellen 579 34.2.1 Die Optionen für das Inhaltsverzeichnis festlegen 579

34.2.2 Das Inhaltsverzeichnis erstellen 582

34.3 Einen gemeinsamen Index erstellen 582

34.3.1 Die Optionen für den Index festlegen 582

34.3.2 Den Index erstellen 583

34.4 Ein Master-Dokument drucken __ 584

34.5 Ein Master-Dokument ändern 585

34.5.1 Verbundene Dateien hinzufügen 586

34.5.2 Die Reihenfolge der verbundenen Dateien ändern 586

(12)

34.5.3 Einzelne Dateien aus dem Master-Dokument löschen 587 34.5.4 Inhaltsverzeichnis und Index aktualisieren 588 34.6 Einzelne Dokumente eines Master-Dokuments bearbeiten 588

34.7 Ein Master-Dokument löschen 589

35 Rahmen für Texte und Grafiken 591

35.1 Einen Rahmen erstellen 591

35.1.1 Rahmen mit der Maus erstellen 591

35.1.2 Rahmen durch Maßangaben erstellen 592

35.2 Rahmen markieren 594

35.2.1 Einzelne Rahmen markieren 594

35.2.2 Mehrere Rahmen markieren 595

35.2.3 Gruppierte Rahmen markieren 596

35.2.4 Markierung aufheben 597

35-3 Rahmen anordnen 597

35.3.1 Rahmen gruppieren 597

35.3.2 Gruppierung aufheben 598

35.3.3 Rahmen in Vorder- und Hintergrund 598

35.4 Das Rahmenlayout ändern 599

35.4.1 Rahmentyp bestimmen 599

35.4.2 Größe und Position bestimmen 602

35.4.3 Linien und Schatten bestimmen 605

35.4.4 Spalten bestimmen 607

Ein Beispiel zum Nachmachen 609

35.4.5 Tabulatoren bestimmen 610

35.5 Der Inhalt von Rahmen 613

35.5.1 Text 613

35.5.2 Grafiken 6 l 4

35.5.3 Tabellen 614

35.5.4 Rahmenmakros 614

35.5.5 Mathematische Formeln 615

35.6 Grafiken in Rahmen einfügen 615

35.6.1 Grafikdateien importieren 616

35.6.2 Grafiken über die Windows-Zwischenablage einfügen 618 35.6.3 Größe und Ausrichtung von Grafiken verändern 619

35.6.4 Grafiken in Rahmen verschieben 620

35.7 Rahmen verschieben, kopieren und löschen 621

35.7.1 Rahmen auf der aktuellen Seite verschieben 621

35.7.2 Rahmen auf eine andere Seite verschieben 621

35.7.3 Rahmen auf der aktuellen Seite kopieren 622

35.7.4 Rahmen auf eine andere Seite kopieren 622

35.7.5 Rahmen löschen 623

36 Graustufenbilder bearbeiten 625

36.1 Bilder in ein Dokument einfügen 625

36.2 Bilder bearbeiten 626

36.2.1 Einstellungen verändern 626

(13)

36.2.2 Zurück zu den Einstellungen der Originaldatei 628

36.3 Druckqualität bestimmen 628

Ein Beispiel zum Nachmachen 629

37 Zeichnungen 631

37.1 Die Zeichenansicht eines Dokuments 631

37.1.1 Den Zeichenmodus ein-und ausschalten 632

37.1.2 Das Zeichnen-Menü 633

37.1.3 Das erweiterte Datei-Menü 633

37.2 Die Zeichenleiste 634

37.2.1 Objektsymbole 634

37.2.2 Die Befehlssymbole 637

37.3 Voreinstellungen für die Bearbeitung von Zeichnungen 638

37.3.1 Linienarten bestimmen 638

37.3.2 Füllmuster bestimmen 639

37.3.3 Drehoptionen bestimmen 640

37.3.4 Rasteroptionen bestimmen 640

37.3.5 Nutzbare Zeichenfläche bestimmen 642

37.4 Eine Zeichnung erstellen 642

37.4.1 Standardobjekte erstellen 642

37.4.2 Freihandobjekte erstellen 643

37.4.3 Textobjekte erstellen 643

37.5 Zeichnungen und Zeichnungsobjekte markieren 644

37.5.1 Einzelne Objekte markieren 644

37.5.2 Mehrere Objekte markieren 645

37.5.3 Gruppierte Objekte markieren 647

37.5.4 Die Markierung von Objekten aufheben 647

37.6 Zeichnungsobjekte anordnen 647

37.6.1 Objekte gruppieren 647

37.6.2 Objekte in Vorder- und Hintergrund 648

37.6.3 Objekte drehen 649

37.6.4 Objekte kippen 650

37.6.5 Objekte verschieben, kopieren und löschen 651

37.7 Zeichnungsobjekte verändern 652

37.7.1 Linienarten und Füllmuster ändern 652

37.7.2 Objekte vergrößern und verkleinern 653

37.7.3 Objekte verformen 653

37.7.4 Polylinien und Polygone verändern 654

37.7.5 Text bearbeiten 655

37.8 Eine ganze Zeichnung verändern 656

37.8.1 Größe und Ausrichtung einer Zeichnung ändern 656

37.8.2 Den Rahmen einer Zeichnung ändern 656

37.9 Zeichnungen i m Dokument bewegen und löschen 657

37.10 Zeichnungen speichern 657

37.11 Zeichnungen in Ami-Pro-Dokumente importieren 658

Ein Beispiel zum Nachmachen 659

(14)

38 Präsentationsgrafiken 661 38.1 Präsentationsgrafiken in Ami-Pro-Dokumenten 662

38.1.1 Der Zahlenhintergrund der Grafiken 662

38.1.2 Die grundlegenden Arten von Grafiken 663

38.1.3 Variationen der Grafiken 667

38.2 Daten für Präsentationsgrafiken 673

38.2.1 Daten direkt eingeben 674

38.2.2 Daten in einer Ami-Pro-Tabelle 675

38.2.3 Daten über die Windows-Zwischenablage einfügen 676

38.3 Eine Präsentationsgrafik erstellen 676

38.4 Präsentationsgrafiken verändern 679

38.4.1 Daten für eine Grafik ändern 679

38.4.2 Die Grafikart ändern 680

38.4.3 Eine Grafik mit der Zeichnen-Funktion bearbeiten 681 38.4.4 Größe und Ausrichtung einer Grafik im Rahmen ändern 682

38.4.5 Den Rahmen einer Grafik ändern 682

38.4.6 Grafiken im Dokument bewegen und löschen 682

38.5 Präsentationsgrafiken aus anderen Programmen in

Ami-Pro-Dokumenten verwenden 683

38.5.1 Grafik-Dateien importieren 683

38.5.2 Grafiken über die Windows-Zwischenablage einfügen 684

39 Formeln und Gleichungen 685

39.1 Die Formelansicht eines Dokuments 685

39-1.1 Den Formelmodus ein- und ausschalten 686

39.1.2 Das Formel-Menü 687

39.1.3 Das erweiterte Datei-Menü 687

3 9 2 Die Zeichenleiste 687

39.2.1 Die Vorlagesymbole 688

39.2.2 Die Operatorsymbole 688

39.2.3 Die Schaltsymbole 689

39.2.4 Die Dialogfeldsymbole 689

39.2.5 Die Zeichen- und Symbolpalette 690

39.2.6 Die Aufklappfeldsymbole 690

39-3 Voreinstellungen für die Bearbeitung von Formeln 691

39.31 Die Zeichenleiste verändern 692

39.3.2 Die Anzeigeart der Formeln verändern 692

39.4 Eine Formel erstellen 693

39.4.1 Zeichen und Symbole einfügen 693

39.4.2 Brüche einfügen 696

39-4.3 Wurzeln einfügen 696

39.4.4 Hochgestellte und tiefgestellte Zeichen einfügen 697

39-4.5 Klammern einfügen 699

39.4.6 Standard-Summenoperator einfügen 701

39.4.7 Standard-Integraloperator einfügen 702

39.4.8 Operatoren mit Größen- und Grenzen-Optionen 702

39-4.9 Matrizen einfügen 703

(15)

39.4.10 Funktionen einfügen 705

39.4.11 Leerräume einfügen 706

39.4.12 Textzeichen kennzeichnen 708

39.4.13 Beschriftungsvorlagen einfügen 709

39.4.14 Pfeile und Linien einfügen 711

39.4.15 TeX-Kommandos einfügen 712

39.5 Eine Formel verändern 713

39-5.1 Den Cursor in einer Formel bewegen 713

39.5.2 Elemente einer Formel markieren 714

39-5.3 Elemente einer Formel verschieben, kopieren und löschen 714

39.5.4 Zeichen und Symbole ändern 715

39.5.5 Neue Vorlagen verwenden 715

39.5.6 Brüche ändern 716

39.5.7 Matrizen ändern 717

39-5.8 Die Größe einer Formel ändern 718

39.6 Formeln im Dokument bewegen und löschen 718

39.7 Formeln speichern 719

39.8 Formeln in Ami-Pro-Dokumente importieren 719

40 Makros: Hilfen zur effizienteren Arbeit 721

40.1 Makros aufzeichnen 722

40.1.1 Makros dauerhaft aufzeichnen 722

40.1.2 Makros temporär aufzeichnen 724

40.1.3 Temporären Makros Tastaturkurzbefehle zuordnen 726 40.1.4 Ein temporäres Makro dauerhaft speichern 727

40.2 Makros starten 728

40.2.1 Makro-Start mit Hilfe des Makro-Namens 728

40.2.2 Makro-Start temporärer Makros 729

40.2.3 Makro-Start mit dem Tastaturkurzbefehl 729

40.2.4 Makro-Start mit Hilfe von Rahmen 729

40.3 Makros bearbeiten 730

40.3.1 Tastaturkurzbefehle bestimmen, ändern und löschen 730 40.3.2 Makros beim Öffnen und Schließen von Dateien starten 732

40.3.3 Makro-Beschreibungen erstellen 733

40.3.4 Makro-Texte ändern 734

40.3.5 Makros löschen 734

40.4 Die Makro-Dokumentation 735

41 Felder zur automatisierten Dokumentbearbeitung 737

41.1 Felder im Dokument 737

41.1.1 Ein Feld einfügen 737

Ein Beispiel zum Nachmachen 739

41.1.2 Eigene Felder erstellen und löschen 739

41.1.3 Felder anzeigen und verdecken 741

Ein Beispiel zum Nachmachen 741

41.2 Felder aktualisieren 742

41.2.1 A u f dem Bildschirm aktualisieren 742

(16)

41.2.2 Heim Drucken aktualisieren 742

41.2.3 Sperrung der Aktualisierung 743

41.3 Felder bearbeiten 743

41.3.1 Direkte Bearbeitung i m Dokument 744

41.3.2 Indirekte Bearbeitung über das Dialogfeld 744

41.3.3 Felder verschieben, kopieren und löschen 745

42 Datenaustausch mit anderen Programmen 747

42.1 Ami-Pro-Dokumente in anderen Dateiformaten speichern (Export) 747 42.2 Dateien aus anderen Programmen in Ami Pro einfügen (Import) 749 42.3 Verknüpfungen zwischen Ami Pro und anderen Programmen 751

42.4 DDE-Verknüpfungen mit Ami-Pro-Dokumenten 751

42.4.2 Aktualisierung der DDE-Zieldatei in Ami Pro 754 42.4.3 Eine DDE-Verknüpfung von einem Ami-Pro-Dokument zu einem

anderen Programm erstellen 755

42.5 OLE-Verknüpfungen mit Ami-Pro-Dokumenten 755

42.5.1 Ein OLE-Objekt mit einem Ami-Pro-Dokument verknüpfen 755 42.5.2 Ein neues OLE-Objekt in ein Ami-Pro-Dokument einfügen 756 42.5.3 Ein vorhandenes OLE-Objekt in ein Ami-Pro-Dokument einfügen 757 42.5.4 Ein OLE-Objekt von Ami Pro aus bearbeiten 758

42.6 Verknüpfungsoptionen 758

42.7 Einfügeformate bestimmen 761

Anhang 763

Stichwortverzeichnis

775

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ainsi, ayant conservé la curiosité de l'enfance, nous conservons aussi un plaisir dans ce que nous appelons notre travail et qui n'est au fond que notre jeu.. « Otium cum

Quelle patience a-t-il eue pour supporter cette avalanche de textes maladroits, voire franchement mauvais De quelles vertus faut-il être bardé pour incarner cet impossible rôle

Mais ces délais rédactionnels sont tels qu'il nous fallut attendre quatre semaines pour exprimer notre chagrin et pour dire au grand monsieur qui était notre ami un merci venu du

Et le message De Mme Meyer, Neuchâtel: « Bravo et merci pour le journal que nous attendons chaque mois avec plaisir.. Ce dernier numéro de juillet est riche par

Lesemalsätze http://vs-material.wegerer.at Sandra Heigl!. Lies genau und male

Uta summt mit Romi am Tor.. Mutti malt Mia

auf Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit Psychische Belastungen vor dem Hinter- grund neuer Arbeitsorganisationsformen Multifaktorielle Genese arbeitsbedingter

Ö Welche offenen Fragen ergeben sich aus Sicht der Teilnehmer und der BAuA- Fachgruppen (Ergonomie, Psychische Belastungen, Physikalischen Agenzien).. Ö Welches Thema hat