• Keine Ergebnisse gefunden

Das Klimabudget in Erlangen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Klimabudget in Erlangen"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Klimabudget in Erlangen

- gemeinsam den Klima-Aufbruch wagen – 2. Projekttreffen – aktualisiert 16.04.21

25.03.2021

(2)

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

2 Klimabudget – gemeinsam den Klima-Aufbruch wagen 3 Antragsverfahren

4 Interaktiver Part – Öffentlichkeitsarbeit / Kick-off 5 Ausblick

Agenda

Klimabudget in Erlangen

(3)

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

Demonstrieren für das Klima in Erlangen (2019) www.unsplash.com

„Der Erlanger Stadtrat erklärt den Klimanotstand und erkennt damit die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.“

(Stadtratsbeschluss vom 29.05.2019)

„Die Klimaneutralität ist für das Erlanger Stadtgebiet vor 2030 zu erreichen.“

„Wir setzen uns zum Ziel, unseren Gestaltungsspielraum konsequent zu nutzen, um auf lokaler Ebene die erforderlichen Institutionen, Infrastrukturen und Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5°C-Klimaziels auf städtischer Ebene zu schaffen.“

(Stadtratsbeschluss vom 26.11.2020)

(4)

CO2-Restbudgetansatz

Basis: Zusammenhang CO2-Konzentration und Temperaturanstieg

 Je mehr CO2 in der Atmosphäre, desto wärmer wird es.

 Verbleibendes CO2-Restbudget für eine globale Erwärmung um 1,5°C: 420 Gt CO2 (IPPC 2018)

Annahme: Gleichmäßige Verteilung des verbleibenden CO2-Budgets auf alle Menschen weltweit

 Restbudget für Erlangen: 3,4 Mt CO2 ab 2020

Mehr Infos unter: www.erlangen.de/klimaschutz

Das 1,5°C-Ziel: Wie messbar?

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

Quelle:

http://herdsoft.com/climate/widget/config.php?width=900&height=600&start_year=1880&title=&temp_axis=&co2_axis=

CO2-Konzentration+%28ppm%29&temp_rgb=b21010&co2_rgb=1786ec&ice_rgb=178600&alias=2 (23.03.2021)

(5)

Entwicklungen von 2015 bis 2019

 Gesamt CO2-Emissionen: Rückgang um -5%

 Pro-Kopf-Emissionen: Rückgang um -8 %

ABER:

Jährliche CO2-Emissionen von über 0,9 Megatonnen.

 Unser CO2-Restbudget von 3,4 Mt wäre in 2024 aufgebraucht.

 1,5°C-Klimaziel verfehlt.

Mehr Infos unter: www.erlangen.de/klimaschutz

CO2-Emissionen in Erlangen: Wo stehen wir?

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

Quelle: Stadt Erlangen, „Klimaneutrales Erlangen - Erste Analysen“ (www.erlangen.de/klimaschutz)

(6)

Aktuelle CO2-Reduktion: 1,25% pro Jahr

Erforderliche Reduktion: 11,74% pro Jahr

 Wir müssen unsere Anstrengungen verzehnfachen

.

Mehr Infos unter: www.erlangen.de/klimaschutz

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

Quelle: Stadt Erlangen, „Klimaneutrales Erlangen - Erste Analysen“ (www.erlangen.de/klimaschutz)

0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000 3.500.000

2018 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031

t / a

THG - Restbudget der Stadt Erlangen

Wärme Strom

Landwirtschaft (Viehhaltung, Dünger) Verkehr

Restbudget bei einer Reduktion um 11,7% Restbudget ohne verstärkte Reduktion THG ohne versärkte Reduktion

(7)

Hauptemissionsquellen:

 Wirtschaft: 40%

 Verkehr: 38%

 Private Haushalte: 20%

Mobilisieren der Bürger*innen:

 Menschen ermutigen und finanziell unterstützen,

eigenständig Projekte und Aktivitäten für den Klimaschutz vor Ort anzustoßen

 Selbstwirksamkeit!

Wer ist verantwortlich für die CO2-Emissionen?

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

Quelle: Stadt Erlangen, „Klimaneutrales Erlangen - Erste Analysen“ (www.erlangen.de/klimaschutz)

40%

20% 2%

38%

Wirtschaft

Kommunale Einrichtungen

Haushalte

Verkehr 367.429 t

18.388 t

185.755 t

305.574 t

THG-Emissionen nach Verbrauchergruppen

Das Klimabudget

(8)

1 Unsere Klimaziele in Erlangen

Offene Fragen?

(9)

2 Klimabudget in Erlangen

Wie soll das Klimabudget funktionieren?

Förderhöhe: 5.000 Euro pro Jahr und Stadt- bzw. Ortsteil (zusätzlich zum bisherigen Budget), nicht übertragbar ins nächste Jahr

Wer: Alle Vereine, Initiativen und Bürger*innen ab 14 Jahre eines Orts- oder Stadtteils

Wofür: Sachmittel für Klimaschutz-Projekte im eigenen Orts- oder Stadtteil, die dem Gemeinwohl dienen

(10)

2 Klimabudget in Erlangen

Ablauf des Klimabudgets

Fördermittel- antrag

Geschäfts- stellen Umweltamt

Vorsitzende*r Stadt- bzw. Ortsteil

Antragsteller*in

Sitzung Orts-/ Stadtteilbeirat

Prüfung der Machbarkeit

Freigabe, Anpassung,

Absage

Übermitteln des Ergebnisses

Kontaktaufnahme und ggf. Einladung zur Sitzung

Entscheidung über Bewilligung des Fördermittelantrags

Projektstart

Verwendungs- nachweis

Geschäftsstellen

Überweisung der Fördermittel

(11)

2 Klimabudget in Erlangen

Was kann konkret gefördert werden?

Anschaffungen:

Mitfahrbänke

Beschilderungen/Informationstafeln

Zuschüsse zu Anschaffungen, die nicht vom städtischen Förderprogrammen „CO2- Minderungsprogramm für Gebäude“ abgedeckt werden.

Projekte und Aktivitäten, die Bürger*innen für Klimaschutz begeistern und / oder eine positive Auswirkung auf das Klima und das Allgemeinwohl haben. Mögliche Bereiche: Mobilität, Erneuerbare Energien, Konsum & (Kreislauf-)Wirtschaft, Grünstrukturen, Öffentlichkeitsarbeit.

Georg Menzel

Beratungen / Schulungen / Vorträge:

Bauliche Klimaschutzmaßnahmen

Energiemanagement für Hausmeister*innen

Aktionen/ Veranstaltungen:

Klimafrühstück Klimarallye

Klima Science Slam

Öffentlichkeitsarbeit:

Plakate, Flyer, Fotografien Kunstinstallationen

(12)

2 Klimabudget in Erlangen Welche Aufgaben fallen an?

Stadtteil- und Ortsbeirät*innen:

 Informieren, Motivieren, Unterstützen

 Beratung und Entscheiden über Förderanträge

 Aktive Öffentlichkeitsarbeit

 Mitmachen an gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen Stadtverwaltung (Klimateam und Bürgermeisteramt):

 Koordinieren der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit

 Koordinieren von übergreifenden Veranstaltungen und Aktionen

 Inhaltliche Beratung zu Klimathemen

 Prüfen der Förderanträge auf Machbarkeit und Auszahlen der Fördersumme

Klimabewegte Ehrenamtliche

 Unterstützung und Beratung zu Klima-Themen

 Unterstützung für Veranstaltungen

 in Absprache!

(13)

2 Klimabudget in Erlangen Ansprechpartner*innen

Fachliche Fragen:

Klimateam der Stadt Erlangen

Simone Zippel (Klimaschutzbeauftragte) E-Mail: simone.zippel@stadt.erlangen.de Tel.: 09131-86 2330

Verwaltungstechnische Fragen:

Geschäftsstelle Ortsteilbeiräte Stephan Behringer

E-Mail: stephan.behringer@stadt.erlangen.de Tel.: 09131-86 2316

Geschäftsstelle Stadtteilbeiräte Yvonne Maroke

E-Mail: yvonne.maroke@stadt.erlangen.de Tel.: 09131-86 1984

(14)

2 Klimabudget in Erlangen

Offene Fragen?

(15)

3 Antragsverfahren

Förderfähige Projekte I

Die Projekte müssen folgende Kriterien erfüllen:

a. Die Projekte müssen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

b. Die Projekte müssen einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

c. Die Projekte müssen im Gebiet der Stadt Erlangen umgesetzt werden.

d. Die Projekte müssen innerhalb des im Antrag angegeben Zeitraums umgesetzt werden.

Insbesondere folgende Projekte sind von der Förderung ausgenommen:

a. Projekte, die gegen rechtliche Bestimmungen verstoßen b. Projekte, die der Gewinnerzielung dienen.

(16)

3 Antragsverfahren

Förderfähige Projekte II

Es werden sogenannte Sachkosten bezuschusst, also zum Beispiel Ausgaben für Materialien, Druckkosten, Dienstleistungen etc. Hierzu zählen auch Honorare für Referent*innen.

Nicht bezuschusst werden

a. Gehälter oder laufende Mieten oder Büromaterial der Antragsteller*innen.

b. Rein investive Projekte, die im Förderprogramm „CO2-Minderungsprogamm für Gebäude“ der Stadt Erlangen antragsberechtigt sind. Hierzu zählen u.a. Photovoltaik-Anlagen, Plug-In PV Anlagen, Batteriespeicher für PV,

Erdwärmesonden für Sole-Wasser-Wärmepumpen, KWK Brennstoffzellen und heizungsunterstützende solarthermische Anlagen (Stand: 18.03.2021)

c. Projekte, für die bereits vollumfängliche anderweitige Förderungen beantragt bzw. bewilligt wurden, werden durch das Klimabudget nicht bezuschusst (Doppelförderung).

d. Projekte, die vor allem dem Naturschutz oder Artenschutz dienen (z.B. Insektenhotels, Nistkästen) werden nicht bezuschusst.

(17)

3 Antragsverfahren Projektantrag

Teil 1

(18)

3 Antragsverfahren Projektantrag

Teil 2

(19)

3 Antragsverfahren Projektantrag

Teil 3

(20)

3 Antragsverfahren

Offene Fragen?

(21)

3 Antragsverfahren

Werben für das Klimabudget

Steckbrief für Bürger*innen

(22)

3 Antragsverfahren

Verfahrensart für die Abgabe der Förderanträge

Zwei Optionen:

2021

 1 Windhundverfahren: Mittel aus dem Klimabudget werden nach der zeitlichen Reihenfolge vergeben – bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.

 2 Fördermittelfrist: Einreichen der Anträge bis zum 1. Oktober 2021

Zwei Optionen:

2022

 1 Windhundverfahren: siehe oben.

 2 Fördermittelfristen: Einreichen der Anträge bis zum 1. Mai 2022 und bis zum 1. Oktober 2022 (2x2.500 Euro)

(23)

4 Interaktiver Part – Öffentlichkeitsarbeit / Kick-off

Kleingruppenarbeit

1 Über welche Kanäle erreicht man die Erlanger Bürger*innen am besten?

2 Haben Sie Ideen für eine Aktion/Werbemaßnahme in den Stadt- und Ortsteilen, um den gemeinsamen Kick-off des Klimabudgets bekannt zu geben?

Thematischer Schwerpunkt? Symbolische Geste? Aktion? Gemeinsames Element? Kanäle für die Öffentlichkeitsarbeit?

Zeitpunkt?

(24)

4 Interaktiver Part – Öffentlichkeitsarbeit / Kick-off

Inspiration

19.03.2021

Globaler Klimastreik F4F

Schwerpunkt: Verkehrswende

Fahrraddemo

27.03.2021

Earth Hour 2021

Licht aus für den Klimaschutz / Ressourcen sparen

Menschen und Kommunen schalten ab 20:30 Uhr für 60 Minuten das Licht aus.

Jährlich

Baumpflanzaktion

Schwerpunkt: CO2-Speicher- und Trinkwasserfunktion von Bäumen

Fest zum gemeinsamen Bäume pflanzen

(25)

Klimabudget in Erlangen

Ausblick

 Angebot: Teilnahme an Orts- und Stadtteilbeiratssitzungen zur Vorstellung des Klimabudgets

 20. Mai 2021: nächstes Austauschtreffen

 Kennenlernen der klimabewegten Ehrenamtlichen

 1. Juli 2021: Offizieller Start des Klimabudgets

(26)

Klimabudget in Erlangen

Herzlichen Dank!

Kontakt

Stadt Erlangen

Amt für Umweltschutz und Energiefragen Simone Zippel (Klimaschutzbeauftragte)

simone.zippel@stadt.erlangen.de / Tel: 09131/86 2330 Schuhstr. 40

91052 Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hoher η für grosse Reichweite und kleinen Verbrauch Fördert eine H2/O2 Konzept.. Leistungsdaten

Sebastian Mannl, Amtsleiter im Amt für Straßen und Verkehr, über die neuen digitalen Angebote seiner Be- hörde: „Ich freue mich, dass wir hier jetzt zwei weitere Dienste für

- Warum es auf der Erde immer wärmer wird - Was sich auf der Erde durch die Erwärmung verändert und in Zukunft weiter verändern kann - Wie können sich Pflanzen, Tiere und

Damit die Energieversorgung Europas langfristig sicher und klima- gerecht, die Abhängigkeit von Importen gesenkt und so die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie nachhaltig gesi-

Daran zeigt sich, welchen Faktor klimabewusstes Reisen auf den persönlichen Jahresverbrauch hat, und wie jeder Reisende durch bewusste Auswahl des Reiseziels sowie des

Nicht wenige Jugendliche sind zum Beispiel über E-Mail nicht mehr verlässlich zu erreichen, weil sie diese Form elektronischer Kommunikation alt- backen oder umständlich finden

Der aktuelle Faktencheck Energiewende zeigt: Österreich kann beim Umstieg auf erneuerbare Energie eine weltweite Vorrei- terrolle spielen. Good News bringt der

August 2019, 17 Uhr, in der Gaststätte Alemannia Maudach, Unterer Grasweg 25, über die Grundwassersanierung im Bereich der Altablagerung Gewerbegebiet Maudach Frigenstraße