• Keine Ergebnisse gefunden

Ökonomische und ökologische Bewertung mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ökonomische und ökologische Bewertung mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ökonomische und ökologische Bewertung mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher

Der Geothermiekongress, Essen, 28. November 2018 Forum F5 - Wärmespeicher

Bastian Welsch 1,3

Laura Göllner-Völker 2,3 Daniel O. Schulte 1,3 Kristian Bär 1

Liselotte Schebek 2,3 Ingo Sass 1,3

Technische Universität Darmstadt

1

Fachgebiet Angewandte Geothermie

2

Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

3

Darmstädter Exzellenz-Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik

CO

2

GB

CHP

DH system

Medium deep BTES

STC

HP

CO

2

CO

2

(2)

Treibhausgasemissionen und Reduktionsziele in Deutschland

Daten: UBA (2018) / Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 (BMUB 2014) / Klimaschutzplan 2050 (BMUB 2016)

(3)

Endenergieverbrauch in Deutschland 2015

Daten: AGEB (2016)

Etwa 32 % für Raumwärme und Warmwasser

Davon deutlich mehr als 70 % aus fossilen Energieträgern

Großes Potenzial für Verringerung der Treibhausgasemissionen

8877 PJ

(4)

heat storage

Zeitlicher Versatz von Wärmebedarf und erneuerbarer Wärmeerzeugung

JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OCT NOV DEZ 0

500 1000 1500 2000 2500 3000

3500 (kWh)

excess solar irradiation excess demand

solar irradiation total heat demand

Sommer:

Erzeugungspotenzial übersteigt Bedarf

Winter:

Bedarf übertrifft

Erzeugungspotenzial

Vergleichbares Problem bei KWK

Saisonale Wärmespeicher:

Verlagerung

überschüssiger Wärme in Zeiten erhöhten Bedarfs

Jährlicher Energiebedarf eines Einfamilienhauses und solare Einstrahlung

Schulte (2016)

(5)

Konzept mitteltiefer

Erdwärmesondenspeicher (BTES)

Lockergestein Festgestein Aquifer

EWS = Erdwärmesonde

Mitteltiefer BTES

Geringe

Durchlässigkeiten

Konduktiver Wärmetransport dominiert

Geringe advektive Wärmeverluste

Geringerer Platzbedarf

Thermische Isolierung

Weinige EWS

>> 100 m Zahlreiche EWS

< 100 m

Oberflächennaher BTES

Deutlich geringere

thermische Beeinflussung

(6)

Fragestellungen

Potenzial zur saisonalen Wärmespeicherung

Quantifizierung der thermischen

Beeinflussung des Grundwassers und Vergleich zu oberflächennahen Systemen

Ökonomische und ökologische

Auswirkung der Integration von EWSS in

Fernwärmenetze

(7)

Speicherkapazitäten von 15 GWh/a und mehr sind möglich.

Speichereffizienzen steigen mit der Größe der Speicher signifikant an.

Speichereffizienzen von über 80 % können erreicht werden.

Mitteltiefe EWSS eignen sich hervorragend für die saisonale Wärmespeicherung.

storage efficiency Sondenabstand = 5 m

30. Betriebsjahr

Thermische Leistungsfähigkeit

Welsch et al. (2016)

(8)

2,71∙10 6 Beeinflusstes

Volumen (ΔT > 6 K)

0,77∙10 6 -72 % Relative

Wärmeverluste zum Aquifer Anstieg der Untergrundtemperatur

38,9 %

5,0 % -87 %

Temperature increase [K]

Beeinflussung oberflächennaher Aquifere – Nach 30 Betriebsjahren

Flacher EWSS

Mitteltiefer EWSS

6 K

6 K

(9)

Ökologische und ökonomische Betrachtung – Entwicklung eines Bewertungs-Tools

GB CHP

DH grid

BTES P

DH

= synthetic STC

HP

Heating system model α

CHP

A

STC

L

BHE

Input variables

ECO scenario

LCA &

economic assessment

Energy flows, component sizes System design

CHP

c

el

EF

el, grid

Subsidies Input variables

c

gas

GWP, CED

Costs Q

DH

Results Assessment model

Energiebilanzmodell des Heizsystems

Energieflüsse zwischen den Komponenten des Systems werden auf

stündlicher Basis ermittelt.

Berechnung der

Treibhausgasemissionen und Wärmekosten mittels Lebenszyklusbetrachtung

Welsch et al. (2018)

(10)

Betriebsphase

Produktionsphase Entsorgung

CO

2

GB

CHP

DH system

Medium deep BTES

STC

HP

CO2

CO

2

Lebenszyklusbetrachtung

(11)

Vergleichende Bewertungsstudie – Systemkombinationen

District heating grid GB –

Base case

Gas boiler GB

CHP Combined heat

and power plant GB CHP

STC Solar thermal

collectors GB

STC

CHP GB

STC STC + CHP

CHP GB

STC BTES

HP

STC + CHP + BTES

STC GB

BTES HP

STC + BTES

CHP GB

BTES HP Heat

pump

CHP + BTES

Changed after Welsch et al. (2018)

(12)

Bemessungs-

größe Variable

Umfang

Schritt- größe

von bis

BTES-Größe EWS-Länge* L

BHE

[m] 0 1.000 50

Größe

Solarthermie- anlage

Kollektorfläche A

STC

[m²] 0 100.000 5.000

BHKW-Größe Anteil BHKW-Wärme

an Spitzenlast α

CHP

[-] 0 1 0,05

*Sondenanzahl konstant bei 37

Vollfaktorieller Versuchsplan

Vergleichende Bewertungsstudie – Variation der einzelnen Komponenten

9261 unterschiedliche Systemauslegungen

(13)

Szenario Gaspreis [ct/kWh]

Einspeise- vergütung BHKW-

Strom [ct/kWh]

Strompreis Industrie

[ct/kWh]

Emissionsfaktor Strommix

[g/kWh]

Berück- sichtigung Subventionen

BAU 3,08

1

3,66

2

13,08

3

532

4

BAU SUB 3,08

1

3,66

2

13,08

3

532

4

EVO prognostiziert prognostiziert prognostiziert prognostiziert

EVO SUB prognostiziert prognostiziert prognostiziert prognostiziert ✓

1Durchschnittlcher Gaspreis für Industrie in Deutschland 2015 (Statistisches Bundesamt, 2017)

23,16 ct/kWh Durchschnitt für Grundlast am EPEX Spot 2015 (European Energy Exchange AG, 2017) plus 0.5 ct//kWh für vermiedene Netzkosten

3Durchschnitt für 2015 (Statistisches Bundesamt, 2017)

4Strommix Deutschland 2015 (IINAS, 2016)

Vergleichende Bewertungsstudie Ökonomisch-ökologische Szenarien

Berücksichtigung von Subventionen für

Stromeinspeisung aus KWK und

Installation von Solarkollektoren und Wärmespeichern

Betrachtungszeitraum 30 Jahre

(14)

Bewertungskategorien

Ökonomische Betrachtung

Wärmegestehungskosten (engl. Levelized Cost of Heat, LCOH)

Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, LCA)

Treibhauspotenzial (engl. Global Warming Potential, GWP) [t CO 2 eq]

Emissionsfaktor (EF) [g CO 2 eq/kWh]

𝑳𝑪𝑶𝑯 = 𝒂=0

𝒂

𝒆𝒏𝒅

𝑰 𝒂 + 𝑴 𝒂 + 𝑭 𝒂 − 𝑹 𝒂 ⋅ 1 + 𝒓 −𝒂

𝒂=0 𝒂

𝒆𝒏𝒅

𝑸 𝒂 ⋅ 1 + 𝒓 −𝒂 ⋅ 100

(15)

Multikriterielles Optimierungsproblem

Zwei prinzipiell unabhängige Zielfunktionen

Ermittlung Pareto-effizienter Lösungen:

Systemauslegungen, für die eine Verbesserung der einen Zielgröße immer mit einer Verschlechterung der jeweils anderen Zielgröße einhergeht.

𝐿

𝐵𝐻𝐸

,𝐴

𝑆𝑇𝐶

𝑚𝑖𝑛 ,𝛼

𝐶𝐻𝑃

∈ℝ

3

𝐿𝐶𝑂𝐻 𝐿 𝐵𝐻𝐸 , 𝐴 𝑆𝑇𝐶 , 𝛼 𝐶𝐻𝑃

𝐿

𝐵𝐻𝐸

,𝐴

𝑆𝑇𝐶

𝑚𝑖𝑛 ,𝛼

𝐶𝐻𝑃

∈ℝ

3

𝐺𝑊𝑃 𝐿 𝐵𝐻𝐸 , 𝐴 𝑆𝑇𝐶 , 𝛼 𝐶𝐻𝑃

subject to 0 𝑚 ≤ 𝐿 𝐵𝐻𝐸 ≤ 1,000 𝑚

0 𝑚 2 ≤ 𝐴 𝑆𝑇𝐶 ≤ 1,000 𝑚²

0 ≤ 𝛼 𝐶𝐻𝑃 ≤ 1

(16)

Identifikation von Pareto- Fronten

Identifikation dreier

charakteristischer Pareto- effizienter Systeme:

Minimum 𝐿𝐶𝑂𝐻

Minimum 𝐺𝑊𝑃

Zwischenlösung:

Punkt, an dem die relative Treibhausgasreduktion dem relativen Anstieg der Wärmekosten entspricht.

Vergleichende Bewertungsstudie – Datenprozessierung

EVO SUB

Min. LCOH Min.

GWP

Zwischen- lösung

n = 9261

(17)

Ergebnisse stark abhängig von den ökonomisch-ökologischen Annahmen

BAU

BAU SUB

EVO

EVO

SUB

(18)

EVO SUB

Im Vergleich zur effizientesten Zwischenlösung ohne Speicher:

Verringerung Treibhausgas- emissionen um 32 %

Verringerung der

Wärmegestehungskosten um 5,3 %

Verringerung der Treibhausgasemissionen und

der Wärmekosten durch Integration von EWSS

(19)

Zusammenfassung

Mitteltiefe Erdwärmesondenspeicher

eignen sich hervorragend für die saisonale Wärmespeicherung und

können die thermische Beeinträchtigung oberflächennaher

Grundwasservorkommen in Vergleich zu flachen Systemen deutlich reduzieren.

Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen der Systeme hängt stark von den ökonomisch-ökologischen Rahmenbedingungen ab.

Bei steigenden Energiepreisen und einer Erhöhung des Anteils

regenerativer Energien im Strommix stellen BTES in Verbindung mit

Solarthermie eine wirtschaftliche und saubere Alternative zur KWK dar.

(20)

Forschungsskizze zum Bau eines Demonstrators am Campus TU Lichtwiese ist eingereicht.

Ausblick

Verbindung des Bewertungs-Tools mit gekoppelten numerischen Modellen

Demonstration der technischen Umsetzbarkeit

(21)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Förderung

Literatur

•AGEB (2016): Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015. Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Projektnummer: 072/15., Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.

•BMUB (2014): Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

•BMUB (2016): Klimaschutzplan 2050 - Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

•IINAS - International Institute for Sustainability Analysis and Strategy (2016): GEMIS model and database, version 4.93, inStrategy, IIfSAa, ed., Darmstadt.

•Schlesinger M, Hofer P, Kemmler A, Kirchner A, Koziel S, Ley A, Piégsa A, Seefeldt F, Straßburg S, Weinert K, Lindenberger D, Knaut A, Malischek R, Nick S, Panke T, Paulus S, Tode C, Wagner J, Lutz C, Lehr U and Ulrich P (2014): Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose, Projekt Nr. 57/12, http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/entwicklung-der-energiemaerkte-energiereferenzprognose-

endbericht.html, accessed 07.06.2017.

•Schulte DO (2016): Simulation and Optimization of Medium Deep Borehole Thermal Energy Storage Systems, Dissertation, Technische Universität Darmstadt, XXII, 132 p.

•UBA (2018): National Trend Tables for the German Atmospheric Emission Reporting 1990-2016, Dessau, Umweltbundesamt.

•Welsch B, Rühaak W, Schulte DO, Bär K and Sass I (2016): Characteristics of medium deep borehole thermal energy storage, International Journal of Energy Research, v. 40, no. 13, p. 1855-1868, doi: 10.1002/er.3570.

•Welsch B, Göllner-Völker L, Schulte DO, Bär K, Sass I and Schebek L (2018): Environmental and Economic Assessment of Borehole Thermal Energy Storage in District Heating Systems, Applied Energy, v. 216, p. 73–90, doi:10.1016/j.apenergy.2018.02.011.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

As predicted by linear theory a decrease in the phase shift between the OWSC’s velocity and the wave excitation torque can be observed with increasing damping levels.. When

For some decades now the programme of the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) for the promotion of research and innovation has con- stituted one of the most important

The Swiss National Science Foundation (SNSF), the Commission for Technology and Innovation (CTI) and the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) have been supporting the development

The Federal Commission on Energy Research was established in 1986, with representatives from industry, the energy sector, the Federal Institute of Technology, universities and

Da verschiedene Formen von Energie benötigt werden, also nicht nur Wärme oder Treibstoffe, sind alle drei untersuchten Bioenergieträger förderungswürdi9, zymal.sie in den am

The Swiss Federal Office of Energy funds and coordinates national ener- gy research and supports the devel- opment of new markets in connec- tion with a

Funding is provided for research and develop- ment projects ranging from the development of the required simulation tools to the experimental imple- mentation of new storage

Durch thermische Speicher mit Phasenwechselmaterialien (PCM) für die aktive Kühlung in Gebäuden können Kälteanlagen kleiner dimensioniert werden, da Leistungsspitzen über den