• Keine Ergebnisse gefunden

Veröffentlichungen. 25. Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Theologie. Lehrbrief 18). Auflage Würzburg 2022.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veröffentlichungen. 25. Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Theologie. Lehrbrief 18). Auflage Würzburg 2022."

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WINFRIED HAUNERLAND 80539MÜNCHEN,5.JANUAR 2022 PROF.DR. THEOL.DR. THEOL. HABIL.

Veröffentlichungen

Vgl. Stefan Kopp, Prof. Dr. theol. Winfried Haunerland. Bibliographie 1986−2021, in: Jürgen Bärsch – Stefan Kopp – Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottes- dienstes für Kirche und Gesellschaft. FS Winfried Haunerland. Unter Mitarb. v. Martin Fischer, Regensburg 2021, 543–570.

A) Selbständige Schriften

25. Gottesdienst der Kirche – Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Theologie.

Lehrbrief 18). Auflage Würzburg 2022.

24. Mit Stefan Böntert, Julia Knop und Martin Stuflesser Herausgeber von: Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, Regensburg 2021.23. Herausgeber von: Kirche in der Corona-Krise (MThZ Heft 4/2020), in: MThZ 71.2020, 289-400.

22. Herausgeber von: Theologie nach dem „animal turn“ (MThZ Heft 4/2019), in: MThZ 70. 2019, 289-408.

21. Mit Jürgen Bärsch, Benedikt Kranemann und Martin Klöckener Herausgeber von: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kul- turelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener. Bd. 1: Von der Antike bis zur Neuzeit; Bd. 2: Moderne und Gegenwart, Münster 2018.

20. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 11. Aufl. (3., überarbeitete und ergänzte Aufl. der Neu- ausgabe 2012). Freiburg – Basel – Wien 2018.

19. Gottesdienst der Kirche – Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube:

Grundkurs. Lehrbrief 18). Neuauflage Würzburg 2017.

18. Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41). Regensburg 2016 [512 Seiten].

17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg – Basel – Wien 2014.

16. Mit Hanjo Sauer: Liturgie – Spiegel des Kirchenbildes. Wer das Volk Gottes ist und wie es feiert (Kardinal König Bibliothek 3). Wien – Graz – Klagenfurt 2013. – [ThRv 111. 2015, 421f.]

15. Mit Jürgen Bärsch (unter Mitarbeit von Florian Kluger) Herausgeber von: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (StPaLi 36). Regensburg 2013.

14. Mit Stephan Wahle und Helmut Hoping Herausgeber von: Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg – Basel – Wien 2013.

(2)

13. Mit Adolf Adam: Corso di Liturgia. Nuova edizione interamente riveduta e aggiornata. Edi- zione italiana a cura di Gianni Francesconi. Brescia 2013 [Italienische Übersetzung von Nr. 11].

12. Mit Severin Lederhilger Herausgeber von: Alfons Riedl, Gedanken zum Weiterdenken. Pre- digten. Linz 2012.

11. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 9., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Freiburg – Basel – Wien 2012.

10. Gottesdienst der Kirche – Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube:

Grundkurs. Lehrbrief 18). Würzburg 2010; Nachdruck 2013.

9. Mit Jürgen Bärsch Herausgeber von: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Va- tikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei (StPaLi 25). Regensburg 2010.

8. Mit Andreas Poschmann Herausgeber von: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirch- lichen Begräbnisfeier. Trier 2009.

7. Mit Eduard Nagel Herausgeber von: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe.

Trier 2008. – [HlD 62. 2008, 169]

6. Mit Alexander Saberschinsky Herausgeber von: Liturgie und Mystagogie. Trier 2007.

5. Herausgeber von: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Würzburg 2005. – [ThL 133. 2008, 451-454]

4. Mit Alexander Saberschinsky und Hans-Gerd Wirtz Herausgeber von: Liturgie und Spiritualität.

Trier 2004. – [ALW 48. 2006, 67f.]

3. Mit Monika Selle, Wolfgang Steck und Otto Mittermeier Herausgeber von: Manifestatio Eccle- siae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie [FS Reiner Kaczynski zum 65. Geburtstag]

(StPaLi 17). Regensburg 2004. – [LMD 247. 2006, 191-193; ALW 48. 2006, 68-72]

2. Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in der lateinischen Kirche Europas (StPaLi 13). Regensburg 1997. - [Vgl. dazu QL 78. 1997, 286f; Klerusblatt 78. 1998, 16f; Bücherbord (Graz) 23. 1998, 22;

Ordenskorrespondenz 39. 1998, 249f; AnzSS 107. 1998, 309; ZKTh 120. 1998, 316-323; ThGl 88. 1998, 418f; HlD 52. 1998, 262f; TLi 1998 Nr. 5, 322f; ALW 40. 1998, 350f; ThPQ 147. 1999, 104f; TTh 39. 1999, 96f; ZKG 110. 1999, 106f; AG Kath.-Theol. Bibliotheken. Trier 46/99; SKZ 168, 2000, 564; ThRv 96. 2000, 134f; NRTh 122/2. 2000, 304f; Die Anregung 52. 2000, 356; RSR 89. 2001, 614f]

1. Die Eucharistie und ihre Wirkungen im Spiegel der Euchologie des Missale Romanum (LQF 71). Münster 1989. - [Vgl. dazu ALW 32. 1990, 245-247; Notitiae 26. 1990, 610; Phase 30. 1990, 261f; QL 72. 1991, 79; TLi 1991 Nr. 3, 209; ThRv 87. 1991, 222-224; ZKTh 113. 1991, 364f;

Rivista liturgica 78. 1991, 753-756; LMD 191. 1992, 153f; LJ 42. 1992, 260f; ThLi 119. 1994, 57f]

B) Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

353. Ein Dienst zum Aufbau des Reiches Gottes? [Ein erster Blick auf den Ritus zur Beauftra- gung der Katecheten], in: Gd 56. 2022, 13-16.

(3)

352. Kirche ist communio. Liturgische Teilhabe als Impuls für die Ekklesiologie, in: MThZ 72.

2021, 367-377.

351. Wer ist Kirche? [Vorwort zum Themenheft], in: MThZ 72. 2021, 305-307.

350. Ad paschale mysterium celebrandum (SC 6). Liturgie als Ausdruck von Ekklesiologie und Christologie, in: Jesus Christus – Alpha und Omega. Hg. v. Jan-Heiner Tück – Magnus Striet un- ter Mitarb. v. Peter Paul Morgalla, FS Helmut Hoping, Freiburg 2021, 514-537.

349. Liturgische Erneuerung als Anliegen der Ordensoberen. Zu ihren Voten in der Antepraepa- ratoria des II. Vatikanums, in: LJ 71. 2021, 77-87.

348. Gut gemeint ist noch nicht gut [Zu einer „Handreichung für die Taufe von Kindern in kon- fessionsverbindenden Familien“], in: gd 55 (2021) 185-188.

347. Heiliges Spiel und heilige Herrschaft. Zur Symbolik des Unterschieds in der Liturgie, in:

Stefan Böntert, Winfried Haunerland Julia Knop und Martin Stuflesser (Hg.), Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, Regensburg 2021, 99-116.

346. Un Missel renouvelé pour l’aire germanophone. Les efforts de la Commission Ecclesia Ce- lebrans de 2005 à 2013 [Ein erneuertes Messbuch für das deutsche Sprachgebiet. Zu den Bemü- hungen der Kommission Ecclesia celebrans 2005 2013], in: LMD 303 (2021/3) 157-168.

346. Das Motu proprio Magnum principium als Impuls für die liturgische Erneuerung, in:

AfkKR 187 (2020) 33-50.

345. P. Stephan Haering und das Herzogliche Georgianum, in: Burkhard Josef Berkmann u. a.

(Hg.), „Miscens temporibus tempora“. Gedenkschrift für P. Stephan Haering OSB (1959-2020), Sankt Ottilien 2021, 37f.

344. Keine Ausweichmanöver! Ohne einen Konsens über den sakramentalen Charakter der Kir- che wird der Synodale Weg nur Scheinkompromisse finden, in: HerKorr 6/2021, 49 f.

343. Fulda – Rom – Jerusalem [Predigt am 2. Oktober und 23. Oktober 2020 bei den Vigilfeiern vor den Investituren in Fulda], in: Deus lo vult aktuell Nr. 1/2021, 23 f.

342. Meine Augen haben das Heil gesehen. – 31. Januar 2021: Letzter Sonntag nach Epiphanias [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Heil und Heilung. Wintersemester 2020/21. St. Markus München, 19-22 [Manuskriptdruck].

341. Auferstanden von den Toten. Das Osterbekenntnis im Licht der österlichen Hochfeste, in:

Deus lo vult. Jahrbuch 2020/2021. NF 85, 44-47.

340. Participatio – Relecture einer liturgietheologischen Leitidee, in: Gottesdienst und Kirchen- bilder. Theologische Neuakzentuierungen, hg. v. Stefan Kopp / Benedikt Kranemann (QD 313), Freiburg/Br. 2021, 108-127.

339. Wenn volle Teilnahme nicht möglich ist. Zur participatio actuosa in Zeiten von COVID-19, in: Hans-Jürgen Feulner / Elias Haslwanter (Hg.), Gottesdienst auf eigene Gefahr? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020, 103-113.

338. Liturgie in Zeiten von COVID-19. Ansätze, Ambivalenzen und Aporien, in: MThZ 71.

2020, 367-379.

337. Das Rituale als liturgisches Buch. Universale Vorgaben und lokale Traditionen, in: Die Dy- namik der Liturgie im Spiegel ihrer Bücher. La dynamique de la liturgie au miroir de ses livres, hg. v. Hélène Bricout – Benedikt Kranemann – Davide Pesenti. FS Martin Klöckener (LQF 110), Münster 2020, 403-422.

336. Den Auftrag des Herrn erfüllen – auch in schwierigen Zeiten. Ein Blick zurück und nach vorne, in: Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter,

(4)

hg. v. Stefan Kopp / Benjamin Krysmann (Kirche in Zeiten der Veränderung 5), Freiburg/Br.

2020, 220-234.

335. Was fehlt, wenn die Messe fehlt, in: Deus lo vult aktuell 2/2020, 15 f.

334. Participatio actuosa und musica sacra. Gesang und Instrumentalmusik als liturgisches Handeln, in: Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute, hg.

v. Stefan Kopp / Marius Schwemmer / Joachim Werz (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg/Br. 2020, 58–71.

333. Vasa sacra. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu den liturgischen Gefäßen, in: Jahr- buch des Vereins für christliche Kunst in München 29. 2020, 10-27.

332. Die ökumenische Dimension der Verehrung des Kreuzes in Liturgie und Frömmigkeit, in:

Epistula 68 (2020) 17-25.

331. Zum Dienst berufen [Predigt am 16. Juni209 beim Priesterjubiläum von Regens Markus Magin in Speyer], in: Epistula 68 (2020) 13-16.

330. Grußwort, in: Epistula 68 (2020) 3f.

329. Das Geschenk der Taufe annehmen und leben [Predigt am 4. Oktober 2019 bei der Vigil vor der Investitur in Bremen], in: Deus lo vult aktuell Nr. 1/2020, 18f.

328. Umkehr ist Hinwendung zum Guten [Predigt am 29. Februar 2020 bei der Amtsträgerta- gung in Köln], in: Deus lo vult aktuell Nr. 1/2020, 14.

327. Ostergottesdienste ohne Gemeinde? Ja, das ist legitim!, in: Publik-Forum Nr. 7/2020 vom 10. April 2020, 8.

326. Liturgiewissenschaftler zur Debatte um "Geistermessen". Pro: Auftrag des Herrn erfüllen - auch in schwierigen Zeiten [Interview auf domradio.de], in: https://www.domradio.de/the- men/corona/2020-03-18/pro-auftrag-des-herrn-erfuellen-auch-schwierigen-zeiten-liturgiewissen- schaftler-zur-debatte-um

325. Hinabgestiegen in das Reich des Todes. Zur Spiritualität des Karsamstags, in: Deus lo vult.

Jahrbuch 2019/2020. NF 84, 26-30.

324. „Nehmet und trinket alle daraus …“ Zum Sinn der Kommunion unter beiden Gestalten, in:

George Augustin (Hg.), Eucharistie. Verstehen – leben – feiern. FS Kurt Koch, Ostfildern 2020, 219-231.

323. Gottesdienste des zweiten Programms. Warum Liturgiereformen heute nicht reichen, in:

Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg u. a.

2020, 359-375.

322. Le Motu proprio Magnum principium. Une impulsion en vue d’une nouvelle étape de la réforme liturgique [Das Motu proprio Magnum principium – ein Impuls für eine neue Etappe der liturgischen Erneuerung], in: Du bon usage des normes en liturgie. Approche théologique et spi- rituelle après Vatican II. Sous la direction de Hélène Bricout (Lex orandi. Nouvelle série 9), Pa- ris 2020, 71-93.

321. Tätige Teilnahme aller Gläubigen. Der oberste Grundsatz der Liturgiereform im Kontext deutscher Kirchenerfahrungen, in: Katharina Krips – Stephan Mokry – Klaus Unterburger (Hg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus. FS Franz Xaver Bischof (MKHS.NF 10), Stuttgart 2020, 221-238.

320. Vom Segnen und Begraben der Tiere. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer ak- tuellen Debatte, in: MThZ 70. 2019, 355-365.

(5)

319. O ministério do diácono nos testemunhos da liturgia Romana, in: Manfred Hauke – Helmut Hoping (orgs.), O perfil específico do diaconato, Brasilia 2019, 107-126 [portugiesische Überset- zung von Nr. 317; vgl. Nr. 298].

318. Römischen Ritus besser auf Amazonien ausrichten, in: https://www.domradio.de/the- men/weltkirche/2019-10-23/roemischen-ritus-besser-auf-amazonien-ausrichten-liturgiewissen- schaftler-haunerland-zur-idee-eines.

317. Das Amt des Diakons nach den Zeugnissen der Römischen Liturgie, in: Manfred Hauke / Helmut Hoping (Hg.), Der Diakonat. Geschichte und Theologie, Regensburg 2019, 85-100 [dt.

Originalfassung von Nr. 298].

316. Liturgie und Pastoral, in: Letzter Aufruf. Pastoral unter neuen Bedingungen (Herder Korres- pondenz Spezial Oktober 2019) 27-29.

315. Immagini bibliche nella preghiera liturgica. Note su un dilemma crescente, in: Thomas Söding (ed.), Il Padre nostro in discussione (Giornale di Teologia 419), Brescia 2019, 216-234 [italienische Übersetzung von Nr. 292].

314. Multireligiöse Feiern als Herausforderung für die Kirchen, in: Brigitte Benz – Benedikt Kranemann (Hg.), Deutschland trauert. Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung (EThS 51), Würzburg 2019, 125-140.

313. Leben gemäß dem Gekreuzigten [Ansprache des Geistlichen Zeremoniars bei der Vigilfeier in Frankfurt, 24. Mai 2019], in: Deus lo vult aktuell 2/2019, 15.

312. Heilsame Dezentralisierung?, in: gd 53. 2019, 213-216.

311. Einem religiösen Zweck gewidmet. Über Weihen und Segnungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: MKKZ 7. Juli 2019 / Nr. 27, Seite 6; unter dem Titel „Sprachgebrauch nicht konsequent“ wiederabgedruckt in: Der Dom 31. Juli 2019, Nr. 29, Seite 41.

310. Liturgiewissenschaft als Hermeneutik gottesdienstlichen Handelns. Zur theologischen Va- lenz des gefeierten Glaubens, in: Andreas Redtenbacher – Markus Schulze (Hg.), Sakramentale Feier und theologia prima. Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theologie. Kloster- neuburger Symposion 2018 (Pius-Parsch-Studien 16), Freiburg – Basel – Wien 2019, 75-90.

309. Paulus und Jerusalem [Geistliche Einstimmung der Kandidaten und Kandidatinnen bei der Vigilfeier der Investitur in Paderborn am 28. September in der Busdorfkirche], in: Deus lo vult aktuell 1/2019, 14 f.

308. Wir sind verlorene Söhne [Predigt bei der Amtsträgertagung der deutschen Statthalterei des Ordens der Ritter vom hl. Grab zu Jerusalem in Köln am 23. März 2019], in: Deus lo vult aktuell 1/2019, 12.

307. Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Georgianum. Ein Ingolstädter Baudokument im Strom der Zeit“, in: Epistula 67 (2018/2019) 19-24.

306. Grußwort, in: Epistula 67 (2018/2019) 3-5.

305. Die Konstitution „Missale Romanum“ vom Gründonnerstag 1969. Ein Dokument der Erneu- erung als Gegenstand der Liturgiegeschichte, in: LJ 69. 2019, 20-40.

304. „Heilige Handlung“. Die nachkonziliare Liturgiereform wird am 3. April 50. Eine Reform der Liturgiereform ist derzeit nicht in Sicht. Was tun angesichts offenkundiger Missbräuche? Ein Gespräch mit dem Münchener Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland und dem Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping. Von Regina Einig, in: Die Tagespost. 28. März 2019, S.2 f.

303. Mysterien Christi und Mühsal des Alltags. Zur Liturgie im Leben der Priester, in: George Augustin (Hg.), Priester sein heute. Leben – Berufung – Sendung, Ostfildern 2019, 74-93.

(6)

302. mit Jürgen Bärsch: Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in den deutsch- sprachigen Diözesen, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwick- lungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Krane- mann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 2, 247- 306.

301. Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Liturgiereform, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte.

Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Mar- tin Klöckener, Münster 2018, Bd. 2, 207-246.

300. Liturgische Bewegung in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, in: Geschichte der Li- turgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 2, 165-205.

299. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Liturgiereform, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kon- texte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 1, 481-513.

298. Il ministerio del diacono nelle testimonianze della liturgia romana, in: Il profilo specifico del diaconato a cura di Manfred Hauke - Helmut Hoping (Biblioteca Theolgica 13), Siena 2018, 77- 91.

297. Lektionar und Evangeliar im digitalen Zeitalter, in: gd 52. 2018, 221-223.

296. Kreuz und Charisma unserer Gemeinschaft [Geistliche Einstimmung der Kandidaten und Kandidatinnen bei der Vigilfeier der Investitur in Würzburg am 4. Mai 2018 in der Kirche St. Peter und Paul], in: Deus lo vult aktuell 2/2018, 14 f.

295. Die Lebensangst. – 22. April 2018: Jubilate [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Führe uns nicht in Versuchung. Sommersemester 2018, St. Markus München, 1-4 [Manuskriptdruck].

294. Heute gerne Priester sein, in: Pastoralblatt 70 (2018) 213-220 [Parallelveröffentlichung von Nr. 290].

293. Papst Franziskus Amoris Laetitia. Gedanken zu Ehe und Familie [Reflexion und Impuls zu AL 202], in: MKKZ 13. Mai 2018 /Nr. 19, S. 14.

292. Biblische Bilder im liturgischen Gebet. Anmerkungen zu einem wachsenden Dilemma, in:

Führe uns nicht in Versuchung. Das Vaterunser in der Diskussion, hg. v. Thomas Söding, Freiburg – Basel – Wien 2018, 171-185.

291. Generalvikar Johannes Stüting (1927-1991). Ein Priester in seiner Zeit, in: Christen an der Ruhr. Bd. 6, hg. v. Reimund Haas und Jürgen Bärsch, Münster 2018, 137-148 [Wiederabdruck ohne Anmerkungen von Nr. 194 und 226].

290. Heute gerne Priester sein, in: Epistula 66 (2017) 25-35.

289. Predigt zur Primiz von Thomas Ott, in: Epistula 66 (2017) 21-24.

288. Grußwort, in: Epistula 66 (2017) 3-5.

287. Ritus und Diskurs. Die Predigt als pars ipsius liturgiae (SC 52), in: Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen. FS Andreas Redtenbacher, hg. v. George Augustin – Markus Schulze, Ostfildern 2018, 281-298.

(7)

286. Liturgie als Bauherrin? Das Zweite Vatikanische Konzils und der Kirchenbau, in: Zeichen des Aufbruchs. Kirchenbau und Liturgiereform im Bistum Augsburg seit 1960. Hg. v. Sabine Klotz, Lindenberg im Allgäu 2018, 9-17.

285. Prophetisches Zeichen statt moralischer Instanz. Gottesdienstliches Handeln im Dienst an der Gesellschaft, in: MThZ 68 (2017) 355-365.

284. Eine doppelte Korrektur. Zum Motu proprio Magnum principium von Papst Franziskus, in:

gd 51 (2017) 169-171.

283. Arbeitsgruppen. Erfahrungen mit einem Organisationselement liturgischer Erneuerung, in:

HlD 71. 2017, 182-191.

282. Az apostolok apostolasszonya, in: Praeconia 12 (2017), Heft 2, 70-74 [ungarische Überset- zung von Nr. 255].

281. Der Herr ist König. Zur gottesdienstlichen Rezeption von Psalm 97, in: „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. FS Bernd Willmes. Hg. v. Christoph Müller – Matthias Helmer unter Mitarb. von Karina Barczyk (Fuldaer Studien 21), Freiburg – Basel – Wien 2017, 390-404.

280. "Keine interreligiösen Gebete" [KNA-Interview mit Christoph Renzikowski], in:

http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/keine-interreligiosen-gebete [22.07.2017];

ebenfalls in: Münchner Kirchenzeitung 110. Jg. 23. Juli 2017 / Nr. 30, S. 6 (Miteinander in der Trauer ist möglich); Neues Ruhr-Wort Spezial 4. Jg. 5. August 2017 / Nr. 31, S. 4 („Neue Gedenk- Formen gefragt“); Liboriusblatt. Wochenzeitschrift für die katholische Familie 119. Jg. 30. Juli 2017 / Nr. 31, S. 4 (Gesucht: Neue Gedenk-Formen).

279. „Es soll dir für immer gehören“. Zur Liturgie der Kirchweihe, in: Pfarrblatt St. Michael Poing, Sommer 2017, S. 36 f.

278. Wenn aus privater Trauer eine öffentliche wird. Interview auf katholisch.de vom 30.06.2017 (http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/wenn-aus-privater-trauer-eine-offentliche- wird).

277. Kirche, die den Glauben feiert. Zur Geschichte der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft, in: ThGl 107 (2017) 215–230.

276. Selige Märtyrer von Dachau. Zur Einführung eines neuen Gedenktags im Erzbistum Mün- chen und Freising am 12. Juni, in: Münchner Kirchenzeitung 110. Jg. 4. Juni 2017 / Nr. 23, 10 [Wiederabdruck von Nr. 266].

275. Verbot ist keine Lösung. Zur Kommunionausteilung in Wort-Gottes-Feiern, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (2017), Heft 6, 11-15.

274. Warum Primiz feiern?, in: Bennopolaris. Pfarrbrief Kath. Pfarrei St. Benno, München, Heft 1/17 Nr. 158 (März 2017) 8 f.

273. Religiöse Trauerfeier oder christlicher Gottesdienst? Kirchliche Rituale nach Großschaden- sereignissen, in: StdZ 235. 2017, 247-256.

272. Grußwort, in: Epistula 65 (2016/2017) 3 f.

271. Bronzetafel am Herzoglichen Georgianum erinnert an Papst Benedikt XVI., in: Epistula 65 (2016/2017) 14 f.

270. Drei Predigten des Direktors, in: Epistula 65 (2016/2017) 26-38.

269. Der wahre Gott.- 30. Oktober 2016: 23. Sonntag nach Trinitatis [Predigt], in: Universitäts- gottesdienst. Was ist Wahrheit? Wintersemester 2016/17, St. Markus München, 1-5 [Manuskript- druck].

(8)

268. „Das letzte Urteil steht uns nicht zu“. Wie gedenkt die Kirche nach Katastrophen liturgisch angemessen der Opfer? Ein Gespräch mit dem Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Hau- nerland. Von Regina Einig, in: Deutsche Tagespost 14.01.2017, S. 6.

267. Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Par- tizipation am christlichen Gottesdienst, in: Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multi- perspektivischen Liturgiewissenschaft [FS Albert Gerhards]. Hg. v. Kim de Wildt – Benedikt Kranemann – Andreas Odenthal (Praktische Theologie heute 144), Stuttgart 2016, 78-91.

266. Selige Märtyrer von Dachau. Zu einem neuen Gedenktag in München und Freising, in: gd.

50. 2016, 176.

265. Zeitrechnung (chr.), in: ebd. 470 f.

264. Gottesdienst (chr.), in: ebd. 196 f.

263. Gebetsrichtung (chr.), in: ebd. 157 f.

262. Gebet, rituelles (chr.), in: ebd. 154.

261. Gebet (chr.), in: ebd. 151 f.

260. Feste (chr.), in: ebd. 132-137.

259. Bestattung (chr.), in: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Ta- schenausgabe. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann in Zusammenarb.

mit Peter Antes u. a., Freiburg – Basel – Wien 2016, 64.

258. Ersatzloser Verzicht wäre kein Fortschritt. Der Liturgiewissenschaftler Haunerland über den Zölibat und seine Gründe, in: Münchner Kirchenzeitung 109. Jg. 25. September 2016, Nr. 39, S.

3.

257. Feier der Barmherzigkeit Gottes. Die Liturgie als Gestaltprinzip kirchlicher Jubiläen, in:

MThZ 67. 2016, 139–152.

256. Aus Wasser und Geist geboren (Joh 3,5). Die Taufe – Leben in neuen Beziehungen, in: Jahr- buch des Vereins für christliche Kunst in München 27. 2016, 10-23.

255. Apostolin der Apostel. Zur neuen Präfation für das Fest der hl. Maria Magdalena, in: gd 50.

2016, 113-115.

254. Zum Geleit, in: Ludwig Mödl, Worte tastend suchen. Gedichte. Hg. v. Tamara Steiner – Ste- fan Hauptmann, Lindenberg 2016, 6-9.

253a. Grußwort, in: Epistula 64 (2015/2016) 3-5.

253. „Ich will ihr Hirt sein und für sie sorgen“ (Ez 34,16). Zum Geistlichen Leitwort 2016, in:

Deus lo vult Jahrbuch 2015/2016. NF 80, 4-6.

252. Priesterliche Existenz heute. Zur spirituellen Dimension des Priesterseins im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil, in: Klerusblatt 96. 2016, 26-30.

251. Singen im Gottesdienst der Kirche, in: Anianus 51 (2016) 26-28 [vollständige Fassung von Nr. 230].

250. Weg zu einem glücklicheren Leben [Gastbeitrag zur Frage: Warum heute beichten?], in:

MKKZ 14.02.2016, 4.

249. Mehr als einen Versuch wert. Die „Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen“, in: gd 49. 2015, 193-195.

248. In memoriam Prof. Dr. Reiner Kaczynski (1939-2015). Homilie im Trauergottesdienst der Fakultät, in: MThZ 66. 2015, 311-314.

(9)

247. Reicher, mannigfaltiger und passender (SC 35). Theologische Motive zur Entwicklung einer neuen Leseordnung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Hans Jürgen Feulner - Andreas Bieringer – Benjamin Leven (Hg.), Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 7). Wien 2015, 183-198.

246. Bestattungskultur im Umbruch. Würde über den Tod hinaus. Bischofsberater: Das Wichtigste beim Begräbnis ist der Glaube an die Auferstehung [Interview], in: Katholische SonntagsZeitung/

Neue Bildpost vom 31. Oktober / 1. November 2015 / Nr. 44, 18f.

245 a. Intoleranz [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Risiko Religion. Sommersemester 2015.

St. Markus München 2015, 15-18 [Manuskriptdruck].

245. Die Heilige Familie – ein Vorbild? Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Familien- ideal, in: Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung, Historische Entwicklungen, Aktuelle Perspektiven. Hg. v. Franz Xaver Bischof – Christoph Levin, Berlin 2015, 217-234.

244. Pastoralchemie und Requisitenkunde. Anmerkungen zu einem liturgierechtlichen Desiderat, in: Ius quia iustum. FS Helmuth Pree. Hg. v. Elmar Güthoff – Stephan Haering (Kanonistische Studien und Texte 65). Berlin 2015, 665-677.

243. Der liturgietheologische Leitbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils. Anmerkungen zu einer wichtigen Studie über das Pascha- Mysterium, in: LJ 64 (2014) 263-271.

242. Grußwort, in: Epistula 63 (2014/2015) 3-6.

241. Altdirektor Professor Dr. Reiner Kaczynski. 11. Mai 1939 – 10. Oktober 1964 – 15. Januar 2015, in: Epistula 63 (2014/2015) 18 f.

240. Requiem für Prof. Dr. Reiner Kaczynski [Predigt], in: Epistula 63 (2014/2015) 20-22.

239. Bildung – Glaubenszeugnis – Gottsuche. Eine Predigt zu den Aufgaben der Theologen, in:

Epistula 63 (2014/2015) 26-28.

238. Hermeneutik der Reform. Eine päpstliche Mahnung und ihr liturgisches Potential, in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation. Pius Pasch Symposion 2014 (Pius-Parsch-Studien 12). Freiburg – Basel – Wien 2015, 60-80.

237. Mit Stephan Steger: Gotteslob Dienstebuch. Eine liturgische Begleitpublikation zum „Got- teslob“, in: gd 49. 2015, 45-47.

236. Mit Stephan Steger: Das Dienstebuch zum „Gotteslob“. Eine Hilfe zur Gottesdienstfeier mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch, in: praxis gottesdienst 3/15 (März 2015), 1-3.

235. Reiner Kaczynski +, in: gd 49. 2015, 40.

234. Theologische Prinzipien für ein erneuertes Missale? Die Liturgiereformen nach dem Konzil von Trient und dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Vergleich, in: Stefan Böntert (Hg.), Ge- meinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch [FS Irmgard Pahl] (StPaLi 40). Regensburg 2015, 113-125.

233. Dem Konzil verpflichtet. Ein Nachruf auf den Liturgiewissenschaftler Reiner Kaczynski, in:

Münchner Kirchenzeitung. 108. Jg. 1. Februar 2015/ Nr. 5, 30.

232. Leserbrief. Zu Ludwig Mödl, Der Diakon in der Pastoral heute (Heft 12/2014, S. 355-362), in: Pastoralblatt 67. 2015, 62.

231. Liturgie als lex vivendi? In: Orthodoxes Forum 28. 2014, Heft 1+2, 37-41.

230. Singen im Gottesdienst der Kirche, in: Anianus 50 (2014) 10 f.

(10)

229. „Lass uns immer tiefer erkennen…“ Zur Bedeutung der liturgischen Bildung für das Leben, in: Praedica Verbum 119. 2014, 601-611.

228. Reiner Kaczynski [anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums], in: gd 48. 2014, 154.

227. Kritik an der Liturgiereform und an ihren Kritikern. Beobachtungen und Anmerkungen zu zwei Jubiläumsreden, in: Martin Stuflesser (Hg.), Die Liturgiekonstitution des II. Vatikani- schen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren (Theologie der Liturgie 7). Regensburg 2014, 107-120.

226. Generalvikar Johannes Stüting (1927-1991). Ein Priester in seiner Zeit, in: Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS Hans Jürgen Brandt. Hg. v. Jürgen Bärsch – Reimund Haas – Karl Hengst (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 25). 2., verb. u. verm.

Aufl. Paderborn 2014, 151-167.

225. Theologische Begründungsstrukturen. Zehn Thesen, in: Zur Debatte. 44. Jahrgang. Heft 3/2014, 12-14.

224. Gottesdienst in katholischer Weite – Perspektiven der Vielfalt in der Einheit, in: Eucharisti- scher Kongress, Köln 2013. Katechesen – Predigten – Vorträge. Hg. v. Erzbistum Köln. Köln 2014, 248-253.

223. Barmherzigkeit – Grundkategorie des Christseins und christlicher Seelsorge, in: Epistula 62 (2013/2014) 36-39.

222. Spiritual Prälat Prof. Dr. Ludwig Mödl – 75 Jahre, in: Epistula 62 (2013/2014) 31-36.

221. Grußwort, in: Epistula 62 (2013/2014) 3-4.

220. Die Liturgie der Fußwaschung. Anfragen aus der Praxis an die gottesdienstliche Ordnung am Gründonnerstag, in: Benjamin Leven – Martin Stuflesser (Hg.), Ostern feiern. Zwischen normati- vem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013, 47-54.

219. Eine allgemeine Erneuerung der Liturgie. Tätige Teilnahme am Paschamysterium – Zur blei- benden Bedeutung der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum concilium“, in: Gemeinde creativ. Ma- gazin für engagierte Katholiken. 56. Jahrgang. Heft 6/2013, 22 f.

218. Culmen et fons. Zur Rezeption einer liturgietheologischen Spitzenaussage, in: LJ 63. 2013, 137-152.

217. Gottesdienst in katholischer Weite – Perspektiven der Vielfalt in der Einheit, in: Pastoralblatt 65. 2013, 359-364.

216. Katholische Überlegungen zur reformierten Ordinationspraxis. Ein liturgiewissenschaftli- cher Gesprächsbeitrag, in: Liturgie und Ökumene. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Hg. v. Birgit Jeggle-Merz – Benedikt Kranemann. Freiburg – Basel – Wien 2013, 218-226.

215. Andachten mit dem neuen „Gotteslob“, in: gd 47. 2013, 173-175.

214. Zeitrechnung, in: Lexikon des Dialogs 2, 763 f.

213. Segen/Weihe, in: Lexikon des Dialogs 2, 634 f.

212. Ritus, in: Lexikon des Dialogs 2, 599 f.

(11)

211. Liturgie, in. Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Bd. 2: Kultur - Zwölferschiiten. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann. Freiburg – Basel – Wien 2013, 451 f.

210. Kult, in: Lexikon des Dialogs 1, 430.

209. Gruß, in: Lexikon des Dialogs 1, 300 f.

208. Gottesdienst, in: Lexikon des Dialogs 1, 283 f.

207. Gebetsrichtung, in: Lexikon des Dialogs 1, 231 f.

206. Gebet, rituelles, in: Lexikon des Dialogs 1, 228 f.

205. Gebet, in: Lexikon des Dialogs 1, 226.

204. Formeln, rituelle, in: Lexikon des Dialogs 1, 206 f.

203. Feste, in: Lexikon des Dialogs 1, 195-200.

202. Bestattung, in: Lexikon des Dialogs 1, 102 f.

201. Anbetung, in: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Bd. I: Abend- mahl – Kult. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann. Freiburg – Basel – Wien 2013, 61 f. – Vom selben Werk existiert eine türkische Ausgabe: İslamiyet-Hıristiyanlık Kavramları Sözlüğü, Eugen-Biser-Vakfı Ìşbirliğiyle. Editörler: Mualla Selçuk, Halis Albayrak, Peter Antes, Richard Heinzmann, Martin Thurner, Ankara: Üniversitesi Yayınevi 2013.

200. Ortskirchliche Wege liturgischer Erneuerung. Eine Zwischenbilanz, in: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. Jür- gen Bärsch und Winfried Haunerland unter Mitarb. v. Florian Kluger (StPaLi 36). Regensburg 2013, 531-561.

199. Bessere Texte! Ein Plädoyer angesichts der Übersetzungen von Alex Stock, in: Stephan Wahle – Helmut Hoping – Winfried Haunerland (Hgg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg – Basel – Wien 2013, 428-434.

198. Gottesdienst in der Moderne. Liturgische Bewegung und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Stephan Wahle – Helmut Hoping – Winfried Haunerland (Hgg.), Römische Messe und Li- turgie in der Moderne. Freiburg – Basel – Wien 2013, 15-39.

197. In Treue zum Auftrag Jesu. Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des Christseins heute, in: IKaZ 42. 2013, 270-280.

196. Tätige Teilnahme aller. Liturgiereform und kirchliche Subjektwerdung, in: StdZ 231. 2013, 381-392.

195. „Und stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes.“ Das Pascha-Mysterium als Mitte priesterlicher Existenz, in: Klerusblatt 93 (2013) 108-111.

194. Generalvikar Johannes Stüting (1927-1991). Ein Priester in seiner Zeit, in: Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS Hans Jürgen Brandt. Hg. v. Jürgen Bärsch – Reimund Haas (Theologie und Hochschule 4). Münster 2013, 169-190.

(12)

193. Das „Jahr des Glaubens“ als Herausforderung für das Georgianum, in: Epistula 61 (2012/2013) 31-36.

192. Grußwort, in: Epistula 61 (2012/2013) 3-5.

191. Verkündigung an der Ludwigstraße. Beobachtungen in St. Ludwig und im Herzoglichen Georgianum in München, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München. 36. Bd.

Hg. v. Ludwig Mödl. Lindenberg 2013, 118-129.

190. Mysterium paschale. Concepto clave de la renovación teológico-litúrgica, in: George Augustin – Kurt Koch (Eds.), La Liturgia como centro de la vida cristiana (Colección “Presencia teológica” 197). Santander 2013, 113-136. – Spanische Übersetzung von Nr. 175.

189. Immer leicht verständlich? Zu den Kriterien liturgischer Gebetssprache, in: Pastoralblatt 65.

2013, 67-74 [gekürzte Fassung von 186].

188. Erneuerung aus dem Paschamysterium. Zur heilsgeschichtlichen Leitidee der Liturgiekon- stitution, in: IKaZ 41. 2012, 616-625.

187. Andachten – Gottesdienste der Betrachtung und Anbetung, in: HlD 66. 2012, 210-219.

186. Schwer zu begreifen und doch leicht verständlich – von den Zielen liturgischer Rede, in:

Priester- und Diakonentag in Heidenfeld. 17. September 2012. Dokumentation. O. O. o. J. [Würz- burg 2012], 6-27.

185. Passepartout oder Miniaturporträt? Zur deutschsprachigen Euchologie des Sanctorale, in: LJ 62. 2012, 131-142.

184. München und die Liturgiereform. Eine lokalgeschichtliche Perspektive auf das Zweite Vati- kanische Konzil, in: Andreas R. Batlogg – Clemens Brodkorb – Peter Pfister (Hg.), Erneuerung in Christus. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Begleitband zur Ausstellung des Erzbi- schöflichen Archivs München, des Archivs der Deutschen Provinz der Jesuiten und des Karl-Rah- ner-Archivs München anlässlich des 50. Jahrestags der Konzilseröffnung (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 16). Regensburg 2012, 201-214.

183. Eine Ergänzung für die Pastoral. Zum Manuale „Die Kirchliche Begräbnisfeier“, in: Gd 46. 2012, 137-140.

182. Gottes Wort – gefeiert und in Szene gesetzt, in: Gottes Wort in Gottes Dienst. Die Heilige Schrift in der Liturgie (gottesdienst extra). Freiburg 2012, 18 f. [Auszug aus Nr. 89].

181. Das Leben nach oben ausrichten, in: Deus lo vult. Nr. 1/2012, S. 10f.

180. Die Andacht als volksnahe Gottesdienstform. Beobachtungen am Beispiel der Diözese Würz- burg, in: Reichtum des Glaubens. FS Friedhelm Hofmann. Hg. v. Karl Hillenbrand – Wolfgang Weiß (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74). Würzburg 2012, 283-296.

179. Vom passiven Empfang zur aktiven Teilnahme. Sakramentenliturgie nach dem Zweiten Va- tikanischen Konzil, in: Musica sacra 132. 2012, 74f.

178. Andachten, in: Dich will ich suchen Tag für Tag. Tagzeitenliturgie – Andachten – weitere Gottesdienstformen (Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief 10). Trier 2012, 59-72.

(13)

177. Pascha-Mysterium in den Heiligen? Zu Formen hagiografischer Rede, in: Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen. Hg. v. Konrad Hilpert – Christoph Levin. Berlin 2012, 183-203.

176. Grußwort des Direktors, in: Epistula 60, 48. Jg. WS 2011/2012, 3f.

175. Mysterium paschale. Schlüsselbegriff liturgietheologischer Erneuerung, in: George Augus- tin – Kurt Koch (Hg.), Liturgie als Mitte des christlichen Lebens (Theologie im Dialog 7). Freiburg – Basel – Wien 2012, 189-209.

174. Eine Ahnung vom Größeren. Erinnerungen an Karl Linke, in: Marius Linnenborn u. a., 50 Jahr Essener Domsingknaben – 1961-2011. „… wie die Schönheit des Herrn eure Stimme“. Hg.

v. Domkapitel Essen. Essen 2011, 68f.

173. Katholisch und deutsch – zur volkssprachigen Liturgie in der Gegenwart, in: „… Ohren der Barmherzigkeit“. Über angemessene Liturgiesprache. Hg. v. Benedikt Kranemann – Stephan Wahle. Freiburg – Basel – Wien 2011, 99-111.

172. Texttreu und verständlich. Die Leitlinien der Revision des Messbuchs (2005), in: „… Ohren der Barmherzigkeit“. Über angemessene Liturgiesprache. Hg. v. Benedikt Kranemann – Stephan Wahle. Freiburg – Basel – Wien 2011, 62-71.

171. Gottesdienst zwischen kirchlichem Anspruch und individueller Spiritualität. Perspektiven liturgischer Erneuerung, in: Objektive Feier und subjektiver Glaube? Beiträge zum Verhältnis von Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Stefan Böntert (Studien zur Pastoralliturgie 32). Regens- burg 2011, 171-186.

170. Eucharistie als Mitte der Kirche. Das Grundanliegen von 1960 und seine Aktualität, in:

MThZ 62 (2011) 119-130.

169. Zu diesem Heft, in: MThZ 62 (2011) 97.

168. Ehelosigkeit und Zölibat, in: Klerusblatt 91 (2011) 180-183.

167. Zur Kirchweihe, in: Die Salier. Macht im Wandel. Katalog. Speyer – München 2011, 100f.

166. Die Weihe des Speyerer Domes – Gestalt und Gehalt, in: Die Salier. Macht im Wandel. Es- says. Speyer – München 2011, 217-223.

165. Gottesdienstliche Nutzung und Denkmalschutz. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer problembeladenen Herausforderung, in: Kultraum Kulturraum. Kirchliche Denkmalpflege im Erzbistum München und Freising. Hg. v. Hans-Jürgen Dennemarck – Norbert Jocher. München 2011, 19-27.

164. Dankbarer Rückblick, in: Epistula 59, 47. Jg. WS 2010/2011,17-19.

163. Grußwort des Direktors, in: Epistula 59, 47. Jg. WS 2010/2011, 3f.

162. Kein Abschied ohne Neubeginn. Pastoralliturgische Herausforderungen anlässlich der Aufgabe einer Kirche, in: Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit. Hg. v. Angelika Nollert – Matthias Volkenandt – Ruth-Maria Gollan – Eckhard Frick. Regensburg 2011, 245-252.

(14)

161. Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: MThZ 61. 2010, 352-361.

160. Das eine gescheitert, das nächste gescheiter? Zwölf Anmerkungen zur Rezeption eines litur- gischen Buches, in: Gd 44. 2010, 173-176.

159. Instanzen und Prozesse von Missalereformen. Liturgiegeschichtlicher Rückblick und sys- tematischer Ausblick, in: Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft. Hg. v. Benedikt Kranemann – Helmut Jan Sobeczko (Colloquia theolo- gica 11). Opole 2010, 119-143.

158. Trauung, in: Katholisch. Wissen aus erster Hand. Hg. v. Georg Gänswein – Martin Lohmann, Freiburg – Basel – Wien 2010, 243-246.

157. Die Eucharistischen Weltkongresse, in: Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Welt- kongress 1960 in München (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 14).

Regensburg 2010, 23-30.

156. Liturgiewissenschaft in Forschung und Lehre. Zur Geschichte einer theologischen Disziplin an der LMU, in: MThZ 61. 2010, 149-176.

155. Eine innovative Lösung und ihre Konsequenzen. Drei Jahre „Summorum Pontificum“ – ein differenzierter Blick auf die Wiederzulassung der Liturgie in der Gestalt von 1962, in:

Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen 103. 2010, [Heft 3] 214f.

154. Wollen wir andere Lieder singen? Auf dem Weg zum neuen Gotteslob, in: StdZ 228. 2010, 449-458.

153. Altdirektor Prof. Dr. Reiner Kaczynski vollendet 70. Lebensjahr, in: Epistula Nr. 58; 46. Jg.

WS 2009/2010, 18-20.

152. Grußwort, in: Epistula Nr. 58; 46. Jg. WS 2009/2010, 3-7.

151. Einweihung. 31. Januar 2010 [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Baustelle Kirche. Win- tersemester 2009/10, 26-30 [Manuskriptdruck].

150. Messbuchreformen im deutschen Sprachgebiet – Instanzen und Prozesse, in: Liturgiere- form vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. Hg. v.

Jürgen Bärsch – Winfried Haunerland (StPaLi 25). Regensburg 2010, 15-42.

149. Zusammen mit Jürgen Bärsch: Rezeption der Liturgiereform vor Ort, in: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. Hg. v. Jürgen Bärsch – Winfried Haunerland (StPaLi 25). Regensburg 2010, 7-14.

148. Die kirchliche Begräbnisfeier. Zur zweiten authentischen Ausgabe 2009, in: LJ 59. 2009, 215-245.

147. Kremation und kirchliche Begräbnisliturgie, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, 105-108.

(15)

146. [Kommentar in:] Die kirchliche Begräbnisfeier: Aufbau der Feier und Kommentar, in:

Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Hauner- land und Andreas Poschmann. Trier 2009, 90-104.

145. Im Angesicht des Todes. Zur Neuausgabe von „Die kirchliche Begräbnisfeier“, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, 9-14.

144. Erneuerung der Liturgie, in: Debatte 39. 2009, Heft 8, 25-27.

143. Participatio actuosa. Programmwort liturgischer Erneuerung, in: IKaZ 38. 2009, 585-595.

142. Das Gebet und die Zeit, in: ThPQ 157. 2009, 359-368.

141. „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. Wenn Menschen vom Vertrauen singen, in: rhs 52. 2009, 240-241.244-246.

140. Instrumentalisierung des Gottesdienstes? Zum Umgang mit der Liturgie nach dem 2. Vatika- num, in: MThZ 60. 2009, 222-233.

139. Situationsgerecht. Eigengut in der deutschen Ausgabe der kirchlichen Begräbnisfeier, in: Gd 43. 2009, 136.

138. „Die kirchliche Begräbnisfeier“. Neuausgabe des Rituale, in: Gd 43. 2009, 133-135.

137. Eucharistisch leben. Handlungsimpulse aus der Messfeier, in: „Ahme nach, was du voll- ziehst…“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. Hg. v. Martin Stuf- lesser – Stephan Winter (StPaLi 22). Regensburg 2009, 231-250.

136. Reiner Kaczynski 70 Jahre, in: Gd 43. 2009, 70.

135. Priesteramt und Jüngerschaft. Predigt, in: Epistula Nr. 57; 45. Jg. WS 2008/2009, 14-17.

134. Ein Ritus in zwei Ausdrucksformen? Hintergründe und Perspektiven zur Liturgiefeier nach dem Motu proprio „Summorum Pontificum“, in: LJ 58. 2008, 179-203.

133. „Einander sollen sie Partner sein“. Frau und Mann im Spiegel christlicher Trauungslitur- gien, in: An den Schwellen des Lebens. Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs.

Hg. v. Bernhard Heininger (Geschlecht – Symbol – Religion 5). Münster Berlin 2008, 265-285.

132. „Gedenke unserer verstorbenen Brüder und Schwestern!“ Das Gebet als Zentrum kirchlicher Totensorge, in: Der Dom, Nr. 46, 16. November 2008, S. 24f.

131. „Bild des Herrn Jesus Christus“. Anmerkungen zu Gestalt und Symbolik des Altares, in:

Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München. 29. Bd. Hg. v. Ludwig Mödl. Linden- berg im Allgäu 2008, 80-89.

130. Verbot oder verantwortliche Beteiligung? Anmerkungen zur Urnenbestattung im Wald, in:

LS 59. 2008, 290-295.

129. Ausdruck des Objektiven? Hintergründe und Perspektiven zur Liturgiefeier nach dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“, in: Debatte 38. 2008, 37f.

(16)

128. Die Feier der Kindertaufe. Zur zweiten authentischen Ausgabe für die Bistümer des deut- schen Sprachgebietes, in: LJ 58. 2008, 67-94.

127. Zur Würde der Verstorbenen aus katholischer Sicht, in: Verarmt, verscharrt, vergessen? Do- kumentation der Tagung des Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. vom 22.-23.11.2008 in München. Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2008, 9-15.

126. Innovationen in der „Feier der Kindertaufe“. Beobachtungen und Hinweise zur zweiten authentischen Ausgabe, in: HlD 62. 2008, 66-76.

125. Gottesdienst in Gemeinde, Gemeinschaften, im kleinen Kreis, in: Theologie des Gottesdiens- tes. Band 2. Hg. v. Martin Klöckener – Angelus A. Häußling – Reinhard Meßner (GdK 2/2). Re- gensburg 2008, 29-81.

124. Liturgiewissenschaft, in: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. v. Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg – Basel – Wien 2008, 191-203.

123. Priester im Dienst des dreieinigen Gottes. Predigt am Sonntag, 3. Juni 2007, in: Epistula Nr.

56; 44. Jg. WS 2007/2008, 17-20.

122. Dimensionen priesterlichen Dienstes. Was Petrus und Paulus uns lehren können, in: Diener Gottes und Bruder der Menschen. Ludwig Mödl zum 70. Geburtstag. Hg. v. Andreas Wollbold – Veit Neumann. Regensburg 2008, 11-14.

121. Damit es ein Fest wird. Die Feier der Trauung und der Taufe in einem einzigen Gottesdienst, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, 29-33. – Aktualisierter Wiederabdruck von Nr. 48.

120. Die Feier der Kindertaufe in zwei Stufen. Ein innovativer Anstoß zur Erneuerung der Sakra- mentenkatechese, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Hau- nerland und Eduard Nagel. Trier 2008, 24-28.

119. Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von „Die Feier der Kindertaufe“, in: Den Glau- ben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, 11-17.

118. Liturgiewissenschaftliche Zeitgeschichte. Zur Aktualität und zum Erkenntnisinteresse eines Forschungsprojektes, in: LJ 57. 2007, 243-265.

117. Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von „Die Feier der Kindertaufe“, in: Gd 42. 2008, 9-12. – Vorabdruck von Nr. 119.

116. Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von „Die Feier der Kindertaufe“, in: Diakon Anianus. Ständiger Diakonat in der Erzdiözese München und Freising. Beiträge – Nachrichten – Meinungen. Nr. 44. 12/2007, 4-13. – Erweiterter Vorabdruck von Nr. 119.

115. Eucharistie der Kirche. Zur Spiritualität und Feierpraxis in unseren Gemeinden, in: Heiliger Dienst 61. 2007, 85-98.

114. Liturgie als Quelle und Höhepunkt: Gottesdienst in Zeiten der Seelsorgeräume, in: BiLi 80.

2007, 131-142.

113. „Bedenke, was du tust…“ Erkenntnisse und Aufgaben, in: ebd. 193-211.

(17)

112. Liturgische Bildung und Mystagogie. Von Notwendigem und Vermisstem, in: Liturgie und Mystagogie. Trier 2007, 12-31.

111. Grundlegende Vorbehalte! Zur katholische Diskussion über Baumbestattung und Friedwald, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. FS Alfred Hierold. Hg. v. Wilhelm Rees, Sabine De- mel und Ludger Müller (Kanonistische Studien und Texte 53). Berlin 2007, 689-699.

110. Zusammen mit Jürgen Bärsch: Damit es nicht verlorengeht… Pfarrliche Quellen und Doku- mente zur Liturgiereform sammeln und sichern, in: Gd 41. 2007, 65-67.

109. Altarräume für die Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Raum – Kunst – Liturgie. Altarräume im Erzbistum München und Freising 1997 – 2007. Katalog zur Ausstellung:

22. Februar – 16. März 2007 in der Karmeliterkirche München. München 2007, 14-19; 114.

108. Erneuerung der Liturgie als bleibende Aufgabe. Zur aktuellen Herausforderung durch die Konstitution Sacrosanctum Concilium, in: Studia Wesprimiensia. A Veszprémi Érseki Hittu- dományi Föiskola folyóirata. VIII. évfolyam, 2006. I-II. szám, 109-123.

107. Unerledigte Reformimpulse der Konstitution Sacrosanctum Concilium, in: Das Zweite Vati- kanische Konzil und die Zeichen der Zeit heute. Hg. v. Peter Hünermann in Verb. mit Bernd Jo- chen Hilberath – Lieven Boeve. Freiburg – Basel – Wien 2006, 243-252.

106. Liturgie in historischen Räumen – Lebendigkeit und Geschichte, in: Das Münster 59. 2006, 170-173.

105. Missa aurea oder Sekundiz. Spurensuche zur liturgischen Feier des Priesterjubiläums, in: Li- turgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Triden- tinum und Vatikanum II [FS Andreas Heinz]. Hg. v. Jürgen Bärsch und Bernhard Schneider (LQF 95). Münster 2006, 281-298.

104. Ist alles Liturgie? Theologische Unterscheidungen aus praktischem Interesse, in: MThZ 57.

2006, 253-270.

103. Anlassgottesdienste feiern – statt eines Resümees, in: HlD 60. 2006, 90-92.

102. „Die Kirche befriedigt nicht Erwartungen, sie feiert Geheimnisse“. Vorüberlegungen zu einer diakonischen Gottesdienstpraxis, in: HlD 60. 2006, 49-63.

101. Heimatverlust in der Kirche. Gottesdienstliche Feiern bei Pfarreiauflösung und Kirchenpro- fanierung, in: Pastoralblatt 58. 2006, 108-115; erweiterte Fassung abgedruckt in: Studia Wespri- miensia. A Veszprémi Érseki Hittudományi Föiskola folyóirata. VIII. évfolyam, 2006. I-II. szám, 95-107.

100. „Höhepunkt des christlichen Begräbnisses“? Katholische Bestattung und Messfeier, in: Li- turgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz/Andreas Poschmann/Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006, 185-188.

99. Ende eines Monopols! Aktuelle Projekte zur Förderung kirchlicher Bestattungskultur, in: Li- turgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz/Andreas Poschmann/Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006, 84-105.

98. Warum mögen die Menschen sakrale Feiern? Fragen an Prof. Dr. Winfried Haunerland, in:

KA + Das Zeichen. Limburg 113/2 Februar 2006, 54f.

(18)

97. Zusammen mit Jürgen Bärsch: Liturgiereform und Ortskirche. Nachkonziliare Praxisge- schichte als Forschungsaufgabe am Beispiel des Bistums Essen, in: LJ 55 (2005) 199-234.

96. Anlassgottesdienste und diakonische Gottesdienstpraxis – vorläufige Thesen, in: Gd 39. 2005, 165 (Auszug aus Nr. 103).

95. Texttreu und verständlich. Die Leitlinien der Revision des Messbuchs, in: Gd 39. 2005, 153- 156.

94. Das eine Herrenmahl und die vielen Eucharistiegebete. Traditionen und Texte als theologische und spirituelle Impulse, in: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Hg.

v. Winfried Haunerland. Würzburg 2005, 119-144.

93. Lebensverändernd. Zur Antwort des Menschen auf Gottes Wort, in: Gottesdienst 39. 2005, 113-115 [Auszug aus Nr. 88].

92. Gottesdienst als „Kulturleistung“. Von der Notwendigkeit und den Zielen liturgischer Bildung, in: LJ 55. 2005, 67-81.

91. Amtsantritt der Ordinierten. Interkonfessionelle Beobachtungen zur Feier der Primiz und der Einführung eines Pfarrers, in: Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Er- füllung einer Hoffnung. FS Theodor Schneider. Hg. v. Dorothea Sattler/Gunther Wenz. Mainz 2005, 513-532.

90. Arbeit am Messbuch hat begonnen, in: Gottesdienst 39. 2005, 90.

89. Gottes Gegenwart in seinem Wort. Der liturgische „Mehrwert“ der Schriftlesung im Gottes- dienst, in: Gottesdienst 39. 2005, 81-83 [Auszug aus Nr. 88].

88. Durch Dein Wort belebe mich. Vom Mehrwert des Wortes Gottes in der Liturgie, in. Leben aus Gottes Kraft. 95. Deutscher Katholikentag Ulm 2004. CD-ROM zum Dokumentationsband.

Kevelaer o. J. [2005], Dokument 2208.

87. Mystagogie, liturgische Bildung und Feierkultur. Zu bleibenden Aufgaben der Liturgiere- form, in: Priester und Liturgie. FS Manfred Probst. Hg. v. George Augustin u. a. Paderborn 2005, 343-367.

86. Vom „Gottesdienst“ zur „Gemeindefeier“? Prinzipien und Herausforderungen nachkonzi- liarer Liturgiereform. Hans Hollerweger zum 75. Geburtstag, in: ThPQ 153. 2005, 67-81.

85. Art. „Seligsprechung“, in: RGG4 7. 2004, 1186.

84. Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, in: Altarraum als Gemeinderaum.

Umgestaltung bestehender Kirchen. Hg. v. Monika Leisch-Kiesl, Christoph Freilinger und Jür- gen Rath. Linz o. J. [2004], 43-50.

83. Die Feier der Liturgie und das Leben der Christen. Beobachtungen und Anregungen, in:

Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Winfried Haunerland, Alexander Saberschinsky und Hans- Gerd Wirtz. Trier 2004, 199-221.

82. Spiritualität der Kirche und Spiritualität der Einzelnen – ein spannungsvolles und befruch- tendes Verhältnis, in: Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Winfried Haunerland, Alexander Saber- schinsky und Hans-Gerd Wirtz. Trier 2004, 11-31.

(19)

81. Der bleibende Anspruch liturgischer Erneuerung. Herausforderungen und Perspektiven heute, in: Liturgiereform – eine bleibende Aufgabe. 40 Jahre Konzilskonstitution über die hei- lige Liturgie. Hg. v. Klemens Richter und Thomas Sternberg. Münster 2004, 52-80.

80. Abschiedsfeier oder Übergangsritual? Zur Liturgie anlässlich der Profanierung einer Kirche, in: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie [FS Reiner Kaczynski zum 65. Geburtstag]. Hg. v. Winfried Haunerland u. a. (StPLi 17). Regensburg 2004, 549-566.

79. Totengedächtnis als Gebetsgedenken. Der spezifisch kirchliche Beitrag zur Erinnerung an un- sere Toten, in: „Bestattungskultur – Zukunft gestalten“. Bericht und Dokumentation am 16./17.10.2003 in Erfurt. Hg. Sekretariat/Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. [2004], 150-156 (Manuskriptdruck); unter dem Titel: Totengedächtnis als Gebetsgedenken, in: Bestattungskultur – Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom 16.-17.

Oktober 2003. Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2004, 117-123.

78. Zum Wandel der Rolle der Kirchen bei Bestattungen. Liturgische und liturgiewissenschaftliche Beobachtungen, in: „Bestattungskultur – Zukunft gestalten“. Bericht und Dokumentation am 16./17.10.2003 in Erfurt. Hg. Sekretariat/Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. [2004], 52-64 (Manuskriptdruck); unter dem Titel: Die Rolle der Kirchen bei Bestattungen aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Bestattungskultur – Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom 16.-17. Oktober 2003. Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2004, 51-61.

77. Gemeinde im Wandel – Meditationen zur Fastenzeit. Liturgia – Gottesdienst, in: Festschrift.

Herz Jesu. 1903 2003. Gemeinde im Wandel. Hg. v. d. Katholischen Pfarrgemeinde Herz-Jesu- Resse. Gelsenkirchen 2003, 235-240.

76. Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie. Zum Pastoralschreiben der Deutschen Bi- schofskonferenz vom 24. Juni 2003, in: Gd 37. 2003, 185-187.

75. Abrissbirne als letzte Möglichkeit. Prof. Dr. Winfried Haunerland über das Hirtenwort zur Liturgie und die Orientierungshilfe zur Umnutzung von Gotteshäusern [Interview], in: Würz- burger katholisches Sonntagsblatt Nr. 49, 7. Dezember 2003, S. 5.

74. „Gott selbst ist am Werk“. [Interview zum 40. Jahrestag der Verabschiedung der Liturgie- konstitution], in: Ruhrwort 45. Jg. Nr. 49, 6. Dezember 2003, S. 8.

73. Feier der Gegenwart Gottes. Zur Schriftlesung im Gottesdienst, in: Miteinander. Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinde Zur Heiligen Familie, Würzburg/Mosaik. Pfarrbrief St. Laurentius. Wende- Pfarrbrief. Vierte Ausgabe. Advent – Weihnachten 2003, [18f.].

72. Das Begräbnis – eine wichtige pastorale Chance? Überlegungen zu einer diakonischen Riten- praxis, in: Pastoralblatt 55. 2003, 302-309.

71. Wege guter Liturgiewissenschaft. Erkundungen als Annäherung an eine Kriteriologie, in: Was ist gute Theologie? Hg. v. Clemens Sedmak (Salzburger Theologische Studien 20). Innsbruck- Wien 2003, 210-224.

70. „Du aber geh in deine Kammer!“ Das Gebet der Glaubenden und der Gottesdienst der Ge- meinde, in: HlD 57. 2003, 8-22.

69. „Das ist der Tag, den der Herr gemacht“. Das christliche Fest und seine Feier, in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (Klosterneuburg) 50. 2003, 22-40.

(20)

68. Beten lernen. Beobachtungen und Impulse, in: Gd 37. 2003, 17-19. – Auszug aus 70.

67. Gedächtnis unserer Erlösung. Die Liturgie als Ort der Erinnerung, in: ThPQ 151. 2003, 4-16.

66. Sprachkultivierung und Gottesdienst. Zur praktischen Relevanz einer liturgischen Textsor- tenlehre, in: HlD 56. 2002, 240-248.

65. In der Gemeinschaft der Kirche. Zum Verhältnis von individuellem und gemeinschaftlichem Gebet, in: Gd 36. 2002, 185-187. – Auszug aus 70.

64. „Seelsorge vom Altare her“. Liturgie in Zeiten der Seelsorgeräume, in: Aufmerksame Soli- darität. FS Maximilian Aichern. Hg. v. Peter Hofer. Regensburg 2002, 75-93.

63. Authentische Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche zwischen Universalität und Individua- lität, in: LJ 52. 2002, 135-157.

62. Musik und Gesang im Gottesdienst, in: Dommusik Würzburg. FS Siegfried Koesler. Hg. v.

Hans-Georg Ziebertz/Theobald Stangl/Johannes Windmeißer. Würzburg 2002, 63-69.

61. Nicht nur „Auferstehungsgottesdienst“. Zur Eucharistiefeier als Teil der Begräbnisliturgie, in:

Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft. Hg. v. Albert Gerhards/Benedikt Krane- mann (Erfurter Theologische Schriften 30). Leipzig 2002, 100-119. – 2. Aufl. 2003.

60. „Da berühren sich Himmel und Erde...“. Gott feiern in glaubensschwacher Zeit, in: Kreuzun- gen. Christliche Existenz im Diskurs (FS Hubert Luthe). Mülheim 2002, 103-118.

59. Gottesdienste im christlichen Lebenslauf. Kirchliche Feiern als biografische Feste, in: feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hg. v. Eva Kreissl/Andrea Scheichl/Karl Vocelka. Linz 2002, 205-211.

58. Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhythmus der Zeit, in: feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hg. v. Eva Kreissl/Andrea Scheichl/Karl Vocelka. Linz 2002, 121-125.

57. Wo Gott sein Volk versammelt. Zur Botschaft des Kirchenraums, in: RU-Kurier. Handrei- chungen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Würzburg. Ausgabe 20. Ap- ril 2002, 4-8.

56. Einheitlichkeit als Weg der Erneuerung. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Reform der Liturgie, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes (FS Angelus A. Häußling). Hg. v. Martin Klöckener/Benedikt Krane- mann. 2 Bde. (LQF 88). Münster 2002, 436-465.

55. Auch ein Werk der Barmherzigkeit. Zum kirchlichen Dienst beim Begräbnis, in: ThPQ 150.

2002, 155-165.

54. Art. „Konsekration“, in: RGG4 4. 2001, 1609f.

53. Abschied vom Angebot? Gottesdienst im pastoralen Umbruch (Werkstattgespräche Ge- meindebilder; Bischöfliches Seelsorgeamt/Kardinal-Hengsbach-Haus). o. O. o. J. [Essen 2001].

52. Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in:

HlD 55. 2001, 167-176.

(21)

51. „Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis“. Zur notwendigen Teilnehmerkompetenz der Li- turgiewissenschaftler, in: Leben – Erleben – Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie (FS Johannes Singer). Hg. v. Hanjo Sauer/Franz Gmainer-Pranzl (LPhThB 5). Frankfurt am Main u. a. 2001, 146-158.

50. Verbundenheit im Abschied – Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74. 2001, 155-161.

49. Der letzte Weg muss nachvollziehbar sein, in: Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 91. Jg. Heft 7, Juli 2001, 16-18.

48. Damit es ein Fest wird... Zur gemeinsamen Feier von Trauung und Taufe, in: Gd 35. 2001, 97- 99.

47. The Heirs of the Clergy? The New Pastoral Ministries and the Reform of the Minor Orders, in: Worship 75. 2001, 305-320. – Übersetzung von Nr. 32.

46. „Lebendig ist das Wort Gottes“ (Hebr 4,12). Die Liturgie als Sitz im Leben der Schrift, in:

ThPQ 149. 2001, 114-124.

45. Art. "Wort Gottes. 5. Liturgisch", in: LThK3 10. 2001, 1303.

44. Art. "Volkssprache in der Liturgie", in: LThK3 10. 2001, 871.

43. Träger und Gäste. Zu unterschiedlichen Rollen von unterschiedlichen Mitfeiernden, in: Gd 34.

2000, 185-187.

42. Abschied vom Objektiven? Zur Pluriformität und Identität katholischer Liturgie, in: Pastoral- blatt 52. 2000, 323-333.

41. Sicut munera Abel? Zur Opferkategorie in den Gabengebeten des Meßbuches, in: LJ 50. 2000, 90-97.

40. Brauchen wir ein neues Fest? Schöpfungsfrömmigkeit und Liturgie, in: ThPQ 148. 2000 251- 261.

39. Hans Hollerweger 70 Jahre, in: Gd 34. 2000, 52. – Gekürzte Fassung von Nr. 37.

38. Zusammen mit Christoph Freilinger: Bibliographie Hans Hollerweger, in: HlD 54. 2000, 53- 62.

37. Hans Hollerweger vollendet 70. Lebensjahr, in: HlD 54. 2000, 52f.

36. Wort zu diesem Heft, in: HlD 54. 2000, 1f.

35. Art. "Schlußgebet", in: LThK3 9. 2000, 170.

34. Die Sehnsucht nach Ritualen und der Anspruch der Liturgie, in: LS 50. 1999, 282-287.

33. The Mass: a sacrificial celebration? In: Theology Digest 46. 1999, 239-244. - Gekürzte Über- setzung von Nr. 26.

(22)

32. Erben des Klerus? Die neuen pastoralen Berufe im Horizont der Reform der Niederen Weihen, in: ThPQ 147. 1999, 381-391.

31. Zur christlichen Gestaltung der Zeit, in: Jahrbuch der Diözese Linz 2000. Hg. v. Willi Vieböck.

Linz 1999, 44-50.

30. Art. "Sacrosanctum Concilium", in: LThK3 8. 1999, 1422.

29. Art. "Primiz", in: LThK3 8. 1999, 594.

28. Werk Christi und seiner Kirche. Liturgietheologische Aspekte und Akzente, in: HlD 52. 1998, 220-226.

27. Die Fußwaschung am Gründonnerstag. Evangelienspiel oder Nachfolgehandlung? In: LJ 48.

1998, 79-95.

26. Die Messe - eine Opferfeier? In: ThPQ 146. 1998, 125-135.

25. Kirchliche Riten und ihre Lebenswelt, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz. Nr. 11; 12. März 1998, 31.

24. Die Klärung steht noch aus, in: Die Furche Nr. 50; 11. Dezember 1997, Seite 8.

23. Krankenpastoral und sakramentaler Heilsdienst. Ein Diskussionsbeitrag, in: HlD 51. 1997, 216-225.

22. Art. "Liturgiesprache", in: LThK3 6. 1997, 988f.

21. "Die Sängerchöre sollen nachdrücklich gefördert werden..." (SC 114). Wunschtraum von ges- tern oder Auftrag für morgen? In: Pastoralblatt 49. 1997, 176-186; Nachdruck in: Klerusblatt 78.

1998, 159-163.

20. "Brannte uns nicht das Herz in der Brust..." Eine Betrachtung zu Lk 24,13-35, in: Unsere Brü- cke. Hg. v. d. Diözese Linz. Juni 1997, 8f.

19. Mehr als Nothelferinnen und Nothelfer. Grundsätze des Bischofs zur Gottesdienstleitung und zur Verkündigung durch Laien, in: Ruhrwort Nr. 45; 9. November 1996, 3.

18. Weltdienst im Gottesdienst. Überlegungen zur diakonischen Dimension der Liturgie, in: Pas- toralblatt 48. 1996, 133-140.

17. Sensus ecclesialis und rollengerechte Liturgiefeier. Zur Geschichte und Bedeutung des Arti- kels 28 der Liturgiekonstitution, in: Heinrich J. F. Reinhardt (Hg.), Theologia et Jus Canonicum.

FS Heribert Heinemann. Essen 1995, 85-98. - [Vgl. dazu ALW 40. 1998, 103f]

16. Art. "Gebetseinladung", in: LThK3 4. 1995, 322.

15. Art. "Gebet VI. Liturgisch", in: LThK3 4. 1995, 318f.

14. Art. "Gabengebet", in: LThK3 4. 1995, 255.

13. Alle Jahre wieder..., in: Gottesdienst 29. 1995, 45.

(23)

12. Eucharistische Gebete neben dem Eucharistiegebet. Überlegungen zu Funktion und Inhalt der Gaben- und Schlußgebete, in: Reinhard Meßner/Eduard Nagel/Rudolf Pacik (Hg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. Festschrift Hans Bernhard Meyer. Innsbruck/Wien 1995, 143- 173.

11. Zur sakramententheologischen Relevanz anamnetisch-epikletischer "Hochgebete" in der Sak- ramentenliturgie, in: Pastoralblatt 47. 1995, 39-46.

10. Liturgisch ausgelegt? Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zur Sakramentenlehre im Ka- techismus der Katholischen Kirche, in: MThZ 45. 1994, 399-410.

9. Das neue Hochgebet "Jesus, der Bruder aller", in: Ruhrwort Nr. 22, 4. Juni 1994, Seite 2.

8. Museum des Protestantismus? Das Evangelische Gesangbuch von 1993 als Gegenstand katho- lischer Liturgiewissenschaft, in: StdZ 212. 1994, 305-315.

7. Lingua vernacula. Zur Sprache der Liturgie nach dem II. Vatikanum, in: LJ 42. 1992, 219-238.

6. Maria exemplar. Frauenrelevante Aspekte der Collectio Missarum de Beata Maria Virgine, in:

Teresa Berger/Albert Gerhards (Hg.), Liturgie und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht (Pietas Liturgica 7). St. Ottilien 1990, 493-521.

5. Gottesdienst, in: Ferdinand Seibt u. a. (Hg.), Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Ka- talog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen. Bd. 1. Essen 1990, 82.

4. Die Messe aller Zeiten. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zum Fall Lefebvre, in: Ruth Ahlers/Peter Krämer (Hg.), Das Bleibende im Wandel. Theologische Beiträge zum Schisma Marcel Lefebvres. Paderborn 1990, 51-85. - [Vgl. dazu AKathKR 159. 1990, 320f]

3. Zur Beziehung von eucharistischer Euchologie und Theologie, in: MThZ 40. 1989, 155-162. - [Vgl. dazu ALW 31. 1989, 368]

2. Theologische Schwerpunkte der "Allgemeinen Einführung in das Stundengebet", in: Martin Klöckener/Heinrich Rennings (Hg.), Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe. Freiburg u.

a. 1989, 123-139.

1. Gottesdienst für die Menschen - Gabe und Aufgabe, in: Express [Organ der Katholischen Land- jugendbewegung der Diözese München und Freising] Nr. 71. November 1986, 8-11.

Rezensionen

83. Rez. zu Richard Graupner, Der Gottesdienst als Ritual. Entdeckung, Kritik und Neukon- zeption des Ritualbegriffs in der evangelischen Liturgik (Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt 5), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 512 S., 75,00 €.

ISBN 978-3-7887-3362-9; Würzburg: Echter. ISBN 978-3-429-05442-7, in: MThZ 72 (2021) 301 f.

82. Rez. zu Walter Kardinal Kasper / George Augustin (Hg.), Christsein und die Corona- Krise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt. Mit einem Geleitwort von Papst Fran- ziskus, Ostfildern: Grünewald 2020; 194 Seiten, 18,00 € (Klappenbroschur) ISBN 978-3- 7867-3244-0., in: MThZ 71 (2020) 394f.

(24)

81. Rez. zu Ewald Volgger – Florian Wegscheider (Hg.), Benediktion von gleichgeschlechtli- chen Partnerschaften (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 8), Regensburg:

Verlag Friedrich Pustet 2020, 206 S. 24,95 €. ISBN 978-3-7917-3127-8, in: MThZ 71 (2020) 280-282.

80. Rez. zu Wolfgang Meurer, Die Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio. Ein nicht ausge- führter Beschluss des Konzils (Praktische Theologie heute 167), Stuttgart. Kohlhammer 2019;

452 Seiten, 44,00 € (Softcover) ISBN-13-9783170374546; 39,99 € (E-Book [PDF]) ISBN-13- 9783170374553, in: MThZ 71 (2020) 94 f.

79. Rez. zu Folkert Fendler, Kundenhabitus und Gottesdienst. Zur Logik protestantischen Kirchgangs (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 94). Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 254 S., Paperback, € 70,00. ISBN 978-3-525-57132-3 [E- Book (PDF): ISBN 978-3-647-57132-4], in: MThZ 70 (2019) 181-183.

78. Rez. zu Ewald Volgger – Florian Wegscheider (Hg.), Urne wie Sarg? Zur Unterscheidung zwischen Erd- und Feuerbestattung (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 5), Re- gensburg: Verlag Friedrich Pustet 2018, 128 S. 19,95 €. ISBN 978-3-7917-3012-7; in: MThZ 70 (2019) 180 f.

77. Christoph Weiss, Das Bußsakrament im Kontext der sakramentalen Initiation von Kindern.

Eine historisch-theologische Studie (Studien zu Spiritualität und Seelsorge 9), Regensburg:

Verlag Friedrich Pustet 2018, 427 S. 44,00 €. ISBN 978-3-7917-2524-67, in: MThZ 70 (2019) 178-180.

76. Rez. zu Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, hg.

von Albert Gerhards und Benedikt Kranemann (Quaestiones Disputatae 289), Freiburg 2018:

Verlag Herder, 343 S., kart. 35 Euro [D]. ISBN 978-3-451-02289-0, in: LJ 68 (2018) 271-273.

75. Rez. zu Achim Buckenmaier, Lehramt der Bischofskonferenzen? Anregungen für eine Re- vision, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016. 86 S., 16,95 €. ISBN 978-3-7917-2833-9, in: MThZ 68. 2017, 94 f.

74. Rez. zu Peter Walter, Die Jubiläen des Konzils von Trient 1845–2013 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 75), Münster: Aschendorff 2016. 128 S., 24,80 €. ISBN 978-3-402-11093-5, in: MThZ 68. 2017, 93 f.

73. Rez. zu Massimo Faggioli, Sacrosanctum Concilium – der Schlüssel zum Zweiten Vatika- nischen Konzil. Aus dem Englischen von Stefan Meetschen. Freiburg: Herder 2015, in: ThPh 91. 2016, 619-622.

72. Rez. zu Jürgen Bärsch, Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Regensburg 2015, in: LJ 66.2016, 128 f.

71. Rez. zu Arnold Angenendt, Offertorium. Das mittelalterliche Messopfer (Liturgiewissen- schaftliche Quellen und Forschungen 101). Münster 2013, in: Deutsches Archiv für Erfor- schung des Mittelalters. Band 71-2. 2015, 726 f.

70. Rez. zu Georg Braulik, L’esegesi anticotestamentaria e la liturgia. Nuovi sviluppi negli ultimi decenni. Presentazione di Cyprian Krause, Assisi – Roma 2014: Cittadella Editrice – Pontificio Ateneo Sant’Anselmo, in: LJ 65. 2015, 299.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist nicht nur von Bedeutung, daß es verschiedene Kompetenzen sein dürften, die zur Praxis homiletischer Bibelaus- legung beitragen, sondern es scheint in erster Linie

Die ›Seele‹ ist hier weniger Ausdruck für einen Gegenstand, auf den der Psalmbeter hinzeigt, sondern die Seele erschließt selbst einen Sinn, den sie, sich

Da dies auch den Bildungsbegriff selbst betrifft, wie in dieser Arbeit aufgezeigt werden wird, eignet er sich somit besonders für eine die theologische Tradition und ihre

So soll nicht der Anspruch erhoben werden, festzustellen, was etwas „in Wirklichkeit“ ist, sondern vielmehr in phänomenologischer Perspektive beschrieben werden, wie sich

Auch den säkularen Bürgern wird deshalb nahege- legt, nicht, dass sie selbst religiös werden und einen religiösen Glauben für sich übernehmen oder dergleichen, sehr wohl aber

Eine wesentliche These dieser Arbeit wird lauten, dass sich performative Religionsdidaktik immer wieder auch als biblische Didaktik entfaltet.. Diese Einsicht habe ich vor allem

Wie eine Fallstudie zur Geschichte der Praktischen Theologie an einem einzelnen Standort oder auch einzelne Fallstudien zu dieser Geschichte auszusehen haben, steht nicht

In seinem weit ausgreifenden Essay stellt der Berliner Homiletiker Hirsch in eine Traditionsreihe, welche mit Schleiermacher anhebt und von einer spezifischen Situation der Predigt