• Keine Ergebnisse gefunden

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken

Stapelfeld, den 30. August 2009

Anwesende: Bartsch, U.

Christ, Wolfgang Fuchs, G.

Geschwandtner, D.

Gläsing, T.

Hochwald, Sören Klisch, W.

Lindström, H.

Radel, G.

Reuhl, G.

Rilling, K.

Seinsche, D.

Schreiber, J.

Gäste:

Pfeifer, M.

Ortmann, W.

entschuldigt waren: Jungnickel, E. und I.

Strate, G.

Schulz

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung und Eröffnung

Der 1. Vorsitzende D. Seinsche begrüßt um 09.15 Uhr alle Anwesenden auf das herzlichste. Das zahlreiche Erscheinen von Zuchtfreunden aus nahezu allen Teilen des Landes bestätigt das freundschaftliche Miteinander im SV und das breite Interesse an der Vereinsarbeit. Im Jubiläumsjahr des 50jährigen Bestehens des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken kommt der JHV eine besondere Bedeutung zu. Die hohe Beteiligung an den JHV der letzten Jahre verdeutlicht die Kontinuität der Vereinstätigkeit. Die erfolgreiche Beteiligung an Großschauen, die in den letzten Jahren verbesserte Öffentlichkeitsarbeit und die geplanten Aktionen im Jubiläumsjahr lassen auf noch

SV der Züchter Hamburger Sticken

gegr. 08.11.1959 Sitz: Crimmitschau

(2)

mehr Beachtung unter den Taubenfreunden hoffen. D. Seinsche gratuliert unserem Zuchtfreund G.

Reuhl, der bereits zum zweiten Mal Deutscher Meister mit seinen Hamburger Sticken wurde.

Der 1. Vorsitzende dankt U. Bartsch und seiner Lebensgefährtin für die sehr gelungene Organisation des Sommertreffens mit vielseitigem Rahmenprogramm. Bewusst haben wir anlässlich des 50jährigen Bestehens des SV die Stadt Hamburg und das Umland als Wiege der Hamburger Sticken gewählt.

In seiner Eröffnungsansprache schildert D. Seinsche noch einmal die wichtigsten Etappen von der Gründung des SV bis heute. Er dankt G. Reuhl und D. Geschwandtner für die hervorragende Präsentation am Vorabend, bei der mit Hilfe von Fotos aus den letzten 20 Jahren viele Erinnerungen geweckt wurden. Besonderes Augenmerk sollte auf die geplante Internetpräsenz des SV gelegt werden. Die Internetseite „www.hamburger-sticken.de“ wird momentan von D. Geschwandtner vorbereitet und stellt einen weiteren Meilenstein in der Vereinsarbeit dar.

Die entschuldigten Zfrde. haben sich aus terminlichen oder gesundheitlichen Gründen abgemeldet. D.

Seinsche begrüßte besonders M. Pfeifer – ein Gründungsmitglied des SV.

Die Versammlung genehmigt die Tagesordnung.

D. Seinsche weist darauf hin, das in Zukunft wieder mehr Jungtiere zur Besprechung mitgebracht werden sollten. Aus organisatorischen Gründen war dies in diesem Jahr nicht möglich. Nur durch die Diskussion am lebenden Tier kann eine klare Richtung in allen Hauptrassemerkmalen eingeschlagen werden.

TOP 2 Verlesung der Niederschrift der JHV vom 31.08.2008 in Brettin

Auf das Verlesen der Niederschrift der JHV 2008 in Hamburg wird verzichtet.

Die Richtigkeit des Protokolls wird bestätigt.

TOP 3 Totenehrung

Im zurückliegenden Geschäftsjahr verstarb der langjährige und erfolgreiche Zuchtfreund, Sonderrichter und Förderer der Hamburger Sticken H. Heinemann. Der 1. Vorsitzende würdigt seine großen züchterischen Leistungen und sein hohes persönliches Engagement im Sinne unserer Tauben.

Die Versammlung erhebt sich und bekundet ihre Trauer durch eine Schweigeminute.

TOP 4 Geschäftliches und Vergabe der Zucht- und Leistungspreise

Der 1. Vorsitzende verweist auf den üblichen Briefkontakt zwischen dem SV und dem VDT im Zuchtjahr 2008/2009 (Meldung von HSS bzw. Sonderschauen, Einladung zur Jahreshauptversammlung des VDT). Leider hat sich Zuchtfreund Tim Lippke aus dem SV abgemeldet.

Vergabe der Zucht- bzw. Leistungspreise:

Die Zucht- und Leistungspreise werden in Auswertung der HSS in Dortmund an folgende Zfrde.

vergeben:

1. Preis (Wintermeyer): G. Reuhl (6 Jungtiere - lichtblau) 571 Punkte

2. Preis („Plakette“): U. Bartsch (6 JT – lichtblaugehämmert) 567 Punkte

3. Preis (kleiner Pokal): D. Seinsche (6 JT – gelbfahl/rotfahl) 561 Punkte

(3)

Die Vergabe der Zucht- und Leistungspreise für das Zuchtjahr 2009/2010 erfolgt auf der JHV 2010.

Alle ausgehändigten Wanderpokale sind zu diesem Termin wieder mitzubringen. Maßstab für die Vergabe werden die Ergebnisse der HSS in Leipzig (VDT) sein. Die Kriterien basieren auf dem Beschluss der Mitglieder des SV zur JHV 1996.

Drei Gruppen: # alle bindigen Tiere (lichtblau, gelbfahl, rotfahl)

# alle gehämmerten Tiere

# alle einfarbigen Tiere (gelb, rot, schwarz) Es zählen immer 6 Jungtiere einer Gruppe zusammen.

Zur Erinnerung:

Beschluss der Mitglieder der JHV 2008 (einstimmig): Alle Pokale sind Wanderpokale. Das Erringen eines Pokals fünf mal außer der Reihe berechtigt zur endgültigen Mitnahme des Preises. Bisherige Erfolge bleiben bestehen.

TOP 5 Aufnahme neuer Mitglieder

Im Geschäftsjahr 2008/2009 haben zwei neue Mitglieder die Aufnahme in den SV beantragt.

Gründungsmitglied Manfred Pfeifer, Am Krahnap 50, 40229 Düsseldorf und als passives Mitglied Werner Ortmann, Gartenverein 605 Parzelle 120, 22113 Hamburg werden einstimmig in den SV aufgenommen.

D. Seinsche verschickte im zurückliegenden Jahr mehrere Rundschreiben an interessierte Züchter.

Leider gab es keine schriftlichen Rückmeldungen. Er betont erneut, dass die Werbung neuer Mitglieder im Sinne unserer Rasse ist und einer weiteren Verbreitung unserer Sticken gut tun würde.

TOP 6 Auswertung der HSS und Sonderschau 2008/2009

Laut Beschluss der Anwesenden der JHV 2008 wurde die HSS des SV der Züchter Hamburger Sticken in Dortmund anlässlich der 57. VDT-Schau durchgeführt. Der 1. Vorsitzende D. Seinsche informiert die Versammlung über diese Schau. Er lobte die gute Organisation durch die AL.

Die Tierzahl von 73 Sticken war über dem Durchschnitt der letzten Jahre.

Farbenschläge: 4x schwarz, 4x rot, 39x lichtblau, 8x lichtblaugehämmert, 7x rotfahl, 2x rotfahlgehämmert, 3x gelbfahl und 6x gelbfahlgehämmert

Züchter: Reuhl, Seinsche, Hochwald, Klisch, Bartsch, Jungnickel, Lindström

Damit wurden in Dortmund außer gelben Sticken Tiere in allen zugelassenen Farbenschlägen und Zeichnungen präsentiert. Das Ergebnis und die Bewertung durch den erfahrenen Preisrichter K.H.

Mohr dokumentieren den teilweise hohen Zuchtstand unserer Tiere. Nahezu alle Tiere beeindruckten in den Hauptrassemerkmalen und der Vitalität. Erwartungsgemäß bildeten die lichtblauen Vertreter den zahlenmäßig stärksten Farbenschlag. Hier herrscht eine gewisse Breite, auch was die Anzahl an Zuchten angeht. Wenn man die Entwicklung der letzten Jahre betrachtet, so kann man davon ausgehen, dass die lichtblauen Sticken eine gewisse Zuchtstetigkeit erlangt haben. Die einfarbigen Sticken haben in der Vergangenheit zwar etwas Aufwind bekommen, sind aber insgesamt noch längst nicht durchgezüchtet und teilweise mit Mängeln zu sehen.

Der erste Vorsitzende dankt den teilnehmenden Zuchtfreunden des SV und dem beauftragten Preisrichter.

In der anschließenden Diskussion standen die Rassemerkmale Schnabellänge, Scheitelfülle,

Stirnbreite, Scheitelplatte, Rosettengröße und Kappenbildung im Vordergrund. Hier gibt es

nach wie vor Distanzen zwischen den Züchtern und verschiedene Ansichten unter den

Preisrichtern. Die im Hamburger Raum beliebten stark senkenden, fast kurzschnäbligen und

relativ kleinen Sticken, die aber in der Schnabel-, Augen-, und Gefiederfarbe sowie in der

Kopfrundung und dem Kappensitz beachtliche Probleme haben, sollten nicht als Maß aller

Dinge gelten. Vielmehr müssen die im Standard beschriebenen Merkmale richtig gedeutet

und erzüchtet werden. Die Versammlung einigte sich darauf, das ein harmonisches

Gesamtbild aus Figur, Kopf und Farbe sowie Zeichnung angestrebt werden soll.

(4)

TOP 7 Jahresberichte:

7.1. des 1. Vorsitzenden

D. Seinsche fasst das vergangene Zuchtjahr mit den Höhepunkten JHV ´2008, HSS Dortmund und VDT-Meeting Speyer zusammen. Er lobt die freundschaftliche Zusammenarbeit und das positive Gemeinschaftsgefühl im SV und würdigt das Engagement aller Züchter. Sowohl die Sommertagung in Brettin (mit sehr guter Beteiligung), als auch die Ausstellungsergebnisse des letzten Jahres zeigen eine intakte Vereinsarbeit. Noch einmal gedachte er dem verstorbenen Zuchtfreund H. Heinemann.

Der 1. Vorsitzende des SV betont, dass sich die Öffentlichkeitsarbeit (Artikelen in Fachzeitschriften hinsichtlich Einladung und Auswertung JHV, Fachberichte inklusive Bilder) verbessert hat und eine positive Außenwirkung unserer züchterischen Arbeit gewährleistet. Er dankte in diesem Zusammenhang den Zuchtfreunden T. Gläsing (Pressewart) und D. Geschwandtner (Schriftführer). Er verweist darauf, den Pressewart noch intensiver zu unterstützen.

D. Seinsche verweist auf das Jubiläumsjahr 2009, in dem unser SV sein 50jähriges Bestehen feiert. Er bittet alle Mitglieder um Unterstützung, die HSS in Leipzig und die Sonderschau in Hamburg mit möglichst hoher Tierzahl zu beschicken. Außerdem soll in Leipzig eine Schauvolliere die Vielzahl der Farbenschläge dokumentieren. Alle Aussteller sind aufgefordert, Tiere zur Verfügung zu stellen. Die Organisation und Präsentation übernimmt D. Geschwandtner. Das Jubiläumsheft „50 Jahre SV der Züchter Hamburger Sticken“ soll zum Zeitpunkt der HSS in Leipzig erscheinen.

Zusammenfassend dankt er allen Zuchtfreunden für die geleistete züchterische Arbeit und bringt seine Hoffnung zum Ausdruck, dass auch das nächste Zuchtjahr erfolgreich abläuft.

7.2. des Zuchtwartes

Der Zuchtwart U. Bartsch griff noch einmal die Diskussion hinsichtlich der Hauptrassemerkmale auf und wertete die Tierbesprechung vom Freitag aus. Verschiedene Züchter kritisierten erneut, dass man dem Streben nach übertriebenen und grenzwertigen Kopfpunkten eine klare Absage erteilen sollte.

Die Versammlung begrüßt den Vorschlag, dass ein wichtiges Zuchtziel das selbständige Füttern - zumindest von Ammenjungen - durch unsere Sticken sein muß. Mit dieser Forderung unterstützen wir den allgemeinen Ruf nach einem Ende der Extremmerkmale in der Rassetaubenzucht. Die Maßgaben des Standards sind für alle bindend.

Im Anschluss an die Ausführungen wurde D. Geschwandtner auf Vorschlag des Vorstandes zum Sonderrichter für Hamburger Sticken berufen.

7.3. Kassierer

Kassenstand am 31.08.2008 : 309,32 Euro Einnahmen 2008/2009 : 339,00 Euro

Ausgaben 2008/2009 : 170,45 Euro

Kassenstand am 30.08.2009 : 477,32 Euro

7.4. Kassenprüfer

Die Kasse wurde von H. Lindström geprüft. Alle Daten und Zahlen sind korrekt, alle Belege stimmen und der Kassierer wird dankend und einstimmig entlastet.

(5)

TOP 8 Entlastung des Gesamtvorstandes

Der Gesamtvorstand wird dankend und einstimmig entlastet.

TOP 9 Vorstandswahlen Wahlleiter: D. Seinsche

9.1. Wahl des 1. Vorsitzenden

D. Seinsche informiert die Versammlung, dass er aus Altersgründen über einen Wechsel an der Spitze des SV erfreut wäre. Er schlägt D. Geschwandtner, der bereits seit einigen Jahren als Nachfolger vorgesehen war, als 1. Vorsitzenden vor. D. Geschwandtner erklärt sich bereit, für das Amt zu kandidieren. Die Versammlung wählt D. Geschwandtner einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken.

Im Anschluss dankte G. Reuhl dem scheidenden Vorsitzenden D. Seinsche für seine langjährige Arbeit. Er betonte, dass die Entwicklung unseres SV und der Rasse Hamburger Sticken eng mit dem Namen Dieter Seinsche verbunden sind. G. Reuhl schlägt vor, D. Seinsche zum Ehrenvorsitzenden des SV zu ernennen. D. Seinsche wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken gewählt.

TOP 10 Ergänzungswahlen

Es sind keine Ergänzungswahlen notwendig.

TOP 11 Beiträge

Die Beitragskassierung ist in vollem Gange und wird mit dem Kassierer abgesprochen. Der Beitrag von 10,- Euro (Beschluss JHV 2008) bleibt bestehen. Säumige Mitglieder werden schriftlich benachrichtigt. Über Spenden würde sich der SV freuen.

TOP 12 Sonderschauen 2009 und 2010

Die HSS 2009 wird anlässlich der VDT-Schau (04. bis 06.12.2009) in Leipzig ausgetragen. Die Anzahl könnte sich auf über 60 Tiere belaufen. Als Preisrichter werden K.H. Mohr, S. Haftendorn und W. Metzner der AL vorgeschlagen.

Eine Sonderschau 2009 wird anlässlich de Vierlandia-Schau (14./15.11.2009) in Hamburg angeschlossen. Als PR wurde D. Geschwandtner verpflichtet.

Die HSS 2010 findet anlässlich der Colonia-Schau in Köln statt. Als Preisrichter könnte D.

Geschwandtner fungieren.

TOP 13 Sommertagung und Jahreshauptversammlung 2010

Die Sommertagung und JHV des SV der Züchter Hamburger Sticken wird vom Zuchtfreund D. Geschwandtner in Neukirchen/Pleise in Sachsen organisiert. Termin ist der 27. bis 29.08.2010.

Er weist darauf hin, dass genügend Platz für mitgebrachte Tiere zur Verfügung steht, so dass eine Jungtierbewertung erfolgen könnte.

TOP 14 Verschiedenes

Alle Anliegen konnten im Verlauf der JHV abgeklärt werden.

Der 1. Vorsitzende des SV G. Geschwandtner beendet die JHV um 12.00 Uhr und wünscht allen Anwesenden eine gute Heimreise, viel Gesundheit, züchterischen Erfolg und ein Wiedersehen 2010 in Neukirchen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auswirkungen des Klimawandels für die deutsche Fischerei in der Nordsee Im 5. Sachstandsbericht des IPCC (Pörtner et al. 2014) wird prognostiziert, dass in den nächsten 50 Jahren

The former United Nations (UN)-Arab League Joint Special Representative for Syria, Lakhdar Brahimi, has called the conflict in Syria “without any doubt the biggest threat to peace

Als Friedensfreund wurde nur derjenige seitens der Anhänger der Friedensbewegung wahrge- nommen, der keine Uniform trug und sich von der Bundeswehr deutlich distanzierte. Das

Brunner hält es aber trotz aller bisher missglückten Versuche für möglich, in Ausnutzung des zur Zeit noch vorhandenen Schreckens vor dem totalen Kriege, der alle Völker

Aufgrund der wenigen bekannten Fälle von maritimem Terrorismus hätte man annehmen können, dass sich die Gruppen, die terroristische Anschläge im maritimen Raum durchgeführt haben, auf

Welche Lehren aus Nordirland lassen sich für eine konstruktive Konfliktbearbeitung und Konflikttransformation im Nahen Osten ziehen?.

Since 1995, the European Parliament has been raising the issue of human rights with respect to arms export control in several resolutions adopted, calling for the approval of a

In einem sich scheinbar endlos fortsetzenden Kreislauf klagt die PMOI seit Jahren gegen ihre Listung und bekam bisher vom EuG drei Mal Recht (zuletzt am 4.12.2008).