• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - 6000 Jahre Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - 6000 Jahre Mathematik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha Direktorin ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Tel.: +49 721 608-7911

E-Mail: zak@zak.uni-karlsruhe.de

Seite 1 / 3

Aufregende Zeitreise durch die Mathematik-Geschichte:

Professor Alten zu Gast am KIT (Foto: Uni Hildesheim)

Eine kulturgeschichtliche Zeitreise durch die Welt der Mathe- matik bietet Professor Dr. Heinz-Wilhelm Alten vom Institut für Mathematik und Angewandte Informatik der Universität Hildes- heim am Donnerstag, 12. Februar 2009, um 18.00 Uhr am KIT.

Er spricht über 6000 Jahre Mathematik und leistet damit einen Beitrag zum Internationalen Forum des ZAK | Zentrum für An- gewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Uni- versität Karlsruhe (TH). Veranstaltungsort ist der Engesser- Hörsaal auf dem Campus der Universität, Otto-Ammann-Platz 1, Geb. 10.81. Der Eintritt ist frei.

Der Referent verfolgt die Ursprünge seiner Wissenschaft von den Hochkulturen des 4. Jahrtausends v. Chr. über die hellenistischen Welt bis hin zur Renaissance, wo die Entwicklung zur weltumspan- nenden modernen Mathematik unserer Tage, geprägt von Leibniz, Newton, Gauß und anderen beginnt. Das besondere Augenmerk Altens gilt auch der Globalisierung der Mathematik, die Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem mit internationalen Kongressen

6000 Jahre Mathematik

Professor Dr. Heinz-Wilhelm Alten vom Institut für Mathematik und Angewandte Informatik der Universität Hildesheim spricht in der Reihe Internationales Forum am ZAK

Presseinformation

Nr. 011 | jm | 09.02.2009

(2)

Presseinformation Nr. 011 | jm | 09.02.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

beginnt und eine allgemeingültige Begriffs- und Formelsprache zur Folge hat. Bei der Darstellung des kulturgeschichtlichen Phänomens der Mathematik greift er auf Beiträge seiner Projektgruppe Ge- schichte der Mathematik an der Universität Hildesheim in den unter seiner Leitung herausgegebenen Bänden „Von den Anfängen bis Leibniz und Newton“ und „Von Euler bis zur Gegenwart“ zurück.

Heinz-Wilhelm Alten arbeitete nach seiner Promotion als Oberassis- tent am Institut für Mathematik der Technischen Universität Hanno- ver. 1971 wurde er Professor für Mathematik an der Abteilung Hil- desheim der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen, der heuti- gen Universität Hildesheim. Als deren erster Rektor setzte er dort unter anderem die Einrichtung der Studiengänge Kulturpädagogik und Fachübersetzen durch. In der Mathematik galt Altens Interesse in erster Linie der Analysis und ihren Anwendungen in Theorie und Praxis. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Bücher zur Ge- schichte der Mathematik, in denen er deren Entstehung über die Jahrtausende als Teil der kulturellen Entwicklung und intellektuelles Abenteuer darstellt. Seine Kenntnisse und Erfahrungen als Wissen- schaftler, Fotograf und Kunstliebhaber verbindet der 1997 emeritier- te Mathematiker unter anderem in der kulturgeschichtlichen Buch- Reihe „Vom Zählstein zum Computer“.

Das KIT ist ein Ort internationaler Begegnung. Über 3000 ausländi- sche Studierende und viele hundert Gastwissenschaftler sind an den Instituten und Einrichtungen tätig. Sie repräsentieren nicht nur die internationale Attraktivität Karlsruhes als Wissenschafts- und Forschungsstandort, sondern auch die Offenheit von Stadt und Re- gion. Das "Internationale Forum" am ZAK versteht sich als Präsen- tations- und Diskussionsplattform dieser kulturellen Vielfalt zum Austausch zwischen Hochschule und Öffentlichkeit.

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Ein- richtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT ar- beiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

(3)

Presseinformation Nr. 011 | jm | 09.02.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschten eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaft- ler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovati- onspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gebäude 11.10, Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Raum 107 10.30 – 16.00 Uhr siehe auch Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner: Prof.. KIT-Fakultät

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Competence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium

Diese verbessern die Lehr- und Lernbedingungen und bieten auch vor, zwischen und nach den Veranstaltungen den not- wendigen Raum für individuelles Arbeiten und

Mechanische Tarnkappe: In einer regelmäßigen bienenwabenartigen Struktur (links) wird ein Loch durch eine bestimmte Verzerrung darum ausgeglichen (rechts). Kräfte von

Diesen Erfolg wünsche ich dem KIT auch für die nächsten fünf Jahre“, so Profes- sor Wolf-Dieter Lukas, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und

Seit 1973 untersucht das Institut für Atmosphärische Umweltforschung in Garmisch-Partenkirchen die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf die Atmosphäre, insbesondere

Die Übergangszeit zwischen Schule und Universität gezielt nut- zen: Abiturientinnen und Abiturienten, die ein MINT-Fach (Ma- thematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)