• Keine Ergebnisse gefunden

Kothe et al., 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kothe et al., 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 4: Zukünftige Klimaentwicklung AAR14

309

und Ahrens, 2011; Kothe et al., 2013; Panitz et al., 2013). Es ist daher vorteilhaft, Ensembles von Projektion verschiedener Modelle zu untersuchen, um die jeweiligen Vorteile der ver- schiedenen Modelle zu nutzen.

Der Vorteil des feineren Rechengitters geht einher mit höheren Rechenkosten, daher berechnen die regionalen Mo- delle Klimaprojektionen auf einem geographisch begrenzten Gebiet. Dazu benötigen sie Informationen über den Zustand der Atmosphäre an den seitlichen Rändern des Rechengebietes (seitliche Randbedingungen) sowie detaillierte Informationen über die Beschaffenheit der Erdoberfläche (untere Randbe- dingungen). Üblicherweise werden die seitlichen Randbedin- gungen durch globale Klimaprojektionen oder (zum Zweck der Modellevaluation) durch Re-Analysedaten (Re-Analysen sind die beste mit Hilfe von Beobachtungsdaten gewonnene Beschreibung des vergangenen Wettergeschehens auf einem globalen Gitternetz) vorgegeben. Die Erdoberfläche (Seehöhe, Landnutzung, etc.) wird durch verfügbare Beobachtungsda- tensätze beschrieben.

Regionale Klimamodelle lassen sich auch durch gröbere regionale Klimaprojektionen an den seitlichen Rändern an- treiben. Dadurch lässt sich der Detailgrad der Klimaprojek- tionen sukzessive erhöhen. Dieses spezielle Verfahren wird als

„nesting“ bezeichnet. Es existieren auch regionale Modelle, in denen ein grobes und ein feineres Nest interagieren (Smolar- kiewicz und Grell, 1992). So ist man in der Lage, ein breiteres Spektrum an unterschiedlichen Skalen sowie skalenübergrei- fende Wechselwirkungen besser zu erfassen. Allerdings werden

durch zusätzliche Nestungsstufen auch Störungen und damit Modellunsicherheiten über die Gittersprünge an den Rändern in die Simulationen eingebracht. Eine Diskussion dieser Pro- blematik findet sich in Beck et al. (2004) für die Anwendung eines regionalen Klimamodells im Alpenraum.

Alternativ zu diesen Nestungsstrategien gibt es einige weni- ge globale Klimamodelle, die eine variable horizontale Gitter- auflösung erlauben. Diese Modelle können über der Region, die von speziellem Interesse ist, fokussieren. Ein wichtiges Bei- spiel ist das Modell ARPEGE-Climate (Déqué et al., 1994) des französischen Wetterdienstes Meteo France, welches ska- lenübergreifende Wechselwirkungen auf dem Rechengitter gut abbilden kann, aber auch auf sehr verschiedenen Skalen sub-gitterskalige Prozesse parametrisieren muss, wodurch Un- sicherheiten in die Simulationen eingebracht werden.

Durch die begrenzte Gitterauflösung, die notwendigen Pa- rametrisierungen, nicht perfekte Randbedingungen und phy- sikalische Eingangsparameter (Orographie, Landbedeckung, etc.) haben die regionalen Klimaprojektionen mit dynami- schem Downscaling Unsicherheiten. Im Folgenden werden beispielhaft einige Evaluationsstudien von Simulationen zur Bestimmung von Unsicherheiten mit dem regionalen Klima- modell COSMO-CLM (CCLM) diskutiert. Dabei liegt der Schwerpunkt der Diskussion auf dem Alpenraum. Eine gene- relle Diskussion von Modellunsicherheiten findet in Band 1, Kapitel 1 sowie im nachfolgenden Abschnitt 4.2.3.

Abbildung 4.4 zeigt den Median des mittleren saisonalen Fehlers der Temperatur für den gesamten Alpenraum aus

1 10

1010 1 1 Jahr

1 Woche 1 Tag

1 h

1 min

Erdumfang Molekulare

Dissipation, Strahlung, Mikrophysik

1 mm 1 m 1 km 1000 km

102 103 104 105 106 107 108

10-3 10-2 10-1 102 103 104 105 106 107 108 Meso-!

Meso-"

Meso-#

Globale Klimamodelle Regionale Klimamodelle Impact- forschung

horizontale Abmessung in m Zeitskala

in sec

Planetare Wellen Mesoskalige

Prozesse (z.B. ausgelöst durch Orographie)

Konvektion

Atmosphärische Turbulenz

Hoch- / druckgebiete

Tief-

Abbildung 4.3 Atmosphärische Prozesse und deren Einteilung in Ska- len. Die Wirkungsbereiche moderner globaler (hellgrau) und regionaler (dunkelgrau) Klimamodelle sowie die Anforderungen aus der Impactfor- schung (schwarz) sind schematisch dargestellt. Adaptiert nach: Deutscher Wetterdienst DWD

Figure 4.3 Typical scales of atmosphe- ric processes. The resolved scales in state-of-the-art global climate models are indicated in light grey, regional models in dark gray and relevant scale in impact research in black. Adapted after: Deutscher Wetterdienst, DWD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hence, the slowly sinking and presumably finer particles we measured showing characteristic -enhanced REE concentrations and strong positive Ce anomalies, closely

is illustrated and discussed based on populations collected from the Vouga, Mondego and Lis river basins in central Portugal and compared with the type material of Fragilaria

ing means for receiving video signals in one format and converting them to signals in a different format, the input to the conventional converter being applied to horizontal

means for developing a first current pulse when all of said stored energy has been transferred out through said secondary winding, said first current pulse being applied to

synchronization source to time the sampling intervals. Specifically, a data strobe generator 61 generates a data strobe pulse on the positive-going edge of each signal

A servo circuit for electronically controlling the opera- tion of an electric motor is disclosed. The rotational frequency of the motor is converted into a varying

In accordance one aspect of the invention, the mag- netic disk of the invention comprises plural circumfer- entially spaced data sectors that include at least two sets

Finally, AICC2012 also in- corporates TALDICE background LIDIE scenario given by the firnification model in agreement with the δ 15 N estimate.. Then, the numerous gas and/or