• Keine Ergebnisse gefunden

Bliem et al., 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bliem et al., 2011"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

906

AAR14

2010; Umweltmanagement Austria, 2011; Bliem et al., 2011;

Energieinstitut der Wirtschaft, 2012). Diese Vorgabe impli- ziert im Prinzip einen Ausstieg aus der Energieversorgung mit fossilen Energieträgern. Auf den Verkehrssektor bezogen ist dies nur unter der Prämisse einer fundamentalen Veränderung im Modal Split und bei den Antriebstechnologien bzw. bei der Energieart der Fahrzeuge möglich.

Allen drei erstgenannten Studien gemeinsam ist, dass der Energiebedarf Österreichs bis 2050 in etwa halbiert und der Energiebedarf des Sektors Mobilität um etwa zwei Drittel ge- senkt werden muss. Innerhalb der Studien unterscheidet sich die Aufteilung auf die einzelnen Energiearten deutlich: In der Studie „Energie[R]evolution“ wird schwerpunktmäßig auf Elektromobilität gesetzt, in den beiden anderen Studien wird vor allem auf Biomasse (einmal stärker in flüssiger Form, ein- mal stärker gasförmig) gesetzt. Allen gemein ist aber auch eine zum Teil signifikante Reduktion der Verkehrsleistung sowie eine deutliche Modal Split-Verschiebung zugunsten des Um- weltverbundes. Die Bewertung der Umsetzbarkeit der Szenari- en wurde nicht behandelt; Ziel dieser Studien war, prinzipiell zu überprüfen ob und wie Energieautarkie im Sektor Mobili- tät umsetzbar wäre.

Im Personenverkehr wird in der Studie „Energieautarkie Österreich 2050“ (Streicher et al., 2010) das Ziel über eine Verlagerung vom Autoverkehr auf den Öffentlichen und nicht motorisierten Verkehr (50 % bzw. 60 % der Verkehrsleistung [Pkm] je nach Szenario) und für den verbleibenden Autover- kehr eine Verlagerung auf elektrisch angetriebene PKW (Hyb- rid- und E-Fahrzeuge) erreicht. Im Szenario „BAU optimiert“

wird hingegen noch von einem (geringen) Wachstum der Ver- kehrsleistung bis 2050 ausgegangen (vgl. Tabelle 3.3).

In der Studie „Energie [R]evolution“ wird ebenso von einer Reduktion der Verkehrsleistung und einer Verlagerung auf den ÖV und den NMV ausgegangen. Zum Erreichen der Zielset- zung wird der Fokus auf eine „Elektrifizierung“ der Mobilität gelegt. Für den Flugverkehr wird angenommen, dass der Ener-

giebedarf bis 2050 zur Gänze aus Biotreibstoffen abgedeckt wird (vgl. Tabelle 3.3), (Bliem et al., 2011)23.

Der Energiebedarf im Sektor Mobilität kann somit um 70 % bezogen auf 2008 reduziert werden (Streicher et al., 2010). In der Studie „Energieautarkie für Österreich?“ wird dies ebenfalls mit einer Verlagerung von rund 60 % der Ver- kehrsleistung auf den Öffentlichen Verkehr und den nicht mo- torisierten Verkehr erreicht; ebenso wird von einem deutlichen Rückgang der Verkehrsleistung ausgegangen. Je nach Szenario liegt dieser zwischen 12 % und 56 % für 2050 bezogen auf die Verkehrsleistung inkl. Flugverkehr von 2005 (Umweltma- nagement Austria, 2011), (vgl. Tabelle 3.3).

Im Güterverkehr wird in der Studie „Energieautarkie Österreich 2050“ (Streicher et al., 2010) von einer deutli- chen Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf die Eisen- bahn und das Schiff bei gleichzeitig Wachstum von bis zu 60 % innerhalb von 45 Jahren ausgegangen. Das Ziel wird durch eine fast vollständige Verlagerung des Straßengüter- fernverkehrs auf Schiene und Wasser und eine Reduktion des Flottenverbrauchs erreicht (Streicher et al., 2010; vgl.

Tabelle 3.4).

Im Güterverkehr wird in der Studie „Energieautarkie für Österreich?“ (Umweltmanagement Austria, 2011) ebenfalls auf eine deutliche Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene und Wasser ausgegangen, wobei die Verkehrsleistung insge- samt quasi konstant bleiben soll (vgl. Tabelle 3.4).

Nur in der Studie Energie [R]evolution wird von einem Rückgang der Verkehrsleistung im Güterverkehr ausgegangen;

die Verlagerung auf die Schiene und das Wasser sind in einer vergleichbaren Größenordnung wie in den beiden anderen Studien (vgl. Tabelle 3.4).

23 Eine Bewertung der Realisierbarkeit war nicht Gegenstand der zitierten Studie. Ob diese Annahmen bis 2050 realisierbar sind, kann demzufolge auch nicht angegeben werden.

Tabelle 3.3 Vergleichstabelle Studien zur Energieautarkie: Verkehrsleistung im Personenverkehr innerhalb von Österreich (nur Landverkehr) 2050. Quellen: Streicher et al. (2010); Umweltmanagement Austria (2011); Bliem et al. (2011)

Table 3.3 Comparative table studies „energy self-sufficient“: transport performance in passenger transport in Austria (only land transport) 2050. Sources: Streicher et al. (2010);, Umweltmanagement Austria (2011); Bliem et al. (2011)

2050 [Mrd. pkm] MIV ÖV NMV ! Index zum Basisjahr

Bliem et al., 2011 42,7 35,0 7,5 85,2 84

Streicher et al., 2010 Sz. Konstant (1) 57,5 48,5 6,8 112,8 110

Streicher et al., 2010 Sz. BAU opt. (3) 79,4 46,0 7,6 133,0 130

Umweltmanagement Austria (2011) Sz. Pragm. 54,9 32,7 6,1 93,7 101

Umweltmanagement Austria (2011) Sz. Forciert 12,4 28,6 5,2 46,2 50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt ergibt sich aus den beschriebenen Änderungen für das Konstantszenario eine Verringerung des Energiebedarfs für Mobilität um über 70 %, im Wachstumsszenario

Die Biomasseproduktion erhöht sich um 36 % auf 293 PJ und schöpft damit 95 % des verfügbaren Potenzials aus – dabei wird angenommen, dass nur landwirtschaftliche

nierende  Wärmespeicher  erfordert.  Regenerativ  erzeugtes  Methan  (SNG)  wird  wahrscheinlich  aufgrund  des  Wirkungsgradkette  und  aufgrund  anderer  zur 

is illustrated and discussed based on populations collected from the Vouga, Mondego and Lis river basins in central Portugal and compared with the type material of Fragilaria

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Nur wenn wir alle unseren Beitrag leisten können wir einmal sagen, nicht nur ge- schimpft, sondern auch et- was getan zu haben.. Unsere Zeitung hat je nach Thema eine Auflagenstärke

(2009) Predic- tors of spontaneous and systematically assessed suicidal adverse events in the treatment of SSRI-resistant depression in adolescents (TORDIA) study..

Im Falle der „geistlichen Anleitung“, die als arabischer handschriftlicher Text von mehreren Attentätern des 11. September hinterlassen worden ist, stehen wir auf sehr viel