• Keine Ergebnisse gefunden

Früh übt sich Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Früh übt sich Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Früh übt sich – Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

Spielideen

Jördis Gluch

Dipl.-Sportwiss.

(2)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

1

Die Bedeutung von Bewegung in der frühen Kindheit

Bewegung ermöglicht dem Kind eine Auseinandersetzung …

… mit seiner räumlichen Umwelt (Wie hoch? Wie tief? Wie weit? Welche Form?)

… mit seiner materiellen Umwelt (Wie fühlt dich was an? Was kann ich damit tun?)

… mit seiner personellen Umwelt (Wer spielt mit mir? Wie können wir uns einigen?

Wer mag mich?)

… mit sich selbst (Wer bin ich? Was kann ich/kann ich nicht? Wie fühle ich mich?)

Kinder brauchen Bewegungserfahrungen…

… um ihren Körper und sich selbst zu erfahren

… um Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen

… um zu gestalten, etwas hervorzubringen, zu experimentieren

… um sich zu verständigen und kooperieren zu können

… um sich zu vergleichen und die eigenen körperliche Leistungsfähigkeit den Anforderungen anzupassen

… für eine gesunde körperliche und geistige (Persönlichkeits-)Entwicklung

Was ist wichtig in der Bildungs- und Bewegungsbegleitung?

Erwachsene/Begleiter…

…die bewegte Vorbilder sind,

…die Raum und Zeit zum Bewegen und Entdecken geben,

…die in stärkende Lerndialoge mit den Kindern treten,

…die Mut zum Risiko haben - VERTRAUEN und ZUTRAUEN,

…die anregende Bewegungsräume schaffen,

…die eine innere Einstellung und Haltung haben, Freude daran haben Kinder einzuladen, zu ermutigen und sie zu inspirieren!

Was ist wichtig für anregende Bildungs-/Bewegungsangebote?

- Eine Umgebung des Wohlfühlens, Vertrauens und der Zuneigung - Entwicklung allseitig fördern kognitiv, sozial, emotional und motorisch - Viele (Bewegungs-)Anreize, mit Sinnen & Körper erlebbar machen - Lebensnahe Situationen (z.B. Ausflüge in die Natur, in den Ort…)

- Das Tun muss bedeutsam für die Kleinkinder sein und eigentätig geschehen - Neugier und Forschungsdran fördern, viel ausprobieren und lassen

- Mit neuen Herausforderungen konfrontieren (fordern und fördern) - Aufgaben selbstständig lösen lassen (Problemlöseverhalten!) - Zeit und Geduld 

(3)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

2

„Mit allen Sinnen“ - Wahrnehmungsförderung

Um die Beschaffenheit ihrer Umwelt kennenzulernen, brauchen Kinder den konkreten Umgang mit den Dingen – sie wollen sie mit allen Sinnen genau erforschen: Erst wenn sie die Dinge betasten, sie anfassen, können sie sie auch wirklich „er-fassen“. Aus dem „Er-greifen“ wird ein

„Be-greifen“. Über die Sinne werden Erfahrungen zu Erkenntnissen.

Kinder wollen…

…hören: was in der Umwelt vor sich geht, selbst Geräusche machen,

schreien, stampfen, ihre Stimme erproben, aber auch Ruhe z.B. um jemandem zuhören oder der Natur zu lauschen

…sehen: Farben, Formen, Dinge die sich unterscheiden oder gleichen

…fühlen: Dinge berühren, anfassen, empfinden ob warm, kalt, glatt, rau, weich oder hart, wollen aber auch zärtlich gestreichelt, fest gedrückt, warm gehalten werden

…riechen und schmecken: gute Gerüche, die Nase rümpfen, süßen Geschmack oder manchmal salzig

…wollen sich bewegen: Kraft spüren, klettern, springen, balancieren, rutschen, sich verstecken weglaufen und gefangen werden

(Abb.: Themenheft „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege – Zeitschrift für die Arbeit mit Kindern unter 3“ – Sinnliche Wahrnehmung: Entwicklung und Förderung)

(4)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

3

Spielideen zur Förderung der taktilen Wahrnehmung

Taktilo-Brett

Material: Spannplatte, zum Befestigen des Materials Klettband, doppelseitiges Klebeband oder Schrauben, Bürsten, Schwämme, kleine Stofftiere, Spiegel, Dosen, Schlösser, Klingelknöpfe, Scharniere, …

Kinder ertasten und berühren verschiedene Materialien, testen es aus und experimentieren damit.

Tastboxen

Material: Quadratische, leere Taschentuchboxen gefüllt mit verschiedenen Materialien z.B. Steine, Murmeln, Tüchern, Eisenketten, Kastanien, Tannenzapfen, Kooshbällen, Federn, Wattebäuschen, …

Kinder fassen in die kleinen Boxen hinein und ertasten das Material, was fühlt sich hart, weich, rau, kalt etc. an?

Pizzabacken – eine Massage

Das Kind liegt auf dem Bauch. Die ganze Rückseite des Kindes kann „bearbeitet“ werden (Rücken, Po, Beine…wie das Kind es mag).

Ansage: „Heute backen wir Pizza“.

Gegebenenfalls vorher mit den Kindern absprechen, was drauf soll, damit sie sich wohl fühlen.

Alle Schritte des Pizzabackens werden angesagt:

1. Der Teig wird geknetet –Rücken, Po, Beine werden kräftig durchgeknetet. Es darf dabei auch ein wenig gekitzelt werden.

2. Nun wird der Teig in Form gebracht – kreisende, runde Bewegungen machen und kräftig ausstreichen.

3. Die Tomatensauce kommt auf den Teig – sanft über den Körper streichen und gerne dabei schmatzende Geräusche machen.

4. Die Pizza wird mit Wurst (Salami…was auch immer die Kinder mögen) belegt – mit den Fingerspitzen kreisende, fest Bewegungen über den Körper machen. Ähnlich, als würde man Plätzchen ausstechen.

5. Nun werden Pilze auf die Pizza gelegt – mit den Fingern über den Körper klopfen.

6. Jetzt den Krümelkäse – ganz schnell mit den Fingern sanft über den Körper tippeln.

7. Die Pizza ist fertig und wird in den Ofen geschoben – das Kind wird kräftig hin und her gerollt, als wollte man es wegschieben.

8. Die Pizza wird gebacken – über das Kind pusten.

9. Die Pizza ist fertig – wieder das Kind kräftig hin und her rollen.

10. Nur noch die Pizza in Stücke schneiden – mit der Handkante das Kind „zerteilen“.

11. Und jetzt essen! – Stücke aus dem Kind nehmen und dabei sanft berühren.

„Hmmmm, schmeckt das lecker“!

(5)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

4

Spielideen zur Förderung der kinästhetischen Wahrnehmung

Leichter und schwerer

Material: je zwei gleiche Flaschen, Dosen oder Schachteln mit verschiedenem Material gefüllt z.B. Steine, Watte,

Erbsen, Wasser, Sand, …

Kinder testen welche der der Dosen leichter bzw.

schwerer ist oder auch leer

Flussüberquerung

Material: Bierdeckel im Raum verteilt

Kinder bewegen sich gehen, laufen, auf allen Vieren von Bierdeckel zu Bierdeckel, um nicht ins

„Wasser“ zu fallen.

Flohzirkus

Material: Reifen, Bierdeckel, Teppichfliesen (TF) Jeder Floh (Kind) hat seine eigene Schachtel (Reifen). Findet er seine Schachtel wieder auch wenn er von Podest (TF/Bierdeckel) zu Podest hüpft? Wie hoch oder weit kann er hüpfen? Kann er vielleicht sogar ein kleines Kunststück?

Spielideen zur Förderung der vestibulären Wahrnehmung

Fliegender Teppich

Material: kleine Turnmatte an der links und rechts je 1 Seilchen befestigt ist, oder Decken.

Kinder sitzen auf dem „fliegenden Teppich“ und werden durch den Raum gezogen. Tempo variieren, Kurven einbauen (breit, eng), abrupte Stopps einbauen.

Balanciergang

Material: Kleine Hocker, Spülmatten, Reifen, Bierdeckel, Seilchen, …

Mit verschiedenen Material wird ein beliebiger Parcours gelegt. Kinder erkunden vorsichtig balancierend oder krabbelnd den „Balanciergang“.

(6)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

5 Wackelbrücke

Material: Weichbodenmatte, kleine Turnmatten, Bälle

Bälle werden unter die Weichbodenmatte gelegt, Kinder gehen, krabbeln, kriechen, … über die „Wackelbrücke“.

Spielideen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung

Buntes Chaos

Material: Kleinmaterial in vielen verschiedenen Formen und Farben z.B. Bälle, Tennisbälle, Korken, Schwämme, Wäscheklammern, Bierdeckel, Behälter z.B. Reifen, Boxen oder Eimer Das Kleinmaterial liegt verstreut im Raum. Die Kinder experimentieren zunächst damit und testen es aus. Danach können die Kinder es den Farben oder Formen nach zu sortieren und in die jeweiligen Eimer legen oder an einer Sammelstelle zusammentragen.

Verkehrschaos

Material: je 1 Chiffontuch in rot, gelb, grün

Die Kinder stellen verschiedene Fahrzeuge (z.B. Autos, Motorräder) dar und laufen geräuschvoll durch den Raum. Der Spielleiter ist „Verkehrspolizist“ und regelt das

Verkehrschaos, in dem er eine „Ampel“ steuert. Wird ein grünes Tuch hoch gehalten dürfen alle ganz normal weiter fahren, gelb bedeutet langsam fahren und rot stehen bleiben.

Schmetterlings-Treff

Material: Pro Kind 1 Chiffontuch (unterschiedliche Farben)

Jedes Kind bekommt ein Tuch. Mit den Kindern werden gemeinsam farbliche „Treffpunkte“ festgelegt. Alle „Schmetterlinge“ bewegen sich durch den Raum. Der Spielleiter ruft eine Farbe und alle blauen

„Schmetterlinge“ laufen z.B. zur blauen Matte, alle grünen

„Schmetterlinge“ zum grünen Reife usw.

Variation: „Schmetterlinge“ derselben Farben kommen zusammen.

(7)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

6

Spielideen zur Förderung der auditiven Wahrnehmung

Ein Gewitter zieht vorbei

Material: Reifen

Die Kinder liegen in der Mitte des Bewegungsraumes bäuchlings im Kreis. Sie haben ihre Augen geschlossen, ein Ohr befindet sich auf dem Boden. Das „Gewitter“ beginnt, wenn der Spielleiter in der Mitte des Kreises einen Reifen andreht. Die Kinder bleiben so lange liegen, bis das „Gewitter“

vorüber gezogen ist und der Reifen still auf dem Boden liegt.

Variationen:

- mit dem anderen Ohr hören - im Sitzen

- zwei Reifen gleichzeitig - mehrere Reifen nacheinander

Eine Klickerei geht zu Ende Material: etwa 20 Tischtennisbälle

Die Kinder liegen oder sitzen in der Mitte des Bewegungsraumes. Sie haben ihre Augen, wenn möglich, geschlossen (halten sich die Augen zu).

Die „Klickerei“ beginnt, sobald der Spielleiter einen Karton mit Tischtennisbällen auskippt.

Die Kinder bleiben so lange liegen/sitzen, bis die „Klickerei“ vorüber ist. Wenn sie der Meinung sind, dass nichts mehr klickert öffnen sie ihre Augen.

Variationen:

- Andere Positionierung im Raum - Abstand wird vergrößert

- die „Klickerei“ wird zügig nacheinander, durch einzelne Tischtennisbälle, an verschiedenen Orten im Raum durchgeführt

Wir gehen auf Geräuschefang

Material: Papprohre z.B. Haushalsrolle oder Klopapierrolle

In der Kita gibt es ganz viele unterschiedliche Geräuschquellen. Die Kinder gehen mit einer Papprolle auf „Geräuschefang“ und versuchen verschiedene Geräusche auszumachen und zu identifizieren. Dabei setzten ihre Rollen an eine Geräuschquelle, um sie so viel deutlicher hören zu können.

(8)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

7

Einfach und alltäglich“ – Markt der Alltagsmaterialien

Station: „Erbsensocken“, „Fühldose“, „Tastmemory“ &“Hatschibox“

Material: Tastmemory, Socken mit Erbsen/reis etc., Tücher,

Wäscheklammern, Korken, Bierdeckel, Kooshbälle, Steine, Tannenzapfen, Watte, …

Streck die „Fühler“ aus!

Was ertastest du?

Wie fühlt es sich an?

Experimentiere mit den unterschiedlichen Materialien und kreiere neue Ideen.

Station: „Locker vom Hocker“ & „Kuscheltiertransport“

Material: Ikea-Hocker, Seilchen, Reifen, Gummimatten, Bierdeckel, Kuscheltiere

Sei kreativ, baue mit dem Material was dir gerade einfällt!

Schaue, welche Bewegungsanreize du damit gestalten kannst und teste sie natürlich aus.

(9)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

8

Station: „Hin und her - bewegte Objekte“

Material: Luftballons, Chiffontücher, versch. Ball- und Wurfmaterial, Klopapierrollen, Eimer, Karton, große Papprollen, Murmeln,

Fliegenklatschen…

Probiert aus, wie man verschiedene Materialien in Bewegung setzen kann (werfen weit und hoch, rollen, pusten, antreiben, schalgen…)

Wie unterscheidet sich das Material, in der Dynamik, Flugphase, im Krafteinsatz, wie kann man sie

kombinieren?

Station: „Lauschwerkstatt“

Material: Rettungsfolie, Heulrohr, Zeitungspapier, Luftpolsterfolie, Dosen &

Ballons gefüllt mit Reis, Erbsen…

Filmdöschen für ein „Hörmemory“ paarweise gefüllt mit Reis, Erbsen, Wasser, etc.

Lausche und höre hin!

Welche Geräusche, Klänge und Töne kannst du mit dem Material

erzeugen? Gibt es auch gleiche Geräusche?

Vielleicht machst du auch Musik? Schließe doch auch mal deine Augen!

Experimentiert in der Gruppe.

(10)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

9 Station: „Luftbett“, „Knisterbett“ & „Korkentonne“

Material: Bettbezug, Luftballons, Rettungsfolie, Zeitungspapier, Laubtonne & Korken

Mach es dir gemütlich! Erprobe (vorsichtig) die verschiedenen

„Betten“. Mit welchen Materialien lassen sie sich noch gut füllen?

Station: Poolnudel und Luftballons Material: Poolnudel, & Luftballons

„Wasserelement“ trifft „Luftelement“! Welche Anreize und Bewegungsideen fallen euch ein? Wie kann man die beiden in Verbindung bringen?

(11)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

10

Station: „Allesfresser“

Material: Allesfresser, Bierdeckel und Kartons …

Fütter die „Allesfresser“ und die „Briefkästen“!

Hast du noch weitere Ideen, was man mit dem Material anstellen kann? Experimentiere und teste aus!

Station: „Schwamm drüber“ & „Pinselei“

Material: Schwämme, Pinsel, Roller, Bürsten, Massageball, … Probiere, teste und experimentiere! Allein, zu zweit, in der Gruppe – was fällt euch zu diesem bunten Allerei ein?

(12)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

11 Impressionen aus den Kitas! - Alltagsmaterial

(13)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

12 Impressionen aus den Kitas! - Alltagsmaterial

(14)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

13 Impressionen aus den Kitas! - Alltagsmaterial

(15)

Früh übt sich - Bewegter Kita-Alltag mit U-3 Kindern

14 Literatur:

Fischer S., Mößner B., „Kleinstkinder entdecken Frühling und Sommer – Spielideen für Kita und Tagespflege“, Herder Verlag 2012

Jost M., Beins H.J. „Bewegung und Spiel für die kleinsten – Psychomotorik für Kinder von 1 bis 4 Jahren, Borgmann Media (2015)

Largo R.H., „Baby Jahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren“, Piper Verlag 17. Auflage 2015

Singerhoff L., Stiefenhofer M. „Das Krippenkinder Spielspa4ßbuch“, Herder Verlag 2014 Wilmes-Mielenhausen B., „Krabbeln, klettern, Springen in der Krippe“, Herder Verlag 2013

Zimmer R. (Hrgs.) „Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren – Entwicklungsförderung durch Bewegung“, Herder Verlag 2. Auflage 2012

Zimmer R., „Handbuch Sinneswahrnehmung – grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung“, Herder Verlag, 22. Auflage 2012

Zimmer R., „Krippenkinder Bewegungslandschaften – 32 Ideenkarten fürs kinderturnen“, Herder Verlag 2014

Themenheft „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege – Zeitschrift für die Arbeit mit Kindern unter 3“ – Sinnliche Wahrnehmung: Entwicklung und Förderung, 2. Auflage 2015, Herder Verlag

Websites:

www.ukrlp.de

www.bewegungskita-rlp.de

www.sicher-kita.de

www.ipzf.de

www.kindergartenpaedagogik.de

www.win-future.de

www.kinderturnstiftung-bw.de

www.kita.rlp.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder liegt aber nicht nur bei den Kitas, sondern auch bei den Eltern. Durchgeführt wird das Projekt durch die

Akteure die Initiative »Haus der klei- nen Forscher«: Eltern und Großeltern unterstützen beispielsweise die Kita ih- res Kindes dabei, im besten Wortsinn ein »Haus der

„Auf diese Weise macht das Kind die Er- fahrung, Subjekt zu sein, also eigenständig wirksam zu sein – ein tiefes Bedürfnis jedes Menschen von Beginn an.“ (Maywald 2019) Kinder

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim dankt dem Verstorbenen für seinen Einsatz und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Immobilien Bremen konnte kurzfristig den „Novel Antigen Nasentest“ in einer Menge von 250.000 Stück für die Senatorin für Kinder und Bildung reservieren, die auch für Kinder

Als Vorbereitung erstellen Sie Karten mit Teekessel-Wörtern (Homonymen) – jeweils zwei Stück mit demselben Wort. Jedes Kind zieht eine Karte und sucht sich seinen Partner,

Ein Wort oder auch die richtige Sprache für Erlebtes zu finden, fällt vielen Kindern und Jugendlichen sehr schwer.. Das Psychodrama bietet den Kindern und Jugendlichen, ihre

Hier kommt es auf die Zusammenarbeit an: Werden Sie es ermöglichen können, dass solche Situationen, die mit negativen Stress behaftet sind, einzelne diese nur bedingt durchleben