• Keine Ergebnisse gefunden

Was machen Listen? Zur Konstruktion, Nutzung und Wirkung populärer Paradigmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was machen Listen? Zur Konstruktion, Nutzung und Wirkung populärer Paradigmen"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was machen Listen?

Zur Konstruktion, Nutzung und Wirkung populärer Paradigmen

Markus A. Helmerich, Carolin Gerlitz, Johannes Paßmann & Matthias Schaffrick

(2)

Was machen Listen?

Markus A. Helmerich (Didaktik der Mathematik):

Listen, die populär machen? Stiftung Warentest Carolin Gerlitz (New Media and Digital Culture):

Listen, die Popularität abbilden? Klout

Johannes Paßmann (Neuere Deutsche Philologie, Kultur- und Medienwissenschaft):

Listen, die lustig sind? Twitter

Matthias Schaffrick (Neuere deutsche Literaturwissenschaft):

Listen, die erzählen? Wolf Haas

Popularität

Pop

(3)

Pop aus unserer Sicht:

Formen und Praktiken, die sich von populärer Kultur emanzipiert haben.

D.h. sie entstammen populärer

Kultur, sind aber nicht mehr auf

Popularität angelegt.

(4)

Fallbeispiel 1:

Stiftung Warentest

Markus A. Helmerich Didaktik der Mathematik

(5)

Listen mit Test- Ergebnissen

Beispiel: Notebook Test bei Stiftung Warentest

• Die Liste in der Tabelle: Zum Aufbau der Testliste

• Analyse aus populär- kultureller Sicht

vom 1.10.2014

(6)
(7)

Die Liste in der Tabelle

• Tabelle mit Test-Ergebnissen

• Ranking nach Bewertungen

(8)

Ablauf von Test und Bewertung

• Testkäufe: Auswahl von Produkten

• Kriterien festlegen

• Tests durchführen

• Bewertungen vornehmen

• Gesamtbewertung ermitteln und Ranking erstellen

(9)

Kriterien festlegen

• Rechenleistung

• Handhabung

• Tabletnutzung

• Display

• Akku

• Umwelteigenschaften

• Vielseitigkeit

(10)

Tests durchführen

• absolute Aspekte: Prüfung von Normen und gesetzlichen Vorgaben

• relative Aspekte:

standardisierte Tests und Expertenurteile

(11)

Bewertungen vornehmen

• Noten vergeben

• Verstoß gegen Gesetze und Noten = „mangelhaft“

• Streuung der Testergebnisse berücksichtigen

• Relevanz der Testkategorien für Verbraucher festlegen

(12)

Gesamtbewertung und Ranking

• Gesamturteil als gewichtetes arithmetisches Mittel

• ggf. „Abwertungen“

vornehmen

𝑥 = 𝑤

1

∙ 𝑥

1

+ 𝑤

2

∙ 𝑥

2

+ ⋯ + 𝑤

𝑛

∙ 𝑥

𝑛

𝑤

1

+ 𝑤

2

+ ⋯ + 𝑤

𝑛

Teilnoten 𝑥

1

, 𝑥

2

, 𝑥

3

, … 𝑥

𝑛

zugehörige Gewichte 𝑤

1

, 𝑤

2

, 𝑤

3

, … 𝑤

𝑛

(13)

Konstituierung der Test-Listen

• harte und weiche Kriterien

• Grundlage: Produkte und Testergebnisse

• transparente Testverfahren und Bewertungskriterien

sowie offen gelegter Ranking- Algorithmus

• aber auch nicht komplett objektivierbare Urteile durch Experten

(14)

Autorenschaft der Test-Listen

• Stiftung Warentest als

staatliche Institution mit hoher Autorität

• und starkem Vertrauen der Verbraucher = Legitimation

(15)

Form der Test-Listen

• als Rangliste mit Noten:

ordinales Datenniveau

• Bildung des arithmetischen Mittels eigentlich unzulässig

• relative Aussagen über den Vergleich der getesteten Geräte

(16)

Gestaltung der Test- Listen

• Tabellen mit

Bewertungskriterien und Testurteilen: stark

formalisierte Darstellung

• grafische Symbole statt Ziffern

• farbliche Hervorhebung von Notenstufen in

Einzelbewertungen

(17)

Popularität der Test- Listen

Popularität der Stiftung Warentest

• 1/3 richtet sich nach

Testurteilen (Umfrage des Allensbacher Instituts 2008)

• 74 % der Verbraucher suchen regelmäßig Rat vor einer

Kaufentscheidung (35 %

„immer“) (STERN Umfrage 2010)

• 96 % kennen sie (BRIGITTE 2004)

• 69 % hat „eine genauere Vorstellung“ (BDO

Wirtschaftsprüfung 2013)

(18)

Popularität der Test- Listen in Medien

• massenmediales Ereignis

• Auflage der Test-Hefte: ca.

440.000

• Tagesschau Bericht vom 19.05.2015 über Test von Banking-Apps

(19)

Bedeutung und Kraft der Test-Listen

• starker Einfluss auf Kaufentscheidungen

• Fokussierung auf die in der Gesamtbewertung oben stehenden Produkte

• hohe Relevanz für

Verbrauchermarkt: Werbung mit Testergebnissen

(20)

Fallbeispiel 2:

Klout

Carolin Gerlitz

New Media and Digital Culture

(21)

Klout –

A standard of influence?

• Klout berechnet „Einfluss“ in sozialen Medien.

• Ranking zwischen 1-100.

• Abbildung und Herstellung von Ordnung.

(22)

Die Berechnung von Einfluss

• Einfluss = „Ability to drive action“.

• Standardisierte Evaluierungskriterien, algorithmisch berechnet.

• Macht unterschiedliche Aktivitäten vergleichbar: „Commensuration“

(Espeland & Stevens 1998).

(23)

Orientierung für

NutzerInnen

(24)

Was für eine Ordnung?

• Ordinale Liste suggeriert Ordnung.

• Aber: Abstände zwischen Ranks sind nicht uniform sondern exponentiell.

• 100 nicht absolut sondern relativ höchster Einfluss.

• Relationale, dynamische & opaque Liste.

(25)

Messen und herstellen

• Erziehung von NutzerInnen durch Anreize?

Reaktivität von Rankings: Bringen hervor, was sie messen (Espeland & Sauder 2007).

(26)

Ubiquität des Klout Scores

(27)

Zirkulation

Klout Ranking als Orientierungsgröße in Word of Mouth Marketing, Customer Service, Social Media Clienten, Bewerbungsgesprächen, Gäste-Listen etc.

(28)

• Die Relevanz von Klout ergibt sich nicht aus der Qualität der Berechnung sonders aus seiner sozialen Bedeutung und „Klout‘s own ability to drive action“ (Gerlitz & Lury 2013).

• Messen & Herstellen von Einfluss fallen zusammen.

• Popularität als Gegenstand und Bedingung.

• Parodien: Klouchebag.

(29)

Fallbeispiel 3:

Listen hacken

Johannes Paßmann

Neuere Deutsche Philologie, Kultur- und Medienwissenschaft

(30)

Listen hacken

Listen etablieren semantische Felder

(31)

Listen hacken

Saxon Samson

Diamond Head

Def Leppard

Iron Maiden

(32)

Listen hacken

Iron Maiden

Madonna

De Höhner

Rolf Zuckowski

Deine Mutter

(33)

Listen hacken

Tweet von @FR31H31T vom 18. Januar 2011. Screenshot aus dem Web-Interface Favstars

(34)

Listen hacken

Tweet von @mogelpony vom 25. Juni 2011. Screenshot aus Twitters Web-Interface

(35)

Screenshot aus:

http://www.wuv.de/blogs/bre uers_arbeitswelt/10_ultimati ve_tipps_fuer_bessere_liste n

(36)

Fallbeispiel 4: Listen in der Literatur

Matthias Schaffrick Neuere deutsche Literaturwissenschaft

(37)

Listen in der Pop-Literatur

• Wolf Haas: Silentium!

Roman. Reinbek 1999.

(38)

Brenners

„Plastiktaschenpack“

Drogeriemarkt Kodak

Billa Lego

Bank Austria […]

Parfümerie Elke H&M

Libro ORF […]

Bauprofi

Kleider Bauer Interspar

• Wolf Haas: Silentium!, S. 191f.

(39)

Pop-literarische Listen

• Konsumorientierung

• Poetik der Oberfläche

(40)

Der Roman als

Interview mit Roman

• Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren. Roman.

Hamburg 2006.

(41)

Listen als ästhetische Form der Pop-Literatur

• Literaturbeilage: ‚Ein gewaltiger, Hunderte von Metern hoher Springquell aus Fernsehapparaten und Feuerlöschern und Radiorecordern und Autofelgen –‘ […] Sie zählen das ja wieder mal mit einer gewissen Hingabe auf. […]

• Wolf Haas: Ja, ganze Wolken waren das aus Schneeketten und Stichsägen und Traktorreifen und Wäscheschleudern und Elektromessern und Diaprojektoren und

Rechenmaschinen und Fotoapparaten und Staubsaugern und Trockenhauben und Rasierapparaten und Elektrogrillern und Autorradios.

• Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren, S. 208, 210.

(42)

Listen als ästhetische Form der Pop-Literatur

• Wolf Haas: [I]ch hätte jetzt nicht beim Manuskriptüberarbeiten

sagen können, Bohrmaschine rein, Stichsäge raus, Pürierstab rein, Diaprojektor raus, Bügeleisen, Kassettenrecorder und Kelomat-Topf rein, Saftpresse und Elektrogriller raus. […] Ich hab einfach alles aufgezählt. Ich hab mir ja die Liste organisiert vom

Gemeindebeamten, der für die Aufräumarbeiten zuständig war.

• Literaturbeilage: Sie haben einfach alles aufgezählt?

• Wolf Haas: Ja, das ist der Trick. Je massiver eine Aufzählung ist, umso eher glaubt man, es müsse erst recht eine Auswahl sein, das Aufgezählte stehe für eine Unmenge des Nichtaufgezählten. Aber in Wirklichkeit war’s das auch schon.

• Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren, S. 211f.

(43)

Listen als ästhetische Form der Pop-Literatur

• Literaturbeilage: Diese Aufzählung von Dingen, das geht ja über Seiten: Die Bosch-Bohrmaschinen, die Carrera- Rennbahnen, die Remington-Trockenhauben, die

Olivetti-Schreibmaschinen, die Braun-Rasierapparate, die Mauser-Maschinengewehre, die Alibert-

Badezimmerschränkchen, die Radios von Philips, die Fritteusen von Kenwood, die Alleszerkleinerer von

Moulinex, die Staubsauger von Siemens, die Auspuffs von, oder Auspuffe, wie sagt man?

• Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren, S. 210f.

(44)

Was machen Listen in der Pop-Literatur?

1. Poetik der Oberfläche 2. Realitätseffekt

3. Äquivalenz, Paradigma

4. Aufzählung ≠ Erzählung

(45)

Zusammenfassung

(46)

• Wie wird aus dem populärem ein ästhetisches Prinzip?

• Von der Ordnung und Herstellung von Popularität zur Entwicklung einer

ästhetischen Form.

Von Popularität zu Pop

(47)

Von der “schönen Ordnung”

zur “schönen” Unordnung

• Stiftung Warentest und Klout sind bemüht, Ordnung und Handlungsdirektiven in kontingente Situationen zu

bringen.

• Twitter- und Pop-Listen zielen auf Selbst-Reflexivität ab und durchbrechen die Ordnung der Liste.

• Listen mischen sich ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ges Anlass zu Optimismus, der sich auch in vielen Liedern über den populären Generalfeldmarschall niederschlug. Nach der berühmten Schlacht bei Tannenberg im Jahr 1914 setzte gerade-

Der Bereich Produkt umfaßt die Teilgebiete Struktur, Individuation und Funktion, Unter Struktur sind alle jene Merkmale zu verstehen, die sich auf die musikalische

Die musikalisch-kulturelle Entwicklung in Deutschland in der Zeit zwischen 1918 und 1933 einigermaßen angemessen zu beschrei- ben, erscheint außerordentlich schwierig.

Eine Handlung kann als Selektionsofferte verstanden werden und betrifft die beteiligten Kommunikationspartner aus jeweils spezifi- scher Perspektive, sie kann anhand

Innerhalb des hier vorliegenden Modells gelten als Amplifikatoren alle diejenigen Features, welche für sich genommen wirkneutral sind, jedoch durch das gleichzeitige Auftreten

Natürlich können in Musikaufnahmen auch Klänge aus der auditiven Umwelt des Menschen integriert werden (Naturgeräusche, Verkehrs- oder In- dustrielärm usw.), oder aber

6 Selbst wenn man von einer viel engeren als der systemtheoretischen Definition ausgeht und den Korruptionsbegriff auf Fälle beschränkt, bei denen zwei Part- ner von

Gerade weil die klangliche Basis wichtig ist für die jeweilige Rezeption dieser Musik, ohne in irgendeiner Weise determinierend zu wirken, verlangt ein derart erweiterter