• Keine Ergebnisse gefunden

RANGER XP 1000 EU/Zugmaschine. Betriebsanleitung. für Wartung und Sicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RANGER XP 1000 EU/Zugmaschine. Betriebsanleitung. für Wartung und Sicherheit"

Copied!
157
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsanleitung

für Wartung und Sicherheit

2019

RANGER XP 1000

EU/Zugmaschine

(2)

Bei Betrieb, Wartung und Instandhaltung eines Personenkraftfahrzeugs oder Geländefahrzeugs können Chemikalien wie Motorabgase, Kohlen- monoxid, Phthalate und Blei freigesetzt werden, die im US-Bundesstaat Kalifornien als krebserregend, geburtsschädigend bzw. fortpflanzungss-

chädigend klassifiziert sind. Um die Belastung auf ein Minimum zu beschränken, das Einatmen von Abgasen vermeiden, den Motor nicht länger als unbedingt notwendig im Leerlauf laufen lassen, das Fahrzeug in

einem gut belüfteten Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen.

Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle.

! WARNUNG

Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und

eingehalten werden.

Missachtung der Sicherheitsanweisungen kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein

sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.

(3)

RANGER ® XP 1000

EU/Zugmaschine

(4)

den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich. Die Abbildungen und/oder Verfahrensbe- schreibungen in dieser Publikation sind lediglich als Orientierungshilfe zu verstehen. Wir haften nicht für Auslassungen oder unrichtige Angaben. Jede Reproduktion oder Wiederverwendung der in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen und/oder Verfahrensbeschreibungen, sei es ganz oder auszugsweise, ist ausdrücklich untersagt.

Die Originalausgabe der Betriebsanleitung für dieses Fahrzeug ist in englischer Sprache verfasst. Ausgaben in anderen Sprachen sind Übersetzungen der Originalausgabe.

Gedruckt in der Tschechischen Republik Betriebsanleitung RANGER® 2019

(5)

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein POLARIS-Fahrzeug entschieden haben, und begrüßen Sie herzlich in der weltweiten Familie der POLARIS-Enthusiasten. Besuchen Sie uns online auf www.polaris.com. Dort finden Sie neueste Nachrichten, Produkteinfüh- rungen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen und vieles mehr.

POLARIS stellt eine breite Auswahl an hochwertigen Nutz- und Freizeit-Leichtfahrzeugen her.

• Schneemobile

• SPORTSMAN® Geländefahrzeuge

• Schadstoffarme Fahrzeuge (LEV)

RANGER®-Nutzfahrzeuge

• BRUTUS®-Arbeitsfahrzeuge

• SLINGSHOT®-Dreirad-Motorräder

RZR®-Sportfahrzeuge

• GEM®-Fahrzeuge

• INDIAN®-Motorräder

• POLARIS POWER®-Generatoren

• POLARIS DEFENSE®-Kampfwagen

• Timbersled® Snowbikes

Wir sind der Überzeugung, dass POLARIS heute weltweit Maßstäbe in der Herstellung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen setzt. Die Konstruktion, das Design und die Entwicklung Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Es ist die beste Maschine, die wir je hergestellt haben.

Im Interesse Ihrer Sicherheit und eines ungetrübten Fahrgenusses sollten die

Anweisungen und Empfehlungen in dieser Betriebsanleitung genau eingehalten werden.

Schauen Sie sich die DVD zum Thema „Sicherheit“ an, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erhalten haben. Außerdem empfiehlt POLARIS allen Fahrern, am ROHVA Sicherheits- E-Course und an einer praktischen Sicherheitsschulung von ROHVA teilzunehmen.

Besuchen Sie www.rohva.org oder rufen Sie +1 866-267-2751 an.

Die Betriebsanleitung enthält auch Anweisungen für einfache Wartungsmaßnahmen.

Informationen zu größeren Reparaturen sind im POLARIS-Werkstatthandbuch enthalten.

Maßnahmen dieser Art können von einem vom Werk zertifizierten Wartungs- und Reparaturmechaniker (Master Service Dealer®, MSD) ausgeführt werden.

Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und wird sein Bestes geben, damit Sie stets zufrieden sind. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen sowohl während als auch nach der Garantiezeit einen umfassenden Wartungsservice bieten.

(6)
(7)

Sicherheit . . . 11

Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente . . . 29

Betrieb . . . 53

Windenanleitung . . . 73

Emissionsbegrenzungssysteme . . . 83

Wartung . . . 85

Technische Daten. . . . 133

POLARIS-Produkte. . . . 137

Beheben von Störungen . . . . 139

Garantie . . . . 145

Wartungsprotokoll . . . . 149

(8)
(9)

EINLEITUNG

Dieses POLARIS-Fahrzeug wurde für den Einsatz im Gelände konzipiert. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen.

In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft. Bitte prägen Sie sich die Bedeutung dieser Wörter und Symbole ein, bevor Sie die Betriebsanleitung lesen.

GEFAHR

Das Signalwort GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die, falls diese nicht vermieden wird, zu tödlichen Verletzungen des Fahrers, umstehender Personen oder

Personen, die das Fahrzeug prüfen oder warten, führen wird.

WARNUNG

Das Signalwort WARNUNG weist auf eine gefährliche, zu vermeidende Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen des Fahrers, umstehender Personen oder

Personen, die das Fahrzeug warten oder prüfen, führen kann.

ACHTUNG

Das Signalwort ACHTUNG weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen oder zu Schäden am Fahrzeug führen kann.

HINWEIS

Das Signalwort HINWEIS steht für wichtige Informationen zur Klarstellung von Anweisungen.

WICHTIG

WICHTIG weist auf Punkte hin, die bei der Demontage, Montage und Prüfung von Bauteilen zu beachten sind.

Das Verbotszeichen weist auf eine Verhaltensweise hin, die zu VERMEIDEN ist, um einer Gefahr vorzubeugen.

Das Gebotszeichen weist auf eine Maßnahme hin, die zur Gefahrenvermeidung ergriffen werden MUSS.

(10)

WARNUNG

Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ihr

POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen. Das Missachten bestimmter Vorsichtsmaßregeln kann zu

Kollisionen führen oder das Fahrzeug kann sich überschlagen, selbst bei Routinemanövern wie Abbiegen, Befahren von Steigungen oder Überfahren von

Hindernissen.

• Lesen Sie diese Betriebsanleitung und schauen Sie sich die DVD zum Thema

„Sicherheit“ an, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erhalten haben. Eine kostenlose DVD ist bei Bedarf bei einem POLARIS-Händler vor Ort erhältlich. Machen Sie sich mit der Bedeutung aller Sicherheitswarnhinweise, Vorsichtsmaßregeln und

Bedienungsabläufe vertraut, bevor Sie das Fahrzeug bedienen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung am Fahrzeug auf.

• Fahren Sie dieses Fahrzeug nie, ohne sich sorgfältig einweisen zu lassen. Belegen Sie einen autorisierten Trainingskurs. Besuchen Sie www.rohva.org oder rufen Sie +1 866-267-2751 an.

• Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren und Personen ohne Führerschein ist der Betrieb dieses Fahrzeugs UNTERSAGT.

• Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen. Hände, Füße und andere Körperteile immer im Innenbereich des Fahrzeugs lassen.

• Stets einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen.

• Das Fahrzeug nie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fahren, da diese Zustände das Urteilsvermögen beeinträchtigen und die Reaktionszeit des Fahrers verlängern.

• Die Anweisungen für neue Fahrer gemäß dieser Betriebsanleitung ausführen.Lassen Sie Gäste nur dann dieses Fahrzeug fahren, wenn sie die Anweisungen für neue Fahrer gründlich durchgelesen haben.

• Erlauben Sie Gästen das Fahren dieses Fahrzeugs nur dann, wenn sie die

Betriebsanleitung und alle Sicherheitsaufkleber gelesen und eine Sicherheitsschulung absolviert haben.

(11)

FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSNUMMERN

Bitte tragen Sie die Fahrzeug-Identifikationsnummern des Fahrzeugs sowie die Schlüsselnummer in die vorgesehenen Zeilen ein. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.

Die Motorseriennummer befindet sich auf einem Aufkleber an der Vorderseite des Motorkurbelgehäuses

q

oder eingeschlagen im Kurbelgehäuse auf der Zapfwellenseite des Motors

w

.

Die Fahrgestellnummer befindet sich am Fahrzeugrahmen oberhalb des rechten Vorderrads

e

.

Modellnummer des Fahrzeugs:

Fahrzeug-Identifikationsnummer (Fahrgestellnummer):

Motorseriennummer:

Schlüsselnummer:

(12)
(13)

SICHERHEIT

SICHERHEITSSCHULUNG

POLARIS legt größten Wert auf die Sicherheitsschulung. POLARIS empfiehlt Ihnen nachdrücklich, zusammen mit jedem Familienmitglied, das das Fahrzeug fahren wird, an einem Trainingskurs teilzunehmen.

Weitere Sicherheitsinformationen erhalten Sie bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com.

Dieses POLARIS-Fahrzeug wurde für den Einsatz im Gelände konzipiert. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Routinewartungsempfehlungen aus der

Betriebsanleitung genau einzuhalten. Dieses vorbeugende Wartungsprogramm sorgt dafür, dass alle wichtigen Bauteile des Fahrzeugs in regelmäßigen Zeitintervallen gründlich geprüft werden.

SCHUTZAUSRÜSTUNG

Es muss stets ein Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel getragen und der Sicherheitsgurt (falls vorhanden) angelegt werden. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr.

FAHRERKOMFORT

Unter bestimmten Betriebsbedingungen können durch die vom Motor und Auspuff erzeugte Wärme die Temperaturen im Kabinenbereich ansteigen.

Dieser Zustand tritt am häufigsten auf, wenn ein Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen über einen längeren Zeitraum mit niedrigen

Geschwindigkeiten und/oder hohen Zuladungen gefahren wird. Die Verwendung bestimmter Windschutzscheiben-, Dach- und/oder Kabinensysteme kann zu diesem Zustand beitragen, da sie den Luftstrom einschränken.

Durch das Tragen geeigneter Bekleidung und das Variieren der Geschwindigkeit, um den Luftstrom zu erhöhen, können die Beeinträchtigungen aufgrund von Hitzestau in diesem Bereich minimiert werden.

q

Helm

w

Augenschutz

e

Lange Ärmel

r

Handschuhe

t

Lange Hosen

y

Mindestens knöchelhohe Stiefel

(14)

HELM

Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt oder übertrifft.

Eltern sollten überprüfen, ob der junge Fahrer einen Helm hat, der passt und sollten, falls er nicht passt, einen in angemessener Größe besorgen bevor das Fahren erlaubt wird.

In den USA und Kanada tragen zugelassene Helme ein entsprechendes Prüfzeichen des US-

Verkehrsministeriums (DOT).

Zugelassene Helme in Europa, Asien und Ozeanien sind mit dem Zeichen ECE 22.05 versehen. Das ECE- Zeichen besteht aus einem Kreis mit dem Buchstaben E in der Mitte. Daneben ist die Kennnummer des Landes aufgedruckt, das die Zulassung erteilt hat.

Außerdem befinden sich auf dem Aufkleber die Zulassungsnummer und die Seriennummer.

AUGENSCHUTZ

Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt. Sicherstellen, dass der Augenschutz stets sauber gehalten wird.

HANDSCHUHE

Handschuhe für Komfort und für Schutz gegen Sonne, kaltes Wetter und andere Elemente tragen.

STIEFEL

Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen mit einem POLARIS-Fahrzeug fahren.

BEKLEIDUNG

Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.

(15)

SICHERHEITSAUFKLEBER UND IHRE ANBRINGUNGSORTE

Zu Ihrem Schutz sind am Fahrzeug Aufkleber mit Warnhinweisen angebracht. Die Anweisungen auf den Aufklebern des Fahrzeugs lesen und befolgen. Sollten sich die in dieser Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen.

Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.

ALLGEMEINE WARNUNG (7187455)

Die Betriebsanleitung lesen. Erlauben Sie Personen unter 16 Jahren niemals, mit diesem Fahrzeug zu fahren. Vor und während des Fahrens bzw. Mitfahrens ist der Konsum von Alkohol und Drogen untersagt. Dieses Fahrzeug ist nicht für den Straßenbetrieb zugelassen. Zugelassenen Helm, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Die Sicherheitsgurte jederzeit anlegen. Die Kabinennetze bzw. Türen müssen stets verwendet/geschlossen werden. Die Sitzplatzkapazität niemals überschreiten.

(16)

ALLGEMEINE WARNUNG (7188512) (NUR ZUGMASCHINENMODELLE)

Die Betriebsanleitung lesen. Erlauben Sie Personen unter 16 Jahren niemals, mit diesem Fahrzeug zu fahren. Vor und während des Fahrens bzw. Mitfahrens ist der Konsum von Alkohol und Drogen untersagt. Dieses Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb zugelassen.

Zugelassenen Helm, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Die Sicherheitsgurte jederzeit anlegen. Die Kabinennetze bzw. Türen müssen stets verwendet/geschlossen werden. Die Sitzplatzkapazität niemals überschreiten.

GANGWECHSEL-WARNHINWEIS (7188513)

ZUM ANLASSEN BREMSE ANZIEHEN. Zur Vermeidung von Getriebeschäden Gang nur bei stehendem Fahrzeug und im Leerlauf wechseln.

Wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder unbeaufsichtigt abgestellt wird, den

Gangschalthebel in die Stellung Parken (P) rücken.

q

Allgemeine Warnung

w

Gangwechsel-Warnhinweise

(17)

WARNHINWEIS LAST/BEIFAHRER/REIFENDRUCK (7187424)

Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. Eine Nichtbeachtung der vorgegebenen Anweisungen kann zu ernsthaften Brandverletzungen oder zum Tode führen.

RANGER XP 1000 EU/

ZUGMASCHINE

MAXIMALE PRITSCHENLAST 454 kg

(1000 lb)

REIFENDRUCK IN bar (kPa) VORNE 0,69 (69)

HINTEN: 0,97 (97) REIFENDRUCK MIT VOLLER LADUNG IN bar (kPa) VORNE 0,69 (69)

HINTEN: 2,1 (210) MAXIMALE TRAGLAST

EINSCHLIESSLICH FAHRER, BEIFAHRER, LADUNG UND ZUBEHÖR

738 kg (1627 lb) Ausführliche Anweisungen zum Beladen sind der Betriebsanleitung zu entnehmen.

Der Warnhinweis Last/Beifahrer/Reifendruck ist an der Pritsche angebracht.

(18)

WARNHINWEIS AUF KUPPLUNGSDECKEL (7181427)

Den Körper vom Riemen fernhalten.

Betriebsanleitung lesen.

q

Warnhinweis auf Kupplungsdeckel

(19)

SICHERHEITSWARNUNGEN

WARNUNG

Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren

oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sowie auf der beilegten DVD sind sorgsam einzuhalten.

Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.

SICHERHEITSANWEISUNGEN AN DEN FAHRER

WARNUNG

Schwere oder tödliche Verletzungen können bei Missachtung dieser Anweisungen und Verfahrensbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung detaillierter ausgeführt sind, die Folge sein.

• Lesen Sie diese Betriebsanleitung und alle Aufkleber aufmerksam durch. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen.

• Personen unter 16 Jahren und Personen ohne Führerschein ist der Betrieb dieses Fahrzeugs untersagt.

• Beifahrer erst dann mitführen, wenn der Fahrer selbst mindestens zwei Stunden Fahrerfahrung mit diesem Fahrzeug gesammelt hat.

• Alle Fahrzeuginsassen müssen so sitzen können, dass der Rücken am Sitz anliegt, beide Füße flach auf dem Boden stehen und beide Hände das Lenkrad (als Fahrer) oder bei einem Beifahrer den Handgriff umfassen.

• Fahrer und Beifahrer müssen stets einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, eine lange Hose und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen und den Sicherheitsgurt anlegen.

• Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen.

• Hände und Füße immer im Innenbereich des Fahrzeugs lassen.

• Beim Fahren stets das Lenkrad mit beiden Händen halten und beide Füße auf den Bodenblechen des Fahrzeugs ruhen lassen.

• Erlauben Sie Gästen das Fahren dieses Fahrzeugs nur dann, wenn sie diese Betriebsanleitung und alle Aufkleber am Fahrzeug gelesen haben.

• Zur Verminderung des Überschlagrisikos ist bei Fahrbahnhindernissen, an Steigungen sowie beim Bremsen im Gefälle oder in Kurven besondere Vorsicht geboten.

• Dieses Fahrzeug ist nur für den Geländeeinsatz bestimmt. Es darf nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden (es sei denn, sie sind für Geländefahrzeuge zugelassen). Das Befahren befestigter Flächen ist zu vermeiden.

• Vor oder während des Fahrens dieses Fahrzeugs niemals Alkohol oder Drogen konsumieren.

• Fahrzeug nie mit übertriebener Geschwindigkeit fahren. Die Geschwindigkeit stets an die Gelände-, Sicht- und Betriebsbedingungen anpassen und an der eigenen Erfahrung orientieren.

• Keine Sprünge oder sonstige Kunststücke versuchen.

(20)

• Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren.

• Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen zur Kontrolle des Fahrzeugzustands stets einhalten.

• Bei Fahrten in unbekanntem Gelände stets langsam fahren und besondere Vorsicht walten lassen. Auf Änderungen in der Beschaffenheit des Geländes achten.

• Nie auf extrem unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund fahren.

• Stets die Anweisungen zum Fahren von Kurven einhalten. Das Fahren von Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren.

• Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen.

• Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen. Üben Sie zunächst an kleineren Steigungen, bevor Sie größere Steigungen befahren.

• Beim Befahren von Steigungen stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Anleitung beachten. Vor dem Befahren einer Steigung das Gelände sorgsam prüfen.

Steigungen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund nicht befahren. Nie plötzlich Gas geben. Nie abrupt Gas geben oder den Gang plötzlich wechseln. Nie bei hoher Geschwindigkeit über eine Hügelkuppe fahren.

• Bei Fahrten und beim Bremsen im Gefälle stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung einhalten. Vor Bergabfahrten das Gelände sorgsam prüfen. Nie mit hoher Geschwindigkeit bergab fahren. Bei Bergabfahrten nicht in einem Winkel fahren, bei dem sich das Fahrzeug zu stark seitlich neigen würde. Sofern möglich, immer geradewegs bergab fahren.

• Vor Fahrten durch unbekanntes Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. Nie versuchen, über große Hindernisse wie große Gesteinsbrocken oder umgestürzte Baumstämme zu fahren. Beim Überfahren von Hindernissen stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

• Die Rutsch- und Schleudergefahr ist immer zu bedenken. Auf rutschigem Untergrund wie z. B. Eis langsam fahren und Vorsicht walten lassen, um Durchdrehen der Räder oder unkontrolliertes Rutschen möglichst zu vermeiden.

• Schnell fließende Gewässer oder Gewässer, deren Tiefe die Angaben in dieser Betriebsanleitung überschreitet, dürfen mit diesem Fahrzeug nicht durchfahren werden.

Nasse Bremsen haben eine reduzierte Bremswirkung. Nach dem Durchfahren von Gewässern Bremsen prüfen. Falls notwendig die Bremsbeläge durch mehrmaliges leichtes Betätigen der Bremsen während der Fahrt trocknen.

• Vor dem Fahren im Rückwärtsgang stets sicherstellen, dass sich hinter dem Fahrzeug keine Hindernisse oder Personen befinden. Wenn der Weg nach hinten frei ist, langsam rückwärtsfahren. Im Rückwärtsgang scharfes Abbiegen vermeiden.

• Stets Reifen verwenden, deren Größe und Typ den Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen. Der richtige Reifendruck gemäß Angabe auf den Sicherheitsaufklebern ist stets aufrecht zu erhalten. Die Nichteinhaltung kann die Fahrzeugstabilität, die

Haltbarkeit des Antriebsstrangs oder die allgemeine Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigen.

• Das Fahrzeug nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern, die nicht von POLARIS zugelassen sind.

(21)

• Plastik und Hitzeschilde immer wieder einbauen, nachdem das Fahrzeug gewartet wurde.

• Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten. Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern. Beim Transportieren von Lasten oder Ziehen eines Anhängers Geschwindigkeit herabsetzen und die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen. Einen verlängerten Bremsweg einkalkulieren.

• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs stets den Ganghebel in Stellung PARKEN (P) schalten.

• Wenn das Fahrzeug beim Verlassen unbeaufsichtigt bleibt, immer die Feststellbremse (falls vorhanden) einlegen.

• Vor dem Tanken grundsätzlich Motor abstellen. Beim Tanken darauf achten, dass der Bereich gut belüftet ist und sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befinden.

• Beim Abstellen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen, um die Benutzung durch Unbefugte, die noch nicht 16 Jahre alt oder nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins sind und keine entsprechende Schulung erhalten haben, oder ein unbeabsichtigtes Starten des Motors zu verhindern.

BETRIEB OHNE EINWEISUNG

Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Der Fahrer muss wissen, wie das Fahrzeug in verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Geländebedingungen zu handhaben ist.

Jeder Fahrer muss vor dem Fahren des Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und

Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen.

Jeder Fahrer sollte die DVD zum Thema „Sicherheit“

anschauen, die diesem Fahrzeug beiliegt, und an einem ROHVA-Trainingskurs teilnehmen (www.rohva.org).

(22)

ALTERSBESCHRÄNKUNGEN

Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren und Personen ohne Führerschein ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.

Der Fahrer muss so sitzen können, dass der Rücken am Sitz anliegt, beide Füße flach auf dem Boden stehen und beide Hände das Lenkrad (sofern eingebaut) oder den Lenker umfassen.

ALKOHOL- UND DROGENKONSUM

Nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen ist beim Fahren des Fahrzeugs mit einem eingeschränkten Urteils-, Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie einer Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns zu rechnen.

Vor oder während des Fahrens dieses Fahrzeugs niemals Alkohol oder Drogen konsumieren.

VERSÄUMNIS DER KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT

WARNUNG

Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt die

im Kapitel „Betrieb“ beschriebenen Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie

-zeitpläne in dieser Betriebsanleitung konsequent einhalten. Siehe Abschnitt

„Routinewartung“ im Kapitel „Wartung“.

(23)

SCHUTZKLEIDUNG

Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne einen zugelassenen Helm und entsprechenden Augenschutz, erhöht das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Unfall.

Stets einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen.

STAUBBELASTUNG

Eine durch die Nutzung des Fahrzeugs bei trockenem Wetter verursachte Staubbelastung kann zu Atemnot führen. Achten Sie auf die Betriebsumgebung und treffen Sie

Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen von Staub zu vermeiden. Zweckmäßige Kleidung, einen Helm und Augenschutz tragen.

SICHERHEITSGURTE

Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne angelegten Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Verletzungen bei einem Überschlag, Kontrollverlust, Unfall oder plötzlichen Halt.

Die Sicherheitsgurte können in diesen Fällen die Schwere der Verletzungen mildern.

Deshalb MUSS der Fahrer stets den Sicherheitsgurt tragen.

KABINENTÜREN

Das Fahren in diesem Fahrzeug mit nicht verschlossenen und verriegelten Kabinentüren erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschlagen des Fahrzeugs. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und verriegelt sein. Kabinentüren dürfen NICHT als Armstützen verwendet werden. Hände und Füße immer im Innenbereich des Fahrzeugs lassen.

MITFÜHREN EINES BEIFAHRERS

Dieses POLARIS-Fahrzeug ist für eine Person zugelassen. Ein Beifahrer schränkt die Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs erheblich ein und kann zu einem Unfall bzw. zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Eine auf der Pritsche mitfahrende Person kann vom Fahrzeug fallen oder in die Antriebsteile geraten. Niemals einen Beifahrer auf diesem Fahrzeug mitnehmen.

(24)

TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN AUF DEM FAHRZEUG

Das Gewicht von Ladung und Fahrer beeinflusst das Fahrverhalten und die Stabilität. Zur eigenen Sicherung und der Sicherheit von anderen muss sorgfältig überlegt werden, wie das Fahrzeug beladen und sicher betrieben wird. Die Anweisungen in dieser

Betriebsanleitung bzgl. Beladung, Reifendruck, Gangwahl und Geschwindigkeit befolgen.

Die Traglast des Fahrzeugs nicht überschreiten. Die maximale Traglast des Fahrzeugs ist im Abschnitt Technische Daten dieser Betriebsanleitung und auf einem Aufkleber auf dem Fahrzeug angegeben. Bei der Berechnung der Zuladung des Fahrzeugs sind auch das Gewicht des Fahrers, des mitgeführten Zubehörs, der Ladung auf dem Gepäckträger oder auf der Pritsche und die Deichsellast eines eventuell vorhandenen Anhängers zu berücksichtigen. Das Gesamtgewicht aller dieser Lasten darf die maximale Zuladung des Fahrzeugs nicht überschreiten.

• Der empfohlene Reifendruck ist im Abschnitt „Technische Daten“ dieser Betriebsanleitung und auf einem Aufkleber auf dem Fahrzeug angegeben.

Immer folgende Richtlinien einhalten:

UNTER JEDER DIESER BEDINGUNGEN: ALLE DIESE SCHRITTE AUSFÜHREN:

Gewicht von Fahrer und/oder Ladung ist größer als die Hälfte der maximalen Traglast

1. Geschwindigkeit herabsetzen.

2. Reifendruck prüfen.

3. Beim Betrieb besonders vorsichtig sein.

Betrieb in unwegsamem Gelände Überfahren von Hindernissen Steigungen hinauffahren Abschleppen

UNSACHGEMÄSSE REIFENWARTUNG

Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder

uneinheitlichem Reifendruck kann den Kontrollverlust über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des richtigen Typs verwenden. Der in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsaufklebern angegebene Reifendruck muss stets aufrechterhalten werden.

FAHREN AUF BEFESTIGTEN FLÄCHEN

Die Bereifung dieses Fahrzeugs ist speziell für den Geländeeinsatz konzipiert, nicht für den Einsatz auf befestigten Flächen. Das Fahren dieses Fahrzeugs auf befestigten Flächen (einschließlich Bürgersteige, Gehwege, Parkplätze und Fahrwege) kann die Fahreigenschaften negativ beeinflussen und das Risiko eines Kontrollverlusts über das Fahrzeug, das Verursachen eines Unfalls oder ein Überschlagen des Fahrzeugs vergrößern. Das Fahrzeug sollte möglichst nicht auf asphaltierten Straßen eingesetzt werden. Ist dies unumgänglich, langsam fahren und plötzliches Abbiegen oder Anhalten vermeiden.

(25)

FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN

Zugmaschinen- und Traktor-Modelle

Dieses Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb zugelassen.

Andere Modelle

Wird dieses Fahrzeug auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen gefahren, besteht die Gefahr einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei denn, sie sind für Geländefahrzeuge zugelassen).

FAHREN MIT ÜBERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT

Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebsbedingungen und Ihrer Geschicklichkeit und Erfahrung als Fahrer anpassen.

SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE

Kunstfahren birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. KEINE Kunststücke wie Rutschmanöver, Sprünge, Volldrehungen usw. versuchen. Defensiv fahren.

FALSCHE KURVENTECHNIK

Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen.

Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

Scharfe Kurven vermeiden. Niemals mit hoher Geschwindigkeit in eine Kurve fahren.

Keine abrupten Lenkmanöver ausführen. Das Fahren von Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren.

FALSCHE TECHNIK BEIM BEFAHREN VON STEIGUNGEN

Ein falsches Vorgehen beim Befahren von Steigungen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Beim Befahren von Steigungen ist äußerste Vorsicht geboten. Beim Bergauffahren stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung beachten.

FALSCHES VORGEHEN BEI BERGABFAHRTEN

Ein falsches Vorgehen beim Bergabfahren kann zum Kontrollverlust bzw. Überschlagen des Fahrzeugs führen. Bei Bergabfahrten stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

FAHREN QUER ZUM HANG

Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Ist eine Fahrt quer zum Hang unumgänglich, stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

(26)

ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN

Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten.

Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren:

Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen.

Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen. Dabei die Geschwindigkeit durch leichten Druck auf die Bremse drosseln.

Wenn das Fahrzeug bergab zu rollen beginnt, wie folgt verfahren:

Nicht versuchen, das Fahrzeug mit Motorkraft aufzuhalten. Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen. Dabei die Geschwindigkeit durch leichten Druck auf die Bremse drosseln.

BETRIEB IN UNBEKANNTEM GELÄNDE

In unbekanntem Gelände ist besondere Vorsicht geboten, da anderenfalls ein erhöhtes Unfall- und Überschlagsrisiko besteht.

In unbekanntem Gelände können verborgene Gesteinsbrocken, Bodenwellen oder Vertiefungen zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen oder das Fahrzeug veranlassen, sich zu überschlagen.

Bei Fahrten in unbekanntem Gelände langsam fahren und besondere Vorsicht walten lassen. Stets auf Veränderungen in der Beschaffenheit des Geländes achten.

FALSCHE FAHRTECHNIK IM RÜCKWÄRTSGANG

Ein falsches Vorgehen beim Rückwärtsfahren kann zum Aufprall auf ein Hindernis oder eine Person führen. Stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs (R) stets den Bereich hinter dem Fahrzeug auf Hindernisse oder anwesende Personen prüfen. Erst, wenn der Weg nach hinten frei ist, langsam zurückstoßen.

RUTSCHEN ODER AUSBRECHEN

Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem Untergrund sollte nicht gefahren werden. Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund stets die Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen.

Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Reifen plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

(27)

ÜBERFAHREN VON HINDERNISSEN

Eine falsche Vorgehensweise beim Überfahren von Hindernissen kann zu einem

Kontrollverlust bzw. Überschlag führen. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Strecke auf mögliche Hindernisse prüfen. Nicht über große Hindernisse wie große Gesteins- brocken oder umgestürzte Bäume fahren. Beim Überfahren von Hindernissen stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.

DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN

Durchfahren von tiefen oder rasch fließenden Gewässern kann den Verlust der Bodenhaftung, Kontrollverlust, ein Überschlagen des Fahrzeugs oder einen Unfall zur Folge haben. Niemals schnell fließende Gewässer oder Gewässer mit einem

Wasserstand, der höher als der Fahrzeugboden ist, durchfahren.

Bei Fahrten durch Gewässer stets die entsprechenden Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen.

Nasse Bremsen haben eine reduzierte Bremswirkung. Nach dem Verlassen des

Gewässers die Bremsfunktion prüfen. Die Bremsen bei langsamer Fahrt mehrmals leicht betätigen. Durch die Reibungswärme können die Bremsbeläge schneller trocknen.

FAHREN AUF ZUGEFRORENEN GEWÄSSERN

Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein, wenn das Fahrzeug und/oder der Fahrer durch die Eisschicht einbrechen. Fahren Sie das Fahrzeug nie über ein zugefrorenes Gewässer, ohne sich zuvor davon zu überzeugen, dass das Eis dick genug ist, um dem Gewicht des Fahrzeugs, Ihnen selbst und der Ladung sowie ggf. dem Gewicht der anderen Fahrzeuge der Gruppe sowie den beim Fahren wirksamen Kräften

standzuhalten.

Erkundigen Sie sich stets bei den zuständigen Behörden und bei Anwohnern nach den Eisverhältnissen und der Eisdicke auf der gesamten geplanten Route. Der Fahrer trägt bei Fahrten auf zugefrorenen Gewässern das volle Risiko.

BETRIEB EINES BESCHÄDIGTEN FAHRZEUGS

Der Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs kann zu einem Unfall führen. Wenn sich das Fahrzeug überschlagen hat oder einen sonstigen Unfall hatte, muss es bei einer qualifizierten Service-Werkstatt vollständig auf eventuelle Schäden geprüft werden, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) der Sicherheitsgurte, der

Überrollschutzvorrichtungen, der Bremsanlage, des Drosselsystems und der Lenkung.

UNSACHGEMÄSSE BELADUNG

Ein Überladen des Fahrzeugs oder ein unsachgemäßes Mitführen bzw. Ziehen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Verlust der Kontrolle bzw. einen Unfall verursachen.

• Stets die Anweisungen in der Betriebsanleitung für den Transport von Ladungen befolgen.

• Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten.

• Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern.

• Beim Mitführen von Ladungen oder Ziehen eines Anhängers Geschwindigkeit herabsetzen. Einen verlängerten Bremsweg einkalkulieren.

(28)

SCHLECHTE SICHTVERHÄLTNISSE

Bei Fahrten mit diesem Fahrzeug in der Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter besteht die Gefahr einer Kollision oder eines Unfalls, insbesondere auf Wegen und Straßen. Dieses Fahrzeug ist nicht mit einer Beleuchtung ausgerüstet, die für den Straßenverkehr zugelassen ist. Dieses Fahrzeug nur im Gelände betreiben. Bei schlechten Sichtver- hältnissen, z. B. bei Nebel, Regen oder Dunkelheit, ist mit erhöhter Vorsicht und mit verringerter Geschwindigkeit zu fahren. Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen.

HEISSE AUSPUFFANLAGE

WARNUNG

Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material

stets von der Auspuffanlage fernhalten.

Beim Fahren durch hohes und insbesondere trockenes Gras ist Achtung geboten.

Überprüfen Sie nach einer Fahrt durch hohes Gras, Unkraut, Gebüsch und andere hohe Vegetation immer die Unterseite des Fahrzeugs sowie die Bereiche um die Auspuffanlage. Entfernen Sie Gras oder festhaftende Rückstände umgehend vom

Fahrzeug.

GEFÄHRDUNG DURCH ABGASE

Motorabgase sind giftig und können innerhalb kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. Dieses Fahrzeug nur im Freien bzw. an gut belüfteten Orten in Betrieb nehmen.

TANKEN

Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich.

• Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten.

• Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen.

• Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.

• Niemals Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. Eine Nichtbeachtung der vorgegebenen Anweisungen kann zu ernsthaften Brandverletzungen oder zum Tode führen.

• Beim Tanken, im Benzin-Lagerbereich sowie in der näheren Umgebung sind Rauchen, offenes Feuer oder Funken unzulässig.

• Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken den Einfüllstutzen nicht befüllen.

• Sollte Benzin auf die Haut oder auf Kleidungsstücke gelangen, sofort mit Seife oder Spülmittel und Wasser waschen und betroffene Kleidung wechseln.

(29)

VERWENDUNG DES FAHRZEUGS DURCH UNBEFUGTE

Wenn die Schlüssel im Fahrzeug verbleiben, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug von Unbefugten benutzt wird, die unter 16 Jahre alt sind, keinen gültigen Führerschein besitzen oder keine entsprechende Schulung erhalten haben. Das kann zu einem Unfall oder einem Überschlag führen. Beim Abstellen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen.

TECHNISCHE VERÄNDERUNGEN

Ihr POLARIS-Fahrzeug ist bei Einhaltung der Betriebsanleitung ein betriebssicheres Fahrzeug. Am Fahrzeug vorgenommene Umbauten können dessen Stabilität beeinträchtigen. Der Betrieb eines umgebauten Fahrzeugs, insbesondere wenn

Veränderungen zur Steigerung der Geschwindigkeit oder Leistung vorgenommen wurden, kann den Ausfall wichtiger Komponenten des Fahrzeugs nach sich ziehen. Das

Überschreiten der konstruktionsbedingten Höchstgeschwindigkeit kann zu

Stabilitätsverlust führen. Bei überhöhter Geschwindigkeit kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.

Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen.

Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.

Die beschränkte POLARIS-Garantie Ihres POLARIS-Fahrzeugs erlischt, wenn das Fahrzeug mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung ausgestattet wurde und/

oder Umbauten vorgenommen wurden, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen.

Durch den Anbau bestimmter Zusatzgeräte, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) Mähvorrichtungen, Messer, Reifen, Sprühvorrichtungen oder großen Transportgestellen kann sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs ändern. Verwenden Sie nur von POLARIS zugelassene Zubehörprodukte und machen Sie sich mit deren Funktionsweise und den Auswirkungen auf die Fahreigenschaften vertraut.

(30)
(31)

AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE

EINBAUORTE DER BAUTEILE

q Konsole u Gelenkmanschette/hinterer Bremssattel

w Scheinwerfer i Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung

e Stoßfänger/Kühlerschutz o ROPS-Überrollkäfig

r Kühler a Hüftbügel

t Bordwand s Pritsche

y Schlussleuchten d Tankdeckel

(32)

KONSOLE

q

Lenkradverstellhebel

u

3-Stufen-Schalter der Drosselklappensteuerung

w

Kombiinstrument

i

AWD-Schalter

e

Zündung

o

12-V-Nebenverbraucherbuchsen

r

Gangschalthebel

a

Staufach

t

Warnblinkerschalter

s

Nebelscheinwerfer

y

Feststellbremshebel

LENKRAD

Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden. Den

Lenkradverstellhebel nach oben ziehen und halten und gleichzeitig das Lenkrad nach oben oder unten schwenken. Den Hebel loslassen, wenn das Lenkrad sich in der gewünschten Stellung befindet. Immer darauf achten, dass die Lenkradposition die ordnungsgemäße Bedienung des Bremspedals, des Gaspedals und aller anderen Bedienelemente nicht beeinträchtigt.

(33)

GANGSCHALTHEBEL

Zum Gangwechsel das Fahrzeug anhalten und bei leerlaufendem Motor mit dem Hebel

r

in den gewünschten Gang schalten. Bei Motordrehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl oder während der Fahrt nicht den Gang wechseln.

• H: Hoher Gang

• L: Niedriger Gang

• N: Leerlauf

• R: Rückwärtsgang

• P: Parken

Der niedrige Gang (L) ist der Hauptgang für den RANGER. Der hohe Gang (H) eignet sich nur für Fahrten auf hartem Untergrund bei geringer Last. Wenn das Fahrzeug abgestellt wird und unbeaufsichtigt bleibt, stets den Ganghebel in die Stellung PARKEN (P) schalten.

TIPP

Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ihr POLARIS-Händler kann Sie bei jeglichen

Problemen mit der Schaltung unterstützen.

HINWEIS

Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.

Bei stehendem Fahrzeug und Motor im Leerlauf stets in einen anderen Gang schalten.

NIEDRIGEN GANG VERWENDEN

Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) einlegen:

• Fahren in unwegsamem Gelände oder über Hindernisse

• Laden des Fahrzeugs auf einen Anhänger

• Ziehen schwerer Lasten

(34)

SCHALTER

Nicht alle Modelle sind mit allen Schaltern ausgerüstet.

ZÜNDSCHALTER/LICHTSCHALTER

Mit dem Zündschalter werden der Motor angelassen und die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden.

AUS Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen. Stromkreise sind ausgeschaltet.

BELEUCHTUNG EIN

Gesamte Beleuchtung ist eingeschaltet. Die Stromkreise sind eingeschaltet. Elektrische Geräte können benutzt werden.

BEGRENZUNGS- LEUCHTEN EIN

Die Scheinwerfer sind ausgeschaltet. Begrenzungsleuchten sind eingeschaltet. Elektrische Geräte können benutzt werden.

START

Zum Betätigen des elektrischen Anlassers den

Zündschlüssel in Stellung START drehen. Nähere Angaben sind dem Abschnitt „Anlassen des Motors“ zu entnehmen.

(35)

BLINKERHEBEL

Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge Ihre Absicht erkennen. Vor Antritt einer jeden Fahrt die Blinker überprüfen.

TIPP

Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren.

Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten

q

bewegen.

Die linke Blinkerleuchte in der

Schlussleuchte und unter dem vorderen Scheinwerfer blinkt. Die

Blinkerkontrollleuchte in der Anzeige blinkt ebenfalls.

Um den rechten Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach oben

w

bewegen. Die rechte Blinkleuchte und die Anzeige blinken.

Zum Abschalten des Blinksignals den Hebel wieder in Mittelstellung bringen.

AWD-SCHALTER

Der AWD-Schalter hat drei Schaltstellungen:

Allradantrieb (AWD), Differenzialsperre/

Zweiradantrieb (2WD) und Aus (Einzelradantrieb/Rasenbetrieb [1x4/

Rasenbetrieb (Turf)]).

Zum Einschalten des Allradantriebs (AWD) auf den oberen Teil des Schalters drücken.

Um die Differenzialsperre einzulegen und das Fahrzeug mit Zweiradantrieb (2x4) zu fahren, den Kippschalter in die mittlere Position bringen.

Durch Drücken auf den unteren Teil des Schalters wird die Differenzialsperre abgeschaltet, so dass die Hinterräder voneinander unabhängig angetrieben werden (1x4). Diese Betriebsart eignet sich gut für grasbewachsenen Untergrund oder Bodenverhältnisse, die keine besonders hohe Bodenhaftung erfordern.

(36)

POLARIS 3-STUFEN-SCHALTER DER DROSSELKLAPPENSTEUERUNG

Der Polaris 3-Stufen-Schalter der Drosselklappensteuerung hat drei Stellungen:

• Performance (PERF)

• Standard (STND)

• Arbeit (WORK)

Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) verwenden, unabhängig von der für die

Drosselklappensteuerung gewählten Einstellung:

• Fahren in unwegsamem Gelände oder über Hindernisse

• Laden des Fahrzeugs auf einen Anhänger

• Ziehen schwerer Lasten

• häufiges Fahren mit niedriger Motordrehzahl oder mit Fahrgeschwindigkeiten unter 11 km/h (7 mph)

WARNBLINKERSCHALTER

Zum Einschalten der Warnblinkanlage (alle Blinkerleuchten blinken) den

Warnblinkerschalter drücken. Mit dieser Funktion können Sie andere Personen auf einen Notfall oder eine Gefahrensituation aufmerksam machen.

NEBELSCHEINWERFERSCHALTER (NUR ZUGMASCHINE)

Den Nebelscheinwerferschalter drücken, damit die Fahrzeug-Nebelscheinwerfer aufleuchten, dies ergibt mehr Helligkeit bei Nebel.

(37)

NEBENVERBRAUCHERBUCHSE

Am Armaturenbrett des Fahrzeugs befindet sich eine 12-V-Nebenverbraucherbuchse. Über diese Buchse kann eine Zusatzleuchte oder sonstiges optionales Zubehör oder Leuchten gespeist werden. Die Anschlüsse der am Armaturenbrett befindlichen Buchse sind zu Wartungszwecken unter dem Armaturenbrett zugänglich.

FUSSPEDALE

BREMSPEDAL

Durch Betätigen des Bremspedals

q

wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehalten.

Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen.

Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen.

1. Zündschalter in die Stellung EIN drehen.

2. Bremsen betätigen. Die Bremsleuchte sollte nach etwa 10 mm (0,4 in) des Bremspedalweges aufleuchten.

(38)

GASPEDAL

Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal

w

niederdrücken. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Vor dem Anlassen des Motors stets prüfen, ob das Gaspedal einwandfrei in die Ausgangsstellung zurückkehrt.

TIPP

Werden das Gaspedal und das Bremspedal gleichzeitig betätigt, kann die Motorleistung beeinträchtigt werden.

FESTSTELLBREMSHEBEL

Vor dem Einlegen oder Lösen der Feststellbremse stets die Fußbremse betätigen. Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und die Feststellbremsleuchte leuchtet, ist die Motordrehzahl begrenzt.

Betätigt man den Fahrregler, verhindert diese Funktion höhere Motordrehzahlen, um die Beläge der Feststellbremse vor schneller Abnutzung zu schützen.

TIPP

Diese Funktion kann jedoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn der Feststellbremsen-Anschlussstecker oder -schalter (unter der Fronthaube) defekt ist oder

sich gelöst hat, oder wenn sich der Schalter verschoben hat. Sollte die Drehzahlsperre nicht ordnungsgemäß funktionieren, bitte unverzüglich den Vertragshändler oder einen

anderen qualifizierten Wartungstechniker aufsuchen.

1. Vor dem Einlegen der Feststellbremse die Fußbremse betätigen. Den Feststellbremshebel

q

soweit wie möglich zu Ihrem Körper hin ziehen.

2. Vor dem Lösen der Feststellbremse die Fußbremse betätigen. Den

Feststellbremshebel gegen den Uhrzeigersinn drehen und so weit wie möglich eindrücken.

(39)

SITZ

SITZAUSBAU

Um den Fahrersitz zu entfernen, die Rückseite des Sitzes anheben und den Sitzsockel nach oben und vorne drehen.

Um den Beifahrersitz in die aufrechte Position zu bringen, diesen vorne anheben und in die aufrechte Position stellen.

SICHERHEITSGURTE

Dieses Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeugin- sassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.

WARNUNG

Ein Sturz aus dem fahrenden Fahrzeug kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. Fahrer und Beifahrer des Fahrzeugs müssen vor Beginn jeder Fahrt ihre

Sicherheitsgurte ordnungsgemäß anlegen.

Zum Anlegen des Sicherheitsgurts wie folgt vorgehen:

1. Bei einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt die Gurtöse

q

nach unten ziehen, den Gurt schräg über die Brust legen und die Öse in die Schnalle am inneren Rand des Sitzes einrasten lassen. Der Gurt muss straff an Hüften und Brust anliegen. Darauf achten, dass sich der Gurt nicht verdreht.

2. Die Gurtöse

q

in die Schnalle

w

einführen und hörbar einrasten lassen.

(40)

3. Anschließend den Gurt loslassen. Er strafft sich selbsttätig.

4. Zum Lösen des Sicherheitsgurts auf den rechteckigen roten Knopf in der Mitte der Schnalle drücken.

PRÜFEN DER SICHERHEITSGURTE

Vor jedem Fahrtantritt die ordnungsgemäße Funktion aller Sicherheitsgurte kontrollieren.

1. Die Gurtöse in die Schnalle einführen und hörbar einrasten lassen. Die Gurtöse muss sich leicht in die Schnalle einführen lassen. Am Klickgeräusch ist zu erkennen, dass der Gurt sicher eingerastet ist.

2. Durch Drücken auf den roten Freigabeknopf in der Mitte der Schnalle prüfen, ob sich der Gurt ungehindert löst.

3. Jeden der Sicherheitsgurte bis zum Anschlag aus der Rolle herausziehen und über die gesamte Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse, Verschleiß, Ausfransen oder Verhärtungen prüfen. Ist ein Gurt schadhaft oder funktioniert er nicht einwandfrei, das Sicherheitsgurtsystem vom Vertragshändler überprüfen und ggf. defekte Gurte auswechseln lassen.

4. Verschmutzte Sicherheitsgurte können mit einem Schwamm sowie Wasser und milder Seife gereinigt werden. Keine Bleichmittel, Färbemittel oder Haushaltsreiniger verwenden. Gesamte Länge des Gurtbandes abspülen. Die Aufroller- und Schnallengehäuse regelmäßig mit einem Gartenschlauch ausspritzen.

SITZ UND STAUFÄCHER

Das Elektrofach befindet sich unter dem hintersten, mittigen Sitz. Dieser Bereich darf unter keinen Umständen als Stauraum verwendet werden. Staufächer befinden sich unter allen anderen Sitzen. Um Zugang zur Batterie zu erhalten, das Staufach unter dem hintersten, rechten Beifahrersitz anheben.

Vor jeder Fahrt stets sicherstellen, dass alle Sitze ordnungsgemäß montiert sind. Den hinteren Teil des Sitzes fest nach unten drücken, so dass die Stifte voll in die Tüllen eingreifen.

FAHRERSITZ

Um Zugang zum Staufach unter dem Fahrersitz zu erhalten, hinter den Fahrersitz greifen und die Klinke nach oben ziehen. Das Sitzunterteil nach vorne in Richtung Lenkrad rollen.

BEIFAHRERSITZ

Um Zugang zum Staufach unter dem Beifahrersitz zu erhalten, die Vorderseite des Beifahrersitzes anheben und in eine aufrechte Position bringen.

(41)

ELEKTRONISCHE SERVOLENKUNG (EPS)

Die elektronische Servolenkung (sofern eingebaut) wird aktiviert, wenn man den Zündschlüssel in Stellung EIN dreht. Sie bleibt aktiv, solange das Fahrzeug fährt oder im Leerlauf läuft. Um Batteriestrom zu sparen, schaltet sich die Servolenkung (EPS) 5 Minuten nach Abstellen des Motors aus, wenn der Zündschlüssel in der EIN-Stellung verbleibt. Die EPS-Warnanzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass die Servolenkung abgeschaltet ist. Das Zündschloss aus- und wieder einschalten, um die Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS- Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.

TANKDECKEL

Der Kraftstofftankdeckel

q

befindet sich an der linken Seite des Fahrzeugs nahe dem Fahrersitz. Das Fahrzeug ist mit verbleitem oder bleifreiem Benzin mit einer Nenn-Oktanzahl von

mindestens 87 (ROZ+MOZ÷2, US- Berechnungsverfahren) zu betanken.

Keine Kraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von mehr als 10 %, wie z. B. E-85, verwenden.

Immer sicherstellen, dass der Tankdeckel fest und sicher

aufgeschraubt ist, bevor das Fahrzeug betrieben oder transportiert wird.

KABINENNETZE (SOFERN EINGEBAUT)

Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne Kabinennetze (bzw. Türen, sofern eingebaut) erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschlagen des Fahrzeugs. Die Kabinennetze (oder Türen) müssen vom Fahrer und dem Beifahrer stets benutzt werden. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Schnappverschlüsse ordnungsgemäß geschlossen sind.

Die Kabinennetze und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf

Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein.

SICHERN DER KABINENNETZE

1. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug das untere Ende des Kabinennetzstabs in die Aufnahme am Boden einführen. Sicherstellen, dass die Kugel am Ende des Stabs richtig in dem Schlitz am Boden der Aufnahmeöffnung sitzt.

2. Die Schnalle am oberen Rand des Netzes in das Gegenstück am vorderen Rahmen einrasten lassen.

(42)

ÖFFNEN DES KABINENNETZES

1. Zum Aussteigen aus dem Fahrzeug zunächst die Schnalle am oberen vorderen Ende des Netzes öffnen.

2. Das Netz nach hinten schwenken und das untere Stabende aus der Aufnahme ziehen.

3. Beim Aussteigen das Netz an der Seite des Fahrzeugs herabhängen lassen.

ÜBERROLLKÄFIG (ROPS)

Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem Vertragshändler sorgfältig überprüft werden.

Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen. Um ein Überschlagen des Fahrzeugs zu verhindern, stets alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise für den sicheren Betrieb beachten.

WARNUNG

Wenn sich das Fahrzeug überschlägt kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Alle Manöver vermeiden, die das Fahrzeug veranlassen könnten, sich zu

überschlagen.

KÜHLERHAUBENVERRIEGELUNG

Zum Abnehmen der Haube die Kühlerhaubenverriegelung

q

um eine Vierteldrehung verdrehen und die Kühlerhaube vom Fahrzeug abheben.

ANHÄNGEVORRICHTUNG

Dieses Fahrzeug ist mit einer Einsteckvorrichtung für eine Anhängerkupplung ausgerüstet.

Eine Anhängerkupplung ist im Lieferumfang von Zugmaschinenmodellen enthalten. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden stets die Warnhinweise und die

Anhängerlast-Kapazitäten auf Seite 60 beachten.

(43)

STECKVERBINDER FÜR ANHÄNGEVORRICHTUNG UND ANHÄNGER (NUR ZUGMASCHINENMODELLE)

WARNUNG

Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt.

HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG

Die hintere Anhängevorrichtung kann zum Ziehen eines Anhängers verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN – HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG

Material S355J2+N

Befestigungsteile Metallbolzen mit Sicherungsfederstecker Schweißnahtlänge und -position Kehlnaht, 7 mm, umlaufend

Maximale vertikale Last 100 kg, aufgebracht am Kupplungspunkt

Maximale Anhängelast 1000 kg

Zulassungs-Nr. E9-55R-01.6126

ZERTIFIZIERUNGSAUFKLEBER DER HINTEREN ANHÄNGEVORRICHTUNG

Der Zertifizierungsaufkleber der Anhängevorrichtung ist bei Modellen mit werksinstallierter hinterer Anhängevorrichtung in der Nähe der Anhängevorrichtung angebracht.

(44)

AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG

1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, und dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und mit dem Federstecker sichern.

Federstecker

q

Kupplungsbolzen

w

Schritt 4 Schritt 5

2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.

3. Die Anhängevorrichtung an der Aufnahme anbringen.

4. Den Kupplungsbolzen (von der linken Seite der Anhängevorrichtung) durch die Bohrungen in der Aufnahme- und der Anhängevorrichtung stecken.

5. Den Federstecker wieder anbringen. Sicherstellen, dass die Anhängevorrichtung sicher befestigt und der Federstecker ordnungsgemäß auf dem Kupplungsbolzen angebracht ist.

7-POLIGER ANHÄNGER-STECKVERBINDER

Der an dem Fahrzeug montierte 7-polige Anhänger-Steckverbinder

q

entspricht den Anforderungen gemäß EU-Norm ISO 1724.

Bei Anhängermodellen neuerer Bauart werden alle 7 Anschlusskontakte des

Steckverbinders genutzt. Ein Anhängermodell älterer Bauart ist mit diesem Steckverbinder eventuell nicht kompatibel.

Durch eine nicht ordnungsgemäß geänderte elektrische Verkabelung kann es zu Schäden an Fahrzeug- und Anhängerbauteilen kommen. Wenn Zweifel bezüglich des

Anhängeranschlusses bestehen, bitte einen qualifizierten Spezialisten für Zugvorrichtungen zurate ziehen.

(45)

KOMBIINSTRUMENT

HINWEIS

Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen.

Bestimmte Produkte, beispielsweise Insektenschutzmittel und Chemikalien, beschädigen das Tachometerglas und andere Kunststoffflächen. Das Kombiinstrument nicht mit Alkohol reinigen. Insektensprays nicht auf die Scheibe gelangen lassen. Sollte Benzin auf

das Kombiinstrument gelangen, sofort abwischen.

q Tachometer r MODE-Knopf

w Drehzahlmesser t Pfeiltasten

e Kontrollleuchten y Anzeigeblock

TACHOMETER

Der Tachometer zeigt die Fahrgeschwindigkeit des Motorrads in Kilometer pro Stunde (km/h) bzw. Meilen pro Stunde (mph) an. Siehe Seite 50.

DREHZAHLMESSER

Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an.

MODUS- UND PFEILTASTEN

Den MODE-Knopf

r

gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen oder zu verlassen. Den MODE-Knopf drücken und loslassen, um nacheinander die Bereich-1-Modi aufzurufen und ein Element anzuwählen.

Eine der Pfeiltasten

t

drücken und loslassen, um durch das Optionsmenü zu blättern oder nacheinander die Bereich-2-Modi aufzurufen. Eine der Pfeiltasten gedrückt halten, um ein Element zurückzusetzen. Siehe Seite 48.

(46)

TIPP

Wenn bei ausgeschalteter Zündung (Zündschlüssel in Position AUS) der Mode-Knopf oder eine der Pfeiltasten gedrückt wird, wird der Anzeigeblock zehn Sekunden lang

eingeschaltet, um Kilometerzähler und Uhr ablesen zu können.

KONTROLLLEUCHTEN

LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND

Fahrgeschwindigkeit In der Betriebsart „Metrisch“ wird die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde angezeigt.

In der Betriebsart „Standard“ wird die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde angezeigt.

Überhitzung Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist. Wenn das Symbol blinkt, ist der Motor noch immer überhitzt, und die Motorsteuerung reduziert automatisch die Motorleistung.

Elektro- Servolenkungs- (EPS)-Warnung (falls vorhanden)

Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS- Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten

aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.

Leerlauf Dieses Symbol leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf (N) und der Zündschlüssel in Stellung EIN befinden.

Fernlicht Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Scheinwerferschalter auf Fernlicht geschaltet wird.

Helm/

Sicherheitsgurt

Diese Leuchte erinnert den Fahrer daran, sich vor Fahrtantritt davon zu überzeugen, dass Fahrer und Beifahrer Helme tragen und die Sicherheitsgurte angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.

Motorwarnleuchte Dieses Symbol leuchtet bei Auftreten eines Fehlers in der elektronischen Einspritzanlage (EFI) auf. Wenn diese Warnanzeige leuchtet, das Fahrzeug nicht weiter betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr eines massiven Motorschadens. Ein Händler kann hier behilflich sein.

Batterie überprüfen. Diese Warnanzeige leuchtet in der Regel auf, wenn das Fahrzeug mit einer Motordrehzahl gefahren wird, die nicht zum Aufladen der Batterie ausreicht. Außerdem kann sie aufleuchten, wenn der Motor unter hoher elektrischer Last (Beleuchtung, Lüfter, Nebenverbraucher) im Leerlauf läuft. Die Warnanzeige kann zurückgesetzt werden, indem man mit höherer Motordrehzahl fährt oder die Batterie auflädt.

(47)

LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND Kraftstoffstand

niedrig

Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Füllstand im Kraftstofftank niedrig ist.

Geschwindigkeitsta- ste (optionales Sonderzubehör)

Informationen zur Geschwindigkeitstaste sind im Zubehörsatz enthalten.

(48)

ANZEIGEBLOCK

q Ganganzeige Diese Anzeige zeigt die Gangschalthebelpositionen an:

H = hoher Gang L = niedriger Gang N = Leerlauf R = Rückwärtsgang P = Parkstellung

- - = Gangsignalfehler (oder Gänge nicht richtig eingelegt)

w AWD-Anzeige Dieses Symbol zeigt an, ob 2x4 oder Allradantrieb aktiviert ist.

e Wartungsanzeige Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist.

Routinewartungen können von einem POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden. Siehe Seite 51.

r Kraftstoffanzeige Die Segmente der Kraftstoffanzeige geben den Füllstand des Kraftstofftanks zu erkennen. Wenn das unterste Segment erlischt, wird der Fahrer darauf hingewiesen, dass dringend getankt werden muss. Der Umriss der Kraftstoffanzeige blinkt. Sofort auftanken.

t Geschwindig- keitsbegrenzung (sofern eingebaut)

Dieses Fahrzeug kann mit einem Höchstgeschwindigkeits-

Begrenzungssystem ausgerüstet sein. Dies würde auf dem Bildschirm mit „LIM“ und der Geschwindigkeit angezeigt werden. Z. B. „LIM 30“.

In der Mitte des Kombiinstruments befindet sich ein Anzeigeblock. Beim Anlassen des Motors leuchten alle Segmente eine Sekunde lang auf.

Wenn die Beleuchtung des Kombiinstruments versagt, ist die mögliche Ursache eine

Batterieüberspannung, die die Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler oder ein anderer qualifizierter Spezialist eine entsprechende Diagnose stellen.

In der Werkseinstellung zeigt der Anzeigeblock US-Maßeinheiten und die Uhrzeit im 12-Stunden-Format an. Zur Umstellung auf metrische Einheiten und/oder das 24-Stunden-Format.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich das Fahrzeug überschlagen hat oder einen sonstigen Unfall hatte, muss es bei einer qualifizierten Service-Werkstatt vollständig auf eventuelle Schäden geprüft

Schäden am Dach und Unterboden sowie durch Überschlagen/Umkippen des Fahrzeuges ohne Fremdeinwirkung sind nicht versichert.. Durch Abschluss einer Zusatzversicherungen vor Ort kann

Sind die Geräte nicht mit einer integrierten Steuerung ausgestattet, erfolgt die Steuerung durch einen externen Thermostaten oder Zeitschalter, welcher von der Badewanne oder Dusche

SONOREX TECHNIK Hochleistungs-Schwingsysteme wie Tauchschwinger und Flachschwingplatten werden eingesetzt, um Wannen für die industrielle Ultraschall- reinigung oder

Standard-Konnektoren sorgen für die Datenverknüpfung (ERP-, CRM-System etc.), anspruchsvolle Analysen wie Szenario- und Werttreiberanalysen erlauben eine sichere

Der DEMO-Modus darf nicht aktiviert werden, wenn eine Wasserbehandlung ausgeführt wird, da sonst die Überwachung nicht gewährleistet ist.. Frontleuchten wechseln die Farbe von

Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen.. Beim

Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen.. Beim