• Keine Ergebnisse gefunden

Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VDI-Buch

Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung

Bearbeitet von

Walter Eversheim, Günther Schuh

1. Auflage 2004. Buch. XVIII, 286 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21175 4

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1330 g

Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Produktionswirtschaft Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Inhalt

Inhalt ...VII Autorenverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung

(Eversheim, Schuh, Assmus)...1

1.1 Zielsetzung des Buches...1

1.2 Sonderforschungsbereich 361 “Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessgestaltung“ ...3

Literatur ...3

2 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung (Eversheim, Schuh, Assmus)...5

2.1 Produktentwicklung ...5

2.2 Simultaneous Engineering ...8

2.3 Befähigung zur integrierten Produkt- und Prozessgestaltung ...9

2.4 Rahmenkonzept einer integrierten Produkt- und Prozessgestaltung...11

2.4.1 Organisation und Informationsmanagement...11

2.4.2 Integrierte Produktdefinition und Technologieplanung...13

2.4.3 Integrierte Produkt- und Produktionsprozessgestaltung ...15

2.5 Modelle und Methoden...16

Literatur ...19

3 Organisation und Informationsmanagement...21

3.1 Management integrierter Produktentstehungen (Eversheim, Luczak, Pfeifer, Schuh, Kabel, Kubosch, Simon, Witte)...21

3.1.1 Methoden zum Management von Entwicklungsprojekten ...22

3.1.2 Darstellung der entwickelten Methoden...27

3.1.3 Applikationsmöglichkeiten...47

Literatur...51

(3)

VIII Inhalt

3.2 Datenmanagement im Entwicklungsprozess

(Brecher, Weck, Schuh, Phornprapha, Yamasaki)... 54

3.2.1 Methoden zur Datenmodellierung und Kommunikationsinfrastruktur ... 55

3.2.2 Methoden zum integrierten Produkt- und Prozessdatenmodell und Produktdatenmanagementsystem ... 58

3.2.3 Applikationsmöglichkeiten ... 70

Literatur... 72

4 Integrierte Produktdefinition und Technologieplanung... 75

4.1 Frühinformationssysteme (Schröder, Freund, Wassenhoven)... 75

4.1.1 Konzept für strategische Frühinformationssysteme ... 77

4.1.2 PROFIS – ein Prozessmodell zum Betrieb eines Frühinformationssystems ... 80

4.1.3 Ergebnisse und offene Fragen ... 89

Literatur... 91

4.2 Konzipierung markt- und kreislauforientierter Leistungsbündel (Dyckhoff, Steffenhagen, Keilen, Jochheim)... 93

4.2.1 Die QFD-gestützte Konzeptfindungshilfe ProSerF... 94

4.2.2 Beurteilung der Konzeptfindungshilfe ProSerF ... 112

Literatur... 113

4.3 Integrative Qualitätsplanungssystematik (Pfeifer, Canales) ... 115

4.3.1 Präventive Qualitätsmanagement-Methoden... 115

4.3.2 Integrative Qualitätsplanungssystematik... 116

4.3.3 Applikationsmöglichkeiten ... 128

Literatur... 130

4.4 Bereichsübergreifende Produktdefinition (Brecher, Weck, Bungert)... 132

4.4.1 Entwicklung hin zur simultanen Produktentwicklung... 132

4.4.2 Methoden zur bereichsübergreifenden Produktdefinition ... 133

4.4.3 Bereichsübergreifende Produktdefinition mit Softwareagenten... 136

Literatur... 150

4.5 Parametrische Konstruktion (Brecher, Eversheim, Weck, Assmus, Yamasaki) ... 151

4.5.1 Methoden zur parametrischen Konstruktion und Restriktionsmanagement ... 151

4.5.2 Methode für ein integriertes Anforderungs- und Restriktionsmanagement ... 154

(4)

IX

4.5.3 Methode für das Management der Abhängigkeiten

in der parametrischen Konstruktion ...159

4.5.4 Visualisierung der Abhängigkeiten und Änderungsanalyse...164

4.5.4 Applikationsmöglichkeiten...167

Literatur...168

4.6 Einsatzplanung von Fertigungstechnologien (Eversheim, Klocke, Schuh, Knoche, Willms) ...170

4.6.1 Methoden zur Technologieeinsatzplanung ...171

4.6.2 Methoden zur Technologieplanung ...173

4.6.3 Referenzprozess für das Technologiemanagement...183

4.6.4 Applikationsmöglichkeiten...187

Literatur...187

5 Integrierte Produkt- und Produktionsprozessgestaltung...191

5.1 Konstruktionsbegleitende Prüfablauf- und Prüfmitteleinsatzplanung (Pfeifer, Bernards) ...191

5.1.1 Methode zur Modellierung der Prüfplanung ...192

5.1.2 Methode zur Modellierung der Prozessabläufe ...192

5.1.3 Methode zur Minimumkosten-Tolerierung ...193

5.1.4 Effiziente Ausgestaltung der Prüfplanung...194

5.1.5 Die Toleranzkosten-Sensitivitätsanalyse (TKSA)...194

5.1.6 Wissensbasiertes Prüfmittelmanagement-System (WiP)...201

5.1.7 Applikationsmöglichkeiten...205

Literatur...206

5.2 Bewertung von Fertigungsfolgen (Brecher, Klocke, Weck, Meidlinger, Wegner) ...208

5.2.1 Methoden zur Bewertung von Fertigungsfolgen und zur Prozesszeitermittlung ...209

5.2.2 Methodik zur Generierung und Bewertung von Fertigungsfolgen ...210

5.2.3 Methoden zur Prozesszeitermittlung ...215

5.2.4 Applikationsmöglichkeiten...221

Literatur...224

5.3 Funktionsbewertung und Prototypenfertigung (Klocke, Michaeli, Ader, Schönfeld) ...226

5.3.1 Materielle Prototypen in der Produktentwicklung...226

5.3.2 RP- & RT-Verfahrensauswahl ...229

5.3.3 IT-Prototyp zur RP- und RT-Verfahrensauswahl...242

Literatur...243

5.4 Arbeits- und Betriebsorganisation in der frühzeitigen Produktionsgestaltung (Eversheim, Luczak, Mütze-Niewöhner, Lösch) ...245

(5)

X Inhalt

5.4.1 Methoden zur Ablauf- und Strukturplanung ... 245

5.4.2 Methoden zur prospektiven Gestaltung und Bewertung von Produktionstätigkeiten... 246

5.4.3 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung... 247

5.4.4 Applikationsmöglichkeiten ... 260

Literatur... 262

5.5Frühzeitige Gestaltung der Fertigungsleittechnik (Brecher, Weck, Buchner, Possel-Dölken) ... 264

5.5.1 Einleitung ... 264

5.5.2 Methoden und Werkzeuge zur Erstellung von Fertigungsleitsoftware... 266

5.5.3 Entwicklung agentenorientierter Fertigungsleitsysteme... 270

5.5.4 Interaktive Entwicklung von Visualisierungssystemen... 277

5.5.5 Zusammenfassung und Ausblick... 278

Literatur... 279

6 Trends (Schuh, Assmus) ... 281

Sachverzeichnis... 283

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Stadium sind auch alle jetzt und später erforderlichen Verträge mit Auftraggebern wie mit Auftragnehmern hinsichtlich des Project-Management so zu gestalten, daß

Mitunter sind solche schockartigen Veränderungen auch ein Anlaß dafür, daß Firmen Kooperationen eingehen; sie wollen sich nicht durch hohe eigene Investitionen zu einseitig

For the clinical outcome measures, RCSC rates were calculated using the assessment and treat- ment termination session outcomes, via the reliable change index (RCI; Jacobson..

Finally, by describing the discriminatory and occasionally violent practices Whites enacted against Blacks even within the fold of their common religious faith Du Bois pointed

The idea and selection of Institutions of Eminence, a liminal stature given to the University Grants Commission, the constantly changing list of journal recognition, the

The program of focus uses the term cross-cultural to explain the super- visory relationship between supervisors and supervisees due to the university partnership and program in

To define slices on a RAID array and write a label for a drive or a RAID array, execute the command:. ax_label fsp0m0rd0

Ein Kind nach dem anderen setzt einen Würfel auf den Turm seiner Gruppe, bis ein Turm umfällt.. Die Gruppe mit dem höheren Turm ist Sieger und darf den Verlierern sagen, was