• Keine Ergebnisse gefunden

Oberseminar Autonomes Fahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberseminar Autonomes Fahren"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberseminar Autonomes Fahren

Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig

Zimmer Z 411 (Zuse-Bau)

https://informatik.htwk-leipzig.de/schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

Wintersemester 2018/19

(2)

Autonomes Fahren

verschiedene Aspekte:

I Modellierung von Fahrzeug und Umgebung

I Technik

I Kommunikation und Kooperation

I „künstliche Intelligenz“

I Zuverlässigkeit, Sicherheit

I Recht

I Ethik, Moral, Philosophie

I Verkehrskonzepte

Einfluss auf Gesellschaft und Zusammenleben

(3)

Automatisierungsstufen – umgesetzt

1. assistiertes Fahren

I einzelne Funktionen werden unterstützt

z.B. Abstandhalten, Warnungen bei Fahrzeugen im toten Winkel, Verlassen der Fahrspur

I weitgehend verbreitet 2. teilautomatisiertes Fahren

I Fahrzeug übernimmt einzelne Fahraufgaben selbst, muss dabei aber immer vom Fahrer überwacht werden

z.B. Stauassistent, Bremsen / Anfahren im Stop-and-Go-Verkehr

I derzeit üblicher Stand der Technik

(4)

Automatisierungsstufen – Ziel

3. hochautomatisiertes Fahren

I Fahrzeug bewätigt in bestimmten Verkehrssituationen verschiedene Funktionen,

z.B. längere Autobahnstrecken, Staupilot

I Fahrer muss nicht mehr permanent überwachen, aber nach Aufforderung durch das Fahrzeug das Steuer übernehmen 4. vollautomatisiertes Fahren

I Fahrzeug bewätigt spezifische Anwendungsszenarien allein, z.B. vollständige Autobahnfahrt mit Spurwechseln, Stadtverkehr

I Fahrer an Bord ist nötig, übernimmt im Bedarfsfall 5. autonomes Fahren

I Fahrzeug bewätigt alle Fahraufgaben allein

I fahrerlos, Insassen sind lediglich Passagiere

I keine Bedienungselemente wie Lenkrad, Pedale usw.

(5)

Team HTWK Smart Driving und AADC

I Audi Autonomous Driving Cup (AADC)

https://www.audi-autonomous-driving-cup.com/

I Wettbewerb für Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau

I Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen und der notwendigen Software-Architekturen

I spezielle Modellfahrzeuge im Maßstab 1:8

I ADTF (Automotive Data and Time-Triggered Framework)

I Wettbewerbs-Team HTWK Smart Driving

http://smart-driving.imn.htwk-leipzig.de

I jährlich erfolgreiche Bewerbung zum AADC (seit 2014)

I 2018 leider (erstmals) schon im Testevent ausgeschieden

I viele studentische Qualifizierungs- und Projektarbeiten

I Präsentationen auf HTWK-Veranstaltungen

I Beitrag zur Außenwahrnehmung der HTWK

(6)

Organisation

13 Termine (+ heute) 12 Einschreibungen

also jede Woche ein Vortrag

jeder Vortrag 45-60 min (+ 30-45 min Diskussion) freieThemenim Opal-Kurs

https:

//bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18686771204

Jeder muss seinen Vortrag bei Bedarf schon eine Woche vor seinem geplanten Termin halten können.

rechtzeitige Vorbereitung notwendig

(7)

Themen und Zeitplan des Oberseminars

I 19. 10. 2018 (heute): Einleitung, Themen

I 26. 10. 2018: Peters

Vorstellung Team HTWK Smart Driving und AADC

I 2. 11. 2018: Parussudis

Modellierung ethischer Prinzipien für autonome Fahrzeuge

I 9. 11. 2018: ?

The man who invented the self-driving car (in 1986)

I 16. 11. 2018: ? Wenn das Auto die Kontrolle übernimmt Ein Blick in die Zukunft des autonomen Fahrens (Studie)

I 23. 11. 2018

I 30. 11. 2018

I (7. 12. 2018)

I 14. 12. 2018

I 21. 12. 2018

I 11. 1. 2019

I 18. 1. 2019

I 25. 1. 2019

(8)

Vortrag

Der Vortrag muss alle folgenden Fragen klar und kompakt beantworten:

I Welche Aufgabe wird gelöst?

Eingaben, Ausgaben, Qualitätskriterien

I Welche Verfahren / Werkzeuge werden vorgestellt?

Grundidee, Funktionsweise

I Welche aus Ihrem Studium bekannten Ideen werden dabei verwendet?

I Warum lösen die vorgestellten Verfahren die Aufgabe?

I Wie gut lösen die vorgestellten Verfahren die Aufgabe?

I Wie lassen sich die vorgestellten Verfahren verbessern / ergänzen?

Nachbereitung:

I Folien (ggf. korrigiert) in OPAL zur Verfügung stellen Der nächste Vortragende verweist i.A. darauf.

(9)

Bewertungskriterien Vortrag

I Inhalt

I Struktur

I Anspruch, Wissenschaftlichkeit

I Einordnung in die Gesamt-LV

I Verständnis

I Verständlichkeit (inhaltlich, akustisch)

I sinnvolle Beispiele

I Präsentation (Folien)

I logischer Aufbau

I Lesbarkeit (hinreichend große Schrift, auch in Diagrammen)

I Rechtscheibung / Grammatik / Ausdruck

I Quellenangaben

I Länge des Vortrags (ca. 45-60 min einschließlich Aufbauen, Beispielen, Demos)

I Reaktionen in der Diskussion

(10)

Bewertungskriterien außerdem

I regelmäßige aktive Teilnahme an Vorträgen der anderen sinnvolle Fragen

I Zeitmanagement:

rechtzeitige Vorbereitung

(jeder muss seinen Vortrag bei Bedarf schon eine Woche vor seinem Termin halten können)

zügiges Hochladen der Präsentation nach dem Vortrag

I Konsultation:

ca. 2 Wochen vor Vortragsdatum

rechtzeitige Terminanfrage (per Email an mich)

aussagefähige Vorversion der Präsentation wenigstens 2 Tage vor Konsultationstermin (per Email an mich)

Hinweise aus der Konsultation beachten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autonomes Fahren im ÖPNV – Rechtsrahmen und offene Regulierungsfragen für die Integration autonomer. Verkehrsangebote in den

Sollte der Mensch zumindest auch noch Fahrzeugführer – wenn auch neben dem (teil­)automatisierten Fahrsystem – sein, gilt es im Anschluss daran zu bestimmen,

Herstellung: Frau Brielmeier Status: Druckdaten Datum: 05.11.2019 Seite III We..

Walther Wachenfeld, Hermann Winner, Chris Gerdes, Barbara Lenz, Markus Maurer, Sven Beiker, Eva Fraedrich, Thomas Winkle.. Teil I Human and IMachine

Solche Situationen zu erkennen und die Kontrolle vorausschauend und zuverlässig vom Fahr- zeug an den Fahrer zu übergeben, sowie ein automatisiertes Fahrzeug zu

genständige GmbH eingerichtet und ist für die lokale steirische Automobil-, aber auch Mikro- elektronikindustrie von immenser Bedeutung, weil damit Testmöglichkeiten für die

Eine Voraussetzung beider Verfahren ist, dass die Magnetnägel soweit voneinander entfernt sind, dass sich ihre Felder nicht signi ¿ kant beeinÀussen und somit als isoliert

Ausgehend vom Fazit zum Stand der Wissenschaft werden die Forschungsfragen dieser Arbeit formuliert, sowie das Vorgehen zur Gestaltung und Bewertung der Fahrer-Fahrzeug-