• Keine Ergebnisse gefunden

Oberseminar Autonomes Fahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberseminar Autonomes Fahren"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberseminar Autonomes Fahren

Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig

Zimmer Z 411 (Zuse-Bau)

https://informatik.htwk-leipzig.de/schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

Wintersemester 2018/19

(2)

Autonomes Fahren

verschiedene Aspekte:

I Modellierung von Fahrzeug und Umgebung

I Technik

I Kommunikation und Kooperation

I „künstliche Intelligenz“

I Zuverlässigkeit, Sicherheit

I Recht

I Ethik, Moral, Philosophie

I Verkehrskonzepte

Einfluss auf Gesellschaft und Zusammenleben

(3)

Automatisierungsstufen – umgesetzt

1. assistiertes Fahren

I einzelne Funktionen werden unterstützt

z.B. Abstandhalten, Warnungen bei Fahrzeugen im toten Winkel, Verlassen der Fahrspur

I weitgehend verbreitet 2. teilautomatisiertes Fahren

I Fahrzeug übernimmt einzelne Fahraufgaben selbst, muss dabei aber immer vom Fahrer überwacht werden

z.B. Stauassistent, Bremsen / Anfahren im Stop-and-Go-Verkehr

I derzeit üblicher Stand der Technik

(4)

Automatisierungsstufen – Ziel

3. hochautomatisiertes Fahren

I Fahrzeug bewätigt in bestimmten Verkehrssituationen verschiedene Funktionen,

z.B. längere Autobahnstrecken, Staupilot

I Fahrer muss nicht mehr permanent überwachen, aber nach Aufforderung durch das Fahrzeug das Steuer übernehmen 4. vollautomatisiertes Fahren

I Fahrzeug bewätigt spezifische Anwendungsszenarien allein, z.B. vollständige Autobahnfahrt mit Spurwechseln, Stadtverkehr

I Fahrer an Bord ist nötig, übernimmt im Bedarfsfall 5. autonomes Fahren

I Fahrzeug bewätigt alle Fahraufgaben allein

I fahrerlos, Insassen sind lediglich Passagiere

I keine Bedienungselemente wie Lenkrad, Pedale usw.

(5)

Team HTWK Smart Driving und AADC

I Audi Autonomous Driving Cup (AADC)

https://www.audi-autonomous-driving-cup.com/

I Wettbewerb für Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau

I Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen und der notwendigen Software-Architekturen

I spezielle Modellfahrzeuge im Maßstab 1:8

I ADTF (Automotive Data and Time-Triggered Framework)

I Wettbewerbs-Team HTWK Smart Driving

http://smart-driving.imn.htwk-leipzig.de

I jährlich erfolgreiche Bewerbung zum AADC (seit 2014)

I 2018 leider (erstmals) schon im Testevent ausgeschieden

I viele studentische Qualifizierungs- und Projektarbeiten

I Präsentationen auf HTWK-Veranstaltungen

I Beitrag zur Außenwahrnehmung der HTWK

(6)

Organisation

13 Termine (+ heute) 12 Einschreibungen

also jede Woche ein Vortrag

jeder Vortrag 45-60 min (+ 30-45 min Diskussion) freieThemenim Opal-Kurs

https:

//bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18686771204

Jeder muss seinen Vortrag bei Bedarf schon eine Woche vor seinem geplanten Termin halten können.

rechtzeitige Vorbereitung notwendig

(7)

Themen und Zeitplan des Oberseminars

I 19. 10. 2018 (heute): Einleitung, Themen

I 26. 10. 2018: Peters

Vorstellung Team HTWK Smart Driving und AADC

I 2. 11. 2018: Parussudis

Modellierung ethischer Prinzipien für autonome Fahrzeuge

I 9. 11. 2018: ?

The man who invented the self-driving car (in 1986)

I 16. 11. 2018: ? Wenn das Auto die Kontrolle übernimmt Ein Blick in die Zukunft des autonomen Fahrens (Studie)

I 23. 11. 2018

I 30. 11. 2018

I (7. 12. 2018)

I 14. 12. 2018

I 21. 12. 2018

I 11. 1. 2019

I 18. 1. 2019

I 25. 1. 2019

(8)

Vortrag

Der Vortrag muss alle folgenden Fragen klar und kompakt beantworten:

I Welche Aufgabe wird gelöst?

Eingaben, Ausgaben, Qualitätskriterien

I Welche Verfahren / Werkzeuge werden vorgestellt?

Grundidee, Funktionsweise

I Welche aus Ihrem Studium bekannten Ideen werden dabei verwendet?

I Warum lösen die vorgestellten Verfahren die Aufgabe?

I Wie gut lösen die vorgestellten Verfahren die Aufgabe?

I Wie lassen sich die vorgestellten Verfahren verbessern / ergänzen?

Nachbereitung:

I Folien (ggf. korrigiert) in OPAL zur Verfügung stellen Der nächste Vortragende verweist i.A. darauf.

(9)

Bewertungskriterien Vortrag

I Inhalt

I Struktur

I Anspruch, Wissenschaftlichkeit

I Einordnung in die Gesamt-LV

I Verständnis

I Verständlichkeit (inhaltlich, akustisch)

I sinnvolle Beispiele

I Präsentation (Folien)

I logischer Aufbau

I Lesbarkeit (hinreichend große Schrift, auch in Diagrammen)

I Rechtscheibung / Grammatik / Ausdruck

I Quellenangaben

I Länge des Vortrags (ca. 45-60 min einschließlich Aufbauen, Beispielen, Demos)

I Reaktionen in der Diskussion

(10)

Bewertungskriterien außerdem

I regelmäßige aktive Teilnahme an Vorträgen der anderen sinnvolle Fragen

I Zeitmanagement:

rechtzeitige Vorbereitung

(jeder muss seinen Vortrag bei Bedarf schon eine Woche vor seinem Termin halten können)

zügiges Hochladen der Präsentation nach dem Vortrag

I Konsultation:

ca. 2 Wochen vor Vortragsdatum

rechtzeitige Terminanfrage (per Email an mich)

aussagefähige Vorversion der Präsentation wenigstens 2 Tage vor Konsultationstermin (per Email an mich)

Hinweise aus der Konsultation beachten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend vom Fazit zum Stand der Wissenschaft werden die Forschungsfragen dieser Arbeit formuliert, sowie das Vorgehen zur Gestaltung und Bewertung der Fahrer-Fahrzeug-

Eine Voraussetzung beider Verfahren ist, dass die Magnetnägel soweit voneinander entfernt sind, dass sich ihre Felder nicht signi ¿ kant beeinÀussen und somit als isoliert

Solche Situationen zu erkennen und die Kontrolle vorausschauend und zuverlässig vom Fahr- zeug an den Fahrer zu übergeben, sowie ein automatisiertes Fahrzeug zu

genständige GmbH eingerichtet und ist für die lokale steirische Automobil-, aber auch Mikro- elektronikindustrie von immenser Bedeutung, weil damit Testmöglichkeiten für die

Autonomes Fahren im ÖPNV – Rechtsrahmen und offene Regulierungsfragen für die Integration autonomer. Verkehrsangebote in den

Sollte der Mensch zumindest auch noch Fahrzeugführer – wenn auch neben dem (teil­)automatisierten Fahrsystem – sein, gilt es im Anschluss daran zu bestimmen,

Herstellung: Frau Brielmeier Status: Druckdaten Datum: 05.11.2019 Seite III We..

Walther Wachenfeld, Hermann Winner, Chris Gerdes, Barbara Lenz, Markus Maurer, Sven Beiker, Eva Fraedrich, Thomas Winkle.. Teil I Human and IMachine