• Keine Ergebnisse gefunden

Interview Gaye Jutzeler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interview Gaye Jutzeler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interview Gaye Jutzeler

Du bist nach dem Mutterschaftsurlaub zu uns gekommen. Wie ist das Berufsleben nach dieser kurzen Pause?

Ich habe die Familienzeit mit meinem Mann und den beiden Kindern sehr genossen.

Aber ich freute mich auch sehr, wieder in den Arbeitsalltag einzutauchen. Familie und Arbeit: beides gehört einfach zum Leben dazu.

Vermisst du deine Jungs

Ja klar, da ist immer ab und zu ein Gedanke an die Kleinen, aber der berufliche Alltag gibt mir einen Ausgleich zum Familienleben. Die beiden sind, wenn ich arbeite, in der Krippe und bei den Grosseltern gut aufgehoben und auch mein Mann leistet seinen Teil mit einem reduzierten Arbeitspensum. Die Kinder wachsen so mit mehreren

Bezugspersonen auf, was m.E. sehr wichtig ist.

Du Arbeitest 40 % für die HKV Erwachsenenbildung und 40 % für den kfmv Aarau-Mittelland als Geschäftsleiterin. Wie ist es, zwei Chefs zu haben?

Offen gestanden habe ich mir vor Arbeitsantritt diesbezüglich schon den einen oder anderen Gedanken gemacht. Die Sorge war grundlos: Es funktioniert sehr gut. Ich stellte rasch fest, dass du als Präsidentin vom Verband und Christoph Büchli-Sen als CEO der HKV EB sehr eng zusammenarbeitet. Ihr verfolgt dieselben Ziele, v.a. die Stärkung der drei KV-Säulen: Kfmv, Berufsschule und die Erwachsenenbildung. Und um damit deine Frage zu beantworten: nein, das gibt keine Probleme.

Du wirst KV-Botschafterin Aarau-Mittelland; hast du eine Vorstellung, was das genau ist?

Nein (lacht)!!! Spass beiseite. Der kfmv Schweiz ist im Umbruch, viele seiner Aufgaben gehen zurück an die einzelnen Sektionen. Da ist ganz schön viel los. Kfmv Aarau- Mittelland hat seine Geschäftsleitung in den vergangenen Jahren ausgelagert und die Leadsektion Bern hat einige Aufgaben übernommen. Ich habe jetzt die grosse Chance, die meisten dieser Aufgaben wieder zurückzuholen und mir damit mein Arbeitsgebiet aufzubauen. Dabei kann ich von deiner Erfahrung und den Erfahrungen der

Vorstandsmitglieder profitieren.

Vieles ist im Umbruch. Welche Pläne gibt es für 2022

Für mich ist es zentral, die Mitglieder in den Mittelpunkt unseres Handels zu stellen. Sie sollen mit einem moderaten Mitgliederbeitrag maximal profitieren können. Der Verband hat zudem entschieden, die Fachgruppe «wir Berufs- und Praxisbildner/innen» ins Leben zu rufen. Das ist ein echter Mehrwert für Ausbildende, die sich in dieser Gruppe

austauschen können. Ziel ist es, dass wir dieses Forum auch für den Detailhandel anbieten können. Natürlich soll auch der gemütliche Teil nicht zu kurz kommen. So planen wir z.B. den KV Rundgang in Aarau mit Stadtammann Hanspeter Hilfiker und weitere Attraktionen.

(2)

2 / 2

Was hat es mit der Strukturreform vom KV Schweiz auf sich?

Ja, das ist eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten. Es ist nun einmal schwierig, einen Verband mit der Struktur eines kfmv zu führen. Jede Sektion kann ihre eigenen Ideen realisieren, gleichzeitig sind die Leistungen auf verschiedene Leadsektionen verteilt: So kommen vom kfmv Zürich die Rechtsberatung; kfmv Luzern kümmert sich um das CRM und kfmv Bern bietet überregionale Seminare an. Dies alles wird in separaten Leistungsvereinbarungen geregelt. Da muss man schon aufpassen, dass die Übersicht nicht verloren geht und die Kosten davongaloppieren. Ich befürchte, dass mit dieser Zersplitterung die Marke KV geschwächt wird. So gibt es zum Beispiel keine einheitliche KV-Zeitschrift! Einige Sektionen schliessen sich Zürich an und andere, wie wir, haben ihre eigenen Publikationen.

Das klingt alles nach ganz schön viel Arbeit, wie kommst du zurecht? Du hast ja noch die Arbeit der Erwachsenenbildung.

Die Arbeit der EB ist im weitesten Sinne auch Verbandsarbeit, denn eine unserer Kernaufgaben ist die Weiterbildung der Berufsleute und da ist natürlich ‘unsere HKV EB’ die Speerspitze, um das zu erreichen. Aber klar ja, das ist ganz schön viel Arbeit.

Aber toll ist, dass ich die Neuausrichtung mitgestalten kann.

Danke für das Gespräch, Gaye Staffelbach, 16. Dezember 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anzeigendispo > Kaufmännischer Verband Zürich, Laura Zumstein, Pelikanstrasse 18, Postfach, 8021 Zürich Telefon +41 44 211 33 22, E-Mail:

Aufgrund der Umstrukturierung der Weiterbil- dung und der Tatsache, dass die TCS Sektion Schaffhausen per Ende Mai 2017 ihre Zusam- menarbeit mit dem KFMV Schaffhausen ge- kündigt

Anmeldung per E-Mail an info@kfmv-zuerich.ch oder Post an Kaufmännischer Verband Zürich, VSV, Pelikanstrasse 18,

Dieser Gesamtarbeitsvertrag gilt für alle Mitarbeitenden, die im Stundenlohn angestellt sind, sofern sie nachfolgend nicht ausdrücklich vom Geltungsbereich des

Dieser Gesamtarbeitsvertrag gilt für alle Mitarbeitenden, die im Monatslohn angestellt sind und Vollzeit oder Teilzeit beschäftigt sind, sofern sie nachfolgend nicht ausdrücklich

Anmeldung per E-Mail an info@kfmv-zuerich.ch oder Post an Kaufmännischer Verband Zürich, VSV, Pelikanstrasse 18,

verunmöglicht, so gelten die ärztlich bescheinigten Tage nicht als Ferientage. Die Angestellten haben die Mitgliedgesellschaften in einem solchen Fall sofort zu benachrichtigen. 19.5

Diese können Sie per E-Mail an info@kfmv-zuerich.ch oder per Post an Kaufmännischer Verband Zürich, VSV, Pelikanstrasse 18, 8001