• Keine Ergebnisse gefunden

Christine Greiner, B im Auftrag von Dr. Markus Zeller, B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christine Greiner, B im Auftrag von Dr. Markus Zeller, B"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

START IN DEN VORBEREITUNGSDIENST ZUM Februar 2022

Für den am 1. Februar 2022 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 397 Lehr- kräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) und 12 Lehrkräfte mit ausländischen Lehramtsabschlüs- sen in die Anpassungsqualifizierung neu eingestellt worden.

Die neuen angehenden Lehrkräfte werden 18 Monate im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und in den Schulen ausgebildet. Auf die Schulformen aufgeteilt begin- nen am 1. Februar 2022:

 60 LiV für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, davon in den ausgewiesenen Mangelfächern sechs mit der Fachrichtung Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendhilfe.

 96 LiV für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I, davon vier mit Musik, 21 mit Mathematik, drei mit Chemie und je eine mit dem Fach Theater und Physik.

 142 LiV für das Lehramt an Gymnasien, davon 25 mit dem Unterrichtsfach Physik, 28 mit Mathematik, 17 mit Chemie, fünf mit Theater, neun mit Musik, drei mit Informa- tik und 18 mit Bildende Kunst.

 41 LiV für das Lehramt Sonderpädagogik, davon 23 mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung/Verhalten, sechs mit Sprache und 34 mit dem Förderschwerpunkt Lernen.

 58 LiV das Lehramt an Grundschulen, hier 22 mit Mathematik.

Die Anzahl der Bewerbungen ist mit insgesamt 694 (755 zum 01.08.21) im Vergleich zum vorherigen Einstellungstermin leicht zurückgegangen: 85 davon entfielen auf das Lehramt an Grundschulen, das zum dritten Mal in Hamburg ausgeschrieben wurde und für das sich nur Bewerber aus anderen Bundesländern bewerben konnten:

Entwicklung der Bewerbungszahlen von 2/16 bis 1/22

Lehramt Feb 22 Aug 21 Feb 21 Aug 20 Feb 20 Aug 19 Feb 19 Aug 18 Feb 18 Aug 17 Feb 17 Aug 16 Feb 16 Berufliche Schu-

len 78 64 74 72 87 82 111 96 116 108 119 113 122 Sonderpädagogik 60 86 63 79 76 103 102 88 99 96 106 84 107 Primarstufe/Sek I 140 144 126 169 230 222 253 265 322 311 335 314 394

Grundschulen 84 74 77 81 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gymnasium 332 387 357 439 371 502 500 594 578 643 619 658 698 Gesamt 694 755 697 840 764 909 966 1043 1.115 1.158 1.179 1.169 1.321

Von den 78 Bewerberinnen und Bewerbern für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen haben 12 ihre Bewerbung zurückgezogen, sieben haben ihre Unterlagen nicht vervollständigt (in aller Regel ein Hinweis auf „nicht bestanden“ des Masters oder nicht vorhandenes Inte-

(2)

resse). Bei diesem Einstellungstermin konnten beinahe alle gültigen Bewerbungen berück- sichtigt werden. Eine Bewerbungen mit der Fachrichtung Kosmetik konnte nicht berücksichtigt werden, da kein freier Schulplatz für diese Fachrichtung zur Verfügung stand.

Erneut haben alle Bewerbungen, die in Hamburg den VD für das Lehramt Sonderpädagogik absolvieren wollten, ein Platzangebot erhalten.

Für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I wurden rund 68% aller Bewerberinnen und Bewerber eingestellt, zwölf haben den zugesagten Platz abgelehnt. Im August 2021 wa- ren es noch 17. Bei den vergangenen Einstellungsrunden hatten deutlich mehr Bewerber ei- nen angebotenen Platz abgelehnt: Februar 2021: 20; August 20: 19, Februar 2020: 44 Perso- nen, August 2019: 52 Personen.

Für das zum vierten Mal ausgeschriebene Lehramt an Grundschulen wurden neben allen fristgerecht eingereichten Bewerbungen auch alle nicht fristgerechten Bewerbungen berück- sichtigt. Vier Personen haben im Laufe des Verfahrens ihre Bewerbung zurückgezogen, 15 haben ein Platzangebot angelehnt.

Für das Lehramt an Gymnasien wurden dieses Mal 42% aller Bewerbungen berücksichtigt (August 2021: 35%). 57 zulassungsfähige Bewerbungen konnten nicht berücksichtigt werden und 53 Personen haben den angebotenen Platz nicht angenommen.

Geschlecht

27,9% der neu in den Vorbereitungsdienst Eingestellten sind männlich. Der Anteil ist damit leicht rückläufig: August 2021: 29,4%; Februar 2021: 33%, August 2020: 30%, Februar 2020:

29%, August 2019: 29%, Februar 2019 - 28%, August 2017 - 32,4%, Februar 2017 - 33,7%, August 2016 - 33,4%, Februar 2016 - 30,4%, August 2015 - 30,7%; Februar 2015 - 31,1%, August 2014 - 29,7%, Februar 2014 - 32,4%.

Mit 38,8% ist der Anteil an männlichen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufsschulen wieder am höchsten, gefolgt vom Lehramt an Gymnasien mit 37,6%, an dritter Stelle das Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I mit 18%, an vierter Stelle liegt das Lehramt für Sonderpädagogik mit 11,7%. An letzter Stelle liegt das Lehramt an Grundschulen mit nur 7,1%.

Herkunftsland Masterzeugnis/Erstes Staatsexamen

Mit 49% der neuen LiV ist der Anteil derjenigen, die ihren Masterabschluss in Hamburg ge- macht haben, gegenüber dem letzten Zulassungstermin leicht gestiegen.

LIV mit Hamburger Abschluss in Prozent Schulform

Feb 22

Aug 21

Feb 21

Aug 20

Feb 20

Aug 19

Feb 19

Aug 18

Feb 18

Aug 17

Feb 17

Aug 16

Berufsschule 76 69 54 47 69 60 67 70 74 73 563 66

Sonderschule 57 62 83 60 73 69 78 86 63 84 80 69

Prim/Sek I 72 69 83 80 59 49 63 56 63 74 69 71

Gymnasium 42 38 55 61 54 50 68 60 51 70 56 57

Grundschule 0 0 0 0 ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./.

gesamt 49 46 56 62 61 58 68 68 62 74 66 68

(3)

Alter

Das Durchschnittsalter der neu eingestellten LiV beträgt wieder 30 Jahre. LiV für das Lehr- amt an Grundschulen haben noch immer das geringste Durchschnittsalter.

Altersdurchschnitt nach Schulformen in Jahren

Schulform Feb 22 Aug 21 Feb 21 Aug 20 Feb 20 Aug 19 Feb 19 Aug 18 Feb 18 Aug 17 Feb 17 Aug 16 Berufs-

schule 32 33 31,4 32 32 33 35,8 31.9 31,8 32,7 33 32,1

Sonder-

schule 28 28 28 28,6 30 30 29,7 28,1 27,9 28 27,6 27,7

Prim/Sek I 29 30 29,5 31 30 30 29,6 28,7 28,8 31 29,8 27,8

Gymna-

sium 31 31 31,1 31,8 31 30 30,9 30 30,1 35,5 29,1 29,1

Grund-

schule 27 28 26,3 26,7 - - - - - - - -

Durch-

schnitt 30 30 29,8 30,6 30,8 30,8 31,5 29,7 29,6 32,6 30 29,1

Leistung

Der Notendurchschnitt der neu Eingestellten hat sich geringfügig verändert und beträgt 1,73 (August 2021: 1,71). Die Durchschnittszensuren nach Schulformen:

Lehramt Berufliche Schulen: 1,77 (August 2021: 1,78) Lehramt für Sonderpädagogik: 1,47 (August 2021: 1,59)

Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I: 1,87 (August 2021: 1,83) Lehramt an Gymnasien 1,63 (August 2021: 1,59)

Lehramt an Grundschulen 1,89 (August 2021: 1,78) Quereinstieg

Der Anteil der LiV, die über den Quereinstieg eingestellt wurden, ist mit insgesamt 8% (33 Personen) leicht gestiegen (August 2021: 7,4%; Februar 2021: 7,3%, August 2020: 9,5%, Februar 2020 - 5,5%, August 2019 - 4,4%, Februar 2019 - 5,5%, August 2018 - 4,8%, Feb- ruar 2018 - 3,1%, August 2017 - 8,5%, Februar 2017 - 1,5%, August 2016 - 7,7%, Februar 2016 - 4,5%, August 2015 - 4,1%)

Über die Lehrämter verteilt verhält es sich wie folgt:

Lehramt an Gymnasien: 31 Personen

Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I: eine Person Lehramt an beruflichen Schulen: eine Person

Lehramt Sonderpädagogik und Grundschule: niemand Einstellung nach Fächern

Von allen gültigen Bewerbungen für das Lehramt an Gymnasien war bei 37 Personen (13%) eines der Fächer Mathematik (August 2021: 11,6%). Von diesen haben neun einen angebo- tenen Platz nicht angenommen. Im Vergleich dazu ist bei 82 Bewerbungen (29%) das Fach Deutsch dabei. In den Fächern also, in denen der schulische Bedarf besonders hoch ist und die Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst in Hamburg am ehesten zum Erfolg führen – beispielsweise Mathematik, Physik und Informatik – gibt es nach wie vor wenige Bewerbun- gen. Zudem ziehen Bewerberinnen und Bewerber mit einem dieser Fächer häufig die Be- werbung zurück.

Im Verhältnis etwas günstiger sieht es für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I aus.

Hier ist bei 26% der Bewerbungen eines der beiden studierten Fächer das Unterrichtsfach Mathematik (25 Personen). Eine von ihnen hat ihre Bewerbung zurückgezogen und drei ha- ben nach erfolgter Zulassung abgesagt – die restlichen 21 Personen haben den Platz ange- nommen. 43% der Bewerbungen haben hier das Fach Deutsch, davon wurden 42 zum Vor- bereitungsdienst zugelassen.

(4)

Im Lehramt Sonderpädagogik konnten die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte, für die ein hoher schulischer Bedarf besteht, folgendermaßen bedient werden: Förderschwer- punkte LSE 23 Mal, Lernen 34 Mal und Sprache sechs Mal.

Einstellung nach Punkten

Neben den Bewerbungen mit Mangelfach, die unabhängig von ihrem Punktestand eingestellt werden, wurde nach dem Kriterium Punkte für das Lehramt an Gymnasien im Mittel mit 314 Punkten eingestellt – eine entsprechende Fächerkombination vorausgesetzt.

In den Lehrämtern an Berufsschulen, Grundschule und Sonderpädagogik wurde allen Be- werbern, die zugelassen werden konnten und nach Aussetzen der Nachreichfristen ihre Un- terlagen vervollständigten, eine Zulassung ausgesprochen.

b.w.

(5)

START DER ANPASSUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR LEHRKRÄFTE MIT AUSLÄNDI- SCHER LEHRAMTSQUALIFIKATION ZUM Februar 2022

Am 1. Februar 2022 werden 12 Lehrkräfte, die im Ausland bereits eine abgeschlossene Lehramtsqualifikation erworben haben und denen für eine Gleichstellung mit einem Hambur- ger Lehramtsabschluss noch hiesige Schulpraxis fehlt, in die Anpassungsqualifizierung über- nommen.

Nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz, das zum 1. August 2012 in Kraft getreten ist, erhalten nun zum 17. Mal auch Lehrkräfte aus dem außereuropäischen Raum die Mög- lichkeit einer Anpassungsqualifizierung. Die Dauer dieser Vollzeitqualifizierung, die deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C2 voraussetzt, ist regelhaft auf 18 Monate festgelegt.

Diese Lehrkräfte werden in der schulischen Praxis (Unterricht im Umfang von durchschnitt- lich zwölf Wochenstunden) von Mentorinnen und Mentoren in den Schulen begleitet und pa- rallel in Haupt- und Fachseminaren am Landesinstitut ausgebildet.

Am 01. Februar 2022 starten 12 Lehrkräfte, die ihre Lehramtsqualifikation im Ausland erwor- ben haben:

Lehramtsbefähigung aus Anzahl

Philippinen 1

Lettland 1

Korea 1

Türkei 4

Griechenland 1

Russland 1

Italien 1

Polen 1

Ägypten 1

Zwei Lehrkräfte sind für das Lehramt an Grundschulen qualifiziert, vier Lehrkräfte für das Lehramt an Gymnasien, drei für das Lehramt an Berufsschulen, zwei für Grundschule und drei für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I. Zwei Lehrkräfte haben im Herkunfts- land eine Qualifikation für ein Unterrichtsfach erworben und streben in diesem Fach die hie- sige Lehrbefähigung an, zehn für zwei Unterrichtsfächer.

Zwei Lehrkräfte in der Anpassungsqualifikation haben Mathematik, eine Chemie und eine Informatik als Unterrichtsfach studiert.

Sieben Lehrkräfte sind weiblich, fünf sind männlich. Das Durchschnittsalter beträgt 40 Jahre;

eine Lehrkraft ist jünger als 30 Jahre, acht sind zwischen 32 und 44 Jahren, drei sind zwi- schen 46 und 56 Jahre alt.

Alle haben gute Voraussetzungen, die Anpassungsqualifizierung erfolgreich zu bestehen und damit die Grundlage für eine anschließende Einstellung in den hamburgischen Schul- dienst zu legen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Veranstaltungen, die von anderen Instituten (z. Psychologie) für die Grundwissenschaften angeboten werden, sind aber nicht enthalten... Woher weiß ich, welche Lehrveranstaltung

Ziel dieser Arbeit war die Aufbereitung des Themas „Konservierung von Lebensmitteln“ für den gymnasialen Chemieunterricht. Im Vordergrund stand dabei jedoch nicht die

Die zweite Phase der Lehrerausbildung im Fach Textillehre vermittelt den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst fachdidaktische und fachmethodische Kenntnisse in unter-

Schülerinnen und Schüler sollen den Einfluss der Medien reflektieren und dabei erkennen, dass Medien (Nachrichten, Zeitungen, Bücher, Filme usw.) immer nur eine Interpretation,

Maximal 3 Schritte mit Ball sind erlaubt, dann muß der Ball geprellt oder gepaßt werden. Nach dem Prellen sind nochmals 3 Schritte mit

(5) Für die Teilnahme an Modulprüfungen ist eine fristgerechte und verbindliche Anmel- dung bei der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses erforderlich. Die