• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter 12/2011 : Informationen für Studierende und Beschäftigte mit Familienausgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter 12/2011 : Informationen für Studierende und Beschäftigte mit Familienausgabe"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

15.11.2011

Newsletter 12/2011

INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE UND BESCHÄFTIGTE MIT FAMILIENAUFGABEN

D D

EERR

F F

AMAMIILLIIEENN

-S - S

ERERVVIICCEE WWÜÜNNSSCCHHTT AALLLLEENN

H H

OCOCHHSSCCHHUULLMMIITTGGLLIIEEDDEERRN N UUNNDD IIHHRREENN

F F

AAMMIILLIIEENN SCSCHHÖÖNNEE UUNNDD ZZUUFFRRIIEEDDEENNEE

W W

EEIIHHNNAACCHHTTSSFFEEIIEERRTTAAGGEE UUNNDD EEIINNEENN GGUUTTEENN

S S

TATARRTT IINN

20 2 01 12 2! !

Sollte Ihnen der Newsletter weitergeleitet worden sein und Sie möchten ihn nun selbst beziehen, können Sie sich auf

selbst eintragen.

Sie finden uns außerdem auch auf facebook:

Haftungshinweis:

Der Familien-Service im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf verlinkten Seiten erkennbar waren.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Ausschließlich deren Betreiber verantworten den Inhalt externer Seiten. Das Gleichstellungsbüro übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Jede Verwendung der Inhalte dieser Webseiten ist an das Urheberrecht gebunden.

1. Goethe-Uni als familiengerecht re-auditiert

2. Schließzeiten der Betreuten Kinderzimmer

3. Parkplätze für Schwangere im Westend

4. Stipendien und Programme

5. Links & Infos

(2)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

1. Goethe-Universität als

familiengerecht re-auditiert

„Konsolidierungsverfahren“ wurde im Sommer erfolgreich durchlaufen

Die Goethe-Universität hat Ende letzter Woche die Bestätigung des Zertifikats zum

‚audit familiengerechte hochschule‘ durch die beruf und familie gGmbH erhalten.

Das audit wurde im Sommer im Rahmen des neuen sog. ‚Konsolidierungsverfahrens‘

durchgeführt, bei dem eine durch die beruf und familie lizensierteAuditorin in einem 3 Schritte umfassenden, mehrmonatigen Verfahren die Kultur und Durchdringung der Familiengerechtigkeit an der Goethe-Uni prüfte und abschließend gemeinsam mit zentralen Akteuren aus Studierendenschaft, Fachbereichen und Verwaltung sowie Vizepräsidentin Prof. Dr. Roser Valenti die Entwicklung neuer Maßnahmen moderierend und beratend begleitete. Die aus dem Prozess hervorgegangenen Ideen und Anstöße sind dann in die vom Familien- Service zusammengestellten und Anfang September vom Präsidium verabschiedeten Zielvereinbarungen eingegangen.

Damit führt die Goethe-Universität nun zum dritten Mal nach 2005 und 2008 das

Zertifikat „familiengerechte Hochschule“. Der Stand der Umsetzung der getroffenen Zielvereinbarungen wird anhand von Jahresberichten prozessual sowie im Rahmen der nächsten turnusmäßigen Re-Auditierung in 3 Jahren überprüft.

Die öffentliche Verleihung der Zertifikatsurkunden erfolgt am 11. Juni 2012

durch die Schirmherren, Bundesfamilienministerin Schröder und

Bundeswirtschaftsminister Rösler, in Berlin.

Die Zielvereinbarungen sowie das Zertifikat mit einem Kurzportrait geplanter und bereits durchgeführter Maßnahmen finden Sie im Downloadbereich in der rechten Spalte auf auch ein Link zur Seite der beruf und familie, auf der das audit genauer erläutert ist.

(3)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

2. Schließzeiten der Betreuten Kinderzimmer

Schließung während der vorlesungsfreien Zeit „zwischen den Jahren“

Wie in jedem Jahr werden auch in diesem Jahr die Betreuten Kinderzimmer zwischen Weihnachten und dem Wiederbeginn der Veranstaltungen an der Universität schließen.

Dies ist einerseits der Schließung einiger der betreffenden Gebäude geschuldet, andererseits geht die Nutzung in dieser Zeit gegen Null.

In diesem Jahr werden die Betreuten Kinderzimmer zwischen dem 27.12. bis einschließlich 6.1.2012 geschlossen bleiben.

Zu Beginn des Lehrbetriebs im neuen Jahr, wird selbstverständlich wieder alles

wie gehabt vorzufinden sein.

(4)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

3. Parkplätze für Schwangere Studierende im Westend

Parkplatz P5 (neben der Kita) nach Anmeldung nutzbar

Schwangere Studierende im letzten Schwangerschaftsdrittel können ab sofort nach Anmeldung den Parkplatz P5 im Westend (bei der Kita) nutzen. Melden Sie sich hierzu bitte direkt bei den MitarbeiterInnen der Abteilung Transporte und Logistik des Immobilienmanagements.

(5)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

4. Stipendien und Programme

Stipendien für junge Wissenschaftlerinnen mit Kind

Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung richtet sich an Doktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin

Offizielle Webside:

Beitrag auf Deutschlandfunk – Campus und Karriere vom 8.12.2011

UNESCO-L’Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern Einsendeschluss 31.12.2011 Weitere Informationen:

(6)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

5. Links und Infos

Englischsprachige Seite für Promovierende mit Familie des GRAD E

buf -Umfrage: 62% der Unternehmen ignorieren das Thema Pflege bislang

Wegweiser rund um die Geburt auf vaeter.nrw.de

‚Frankfurter Liste‘ der Landesarbeitsgemeinschaft freie Kinderarbeit Hessen e.V.

Vielleicht ist dies noch einmal ein kleiner Hoffnungsschimmer für Eltern, die trotz glühender Telefondrähte immernoch keinen Platz für ihre Kurzen finden konnten: die 'Frankfurter Liste' mit vermeintlich allen selbstorganisierten Einrichtungen in Frankfurt.

Die hier aufgeführten Einrichtungen arbeiten nicht in städtischer oder kirchlicher, sondern in frei gemeinnütziger Trägerschaft.

(7)

Diese Publikation wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

Tagungsdokumentation: „Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte, Konkurrenzen“

gFFZ-Arbeitskonferenz für Hochschulen in Kooperation mit dem Arbeitskreis

„Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit“ des Fachbereichtages Soziale Arbeit (FBTS) und dem Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main am Freitag, 24.06.2011, in der Fachhochschule Frankfurt am Main

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

Besuchen und kontaktieren Sie uns auch auf Facebook:

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sic

abmelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

..0001-B Beschriftung der

ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer der- zeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Lebensstätten

ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer der- zeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Lebensstätten

Wir freuen uns sehr, nun endlich diese wirklich schöne Neuerung an der Goethe-Universität freigeben zu können, da es sich dabei um eine wirkliche Bereicherung der Möglichkeiten für

Die Auswertungen von Schuleingangsuntersuchungen und einer Studie zur bedarfsgerechten Bil- dungs- und Sozialsteuerung in der Stadt Weimar zeigen, dass Kinder und Jugendliche

Anhand der Ergebnisse werden grundlegende Aussagen zum Alterungsverhalten gestrichener Papiere in Abhängigkeit von ihrer Streichfarbenzusammensetzung, hier vor allem als Funktion

Der geringe Frauenanteil bei den Führungskräften unter den unselbstständig Erwerbstätigen liegt in Österreich im Jahr 2019 bei 33% (Statistik Austria, 2020a, S. 113),

Des- halb herrscht heute Einvernehmen darüber, dass selbst organisiertes lebenslanges Lernen gefördert werden muss, weil es den Einzelnen in seiner sich ständig wandelnden