• Keine Ergebnisse gefunden

Report. Ökostrom aus der Region bedeutet Klimaschutz. Gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Report. Ökostrom aus der Region bedeutet Klimaschutz. Gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld Oktober 2021"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einfach nachhaltig:

Die Kampagne BIE a Hero!

geht in den Endspurt Öko und „von hier wech“:

Jetzt auf regional erzeug- ten Ökostrom umsteigen Ökostrom für alle:

ohne Mehrkosten für Stadtwerke-Privatkunden

14 08

04

„Ökostrom

aus der Region bedeutet

Klimaschutz.“

mein Report

Gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld · Oktober 2021

(2)

Editorial

04

Heute die richtigen Weichen für morgen stellen – das ist an gesichts der aktuellen Meldungen zum Thema Klimawandel wichtiger denn je. Gerade wir als Stadtwerke Bielefeld sehen uns in der Verantwortung, die Energie- wende voranzutreiben, und engagieren uns in vielen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit.

Davon profitieren auch die Privatkundinnen und -kunden der Stadtwerke Bielefeld: Sie werden seit dem 1. Juli 2021 ohne Mehrkosten mit Ökostrom versorgt. Darüber hinaus bieten wir mit dem neuen „vonhierwechStrom“- Tarif auch Ökostrom, der direkt hier in der Region produziert wird. Wir arbeiten zudem konsequent daran, den öffentlichen Nah verkehr weiter auszubauen und mit intelligenten Elektro mobilitäts- und Sharing-Angebo- ten zu erweitern. So helfen wir, CO2-Emissionen zu verringern – ganz im Sinne einer nach haltigen Energie- und Verkehrswende.

Dank dieser und anderer Aktivitäten sehen wir auch uns als Stadt werke Bielefeld auf gutem Weg, die internationalen Klimaziele zu erreichen.

Wir investieren in erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität und ver folgen so konsequent unser Ziel, klimaneutral zu werden.

Übrigens: Wie auch Sie Teil der Energie- und Verkehrswende werden, können Sie im wahrsten Sinne des Wortes selbst „erfahren“: bei Radtouren durch das schöne Ostwestfalen zu unseren Anlagen nach haltiger Strom- erzeugung. Viel Spaß dabei!

08

13

Regionale Erzeugung schont die Umwelt und das Klima

Rainer Müller

Geschäftsführer Martin Uekmann Geschäftsführer

Inhalt

Fotos: Veit Mette; Patrick Pollmeier;GettyImages/Erik Isakson, hocus-focus, Halfpoint Images, Elvetica

Erleben Verstehen Entdecken

04

Ökostrom für alle

Privatstromkundinnen und -kunden beziehen seit Juli ohne Mehrkosten Ökostrom

05

Sonne macht Schule Photovoltaikanlagen auf Schuldächern: vier Schulen, ein Gemeinschaftsprojekt

06

Volle Kraft Natur

Per Rad durch Ostwestfalen zu den Anlagen regenerativer Energieerzeugung

08

Nachhaltig vor Ort Beim „vonhierwechStrom“

kommt der Ökostrom aus der Region

10

Attraktive Services

Stromkundinnen und -kunden profitieren von vielfältigen Angeboten

12

Allzeit (fahr)bereit

Komfortabel zu Hause laden mit BICharge@Home, der privaten Wallbox

13

Öffentliches Interesse Mit Bus und Bahn mobil sein und zum Klimaschutz beitragen

14

BIE a Hero!

Endspurt der Erfolgsgeschichte:

Jetzt noch einsteigen, Bäume pflan- zen und Klima-Punkte sammeln!

16

Lokalzeit

Das mitwachsende Kinderfahrrad, Artenschutz entlang der Linie 1 und vieles mehr

14

meinReport im Netz:

www.stadtwerke- bielefeld.de/

mein- report

10

Endspurt bei BIE a Hero!

Erfolgreich nachhaltig

unterwegs

(3)

Erleben

Ohne Mehrkosten:

Ökostrom für alle!

Seit dem 1. Juli erhalten alle rund 144.000 Privat strom­

kun dinnen und ­kunden der Stadtwerke Bielefeld zertifizierten Ökostrom – vollautomatisch und ohne Mehr kosten. Das ist eine echte Besonderheit.

D

ie Umstellung aller Haus­

halte auf Ökostrom ist ein Baustein der Stadtwerke in Sachen Klima schutz und beim Vorantreiben der dringend not­

wendigen Energiewende. Kundinnen und Kunden beziehen nun klima­

freundlichen Ökostrom, der zum Beispiel aus Wind­, Wasser­ oder Solarenergie gewonnen wird – ohne den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlen dioxid (CO2). Das Beson­

dere an dieser Umstellung: Den Kundinnen und Kunden der Stadt­

werke Bielefeld entstehen für den zertifizierten Ökostrom keinerlei Mehr kosten. Die Umstellung selbst erfolgte vollautomatisch.

Bausteine in Sachen Klimaschutz Die Stadtwerke haben in den ver­

gangenen Jahren bereits mehr als 100 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne und Biomasse inves­

tiert. Auch der Hybridspeicher, der 2020 in Betrieb genommen wurde, leistet einen wichtigen Beitrag, indem er Strom speichert und ihn zu Zeiten von Windflaute und Dunkel­

heit wieder abgibt. Rainer Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke, betont: „Die Stadtwerke stehen für kräftige Investitionen in erneuerbare Energien, weil wir an die dringend notwendige Energiewende glauben.

Klimaneutral zu werden wird auch in den kommenden Jahren stark im Fokus unserer Arbeit stehen.“

Herkunft nachgewiesen

Übrigens:

Verbraucherinnen und Verbraucher können darauf ver- trauen, dass der Ökostrom tatsächlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dafür sorgen die sogenannten Herkunftsnachweise. Diese machen transparent, dass der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde.

Denn ein europaweites Herkunftsnachweisregister stellt sicher, dass Ökostrom nicht doppelt vermarktet werden kann. Die Stadtwerke lassen darüber hinaus vom TÜV Nord zertifizieren, dass die erforderlichen Zertifikate und damit die korrekten Menge Ökostrom zur Verfügung stehen.

awww.stadtwerke-bielefeld.de/ oekostrom

Fotos: Stadtwerke Bielefeld; GettyImages/Olesia Bekh

D

ie Stadtwerke Bielefeld sind auf gu­

tem Wege, klimaneutral zu werden.

Dabei setzen sie auch auf Photo­

voltaik. Das lohnt sich, denn Sonnen­

strahlung ist die mit Abstand bedeutendste Energiequelle weltweit. Die Stadtwerke Bielefeld gewinnen seit den 1990er Jahren Strom aus Solarenergie und betreiben ver­

schiedene Anlagen in der ganzen Stadt. Ob auf der SchücoArena oder auf den Dächern der Fahrzeughalle von moBiel – die gesamten Anlagen erzeugen für insgesamt 2.100 Haus­

halte Strom und sparen jährlich somit rund 3.730 Tonnen CO2 ein.

Energie vom Dach

Einen Beitrag leistet auch „Sonne macht Schule“ – 2012 als Kooperationsprojekt ge­

startet und mittlerweile ein wichtiger Bau­

stein für den Ausbau erneuerbarer Energien in Bielefeld. Auf vier Schuldächern wurden in Kooperation mit dem Jugendring, den Schulen und dem Immobilienservicebetrieb der Stadt Bielefeld große Photovoltaikanla­

gen auf einer Fläche von insgesamt 4.750 Quadrat metern installiert. Die Stadtwerke Bielefeld waren für die Baubegleitung und die technische Bewertung zuständig. „Damit eine Dachfläche infrage kommt, muss das Gebäude genau geprüft werden, etwa auf Statik und Netzanschluss“, erklärt Peter Kreutzer, Projektleiter Photovoltaikanlagen

Um Photovoltaikanlagen effizient zu nutzen, braucht es große Dachflächen und eine optimale Ausrichtung.

bei den Stadtwerken Bielefeld. Jedes Gebäude sei individuell, eine sorgfältige Prüfung deshalb umso wichtiger.

Beteiligt sind die Carl­Severing­ Schulen, die Gesamtschule Stieghorst, die Realschule Senne und die Volkening schule. Finanziert wurde das Projekt aus einem Klimafonds, den die Stadtwerke aufgelegt hatten und der unter anderem von Kundinnen und Kunden mit In­

vestments gefördert wurde. Peter Kreutzer betont: „Die Anlagen dieser Schulen sparen jährlich 370 Tonnen CO2 ein. Die erzeugte Strommenge von mehr als 545.000 Kilowatt­

stunden reicht dabei für 195 Haushalte aus, wenn man davon ausgeht, dass der Durch­

schnittsverbrauch eines Haushalts 2.800 Kilo wattstunden beträgt.“

Klimabewusstsein schaffen

Auch die Schulen profitieren von den Solar­

dächern. Die Anlagen speisen die gewonne­

ne Energie ins Netz ein und im Gebäude wur­

den Displays installiert, die unter anderem die aktuell erzeugte Energie und die CO2­ Einsparung anzeigen. Diese Daten werden im Unterricht genutzt und helfen so, die Thematik besser zu verstehen.

Übrigens: Mit dem „vonhierwechStrom“ der Stadtwerke Bielefeld können auch Sie Strom aus den Schulanlagen beziehen: Drei der vier Anlagen sind mit dem neuen Tarif wählbar.

Sonne macht Schule

Die Realschule Senne

(4)

Erleben

Tour dʼEnergie

Ostwestfalen ist ein gutes Pflaster für ausgedehnte Fahrrad­

touren. Wer gern nachhaltig unterwegs ist, hat nun die

Möglichkeit, einen ganz besonderen Aspekt unserer Region zu „erfahren“: unsere Anlagen nachhaltiger Stromerzeugung.

N

ur noch wenige Hundert Meter, dann sind wir an der Windkraftanlage Hasselbach. Fast 140 Meter strecken sich die schlanken Türme nahe der A2 in den Himmel. Zeit für eine Pause, denn auf der einstündigen Tour vom Rathaus Bielefeld zum Windpark gab es einige Höhenmeter zu über­

winden. Selbst schuld, vielleicht hätten wir nicht die Strecke über den Rütli wählen sollen. Durch die Senne ging’s dann etwas gemütlicher zu, auch wenn der Wind auf der flachen Strecke uns ein bisschen zu schaffen machte. Gut so, denn seine Kraft dreht die Rotorblätter und treibt damit die Energiewende voran.

Die Windkraftanlage Hasselbach ist eine von mehreren Anlagen, mit denen die Stadtwerke Bielefeld Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Und die Tour dorthin ist eine von mehreren, die wir über die App „komoot“ auf­

rufen und per Fahrrad erfahren können. Wahr­

scheinlich werden wir die anderen auch noch testen. Denn die Ausflüge mit dem Fahrrad sind eine schöne Art, die Gegend nachhaltig zu ent­

decken. Wir bekommen so auch ein gutes Bild von der regionalen Stromerzeugung aus rege­

nerativen Quellen. Schön, dass es vor Ort noch Informationstafeln gibt mit interessanten Details und Wissenswertem zu den jeweiligen Anlagen.

Von denen stehen einige übrigens auch beim Bezug von regionalem „vonhierwechStrom“ zur Auswahl.

So, das Lunchpaket ist verputzt, wieder ab aufs Rad. Eigentlich noch ziemlich früh. Mal gucken, vielleicht drehen wir ja zurück auch die große Runde über Brönninghausen. Schließlich ist bei einer Fahrradtour auch der Weg das Ziel.

Auf der mittelschweren Komoot-Rundtour

„Aus der Senne zum Windpark Ostwestfalen“

(www.komoot.de/tour/404424288) kann man sich mit der App BIE a Hero! 15 Bäume und 3.000 Klima- Punkte holen.

Dornberg

Fotos: Stadtwerke Bielefeld

Windkraft: So funktioniert’s

Windkraftwerke gewinnen Strom aus der Kraft des Windes: Trifft Wind auf die drei Rotorblät- ter, geraten sie in Rotation und treiben so eine Stahlwelle an. An diese ist ein Generator an- geschlossen, der elektrischen Strom produziert.

Ein nachgeschalteter Umrichter garantiert stets die richtige Frequenz und Spannung unabhängig von der Windstärke. Den Strom leiten wir über ein Umspannwerk in das regionale Stromnetz.

Brönninghausen, Friedrichsdorf, Hasselbach, Windpark Ostwestfalen (A2)

Gesamtleistung p. a.: 70.800 MWh Entspricht Verbrauch von ... 25.320 Haushalten Vermeiden pro Jahr: 51.100 Tonnen CO2

Photovoltaik: So funktioniert’s

Photovoltaik (PV) bedeutet: direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie mithilfe von Solar- zellen. Fällt Sonnenlicht auf eine Solarzelle, entstehen Bereiche mit Elektronenüberschuss (= negativ) und mit Elektronen mangel (= positiv). Die zwischen diesen Bereichen bestehende Spannung kann genutzt werden.

PV-Anlagen (SchücoArena, moBiel Sieker, moBiel Lilienthalstraße, Stadtwerke-Betriebshof und SennestadtBad + Calbe bei Magdeburg) Leistung p. a.: > 5 MWh

Entspricht Verbrauch von ... 1.700 Haushalten Biogas: So funktioniert’s

In einer Biogasanlage vergärt Biomasse in Gär behältern. Aus Schweinegülle und Energie- pflanzen (Mais, Zuckerrüben) bildet sich unter Ausschluss von Sauerstoff ein Gasgemisch aus Methan und Kohlendioxid. Dabei wandeln Mikro- organismen die organische Masse

fast vollständig zu Biogas um, aus dem in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) Strom und Wärme erzeugt wird.

Biogasanlage Dornberg

Leistung Strom p. a.: 4,8 MWh Entspricht Verbrauch von ... 1.700 Haushalten Leistung Wärme p.a.: 4,8 Mio. kWh Entspricht Verbrauch von ... 320 Haushalten Vermeidet pro Jahr: 3.450 Tonnen CO2

Jetzt Fahrrad- Spaß gewinnen!

300-€-Gutschein für B.O.C. Bielefeld Gewinnspiel auf Seite 19

Jöllenbeck

Senne Brackwede

Sennestadt Heepen Schildesche

Gadderbaum

PV-Anlage SchücoArena Biogasanlage

Dornberg

Brönninghausen

Friedrichsdorf

Hasselbach

Mitte

Bielefeld

(5)

Herr Müller, die Stadtwerke Bielefeld inves- tieren verstärkt in erneuerbare Energien.

Warum?

Müller: Wir möchten beim Thema Klima­

schutz noch mehr Verantwortung überneh­

men. Wir investieren in erneuerbare Ener­

gien, weil wir an die dringend notwendige Energiewende glauben. Wir wollen klima­

neutral werden. Ein Baustein ist unser

„ vonhierwechStrom“.

Was ist das? Und wo liegt der Unterschied zum Ökostrom für alle?

Müller: Der „vonhierwechStrom“ ist ein neues Angebot der Stadtwerke Bielefeld. Es um­

fasst auch 100 Prozent Ökostrom aus erneu­

erbaren Energiequellen. Das Besondere beim

„vonhierwechStrom“ ist aber: Der Großteil

des Stroms wird direkt in der Region pro­

duziert. Das heißt, die Solar­, Wind­ oder Biogasanlagen, die den „vonhierwechStrom“

liefern, sind maximal 50 Kilometer von Ihrem Zuhause entfernt. Dabei können unsere Stromkundinnen und ­kunden selbst bestim­

men, welche Art Ökostrom sie möchten, und sogar genau sagen, von welcher rege­

nerativen Anlage sie den Strom beziehen wollen.

Wie kann man sich das vorstellen?

Müller: Wir haben die verschiedenen Solar­, Wind­ oder Biogasanlagen aus der Region auf einer digitalen Plattform zusammengefasst.

Auf dieser Plattform geben Sie Ihre Postleitzahl an und den ungefähren Strombedarf. Daraufhin erhalten Sie einen Vorschlag für einen Öko­

Regionale Lebensmittel und Produkte sind im Trend. Bei den Stadtwerken Bielefeld können Kundinnen und Kunden sich nun auch ihren ganz eigenen Ökostrom aus der Region zusammenstellen. Stadtwerke­Geschäftsführer Rainer Müller erklärt, wie der „vonhierwechStrom“ funktioniert.

Aus der Region, für die Region

Verstehen

Fotos: Veit Mette; GettyImages/Halfpoint Images

strom- Mix aus der Region: Das kann zum Beispiel Strom aus der Biogasanlage der Uni versität sein, Sonnenenergie von der Photo voltaikanlage auf den Dächern der Carl- Severing-Schulen oder Windkraft aus Brönninghausen. Jede regenerative Energie- quelle ist genau benannt und erklärt. Das sorgt für Transparenz und verstärkt die Akzeptanz für die Energiewende.

Wie sieht es bei Kundinnen und Kunden in OWL aus, die außerhalb von Bielefeld leben?

Müller: Grundsätzlich können auch die den

„vonhierwechStrom“-Tarif buchen. Denn Regionalität endet nicht an den Stadtgrenzen.

Daher wollen wir sowohl Energieerzeuger als auch Verbraucher in Bielefeld und außerhalb auf der Regionalstrom-Plattform zusammen- bringen. Anlagenbetreiber aus OWL können sich an uns wenden, wenn sie ihre Anlage dort anbieten möchten; die derzeitige Mindestleistung beträgt 50 Kilowatt.

Kann ich auch Strom vom Ökohof meines Vertrauens bekommen, wo ich meine Bio-Eier kaufe?

Müller: Wenn dieser Ökohof Ökostromerzeu- ger ist: im Prinzip ja! Bei Kleinsterzeugern sammeln wir die Anbieter in einem Pool und wenn „Ihr“ Hof dazugehört, können Sie auch den von ihm erzeugten Strom beziehen.

Aktuell sind wir dabei, weitere Anlagen- betreiber aus der Region zu akquirieren.

Und wer weiß, vielleicht ist der Bauernhof Ihres Vertrauens auch bald dabei!

Was ist Regionalstrom?

� Vereinfacht gesagt kann man dann von Regionalstrom sprechen, wenn die verkauften erneuerbaren Energien nach- weislich maximal 50 Kilometer vom Verbraucher entfernt produziert wurden. Dies ist detailliert im Erneuerbare-Ener- gien-Gesetz (EEG) geregelt. Ähnlich wie beim Ökostrom gibt es auch beim Regionalstrom Nachweise über die Herkunft des Stroms. Die sogenannten Regionalnachweise für erneuerbare Energien ermöglichen die „regionale Grünstromkennzeich- nung“ und dienen dazu, den Verbraucherinnen und Verbrau- chern ge gen über auszuweisen, welcher Anteil ihres Stroms aus Erneuerbare-Energien-Anlagen in ihrer Region kommt.

Mehr Infos: awww.vonhierwechstrom.de

„Wir glauben an die dringend notwendige Energiewende.“

Rainer Müller

Die App BIE a Hero!

gibt es für iPhone oder Android.

Wenn Sie die Stadt- werke-App BIE a Hero!

nutzen, bekommen Sie

übrigens für den Wech-

sel zum „vonhierwech-

Strom“-Tarif 12 Bäume

und 2.500 Klima-Punkte.

(6)

Verstehen

Strom-Services für jeden Bedarf

SERVICE RUND UM DIE UHR:

meinEnergiePortal

In diesem Portal gibt es Kundenservice rund um die Uhr. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Bielefeld haben hier Einblick in ihre Vertragskonten.

Sie können beispielsweise Adressdaten aktualisie- ren oder auch die Höhe ihres monatlichen Abschlags selbst anpassen, Rechnungen einsehen und Zähler- stände eingeben. mein EnergiePortal ist problemlos auch mit Tablet-PCs und Smartphones bedienbar.

So können Sie zum Beispiel am Zähler im Keller den Zählerstand ablesen und bequem direkt im Portal eingeben.

awww.stadtwerke-bielefeld.de/energieportal

DER ENERGIESPEICHER:

meinStromSpeicher

meinStromSpeicher eröffnet Besitzerinnen und Besitzern einer PV-Anlage die Möglichkeit, ihren überschüssigen Solarstrom in einem Batteriespei- cher für den späteren Verbrauch bereitzuhalten. Ist der Speicher komplett gefüllt, wird weiterer nicht

genutzter Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach dem

Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Die Stadtwerke bieten ein

Rundum- sorglos-Paket an.

awww.stadtwerke-bielefeld.de/

meinstromspeicher DIE SONNENENERGIELÖSUNG:

meinSolardach

Mit meinSolardach haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Solarstrom zu produzieren. Ein Großteil des Stroms verbrauchen Sie direkt bei sich zu Hause, sparen so Steuern, Abgaben und Stromkosten. Der Stromüberschuss wird nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Das Beste daran: Die Stadtwerke Bielefeld übernehmen für ihre Strom- und Erdgaskundinnen und -kunden die Investitions kosten und bieten ein komplettes Servicepaket. Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung der

Photovoltaikanlage. Der Online-Rechner errech- net, wie viel man sparen

kann und was für eine PV- Anlage infrage

kommt.

awww.stadtwerke- bielefeld.de/

meinsolardach

LÖSUNGEN FÜR ALTANLAGEN:

Der Post-EEG-Finder

Für die ersten Post-EEG-Anlagen – Erneuer bare- Energien-Anlagen, die vor 2001 in Betrieb ge- nommen wurden – endete am 31.12.2020 die gesetzliche Ein-

speisevergütung. Der Weiterbetrieb wird für Anlagenbesitzer durch die EEG-Novelle 2021 ge- regelt. Der Lösungsfinder der Stadtwerke ermittelt die potenziellen Möglich- keiten und individuelle

Lösungen, diese Altanlagen weiter zu betreiben und ggf. über die Stadtwerke vermarkten zu lassen.

a www.stadtwerke- bielefeld.de/post-eeg

Die Stadtwerke versorgen Bielefeld schon seit

mehr als 120 Jahren mit Strom. Vielfältige Dienst- leis tungen und Services sorgen dafür, dass

Verbraucherinnen und Verbraucher pass- genaue Lösungen bekommen.

Fotos: GettyImages/hocus-focus; freepik (pch.vector, vectorjuice, slidesgo)

meinEnergiePortal bietet die Möglich- keit, selbst Daten und Verträge ganz komfortabel zu ver- walten – online und rund um die Uhr.

MESSGERÄTE AUSLEIHEN

Auch abgeschaltet verbrauchen Geräte Strom, das ist weithin bekannt. Aber wie viel? Wer es genau wissen will, kann seinen Stromverbrauch pro- fessionell messen. Dazu stellen die Stadtwerke ihre Messgeräte leihweise und für Kundinnen und Kunden unentgeltlich zur Verfügung. Einerseits zum Messen des Stromverbrauchs, andererseits zum Ermitteln der Luftfeuchte

und Raumtemperatur.

Zwei Maßnahmen für ein gesünderes Wohnklima und mehr Zufriedenheit.

awww.stadtwerke- bielefeld.de/service

NACHHALTIG: DIE ONLINE-RECHNUNG Sie möchten etwas für die Umwelt tun? Dann sollten Sie auf die papier- lose Online-Rechnung umsteigen. Die ist jeder- zeit abruf- und einsehbar.

Ihre persönlichen Daten können Sie bequem aktu-

alisieren. Übrigens: Für diesen Einsatz in Sachen Klimaschutz erhalten Sie in der App BIE a Hero! 200 Klima-Punkte und einen Baum!

GUT ZU WISSEN:

UNERLAUBTE TELEFONWERBUNG Einen Service der besonderen Art bieten die

Stadtwerke Opfern von sogenannten Cold Calls. Das sind ungebetene, übrigens unerlaubte Werbeanrufe – beispielsweise zu neuen Strom- oder Gastarifen. Oft geben sich die Anrufer fälschlicherweise als Mitarbei- ter der Stadtwerke aus. Unter der folgenden

Adresse können sich Betroffene das Formular „Anzeige über den Erhalt unerlaubter Telefonwerbung“ der Bundesnetzagentur als PDF- Datei herunterladen:

awww.stadtwerke- bielefeld.de/

privatkunden/service/

telefonwerbung.html

IMMER AUF DEM LAUFENDEN

Der kostenlose Newsletter der Stadtwerke Bielefeld gibt Ihnen vier Mal im Jahr Tipps, wie Sie Energie effizient einsetzen können und informiert Sie über Produkte, Dienst- leistungen sowie Neuigkeiten aus der Welt der Energie und darüber hinaus. Einfach anmelden unter:

awww.stadtwerke-bielefeld.de/

newsletter

(7)

Verstehen

Unterwegs geladen

� Über 100 öffentliche Lademöglichkeiten bieten die Stadtwerke Bielefeld im Stadtgebiet. Dabei kooperieren sie mit Innogy, einem der größten Betreiber deutschlandweit. Um die Ladesäulen bun- desweit zu nutzen, laden Sie sich die App eCharge+ herunter. Für die häufige Nutzung in Bielefeld empfiehlt es sich, direkt mit den Stadtwerken Bielefeld einen Ladestrom-Vertrag abzuschließen.

Allzeit (fahr)bereit

Elektroautos werden immer beliebter. 2019 waren erst 83.175 zugelassen, am 1. April 2021 schon rund 365.300. Doch wer auf Elektromobilität umsteigt, benötigt auch eine immer gut er- reichbare Lademöglichkeit. Mit BICharge@Home holen Sie Ihre private E-Ladestation zu sich nach Hause: als Wallbox ganz be- quem in Ihrer Garage, in Ihrem Carport oder an Ihrer Hauswand montiert. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke können sich dabei über einen 300-€-Preisvorteil freuen.

Übrigens: Auf der Stadtwerke-Internetseite finden Sie einen Wallbox-Konfigurator, der Sie bei der Wahl der passenden Wall- box unterstützt: www.stadtwerke-bielefeld.de

Eine Wallbox der Keba P30 x-series 11kW für Strom- kundinnen und -kunden der Stadtwerke Bielefeld

Die Stadtwerke bieten neben zahlreichen

öffentlichen Ladepunkten mit BICharge@Home die praktische Ladestation für zu Hause.

GUT ZU WISSEN

Fördermittel vom Land beantragen:

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Privathaushalte mit dem Programm „Ladestationen für Elektro- autos – Wohn gebäude“ mit bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Aber Achtung! Der Antrag muss gestellt werden, bevor die Ladestation (z. B. eine Wallbox) bestellt wird.

Beratung bei den Stadtwerken:

Alle Fragen rund um E-Mobilität werden Ihnen gern bei einem persönlichen Ge- spräch im Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 erläutert. Sie bekommen ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot für eine Wallbox.

Vorab-Check:

In einem Vorab-Check prüft ein Elektro- fach betrieb die Anschlussmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort. Dieser installiert auch anschließend zum Festpreis die E-Lade- station in der Garage, im Carport oder an der Hauswand.

Installation der Box:

Nach der Installation können Sie die Rechnung bei der KfW einreichen – bis spätestens neun Monate nach Antragsbestätigung.

Vollgeladen – natürlich mit Ökostrom:

Eine KfW-Förderung ist nur bei Bezug von 100 Prozent Ökostrom aus erneuer- baren Energien möglich. Den beziehen alle Privatstromkunden der Stadtwerke seit dem 1. Juli automatisch. Vielleicht möchten Sie aber auch Ihren eigenen Ökostrom produzieren. Zum Beispiel mit einer eigenen Photo voltaikanlage auf Ihrem Hausdach? Dann lassen Sie sich zum Produkt meinSolardach beraten.

Fotos: Patrick Pollmeier; GettyImages/Athima Tongloom

I

m November startet bei moBiel die Aktion

„ Kunden werben Kunden“. Dabei können Sie als Abo-Inhaberin oder Abo-Inhaber einen neuen Abonnenten anwerben und dürfen sich anschlie- ßend über einen Bielefeld-Gutschein im Wert von 25 Euro freuen. Das Schöne: Auch die neu Angewor- benen bekommen diese Prämie. Einlösen können Sie den von Bielefeld Marketing herausgegebenen Gutschein anschließend in vielen verschiedenen Einrichtungen, Restaurants oder Geschäften in ganz Bielefeld.

Schnell und einfach zum Gutschein

Im November erhalten alle Abo-Inhaberinnen und Abo-Inhaber Post von moBiel. JobTicket-Kundin- nen und -Kunden werden über ihr Unternehmen informiert. Dann geht es ganz einfach: Wer bereits Kundin oder Kunde von moBiel ist und eine Neu- kundin oder einen Neukunden anwerben möchte, bestätigt dies kurz online und gibt die erhaltene Karte an die angeworbene Person weiter. Diese bestellt sich dann online oder schriftlich über die moBiel- Bestellformulare ihr Abo und wird so Neukundin oder Neukunde von moBiel. Durch die Online- Registrierung bzw. Abo-Bestellung wird sichergestellt, dass beide an der „Kunden werben Kunden“-Aktion teilnehmen möchten und jeweils den 25-Euro-Gutschein erhalten.

Mit Beginn des Abo-Vertrags werden die Bielefeld- Gutscheine verschickt und Neu- und Bestandskun- dinnen und -kunden dürfen sich über viele interes- sante Angebote in Bielefeld freuen. Übrigens: Auch der Neukunde oder die Neukundin kann direkt weiter werben und sich einen weiteren Gutschein sichern.

Das Angebot gilt für:

� Abo

� 9 UhrAbo

� JobTickets: FirmenAbo über 18 Jahre, GroßkundenAbo, 9 Uhr Großkunden- Abo, JobTicket Westfalen, JobTicket Westfalen plus, JobTicket 2021

� TeilnetzAbos

� SilberAbo/SilberAbo +

� 60plusAbo

� AzubiAbo Westfalen über 18 Jahre

� BaustellenAbo

Mehr Informationen unter:

awww.mobiel.de

Abo-Kunden aufgepasst!

Bei der „Kunden werben Kunden“-Aktion von moBiel können Sie sich jetzt eine attraktive Prämie sichern.

Kunden werben

und 25-Euro- Gutschein erhalten

Das Angebot gilt nicht für: SchülerCard, FunAbo, Bi-Pass Ticket, 9 Uhr Bi-Pass Ticket, MieterAbo, MieterAbo+, FahrradAbo, Abo/JobTicket Aufpreis 1. Klasse, Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bielefeld

(8)

Sei ein Klima-Hero:

Jeden (All)Tag

Jahres-Abo für Bielefeld von moBiel

300-€-Gutscheine für den Fahrradladen B.O.C.

Nachtwanderung im Tierpark Olderdissen

1 Wochenende mit dem Elektroauto

Gutscheine für die Bielefelder Bäder

Einkaufsgutscheine für Bioläden

Solar-Ladegeräte

Trinkwasserflaschen, Thermobecher, Lunchboxen

Ökowärmflaschen und vieles mehr

KLIMA-PUNKTE GESAMMELT > 8 MIO.

MIT DEM FAHRRAD GEFAHREN

> 310.000 KM

ZU FUß GEGANGEN

> 700.000 KM

Die Klimakampagne BIE a Hero! geht in den Endspurt, das Ziel der 50.000 Bäume für Bielefeld

ist fast erreicht. Jetzt noch einsteigen und Gas geben lohnt sich. Denn so viel haben die Klima- heldinnen und Klimahelden mit der App BIE a Hero!

in den letzten Monaten schon erreicht:

CO

2

EINGESPART

> 8 MIO. KG

Mitmachen, Klima- Punkte gegen Lose eintauschen und gewinnen!

Mit der App BIE a Hero! warten tolle Preise auf Sie.

Einfach in der App eine oder mehrere Verlosungen aussuchen, die in der App gesammelten Klima- Punkte gegen Lose eintauschen und mit etwas Glück attrakti- ve Preise gewinnen:

Jetzt die App BIE a Hero!

downloaden:

BAUMPFLANZUNGEN ERREICHT

> 39.000

MIT BUS & BAHN ZURÜCKGELEGT

> 720.000 KM

Entdecken

Ihnen kommt etwas an diesem Tag bekannt vor? Bestimmt. Eben ein ganz normaler Wochen- tag – an dem Sie ganz nebenbei eine Menge CO2 einsparen können. Worauf warten Sie?

Einfach die App BIE a Hero! runterladen, CO2 einsparen, Klima-Punkte sammeln und Bäume pflanzen. Und dabei sich selbst mit tollen Verlosungen belohnen! awww.bie-a-hero.de Umweltfreundlich pflegen und leben

Vielen kommen unter der Dusche die besten Ideen. Wie wäre es denn mit Seife und festes Shampoo nutzen statt Plastikflaschen und Mikroplastik? Und nasse Haare brauchen nicht immer einen Föhn. Wer sie an der Luft trocknen lässt, spart Energie. Ob fürs Büro, für zu Hause oder für den Garten: Es gibt Second- Hand-Läden für jeden Geschmack.

Und wer Gebrauchtes kauft, spart nicht nur Geld, sondern tut auch der Umwelt etwas Gutes!

CO2-arm unterwegs

Der Weg ist das Ziel: zum Kindergarten, zur Arbeit, zum Einkaufen. Davon lassen sich einige Strecken auch CO2-arm bewältigen: zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder der StadtBahn. Und auf dem Nachhause- weg kann direkt regionales Obst und Gemüse ein- gekauft werden. Ohne Plastikmüll, na klar!

Vegetarisch für das Klima

Beim Fleischkonsum gehen die Meinungen auseinander: Die einen können nicht ohne, die anderen nicht mit. Fakt ist: Fleisch ist ein echter Klimafaktor, die Tierhaltung eine riesige Quelle von Methan und CO2. Warum also nicht mal vegetarisch? Inspirierende Rezepte gibt es in der App BIE a Hero! und Klima-Punkte als „Nachschlag“ obendrauf. Sehr, sehr lecker!

Papierlos CO2 sparen

Viele Unternehmen bieten mittlerweile Online-Rechnungen an – so auch die Stadtwerke. Ein guter Weg, Papier und CO2 einzusparen. Wer darauf umsteigt, kann sich in der App BIE a Hero! über 200 Klima-Punkte und einen Baum freuen!

Tag für Tag nachhaltiger

Die App BIE a Hero! hat viele bewegt, etwas Gutes für das Klima zu tun und sich selbst dafür zu belohnen. Denn jeder

(All)Tag bietet reichlich Anlässe, nachhaltig und klima- schonend zu handeln und dabei Klima-Punkte zu sammeln.

7:00

9:00

21:00 16:00

13:00

?

Nachhaltiger schmökern Lesen bildet und verbraucht wenig Strom: Noch klimafreundlicher wird die Lektüre, wenn Bücher geliehen und verliehen werden. Ein gutes Buch soll schließlich viele Leserinnen und Leser finden. Ruhig wörtlich verstehen!

Fotos: freepik; GettyImages/Peter Dazeley, Fototocam, AnSyvanych, borchee

(9)

Entdecken

News Was ist los in Bielefeld? Hier erfahren Sie Neues und Überraschendes aus unserer Stadt und der Region.

Gemeinsam mit moBiel bieten die BGW und die Freie Scholle als Pilotprojekt vom 1.10.2021 bis 30.9.2023 ein solidarisch finanziertes MieterAbo für neue Mieterinnen und Mieter der beiden Wohnungsunternehmen in Biele- feld an: Jeder neu abgeschlos- sene Mietvertrag beinhaltet für 12,50 Euro ein personalisiertes Abo für Bus & Bahn der Preisstufe Bie- lefeld. Zusätzlich kann jede weite- re im Haushalt lebende Person ein weiteres personalisiertes Abo für Bielefeld zum vergünstigten Preis von 30 Euro erhalten. Befragungen zum Mobilitätsverhalten sollen in die Entscheidung zur eventu- ellen Fortführung des Angebots einfließen. Mehr Infos unter:

a www.mobiel.de/mieterabo

Sichern Sie sich bis zum 31. Juli 2022 ein SchnupperAbo und probieren Sie das Bus- und Bahn- fahren einfach mal drei Monate lang aus! Das Angebot gibt es für die gefragtesten Abo-Arten, auch über Bielefeld hinaus. Sie sparen bares Geld, können täglich ab 19.00 Uhr (an Wochenenden und Feiertagen ganztags) einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder kostenfrei mitnehmen und profitieren von vielen weiteren Vergünstigungen. Alle Infos unter:

a www.mobiel.de/schnupperabo Nachhaltig, kostengünstig und lebensnah! Welche Eltern kennen

das nicht? Die Kinder wachsen und wachsen und nicht nur ihre Kleidung, sondern auch die Fahrräder werden zu klein. Auch muss ständig was repariert werden! Gemeinsam mit Deutsch- lands größter Fahrrad-Filialkette B.O.C. haben die Stadtwerke Bielefeld jetzt ein Angebot entwickelt, das sich dieser Lebens- realität annimmt und sowohl kostengünstig als auch nachhaltig ist: GREENIES – das mitwachsende Kinderfahrrad zum Mieten inklusive Reparaturservice. Ist das Fahrrad zu klein geworden, kann es einfach gegen ein größeres Modell getauscht werden.

Ist es kaputt, wird es repariert.

Dabei steht vom Laufrad bis zum 26-Zoll-Jugendrad eine Viel- zahl moderner Fahrradmodelle mit Nabenschaltung in verschie- denen Farben zur Verfügung. Der monatliche Mietpreis liegt bei 15,90 Euro pro Kinderfahrrad, unabhängig von der Fahrrad- größe; der Vertrag ist monatlich kündbar. Energie- Kundinnen und -Kunden der Stadtwerke Bielefeld erhalten über den Stadtwerke Club einen Vorteilspreis von 9,90 Euro pro Monat:

a www.stadtwerke-bielefeld.de/club

Solidarisch: Das neue MieterAbo

SchnupperAbo- Aktion verlängert

GREENIES:

Das mitwachsende Kinderfahrrad

Fotos: Stadtwerke Bielefeld; Patrick Pollmeier; Besim Mazhiqi; Susanne Freitag; iStock (Geber86)

Einfach und unkompliziert lässt sich über den Verfügbarkeits- check auf www.bitel.de herausfinden, welcher BITel-Tarif mit welcher Geschwindigkeit an der eigenen Adresse buchbar ist.

In der Suchmaske Postleitzahl, Ort, Straße und Hausnummer eingeben, Abfrage absenden. Auf dem Bildschirm erschei- nen die BITel-Tarife, die an der genannten Adresse buchbar sind. Detail-Informationen erleichtern die Wahl. Bequem den gewünschten Tarif für Telefon und Internet oder nur Internet dann auch gleich von zu Hause online buchen. Einfach mal testen auf a www.bitel.de

Highspeed-Internet: Wer kriegt wo welche Geschwindigkeit?

Bevor z. B. Ladesäulen, Energiespeicher, Solar- anlagen oder Windkrafträder im Auftrag des Klimaschutzes Energie erzeugen oder E-Autos Strom laden, müssen Stromleitungen verlegt, elektrotechnische Anlagen montiert und mittels IT-Technik miteinander vernetzt werden. Dies und vieles mehr lernst du als Elektronikerin oder Elektroniker für Betriebstechnik während deiner Ausbildung bei den Stadtwerken. Span- nend, elektrisierend, abwechslungsreich – und auch gut fürs Klima! Mehr Infos gibt’s unter:

a www.stadtwerke- bielefeld.de/ausbildung Oder einfach anrufen: Regina Budde: (05 21) 51-47 60

Elektrisierender Klima- schutz: Deine Ausbildung zum Elektroniker für

Betriebstechnik (m/w/d)

Der Winter naht und die Bielefelder Bäder laden ein zum Baden, Schwimmen, Saunieren und Entspannen.

Und jetzt auch wieder zum Eislaufen, Eistanzen und Eisstockschießen auf der Oetker-Eisbahn.

Im Ishara haben die Bade- und die Saunawelt geöffnet, die Sportlandschaft öffnet in Kürze, sobald die dortigen Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind. Offen sind auch die Badebereiche im Familienbad & Sauna Heepen und Sportbad & Sauna AquaWede. Über die aktuellen Sauna- zeiten erkundigen Sie sich bitte im Netz. Das Senne- stadtBad öffnet freitags bis sonntags seine Türen. Ange- boten werden auch wieder Schwimmkurse für Kinder, AquaFitness-Kurse und Präventionskurse. Anmeldung bitte über das Online-Portal.

Tickets und Auskünfte über die Öffnungszeiten der Bäder und der Eisbahn sowie die neuesten Infos zu

Sportangeboten, zur Eisdisco und zum Eisstockschießen finden Sie unter: a www.bielefelderbaeder.de

Übrigens: Tickets können wieder an den Kassen gelöst werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich dennoch der Vorab-Kauf eines E-Tickets. Bei allen Bädern, Saunen und der Eisbahn gilt: In den Innenräu- men, Warteschlangen und Anstellbereichen tragen Sie bitte eine medizinische Maske (sogenannte OP-Maske) oder FFP2-Maske und beachten Sie bitte die 3G-Regel:

Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, darf rein.

meineLieblingsZeit

in den Bielefelder Bädern

und auf der Eisbahn

(10)

Entdecken

Bis zu 400 Tonnen geschred- derten Hausmüll aus den Überschwemmungsgebieten in Rheinland-Pfalz und NRW neh- men die Müllverbrennungsanla- gen der interargem in Bielefeld und Hameln aktuell entgegen.

Nach der Flutkatastrophe brin- gen Berge von Trümmern und Müll die dortigen Entsorger an ihre Grenzen. Da ist bundes- weit kommunale Verantwortung gefragt und Hilfe bei der Ent- sorgung willkommen.

MVA unterstützt Entsorger nach Flutkatastrophe!

Der Tierpark-Kalender 2022:

Tierisch schön!

Artenschutz

entlang der StadtBahn-Linie 1

Endlich ist er da, der neue Olderdissen Tierpark-Kalender für 2022! Mit ihrem unverwechselbaren Blick und Gespür hat die Bielefelder Fotografin Sarah Jonek unsere heimischen und hei- misch gewordenen Tierarten in Olderdissen besucht. Dabei hat sie einige Tiere auch im Winter vor die Kamera bekommen und seltene Eindrücke vom verschneiten und frostig kalten Tierleben bildlich festgehalten. Auch umgeben von Frühlings- und Som- mergrün scheinen uns die Tiere direkt in die Augen zu schauen – beeindruckend und wunderbar.

Den Tierpark-Kalender 2022 erhalten Sie u.a. im Jahnplatz Nr. 5 und online unter ahttps://shop.mobiel.de für 9,90 Euro. Pro ver- kauftem Kalender spenden die Stadtwerke Bielefeld 6 Euro an den Tierpark. Und mit der App BIE a Hero! erhalten Sie außerdem 200 Klima- Punkte und einen Baum für Ihr App-Konto!

„Artenschutz ist Klimaschutz!“, das zeigt eindrücklich eine Plakat serie an StadtBahn- Haltestellen vom Adenauer- platz bis zur Universität. Initiiert vom Förderverein des Naturkunde-Museums namu versetzen die Motive den schutz- losen Menschen in Bilderwelten, die uns aus naturkundlichen Museen bekannt sind. Plakatmotive wie der nackte Mann inmitten einer Reihe von Schmetterlingen regen an, sich selbst als Teil der Natur zu begreifen und die Unverzichtbarkeit der Artenvielfalt für die Lebensqualität der Menschheit zu erkennen.

Bielefelder Songnächte

Starke Stimmen und eindrucks- volle Texte: Gewohnt vielseitig gehen die Bielefelder Song- nächte in eine neue Saison! Bis April 2022 präsentieren BITel, das Kulturamt Bielefeld und newtone hochkarätige Konzerte deutschsprachiger sowie inter- nationaler Singer-Songwriter.

Mit dabei am 18. November:

Stella Sommer mit „Neues aus der Anderswelt“. Das komplette Programm finden Sie unter:

awww.kulturamt-bielefeld.de/

bielefelder-songnaechte

Diese Artenschutzkampagne wird unterstützut von:eld . 20 · 33602 Bielefeld .00 Uhr v.de

Die meisten denken erst an Artenschutz,

wenn es nichts mehr zu schützen gibt.

Diese Artenschutzkampagne wird unterstützut von:eld . 20 · 33602 Bielefeld .00 Uhr v.de

Die meisten denken erst an Artenschutz,

wenn es nichts mehr zu schützen gibt.

Fotos: Sarah Jonek; Patrick Pollmeier; Andreas Koller; Stadtwerke Bielefeld

Über die Stiftung Studienfonds OWL vergeben die fünf staatlichen Hochschulen in OWL Stipendien für Studierende. Die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die Technische Hochschule OWL, die Fachhochschule Bielefeld und die Hochschule für Musik Detmold haben bislang rund 15 Millionen Euro an Stipendiengeldern ausgeschüttet und über 2.500 Studierende gefördert.

Ziel ist es, sie in ihrem Studium zu unterstützen und ihnen zugleich ein Netzwerk zu Unternehmen und wei­

teren Akteurinnen und Akteuren in der Region zu bieten, um sie auch langfristig für OWL zu gewinnen.

Mit einem Deutschlandstipendium werden Stu­

dierende unterstützt, die herausragende Leistungen sowie besonderes soziales oder familiäres Engage­

ment vorweisen können oder biografische Hürden zu überwinden haben. Pro Stipendium kommt die Hälfte der Fördersumme vom BMBF und die andere Hälfte von privaten Förderern aus der Region. Studierende, die sich in einer prekären finanziellen Situation befin­

den und deren Studienfortsetzung dadurch gefährdet ist, können mit einem Sozialstipendium unterstützt werden. Darüber hinaus erhalten die Geförderten ein umfangreiches ideelles Förderprogramm.

Weitere Informationen: a www.studienfonds-owl.de

Studienfonds OWL fördert Studierende

Das Team der Studienfonds-Geschäftsstelle betreut die Stipendiatinnen und Stipendiaten von der Bewerbung bis hin zum ideellen Förderprogramm.

Es besteht kein Anspruch auf Barauszahlung oder Um­

tausch eines Gewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld sowie deren Angehörige können nicht teilnehmen. Informationen zum Umgang mit personen­

bezogenen Daten finden Sie unter:

www.stadtwerke-bielefeld.de/datenschutz.html

Seite Seite Seite

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Tolle Gewinne für mein Report-Leser Mitmachen bis zum 30. Oktober 2021

1. Preis

300­€­Gutschein für die Bielefelder Fahrradfiliale B.O.C.

2. – 4. Preis

Olderdissen­Kalender 2022

5. – 15. Preis

„5200 Powerbank“­Zusatz­Akku für unterwegs

Wie heißt das Kinderfahrrad, das mit Ihrem Kind mitwächst?

Erkennen Sie diese Bildausschnitte?

Kiddies Greenies Brownies

Bitte im Internet teilnehmen oder diesen Coupon ausfüllen, ausschneiden und bis zum 30. Oktober 2021 abschicken an:

Stadtwerke Bielefeld GmbH · mein Report Schildescher Str. 16 · 33611 Bielefeld Finden Sie zu den Fotoschnipseln die richtige Seite und kreuzen

Sie die richtige Antwort an. Sie können auch im Internet teilnehmen:

www.stadtwerke-bielefeld.de/meinreport

(11)

Mit vonhierwechStrom hast du jetzt die Möglichkeit, dir deinen ganz eigenen Ökostrom zusammenzustellen. Direkt aus der Region. Von Erzeugern, die maximal 50 km von dir entfernt produzieren. Also, worauf wartest du – wähle deinen persönlichen Mix.

www.vonhierwechstrom.de

vonhierwechStrom

eigenen Ökostrom aus der Region.

Mix dir deinen

Sei doch bitte wäh lerisch!

SWBi_AZ_Regionalstrom_190x200mm_RZ.indd 1Impressum & Kontakt Kundenservice der Stadtwerke Bielefeld 09.09.21 09:26 mein Report Das Magazin für ein lebenswertes Bielefeld erscheint

zweimal pro Jahr und wird an alle Haushalte in Bielefeld verteilt (ausgenommen Briefkästen mit Aufkleber „Keine Werbung!“).

mein Report-Ausgaben zum Herunterladen:

www.stadtwerke-bielefeld.de/meinreport

Herausgeber Stadtwerke Bielefeld GmbH, Christina Augel (verantw.

Redakteurin), Marcus Lufen (verantw. im Sinne des Presserechts), Schildescher Str. 16, 33611 Bielefeld, Telefon (05 21) 51-78 13, christina.augel@stadtwerke-bielefeld.de, stadtwerke-bielefeld.de Titelfoto GettyImages/Erik Isakson

Realisation und Gestaltung TERRITORY GmbH

Druck Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn

Jahnplatz Nr. 5: Mo. – Fr. 9 – 18, Sa. 10 – 16 Uhr, Tel.: (05 21) 51-15 55

Info-Hotlines: Mo. – Fr. 7.30 – 19, Sa. 9 – 16 Uhr, Stadtwerke Bielefeld: (05 21) 51-43 91,

BITel: (05 21) 51-51 55, Bielefelder Bäder: (05 21) 51-14 00 24-Stunden-Telefonservices:

moBiel (05 21) 51-45 45, Störung BITel (05 21) 3 29 31 11, Störung Strom (05 21) 51-41 40, Störung Gas und Wasser (05 21) 51-42 50

www.blauer-engel.de/uz195

· ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt

· emissionsarm gedruckt

· überwiegend aus Altpapier RG4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit, / ein König aller Königreich, ein Heiland aller Welt zugleich, / der Heil und Leben mit sich

In diesem Sinn ist es das wesentlichste Ziel der Zertifizierung, die Anbieter von Grünem Strom zu verpflichten, durch Zuschüsse für Investitions- oder Betriebskosten solche eigenen

– Für den zusätzlichen Beratungsaufwand im Zusammenhang mit der Außenprüfung konnte im Jahr 2012 noch keine Rückstellung gebildet werden. Insoweit ist das auslösende

Die Stadtwerke Nürtingen GmbH und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stellen ihr Kooperationsprojekt Bienenstrom vor: der Ökostrom, der Lebensräume für.. Pflanzen und

Bei den Spendenempfängern handelte es sich um namhafte Einrichtungen aus der Region, aber auch um kleine Vereine und Institutionen, die ihre wichtige Arbeit abseits

Ich glaube, dass es eine Schlüsselrolle in unserem Leben spielt, ob wir für Gott Raum schaffen oder auch nicht. Beim Raum-schaffen geht es in erster Li- nie um das SEIN vor Gott.

Für weitergehende Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Bielefeld

Wir lehnen daher die Nutzung von Atom- und Kohlestrom ab und beziehen für unsere KlimaInvest ÖKOSTROM-Produkte nur Herkunftsnachweise von Produzenten, die selbst keine