• Keine Ergebnisse gefunden

Datei öffnet in neuem Fenster Informationsblatt für Besucher (PDF; 119 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datei öffnet in neuem Fenster Informationsblatt für Besucher (PDF; 119 kB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

BESUCH DES SÄCHSISCHEN LANDTAGS

Allgemeine Informationen

Bitte aufmerksam lesen!

_______________________________________________________________________

Einzelbesucher können das Bürgerfoyer im Neubau des Sächsischen Landtags von Montag bis Freitag, 10:00 bis 18:00 Uhr besichtigen. Zu Plenarsitzungen kann die Debatte live von der Be- suchertribüne aus verfolgt werden. Beim Einlass wird gegen Vorlage eines gültigen Ausweises eine Zuhörerkarte ausgehändigt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wenn Sie den Besuch einer Gruppe (mind. 10 bis max. 50 Personen) im Landtag anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an den Besucherdienst:

Anschrift:

Sächsischer Landtag

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden

Kontakt:

Anne-Marie Brade Ramona Maletzki Kerstin Jata

0351 493 5131 0351 493 5132 0351 493 5133

Fax E-Mail

0351 493 5478

besucherdienst@slt.sachsen.de

Aus organisatorischen Gründen, können wir Anmeldungen bis zu einem Monat vor Ihrem ge- wünschten Besuchstermin entgegennehmen. Für Besuchswünsche zu Plenartagen empfehlen wir aufgrund der großen Nachfrage einen Vorlauf von mindestens drei Monaten.

Im Rahmen des Besucherprogramms werden Sie mit der Arbeitsweise des Sächsischen Land- tags und der Architektur des Landtagsgebäudes bekannt gemacht. Dabei führen wir Sie außer- halb von Plenartagen durch den kompletten Neubau inkl. Plenarsaal. An Plenartagen steht der Besuch der Sitzung im Mittelpunkt des Programms. Ab Klassenstufe 8 bieten wir auch ein Plan- spiel an, in dem Jugendliche selbst eine Plenardebatte – in der Regel direkt im Plenarsaal – nachspielen können. Die Gruppengröße kann hier von 40 bis zu 100 Personen betragen.

Im Anschluss an Führungen innerhalb oder außerhalb der Plenarzeit können wir für Sie auf Wunsch ein Gespräch mit bis zu drei Abgeordneten organisieren.

Die Gesamtdauer des Besucherprogramms ist abhängig von dem von Ihnen gebuchten Pro- gramm:

Führung außerhalb Plenum 1,5 Stunden Führung zum Plenum 1,5 Stunden optionales Abgeordnetengespräch 1 Stunde

Planspiel 4 Stunden

Nach Ihrer telefonischen Anmeldung und einer schriftlichen Bestätigung Ihres Besuchs- wunschs wird Ihnen mit einem Bestätigungsschreiben ein detaillierter Ablaufplan Ihres Besuchs zugestellt. Dieser ist verbindlich.

(2)

2/2

Zur Vorbereitung Ihres Besuchs empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Landtagskuriers, den Sie - wie auch unsere anderen zahlreichen Publikationen - im Internet unter www.landtag.sachsen.de oder unter (0351) 493 5133 bestellen können. Zudem finden Sie viele Informationen auf unserem Internetauftritt unter www.landtag.sachsen.de.

Hinweis zu Gruppenzusammenlegungen

Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen Besuch im Landtag zu ermöglichen, behal- ten wir es uns vor, Gruppen bis zu einer maximalen Besucherzahl von 50 Personen zusammen- zulegen.

Hinweis zur Verwendung von Fotoaufnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen

Während öffentlicher Veranstaltungen im Landtag, zu denen vor allem die Plenarsitzungen ge- hören, wird grundsätzlich fotografiert. Die Aufnahmen sind für die Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landtags vorgesehen und können ggf. an die Presse weitergegeben und in haus- eigenen Publikationen sowie für den Internetauftritt unseres Hauses verwendet werden.

Hausordnung

Bitte geben Sie Ihre Jacken, Taschen und Schirme an der Garderobe ab. Folgen Sie bitte den Anweisungen unseres Personals. Beschädigungen der Inneneinrichtung gehen zu Lasten des Verursachers. Verantwortliche Aufsichtspersonen haften für ihre Gruppen.

Im Übrigen verweisen wir darauf, dass Personen, die die Ruhe und Ordnung des Hauses stören oder in einer nicht der Würde des Landtags entsprechender Weise erscheinen, nach Aufforde- rung sofort das Landtagsgebäude zu verlassen haben. Dies kann sich auch auf das Tragen un- angemessener Bekleidung erstrecken. Unangemessen ist eine Bekleidung beispielsweise dann, wenn sie mit antidemokratischen oder extremistischen Bekleidungslabels versehen ist.

Hinweise für Schülergruppen

Es bietet sich für Schüler an Schreibutensilien mitzubringen.

Begleiten Sie als verantwortliches Lehrpersonal eine Schülergruppe, bleibt Ihre Aufsichtspflicht auch während des Besucherprogramms bestehen. Ihr Betreuer des Besucherdienstes informiert Sie gerne über alles Wissenswerte zum Sächsischen Landtag, übernimmt jedoch nicht die Auf- sichtspflicht. Bitte begleiten Sie Ihre Schüler beim Besuch in unserem Hause daher zu jeder Zeit.

Wir behalten uns vor, das gebuchte Programm ansonsten nicht durchzuführen.

Ihr Besuch sollte inhaltlich vorbereitet werden: Schüler, die mit einer soliden Wissensgrundlage hinsichtlich Landtagswahlen, Abgeordneten, Gewaltenteilung und der Verabschiedung von Ge- setzen unser Haus besuchen, können aus Ihrem Aufenthalt deutlich größeren Nutzen ziehen als unvorbereitete Gruppen. Im Besonderen gilt dies für Besucher der Plenarsitzungen und Teilneh- mer an Planspielen, da neben den planmäßigen Veranstaltungsinhalten wenig Zeit für die Ver- mittlung von Grundlagenwissen bleibt.

Auch für Abgeordnetengespräche empfehlen wir die Vorbereitung von Fragen im Vorfeld der Ver- anstaltung, gerne mit aktuellem politischem Hintergrund, damit es zu einem regen Austausch zwischen Abgeordnetem/n und Schülern kommen kann.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anne-Marie Brade Besucherdienst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Ausnahme gilt für Grundschüler und Gruppen mit besonderen Bedürfnissen: Hier kann die Fahrt mit dem Reisebus ausnahmsweise auch dann erstattet werden, wenn die

Kaufen Sie die Tickets bitte über das Internet oder lösen Sie sie an einem Automaten, da in den DB-Verkaufsstellen eine zusätzliche Beratungsgebühr von 2,00 € je Ticket

Zu diesem Weihnachten gehört aber auch, dass wir am Ende eines außergewöhnlichen Jahres stehen.. Wir befinden uns inmitten einer entbehrungs-

Ich freue mich, dass Sie meiner Einladung zur Feierstunde des Sächsischen Landtags aus diesem Anlass gefolgt sind und begrüße Sie hier im Plenarsaal unseres Parlamentes ganz

Es versteht sich von selbst, dass Identität, Heimat und Kultur, basierend auf der gemeinsamen geschichtlichen Erfahrung und der damit verbundenen Entwicklung der

Die Sachsen haben immer gewusst, dass man nur das ernten darf, was auch wieder nachwächst.. Meine sehr geehrten Damen

Wir haben uns stellvertretend für ganz Sachsen hier im Sächsischen Landtag zusammengefunden.. Damit wollen wir gemeinsam ein Zeichen dafür setzen, dass die parlamentarische

Überschriften, Zitate, Mottos oder Einleitungen frei wählbar, immer im visuellen Kontext der Gesamtseite und inhaltlichen Kontext innerhalb des