• Keine Ergebnisse gefunden

Er ist der Ewige

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Er ist der Ewige"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE GOTTESVORSTELLUNG IM TIRUVASAGAM

von Albrecht Frenz, Ulm

1. GOTTES EXISTENZ

a) Sivas Gottheit

Siva ist der Eine', außer dem nichts ist; Er ist der Einzige, der Viele, der Erste, der Letzte, das Ende und die Mitte, der Einzige des Alls, der höchste Herr, der Erste

vor der Zeit und ohne Tod, der Uranfängliche und der Erste von Urbeginn. Er ist

der Ewige; Er ist Gott, Gott der Götter; Herr, Herr der Herren, Herr der Himmli¬

schen, Herr und Herrscher der Seele, der Höchste, König, König der Himmlischen

und Seiner Stadt. Siva ist das Leben, das Licht, die Liebe, der glorreiche Pfad und

der wahre Weg, die QueUe, der Reine, der Retter, der Gnädige, der Seiende, der

Strahlende, die Summe der Welt und ihr Schöpfer, der Unvergleichliche, der Urhe¬

ber und der Urgmnd von allem, der Vollkommene, der Wahre, die Weisheit und der

Wirkliche, der jeden Ort erfüllt: „Ich allein bin" (3,146). Das Timvasagam arbeitet den Gottesbegriff scharf heraus, sowohl was die göttliche Seite - vor allem ist Siva der Schöpfer von allem - als auch, wie gleich zu zeigen ist, was die menschliche

Seite Gottes angeht. Damit bahnt sich bereits die durchstoßende Kraft an, mit der

Manikkavasagar die Nahtstelle Gottes mit dem Menschen herausstellt und sie ent¬

fädelt, ohne sie zu verletzen.

b) Sivas Menschsein

Siva zeichnet sich mit Asche, reitet auf dem BuUen, hält den Dreizack, trägt den

Halbmond, die Ganga, die Nadatrommel, die Axt, die Flamme, die Schlange, das

TigerfeU; Er besiegt das Böse, bildet mit Seiner Gefährtin eine Gestalt. Siva wech¬

selt Seine Gestalt und Form und hat doch keine; Er ist der Trickreiche; Er ißt das

Gift; Er ist der Helfer, der Gütige, der Vater, der Barmherzige, der Floßgleiche, der

Mutterähnliche, der Ferne und der Nahe. Seine Füße tragen Blumen und Ringe zum

Schmuck und tanzen an jedem Ort.

Wie Siva mit Seinen göttlichen Attributen ganz auf der götüichen Seite steht, so

rückt Er mit Seinen anthropomorphen Zügen ganz auf die menschliche Seite. Damit

ist der Theologie Manikkavasagars die Möglichkeit gegeben, ans eigentliche Problem

heranzuführen: Wie verträgt sich Gottes Allmacht mit der Vergänglichkeit des Men¬

schen? Wie begegnet Gott dem Menschen, was erwartet Er vom Menschen, und wie

reagiert der Mensch auf Gottes Nahekommen, was bringt oder tut der Mensch, um

1 Dieser Arbeit liegt folgender Text zugrunde: Albrecht Frenz und P. Nagarajan,/)as Tiruva¬

sagam von Manikkavasagar, Karaikudi 1977; Belegstellen cf. Index, pp. 269sqq.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen'

(2)

326 Albrecht Frenz

in Gott zu sein? Die Göttlichkeit Gottes kann nur existieren, wenn es die Mensch¬

lichkeit des Menschen gibt. Obwohl Gott in Seiner Göttlichkeit ohne den Menschen

auskommen könnte, entspringt es Ihm wesenhaft, sich mit dem Menschen zu arran¬

gieren, über ihn zu herrschen und ihm in Barmherzigkeit zu begegnen. Manikkavasa¬

gar legt mit seiner Definition der Existenz Gottes den Gmnd dafür, daß die Bezie¬

hung Gottes zum Menschen eine persönliche ist und sich von der Gnade Gottes her

aufljaut — dies ist die Nahtstelle, in der Manikkavasagars Gotteskonzept zum Tragen

kommt und seine Auswirkung auf die gesamte Schöpfimg, insbesondere auf den

Menschen, hat.

2. SIVAS GNADE

Mit der Hinwendung Manikkavasagars zu Siva vor den Toren Timppemnthurais

steht sein Leben auf einer neuen Basis^. Der Dichter macht von Gott Aussagen, die

uns zwar an große abendländische Philosophen und Theologen erinnern, die aber

im Hinduismus so nicht oft anzutreffen sind. Er sagt im einzelnen: ,,Was ünmer es

sein mag, was Du (Siva) begehrst und in Gnaden gibst, das allein begehre ich"

(33,6)^. „Du kamst und machtest mich Dein" (28,8). ,J>u rettetest mich und mach¬

test mich Dein" (37,2). „Du zerschnittest die Wurzeln all meiner Bande und lehrtest mich aus Gnaden den Weg, auf dem ich Dir nachfolgen kann" (37,7). „Du gössest einen endlosen Strom des glückseligen Honigs in mich und gingst mit mir" (37,9).

„Deine Gnade rettete mich. Du gabst mir. Deinem Diener, Gnade und sagtest:

,Fürchte dich nicht!'" (38,6). „Mein Besitzer, ich bin gerettet. Du sagtest zu mir.

Deinem Sklaven: ,Fürchte dich nicht, komm!'" (51,5)". Solche Worte kommen

nicht aus emem Herzen, das sich durch eigenes Bestreben oder durch eigene Werke

gottgefällig machte - wie Mudaliar sagt -, sondern von einem, zu dem Gott kam,

Gott selbst berührte und veränderte. Manückavasagar sagt denn auch, daß Siva aus

Gnaden auf diese Erde kam. Seine Füße zeigte und liebende Gnade gab, damit die

Verblendung in ,,memem Sinn" aussterbe - Siva kam, um diese Welt zu retten,

„mich" heute Sein zu machen, „mich" auf dem Weg der Gnade zu halten und

„mh" die ewige Erlösung zu geben (1,37.59.65; 2,25sq.40; 3,117sq; 8,2; 22,7).

2 Zur Bekehrungsgeschichte Manikkavasagars cf. die Einleitungen zu den verschiedenen Über¬

setzungen. Hinsichtlich der Datierung Manikkavasagars bestehen verschiedene Ansichten:

N. Subrahmanian, History of Tamünad (To A.D. 7 iiö^ Madurai 1972, sieht in Manikkava¬

sagar einen Zeitgenossen Varagunas I. (792-835), (pp. 123.125.133). K. A. Nilakanta Sastri, A History of South India, Oxford 1971, sec. imp., legt Manikkavasagar in die Regie¬

rungszeit Varagunas II. (862-885), (pp. 172.175). Mit Subrahmanian setzt Ratna Navarat¬

nam,/4 New Approach to Tiruvacagam, Annamalainagar 1971, sec. ed., für Manikkavasagar ebenso die erste Hälfte des 9. Jh. an (p. 43). Nach Pope, The Tiruvaqagam, Madras 1970 (1900) könnte Manikkavasagar sowohl in der ersten als auch in der zweiten Hälfte des 9. Jh.

felebt haben (p. xviii). Zu früh setzt C. V. Narayana Ayyer, Origin and Early History of aivism in South India, Madras 1974 (1939), Manikkavasagar an, wenn er sagt: ,,Mä]iikka- vä&gar lived between A.D. 660 and 692" (p. 425). Wir schließen uns Subrahmanians Be¬

gründung an und halten Manikkavasagar für einen Zeitgenossen Varagunas I.

3 Cf Augustinus, Bekenntnisse (10,29): „Gib, was Du verlangst, dann verlange, was Du willst"

(Fischer Bücherei 103, 1964).

4 Cf. Jesaja41,10.14;43,l.

(3)

Die Gottesvorstellung im Tiruvasagam 327

Nicht aufgrund irgendwelcher Verdienste, sondern aus freien Stücken verlieh Siva

Seinem Nachfolger Gnade: „Ganz falsch bin ich, falsch ist mein Herz, und falsch

ist auch meine Liebe... Ich war wertlos und voll Falsch, aber Du sahst mich gnädig

an und befahlst mir zu kommen" (5,90-93). , Ausgelöscht wurden meine Taten

von Seiner glorreichen Gnade" ... zerschnitten „die Bande meiner Seele, die weder

Liebe noch Tugend hatte" (6,8; 31,7). Erst auf Gottes Handeln hin kann der

Mensch handeln: „Das Feuer Deiner bleibenden Gnade legtest Du an das Gestrüpp

meiner wildesten Taten" (6,19). „Du achtetest mein niedriges Selbst für wert und

gabst mir Deine Gnade" (23,3). „Du suchtest mich und machtest mich Dein"

(28,3). Dann der mächtige Vers: ,,Er (Siva) sah auch, daß ich überhaupt keine Liebe

hatte. Dennoch machte Er mich aus Gnaden Sein" (10,4). Er schnitt „meine Ge¬

burten" ab, führte „mich" aus den falschen Glaubensbekenntnissen heraus auf den richtigen Pfad und sagte: ,Der gehört zu Mir!' und zeigte „mir" aus Gnaden Orte, von denen es keine Wiederkehr mehr gibt (ll,16sq; 15,4; 16,9; 18,10;24,2;47,7).

3. DIE EINHEIT MIT GOTT

Gottes Schöpfung erfährt ihre Vollendung, indem der Mensch auf Gottes Gna¬

denangebot eingeht und antwortet. Hier hat der Gottesbegriff des Timvasagam sei¬

nen Höhepunkt und seine Ganzheit. Wenn Manikkavasagar von Siva sagt: ,,Mir

schenktest Du Dich" (27,1), so können wir ergänzen: ,, deshalb brenne ich darauf,

mich Dir ganz zu schenken". Was der Dichter fiir sich selbst wünscht, möchte er

aber auch andern vermitteln — ein Zeichen, wie sehr Manikkavasagar von Sivas Gabe

erfüllt ist - er kann gar nicht anders: „Mit dem Gedanken, mit Ihm eins zu werden, haltet euren Geist bereit" (45,9). Ja, Manückavasagar hat sogar die Furcht, der an¬

dere könnte an seinem Glück vorbeigehen: ,,Wenn ich jene sehe, die Ihm nicht mit

einem schmelzenden Herzen dienen noch Seine Füße mit Blumen preisen — ach

welch eine gewaltige Furcht überkommt uns!" (35,6; cf. auch die anderen Stro¬

phen). In was mehr als in der Vermittlung der Heüsbotschaft an andere könnte sich

Manückavasagar dem anderen verpflichten?

Was Manückavasagar für sich erbittet, ist nicht die Identifücation mit dem brah¬

man der Upanischaden, sondern ein Herz, das sich erregen läßt und für Siva dahin-

schmüzt (39,3). Aber auch dies hängt allein von Sivas Gnade ab: ,4n Gnaden be¬

fiehl mir, zu Dir zu kommen!" (28,1 sqq). Denn Gott ist es, der das Herz in Seinen

Schrein verwandelt und den Körper zu Seiner Wohnung macht (22,10; cf. 47,11).

So verwundert es nicht, wenn Manückavasagar danach verlangt, mit Siva eins zu

sein: „Wann endlich werde ich ganz einssein mit meinem vollkommenen Edel¬

stein?" (27,1 sqq). Gott und Mensch, Mensch und Gott vereinen sich beide, ohne

den jeweüs personalen Bezug aufzugeben — Gott bleibt Gott, der Mensch bleibt

zeitlebens Seine Kreatur.

(4)

Siva als zweigeschlechtliche Gottheit

von Adalbert J. Gail, Berlin

Die Bildtradition des bisexuellen Siva beginnt mit einem kleinen Relief aus der

Kusänazeit Mathuräs (2. Jh. A.D.), das den Gott als ArdhanärTsvara neben Visnu,

Gaja-LaksmT und Kubera zeigt (Math. Mus. Nr. 2520). Auch wenn hier die Tücke

der Überlieferung unmer ins Kalkül zu ziehen ist, so bleibt dies Zeugnis zunächst einmal der Ausgangspunkt einer reichen Entwicklung dieses Büdtyps in ganz Indien.

Erzählende Texte, vor allem in den Puränas, legen nahe, daß sich mit Siva als

Ardhanäris'vara der Anspmch der Sivaiten bekundet, ihren Gott als Vater aller

Lebewesen auszuweisen. Eine Untersuchung der vorbildlichen literarischen Über¬

liefemng zeigt indessen (Brähmanas, Upanisaden), daß Siva historisch-mythologisch

als Sohn eines bisexuellen Prajäpati-Brahmä anzusehen ist. Die Übertragung der

Bisexualität auf Siva ist nur ein Indiz mehr für jenen umfassenden Auszehmngspro-

zeß, dem die Mythologie und Gestalt Brahmäs zugunsten der hochgöttlichen Posi¬

tion erreichenden Visnu und Siva ausgesetzt war.

Eine charakteristische Variante der ArdhanärTs'varamürti (so schon das Mathurä-

Relief) zeigt die männliche Seite mit aufgerichtetem Phallus (ürdhvalihga), ein

Merkmal, das von O'Flaherty zugleich als „sign of priapism" und als „symbol of

chastity" gewertet wird (Asceticism and Eroticism in the Mythology of Siva, p.9),

als zeichenhafte coincidentia oppositomm. Ob ürdhvalinga aber überhaupt inner¬

halb dieses Bildtyps oder in anderer Umgebung (Uma-Mahesvara, Natesa, Siva mit

Nandin) in einem erotisch-sexuellen Sinne mit-gedeutet werden darf, scheint mir

fraghch. In der indischen Literatur wird ürdhvaliAga ohne Einschränkung als Zei¬

chen für brahmacaryam (geschlechtliche Enthaltsamkeit) begriffen. Andrerseits ist

natürlich zu fragen, ob man angesichts eines BUdnisses, das die Selbstbegattung

Sivas als Vater/Mutter der Wesen anzuzeigen scheint, eine erotische Deutung des

ürdhvalinga nicht a priori einbeziehen muß. Es gilt daher, die Sivaitische Formulie¬

mng des Schöpfungsmythos genau mit der brahmäitischen zu vergleichen und den

bezeichnenden Unterschied herauszuarbeiten.

Wesenhaft für die brahmäitische Bisexualität ist der Inzest als Ausgangspunkt der

Fortpflanzung, Sivas Doppelnatur hingegen kennt keinen Inzest und keine ge¬

schlechtliche Fortpflanzung. Sein weiblicher Teil wird als Sakti nicht in und mit

üun fmchtbar, sondern wirkt als ablösbarer Teil Sivas für und in Brahmä (Sivapurä¬

na, Satamdrasamhitä 3). Der dem Wesen der Doppelgeschlechtlichkeit inhärente

und in Brahmä manifeste Gehalt der inzestuösen Kohabitation bleibt Siva fremd,

äußerlich.

Dieser Befund wirft auch helles Licht auf die enge Verbindung, die der Kult der weiblichen Göttin (Säktismus) in Indien historisch mit dem Sivaismus eingegangen

ist. Gerade Siva bedurfte der Ergänzung seines Wesens mit Hilfe der Sakti, da der

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um Verwirrung zu vermeiden ist Gottes Evangelium schriftlich gegeben, einfach und klar, daß ohne Erklärung es jedermann erkenne, „IHR WERDET HEILIG SEIN, WEIL ICH, DER HERR,

Konrad Adenauer wusste Bescheid: „Die Macht der Juden – auch heute noch, insbesondere in Amerika, sollte man nicht unterschätzen.“ Deshalb habe er sich eingesetzt für

Zu Beginn des neuen Jahrtausends, rund eine Dekade nach Beginn des ju- goslawischen Debakels, stand die Europäische Union auf dem Balkan erst ein- mal ziemlich gut da: Alle

Steiner René Kaltenrieder Willy Sekretär Kümmerli Urs Kümmerli Urs Kümmerli Urs Dürig Andreas Dürig Andreas Stüdli Josef Stüdli Josef Stüdli Josef Stüdli Josef

Gerade hier setzt sich fort, dass die Teilnehmenden die Expertinnen und Experten für das Fach, den Beruf, die Praxis sind – ich biete eine Weiterbildung an und passe sie, während

Herzogin Eudoxie, Unsrer gewesenen Gemahlin Liebden, als der Griechischen Religion zugethan, den Grundsätzen Ihrer Kirche nach, Sich ausser Stand findet, von Sich,

Einheitslisten einer hohen Wahlbeteiligung nicht gerade förderlich sind, doch sind die Fakultätsvertretungenjanichtdie einzigen Gremien, die gewählt werden, und wenn man dann

verzichtet. Die Finanzverwaltung überwindet diese Hürde mittels einer Fiktion – das tatsächlich nicht existente Entgelt bestehe im satzungsmäßigen Vergütungsanspruch. Für