• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Nr. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt Nr. 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalische Chemie III (Lehramt) Sommersemester 2018

Übungsblatt Nr. 2

Ausgabe: 19.4.2018

Aufgabe 1: Thermische Besetzungszahlen

Die Energiedifferenz zwischen zwei Rotationsniveaus eines Moleküls betrage 19.15 cm-1. Bestimmen Sie die das relative Verhältnis der thermischen Besetzung bei den gegeben Temperaturen:

1. -245.835 °C 2. 0 °C

3. 2458.35 °C

Wie ändern sich die relativen Besetzungen, wenn die Energiedifferenz mit 19150 cm-1 im Bereich elektronischer Übergänge liegt?

Aufgabe 2: Lambert-Beer

Eine Farbstofflösung in einer 1 mm Küvette lässt 75% des eingestrahlten Lichts mit einer Wellenlänge von 530 nm durch. Der Farbstoff in Lösung besitzt einen molaren Extinktionskoeffizienten von 1250 L·cm-1·mol-1. Geben sie die Absorbanz und die Konzentration der Lösung an.

Aufgabe 3: Auflösung eines Spektrometers

In Absorptionsspektrometern wird häufig ein optisches Gitter als Monochromator verwendet. Dies beruht darauf, dass der Beugungswinkel 𝜑 (Winkel zw. dem ungebeugten Strahl und dem 𝑛-ten Interferenzmaximum) abhängig von der Wellenlänge 𝜆 des Lichts ist:

sin 𝜑 = 𝑛𝜆 𝑑

Dabei ist 𝑑 die Gitterkonstante und 𝑛 die Ordnung des Interferenzmaximums.

1. Licht der Wellenlänge von 𝜆 = 650 nm wird am Gitter gebeugt. Der Beugungswinkel beträgt 8.530°. Der Detektor registriert das erste Interferenzmaximum bei 𝑠 = 30 mm. Wie groß ist die Gitterkonstante 𝑑 und wie weit ist der Detektor vom Gitter entfernt?

2. Am Detektor können zwei Lichtstahlen mit Wellenlängen von 𝜆 und 𝜆 ± 𝛥𝜆 dann unterschieden werden, wenn die zugehörigen Beugungsmaxima um mindestens 𝛥𝑠 =0.1 mm getrennt liegen. Bestimmen Sie den kleinsten Wellenlängenunterschied 𝛥𝜆, der mit diesem Spektrometer bei einer Wellenlänge von 650 nm aufgelöst werden kann.

3. Kann die Auflösung dadurch erhöht werden, dass der Detektor weiter vom Spalt entfernt wird? Welche anderen Möglichkeiten gibt es, die Auflösung zu erhöhen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich

Ein Vergleich mit Auszubildenden aus alternativen Schul- zeitmodellen zeigt, dass die Modellversuchsschüler eine signifikant höhere Motivati- on für den Lernort „Betrieb“ und

(Eine Einschätzung, die im Buch mehrfach geäussert wird.) Ge- nau genommen würde die Position von Pilz im Bibliothekswesen wohl schnell als unmodern bezeichnet werden, da er

Nun müssen wir noch betrachten, ob wir irgendwo eine Nullstelle haben, sodass die resultierenden Kräfte 0 sind.. Alternativ kann man auch rechnen wie schon

Aufgabe 5: Ein Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h entspricht einem Sturz aus welcher Höhe?. Aufgabe 6: Aus welcher Höhe muss man eine Kugel fallen lassen, damit bis

Da aber jede natürliche Zahl > 1 durch eine Primzahl (etwa der kleinste Teiler von n , der > 1 ist, vgl. Satz 4) teilbar sein muss, existiert noch eine weitere Primzahl,

Beispiel 1: Der Satz "Wenn es regnet oder der Gulli überläuft, wird die Straÿe nass." ist formalisierbar als (A ∨B) ⇒ C.. Formulieren Sie die folgenden Aussagen um in

Beispiel 1: Der Satz "Wenn es regnet oder der Gulli überläuft, wird die Straÿe nass." ist formalisierbar als (A ∨B) ⇒ C.. Formulieren Sie die folgenden Aussagen um in