• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Konzept

Schwerpunktbereiche Ziele

Initiativgruppe Kontaktmöglichkeiten

Hannes Federrath

TU Dresden, Fakultät Informatik, 01062 Dresden federrath@inf.tu-dresden.de

Konzept eines DFG-Schwerpunktprogramms

(2)

SPP

Sicherheit

Konzept

• Ausgangspunkt: Schutzziele für Sicherheit

• Arbeiten zu folgenden Bereichen:

– Mechanismen und Bausteine – Sichere Systeme

– Methoden

• Nachweis der Leistungsfähigkeit anhand von Referenzszenarien

Systemübergreifende Betrachtung von Sicherheit steht im Mittelpunkt

(3)

3 Schwerpunktbereiche

Methoden für …

• Entwurf

• Implementierung

• Installation/Inbetrieb- nahme

• Betrieb

• Außerdienststellung

• Prüfung

• Zertifizierung

• Akkreditierung/Akzeptanz Systeme

Infrastrukturen

Architekturen

Protokolle Mechanismen/Bausteine

• Kryptographie

• Steganographie

• Tamper Resistance

• …

Schutzziele:

• Vertraulichkeit

• Integrität

• Zurechenbarkeit

• Verfügbarkeit

• …

Anwendungen/Szenarien

SPP

Sicherheit

(4)

SPP

Sicherheit

• Signieren elektronischer Dokumente

• Elektronischer Zahlungsverkehr

• Digitale Brieftaschen

• Elektronische Markt- plätze und Foren

• Sichere Work- flows

• Sicherheits- gateways

Beispiele für Referenzszenarien

(5)

SPP

Sicherheit

Mögliche Arbeitsgegenstände

• Mechanismen und Bausteine:

– alternative kryptographische Funktionen – Modularisierung von (Krypto)-Funktionen – Steganographie/Watermarking

– Tamper Resistance – Fälschungssichere

Protokollierung

… stets als Teil des Systems betrachten

System

System

(6)

SPP

Sicherheit

Initiativgruppe

• Prof. Dr. J. Buchmann, Darmstadt

• Prof. Dr. P. Kühn, Stuttgart

• Prof. Dr. G. Müller, Freiburg (Sprecher)

• Prof. Dr. A. Pfitzmann, Dresden

• Prof. Dr. O. Spaniol, Aachen

• Prof. Dr. J. Swoboda, München

(7)

SPP

Sicherheit

Kontaktmöglichkeiten

• http://www.iig.uni-freiburg.de/spps/

– Kurzantrag

– weitere Infos werden dort verfügbar gemacht

• Sprecher der Initiativgruppe:

Prof. Dr. Günter Müller

Institut für Informatik und Gesellschaft Abteilung Telematik

Friedrichstrasse 50 D-79098 Freiburg

Tel.: +49 761 203-4964 Fax: +49 761 203-4929

E-Mail: mueller@iig.uni-freiburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Verkauf von Technik für Precision Farming oder Flottenmanagement muss aber auch über neue Absatzwege nachgedacht werden, da die Landmaschinenhändler nicht in der Lage

„ Nach außen erscheint immer nur die Adresse des Application Level Gateways; völlige Entkoppelung von internem und externem Netz. „ Kann Zustandsinformationen halten

Applied Cryptography John Willey & Sons, 1996 ISBN 0-471-11709-9 69 €. © Helmut Reiser, Institut für Informatik, LMU IT IT- -Sicherheit

© Helmut Reiser, Institut für Informatik, LMU IT IT- -Sicherheit Sicherheit 3..

© Helmut Reiser, Institut für Informatik, LMU IT IT- -Sicherheit Sicherheit

 IuK-Technik ist lageabhängig in dem Umfang zu betreiben, der erforder- lich ist, um eine schnelle, sichere und störungsfreie Übertragung von In- formationen zu gewährleisten. Sie

Das Gebäude muss so konzipiert sein, dass es auch bei derartigen Unfällen und Katastrophen nicht zu einer Beeinträchtigung von Personen oder der Umwelt durch

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für