• Keine Ergebnisse gefunden

KLASSISCHE GNOMON

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KLASSISCHE GNOMON"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G N O M O N

KRITISCHE ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESAMTE

KLASSISCHE ALTERTUMSWISSENSCHAFT

HERAUSGEGEBEN VON

E R I C H B U R C K • N I K O L A U S HIMMELMANN-WILDSCHÜTZ W A L T E R M A R G - H E R M A N N STRASBURGER - E R N S T V O G T

FÜR DIE SCHRIFTLEITUNG VERANTWORTLICH ERNST V O G T

SONDERDRUCK AUS BAND 48 • 1976

C. H. B E C K ' S C H E V E R L A G S B U C H H A N D L U N G MÜNCHEN

(2)

AUS D E M INHALT DES 47. BANDES (1975)

1. A L L G E M E I N E S Herter, Kleine Schriften. Hrsg. v o n V o g t ( A . Lesky)

Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Pauly's R e a l e n c y c l o p ä d i e der clas- sischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearb. u.hrsg. von Z i e g - ler und Sontheimer. B d . 2 : Dicta Catonis bis I u n o ; B d . 3 : Iupiter bis Nasidienus ( H . Herter) Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur in

zwei B ä n d e n . 2., neugestaltete u . verm. Ausgabe unter Mitarb. von Bartels hrsg. v o n T h u r o w u . Z i n n ( H . - G . Gadamer)

2. G B S C H I C H T E D E R A L T E R T U M S W I S S E N S C H A F T E N , N A C H W I R K U N G , H U M A N I S M U S

Acta Conventus Neo-Latini Lovaniensis: Proceedings of the First International Congress of N e o - Latin Studies (Louvain 2 3 - 2 8 August, 1971). E d . by IJsewijn and K e ß l e r ( M . M a r c o v i c h ) Krautter, Philologische Methode und humanistische Existenz. Filippo Beroaldo und sein K o m m e n -

tar zum Goldenen Esel des Apuleius ( M . v o n Albrecht)

3 . A N T I K E A U T O R E N

Aeschylus. - Wartelle, Histoire du Texte d'Eschyle dans l'Antiquite" (R. D . Dawe)

A m m i e n Marcellin, Histoire. T o m e I (Livres X I V - X V I ) . Texte etabli et trad. par Galletier avec la collab. de Fontaine; T o m e II (Livres X V I I - X I X ) . Texte Etabli, trad. et annote par Sabbah ( H . T r ä n k l e )

Aristoteles. - Happ, Hyle. Studien zum Aristotelischen Materie-Begriff ( C h . H . K a h n ) Collouthos, L'Enlevement d'Helene. Texte e*t. et trad. par Orsini (R. Keydell)

Empedocles. - L ü t h , Die Struktur des Wirklichen i m Empedokleischen System ' Ü b e r die Natur' (F. Solmsen)

Euripides.- Helena. Hrsg. u . erkl. v o n Kannicht. 1: Einleitung u . T e x t ; 2 : Kommentar ( G . M ü l l e r ) Gorgias. - Newiger, Untersuchungen zu Gorgias' Schrift ü b e r das Nichtseiende ( W . K . C . Guthrie) Homerus. - D e i c h g r ä b e r , D e r letzte Gesang der Uias ( H . Erbse)

L i v i u s . - A Commentary on L i v y . Books X X X I - X X X I I I by Briscoe (E.Burck) Num^nius, Fragments. Texte e*t. et trad. par des Placcs ( M . Baltes)

A . Persi Flacci Saturarum Liber. Praecedit Vita. E d . , praefatus est, adparatu crit., interpretatione et verborum indice instruxit B o ( W . Clausen)

Pline TAncien, Histoire naturelle. 1. Livre 18. Texte et., trad. et c o m m . parLe Bonniec avec la collab.

de le Boeuffle; 2 . Livre 2 4 . Texte trad. et c o m m . par Andre' (A. ö n n e r f o r s ) Polybe, Histoires. Livres III. I V . Texte Etabli et traduit par de Foucault ( J . M . Moore)

Varron, Satires M£nippe*es. E d . , trad. et c o m m . parCebe. CAv^p<ö7r67roXi?-Bimarcus) ( H . Dahlmann)

4 . L I T E R A T U R W I S S E N S C H A F T . P H I L O L O G I B

B u r c k , V o m r ö m i s c h e n Manierismus. V o n der Dichtung der f r ü h e n r ö m i s c h e n Kaiserzeit ( W . Schetter) Stroh, Die r ö m i s c h e Liebeselegie als werbende Dichtung ( A . L a Penna)

5. P H I L O S O P H I E . N A T U R W I S S E N S C H A F T E N

D ö r i n g , Die Megariker. Kommentierte Sammlung der Testimonien (K. v o n Fritz)

Michler, Die H a n d als Werkzeug des Arztes. Eine kurze Geschichte der Palpation v o n den Anfangen bis zur Gegenwart (E. Lesky)

West, Early Greek Philosophy and the Orient ( M . Marcovich)

(3)

wendet w i r d , u m , u n b r a u c h b a r geworden, b a l d wieder unter d e m B o d e n einer hohen Terrasse als Bestandteil einer Unterfüllung z u dienen»!

Der Feststellung, daß sich historische Ereignisse der spätmykenischen Zeit i m Mythos spiegeln, sei nicht widersprochen. Freilich muß hier jede Aussage i n gewissem Ausmaß spekulative Züge enthalten, ein Charakte- ristikum, das allerdings für V . s gesamten Beitrag zutrifft. Seine grundsätz- lich legitime und brisante Fragestellung nach der chronologischen E i n - ordnung der von K . Müller geschiedenen architektonischen Phasen der B u r g - u m diese dürfte es sich wohl handeln - wird jedoch ohne entspre- chende Stratifikationen k a u m zu beantworten sein. Immerhin mag sie sich vielleicht i m Fortgang der Tirynsforschungen, deren weiteren Publikationen mit großem Interesse entgegengesehen werden darf, noch fruchtbar auswirken.

Der hier besprochene B a n d diente nicht primär der Vorlage von Ergeb- nissen der neuen Grabung. Mißt man seinen Wert danach, insbesondere an der i m allgemeinen wenig verlockenden Aufgabe, durch ein ungünstiges Geschick jahrzehntelang unpubliziertes und zudem zumeist ohne ausrei- chende Befundangaben überkommenes Grabungsmaterial aufzuarbeiten, so muß in erster L i n i e der m. E . richtige Entschluß der Grabungsleitung, die ererbte Hypothek abzutragen, einhellig begrüßt werden, nicht minder aber auch die Bereitschaft der Autoren, sich an diesem Unternehmen mit besten Kräften zu beteiligen. D o c h nicht allein i n der T i l g u n g alter Schulden liegen Sinn und Rechtfertigung des in der gewohnten Weise hervorragend ausgestatteten Bandes. Die in i h m enthaltenen Beiträge werden durchweg den derzeitigen Anforderungen an den wissenschaft- lichen Standard gerecht; unter günstigen Bedingungen, wie etwa i m Falle des Iria-Befundes und der Pflanzenreste, tragen sie wesentliche Aspekte und wertvolle neue Erkenntnisse zum jüngsten Stand der Diskus- sion bei.

Salzburg S t e f a n H i l l e r

1. A R G Y R E S P E T R O N O T I S : B a u r i t z l i n i e n u n d a n d e r e A u f s c h n ü r u n g e n a m U n t e r b a u g r i e c h i s c h e r B a u w e r k e i n d e r A r c h a i k u n d K l a s s i k . E i n e Studie zur B a u k u n s t u n d -technik der H e l l e n e n . D i s s . M ü n c h e n 1968. X X X V I , 280 S. 8 T a f . 2. D E R S . : Z u m P r o b l e m d e r B a u z e i c h n u n g e n b e i d e n G r i e c h e n . A t h e n : D o -

d o n a V e r l a g 1972. X V , 63 S. 4 T a f .

Das erste der beiden Bücher, die von F . Krauss angeregte Münchner Dissertation des Verf., behandelt die Verfahren, mit denen die griechi- schen Architekten der A r c h a i k und Klassik ihre Bauentwürfe naturmaß- stäblich auf den Baugrund und die verschiedenen Schichten des Unter- baus übertrugen. Das erforschbare Material besteht i m wesentlichen aus Aufschnürungslinien, die, i n das Steinmaterial griechischer Tempel ein-

Gnomon 1976

(4)

geritzt, sich bis heute mehr oder (meistens) weniger gut erkennbar erhalten haben. D i e Erhaltung von Aufschnürungen mit Farbmitteln wie Miltos (Rötel) ist naturgemäß selten, der Schnurschlag mit Ruß oder Kreide (Abschwärzen, Abkreiden) nur aus der schriftlichen Überlieferung be- kannt. Angesichts der zunehmenden Zerstörung dieser wenig dauerhaften Befunde durch E i n w i r k u n g der Witterung, der Luftverschmutzung und des Fremdenverkehrs - so sind z. B. eine Reihe früher beobachteter Ritz- linien des Parthenon heute spurlos verschwunden (4 A n m . 5) - ist die vorliegende Arbeit besonders zu begrüßen.

Der einführende T e i l (1-41) enthält allgemeine Ausführungen über den technischen V o r g a n g , behandelt das verwendete Werkzeug und die ein- schlägigen Schriftquellen. I m Hauptteil (44-235) werden die erhaltenen Befunde anhand der Einzelbauten i n chronologischer und räumlicher Gliederung beschrieben. E i n Schlußteil (237-255) faßt die Ergebnisse zusammen.

Das genaue Abstecken des Bauwerks auf der Sohle der Baugrube erfolgt entweder unmittelbar auf der geebneten Erdfläche oder einem dünnen Estrich. Das Schnurgerüst dürfte meist mit Hilfe hölzerner Schnürböcke errichtet worden sein; gelegentlich kommen steinerne Schnürböcke vor - am bekanntesten und aufwendigsten sind die des polykratischen Heratempels von Samos. Bereits auf der untersten, sorg- fältig abgeglichenen Schicht des Fundaments werden neben den Umrissen der folgenden Schicht die wesentlichen Züge des Grundrisses aufge- schnürt und dann von Schicht zu Schicht nach oben 'mitgenommen*.

A u f der Euthynterie - gelegentlich schon eine Schicht tiefer - nimmt die Ausführlichkeit und A k r i b i e der Vorzeichnung zu. D i e Stylobatschicht dient dann sozusagen als Reißbrett für eine naturmaßstäbliche Grundriß- zeichnung: Cellamauern werden entweder i n ihrer Außen- oder Innen- flucht vorgerissen, die A n t e n oft i n ihrem Gesamtkontur; die Säulen- achsen werden meist durch Tetranten (das auf die Achsen des G r u n d - risses ausgerichtete Achsenkreuz der Säulenstandfläche) und einen der Säulenstandfläche entsprechenden Kreis markiert.

Neben den Aufschnürungen kann auch ein planvoller Steinschnitt einer maßgerechten Bauausführung nutzbar gemacht werden. Z u diesem Zweck werden die Quadern des Unterbaus i n voller oder halber Länge des Säulenjochs geschnitten und mit alternierenden Stoßfugen regelmäßig versetzt (Fugenkonkordanz). Die Säulenachsen fallen entweder auf die M i t t e n der Stylobatplatten oder auf die Stoßfugen. Der Verf. verweist i n diesem Zusammenhang zu Recht auf die Syngraphe der Skeuothek i n Piräus, die an den E c k e n des Gebäudes eine Fugenkonkordanz vom Or- thostatensockel bis zum Triglyphenfries ausdrücklich vorschreibt.1

D i e ältesten erhaltenen A u f s c h n ü r u n g e n zeigt der alte H e r a t e m p e l v o n A r g o s . S c h o n i n der 1. Hälfte des 6. J h . ist das S y s t e m v o l l e n t w i c k e l t ; eine W e i t e r e n t w i c k l u n g i m 5. J h . ist n i c h t festzustellen, abgesehen vielleicht v o n der v o r h e r nicht beobachteten A u f s c h n ü -

1 I G I I2 1668; Jeppesen, P a r a d e i g m a t a , 72f.

(5)

r u n g der Querachse (z. B . A k r a g a s F u n d Segesta); dieses V e r f a h r e n gewährleistet eine größtmögliche G e n a u i g k e i t . I m P e r i s t y l des hellenistischen G y m n a s i u m s v o n M i l e t s i n d die Standflächen der Säulen zunächst vermittels der T a n g e n t e n aufgeschnürt w o r d e n . D i e v o m V e r f . v o r s i c h t i g vorgeschlagene V e r k n ü p f u n g (245 f) dieses V o r g e h e n s m i t d e m v i t r u v i a n i s c h e n E n t w u r f s p r i n z i p einer t y p e n b i l d e n d e n R e g u l i e r u n g des Verhält- nisses v o n Säulendurchmesser u n d I n t e r c o l u m n i u m ist äußerst bedenkenswert (wobei dahingestellt sei, ob, wie der V e r f . unterstellt, dieses P r i n z i p auf H e r m o g e n e s zurück- geht), d a i n M i l e t ein geregeltes Verhältnis beider Größen ganz offensichtlich geplant ist (Säulendurchmesser i7/s F u ß , I n t e r c o l u m n i u m 55/8 F u ß , also 113).

D e r V e r f . glaubt, U n t e r s c h i e d e i n der A u f s c h n ü r u n g s p r a x i s zwischen einer 'samischen*

u n d einer 'korinthischen* B a u s c h u l e feststellen z u können (253f). D a n a c h besitzt die 'samische' B a u s c h u l e ein größeres Repertoire a n B a u r i t z l i n i e n u n d zeichnet sich aus d u r c h eine häufigere V e r w e n d u n g vorgerissener K r e i s e für die Säulenstandfläche u n d eine V o r l i e b e für das Aufschnüren der inneren Baufluchten anstatt der äußeren. C h a - rakteristisch ist ferner das n u r a n ionischen B a u w e r k e n angetroffene Aufschnüren v o n M a u e r a c h s e n , das n a c h D e u t u n g des V e r f . «das ionische P r i n z i p der Axialität» veran- schaulichen soll.

Die Gesamtheit der Aufschnürungen eines Bauwerks stellt sozusagen einen mehr oder weniger ausführlichen A u s z u g aus einem naturmaß- stäblichen Bauplan dar. In einem Bauplan ist der den B a u bestimmende Entwurfsvorgang unmittelbarer ablesbar als am ausgeführten B a u selbst.

Es liegt also besonders nahe, hier Fragen nach dem Entwurfsvorgang griechischer Architektur, insbesondere griechischer Tempelarchitektur, anzuschließen. Einer dieser Fragen, nämlich dem Problem der Bauzeich- nungen, ist der Verf. i n seinem zweiten hier anzuzeigenden B u c h nachge- gangen. Es geht darum, ob der griechische Architekt seinen Bauentwurf in maßstäblich verkleinernden Bauzeichnungen niederlegte oder, wie ver- breitet angenommen wird, i n F o r m einer schriftlichen Baubeschreibung, verbunden mit A n g a b e n zu M a ß und Zahl.

N a c h einer D u r c h m u s t e r u n g einschlägigen M a t e r i a l s aus d e m A l t e n O r i e n t u n d Ä g y p t e n (3-9) stellt der V e r f . literarische u n d epigraphische Belege für griechische B a u - z e i c h n u n g e n z u s a m m e n (10-15). K e i n e r der Belege läßt z w i n g e n d a u f eine maßstäbliche A u s f ü h r u n g schließen; a u c h V i t r u v , der ein zusammenhängendes System a r c h i t e k t o n i - scher Z e i c h n u n g e n k e n n t {ichnographia ' G r u n d r i ß1, orthographia ' A u f r i ß ' , skenogra- phia 'perspektivisches S c h a u b i l d ' ) , erwähnt Maßstäblichkeit nicht. A u f g r u n d a l l g e m e i - ner Ü b e r l e g u n g e n u n d ausgehend v o n der B e u r t e i l u n g realer A r c h i t e k t u r versucht der V e r f . z u beweisen, d a ß die griechischen A r c h i t e k t e n t r o t z d e m maßstäbliche B a u z e i c h - n u n g e n verwendet haben müssen (16-22). So stellt er fest, d a ß die a m ausführlichsten a u f uns g e k o m m e n e B a u b e s c h r e i b u n g , die S y n g r a p h e der Skeuothek i n Piräus, als V o r l a g e für die B a u a u s f ü h r u n g nicht ausreicht. D i e geometrischen B e z ü g e , die sich aus der Ü b e r - e i n s t i m m u n g v o n Säulen- u n d K a n n e l u r e n z a h l a n der delphischen T h o l o s ergeben, sollen einen zeichnerischen E n t w u r f z w i n g e n d voraussetzen. K o m p l i z i e r t e u n d vierteilige E n t - würfe wie d a s T h e r s i l e i o n v o n M e g a l o p o l i s u n d die A t h e n e r Propyläen s i n d n a c h A n s i c h t des V e r f . ohne maßstäbliche Pläne u n d Schnitte nicht auszuführen, T h e a t e r b a u t e n als geometrisch konzipierte A r c h i t e k t u r n u r zeichnerisch z u entwerfen. D i e D u r c h m e s s e r - a n g a b e n a u f den nicht abschließend bearbeiteten Säulentrommeln des j ü n g e r e n D i d y - m a i o n sollen für einen maßstäblich gezeichneten E n t w u r f zeugen, ebenso die n a t u r m a ß - stäblichen Aufrißkonturen zweier Säulen, die a u f d e n B o d e n p l a t t e n der V o r h a l l e des ionischen T e m p e l s der Theaterterrasse v o n P e r g a m o n aufgeschnürt sind. W i e d e r u m ist i n k e i n e m E i n z e l f a l l das V o r l i e g e n eines maßstäblich gezeichneten B a u e n t w u r f s z w i n - g e n d dargetan (daß der N a c h w e i s der Maßstäblichkeit den wesentlichen Prüfstein seiner Ü b e r l e g u n g e n bildet, stellt der V e r f . 28 z u R e c h t selbst fest).

(6)

Der genannte Befund an dem pergamenischen Tempel erscheint nun allerdings geeignet, die Schlußfolgerung des Verf. geradezu umzukehren:

Zwischenmaße wie die Durchmesser von Säulentrommeln, die zeichne- risch ermittelt werden müssen und i n dem daktylisch eingeteilten Fußmaß nicht exakt ausgedrückt werden können, werden nicht etwa aus einer maßstäblich verkleinernden Bauzeichnung abgegriffen, sondern offenbar auf dem Schnürboden naturmaßstäblich entwickelt; dem bauleitenden Architekten genügt die Angabe der Schafthöhe sowie des unteren und oberen Durchmessers, ein maßstäblich verkleinernder Riß des Säulen- schafts ist überflüssig. Es wird hier deutlich, daß der Verf. es versäumt hat, wesentliche Aspekte des Problems in seine Überlegungen einzubeziehen.

Zwar wird i n dem Abschnitt über Zeichenmaterialien, Reißwerkzeug und Maßstab (23-30) angedeutet, daß infolge der daktylischen Einteilung des Fußmaßes nur Maßstäbe der F o r m 1:2, 1:4, 1:8, 1:16 usw. sinnvoll Anwendung finden könnten; wie das daktylisch eingeteilte Fußmaß sich für die maßstäbliche Umsetzung zeichnerisch festgelegter Maße eignet, bleibt jedoch unerörtert. A u c h der Zwang, beim Entwerfen marmorner Präzisionsarchitektur praktisch alle Teilstrecken so zu bemessen, daß sie i m daktylisch eingeteilten Fußmaß restlos aufgehen, müßte bedacht wer- den, denn die Notwendigkeit maßstäblicher Bauzeichnungen erfährt hier- durch eine weitere Einschränkung. Die Frage nach dem Sinn derarti- ger Zeichnungen würde sich i n noch verstärktem Maße stellen, wenn man den Charakter des Typischen berücksichtigte, der gerade griechische T e m - pelarchitektur und griechische Säulenarchitektur überhaupt auszeichnet.

E i n e n sicheren, ebenfalls nicht d i s k u t i e r t e n B e l e g dafür, d a ß ein griechischer T e m p e l - e n t w u r f unter V e r w e n d u n g v o n W o r t u n d Z a h l weitestgehend darstellbar ist, bietet der v o n V i t r u v überlieferte E n t w u r f eines ionischen, dorischen u n d k o r i n t h i s c h e n T e m p e l s .2 D i e B e h a u p t u n g des V e r f . , V i t r u v habe «. . . i n seinem W e r k über A r c h i t e k t u r . . . viele Z e i c h n u n g e n » verwendet (17), ist ein w e n i g irreführend. I n der zwei Bücher umfassen- d e n B e s c h r e i b u n g der Tempelentwürfe weicht V i t r u v n u r d r e i m a l a u f eine erläuternde Z e i c h n u n g aus. Bezeichnenderweise handelt es sich i n allen Fällen u m a k r i b i s c h e D e - t a i l s : die E n t a s i s der Säule, die S t y l o b a t k u r v a t u r u n d die V o l u t e n s p i r a l e des ionischen K a p i t e l l s (3, 3, 13; 3, 4, 5; 3, 5, 8 ; 3, 5, 6 w i r d die erste S p i r a l w i n d u n g der K a p i t e l l v o l u t e sogar v e r b a l beschrieben!).3

A u f einen weiteren Aspekt, dem hätte nachgegangen werden müssen, sei nur beiläufig hingewiesen: es ist die Frage nach Identität oder Nicht- identität von entwerfendem und bauleitendem Architekten, die für die F o r m der F i x i e r u n g eines Bauentwurfs ebenfalls von einiger Bedeutung sein dürfte.4

2 D a ß b e i V i t r u v einige A n g a b e n fehlen, die für einen vollständigen N a c h b a u erfor- d e r l i c h wären, liegt i n der besonderen A b s i c h t des v i t r u v i a n i s c h e n W e r k s begründet u n d berührt nicht die prinzipielle Möglichkeit.

3 D i e Z e i c h n u n g e n können wegen der Maßvariabilität des v o n V i t r u v beschriebenen E n t w u r f s niemals maßstäblich ausgeführt gewesen sein. Sie treten l e d i g l i c h deshalb a n die Stelle einer verbalen B e s c h r e i b u n g , w e i l eine solche z u umständlich hätte ausfallen müssen.

4 D i e s e r F r a g e w i r d nachgegangen bei L a u t e r , Z u r gesellschaftl. S t e l l u n g der b i l d e n - d e n Künstler i n der griech. K l a s s i k , p a s s i m .

(7)

Es steht außer Frage, daß griechische Architekten gezeichnet haben.

Unwahrscheinlich bleibt hingegen, daß bei der Bauausführung maßstäb- lich verkleinernde Zeichnungen eine i m engsten Wortsinn 'maßgebende*

Rolle gespielt hätten. Die Skeuothekinschrift schreibt den ausführenden Bauleuten vor, sich 1.) an die Ausschreibung zu halten (die ja eine recht weitgehende Baubeschreibung einschließt), 2.) an die Maße (eben- falls bereits zahlreich i n der Ausschreibung enthalten), 3.) an das Para- deigma, das der bauleitende Architekt gegebenenfalls jeweils bezeichnen wird. Derartige Paradeigmata, mögen sie nun Modelle oder Zeichnungen sein, können sinnvollerweise nur auf Details bezogen werden, die den übrigen Bauunterlagen nicht zu entnehmen sind - wie beispielsweise das in der Inschrift selbst genannte Paradeigma für die Segelschränke; i n den Fällen, i n denen wir aus Bauinschriften über den Maßstab von Paradeig- mata etwas erschließen können, sind diese i m Naturmaßstab ausgeführt.5 A l s Bauunterlagen bei griechischen Bauprojekten dürften ganz allgemein in Frage kommen eine schriftlich niedergelegte Baubeschreibung (die möglicherweise mit der Ausschreibung der zu vergebenden Arbeiten identisch sein kann), Angaben zu M a ß und Zahl, gegebenenfalls ein Steinkatalog,6 naturmaßstäbliche Detailmodelle und/oder Detailzeich- nungen,7 die oft erst während der Bauausführung auf dem Schnürboden entstanden sein werden. A l s ein offensichtliches Derivat des schriftlich niedergelegten Bauentwurfs bezeugt die literarische Gattung der Baube- schreibung8 die Ursprünglichkeit dieser Organisation, die nicht einfach nur ein bautechnisches Verfahren betrifft, sondern ursächlich bestimmt ist von dem ganz spezifischen Charakter des griechischen Glieder- baus.

D i e Dissertation des Verf. ist von der Themenwahl her ein glücklicher Griff. Sie ist reich an wertvollen Beobachtungen und liefert eine wichtige

5 D a s gilt selbstverständlich nicht für H e r o d o t 5, 62, wo ' P a r a d e i g m a * offenbar die G e - samtheit der B a u v o r s c h r i f t e n meint. Z u r B e d e u t u n g v o n ' P a r a d e i g m a * s. P r o b l e m der B a u z e i c h n u n g e n 14. Zuletzt sehr ausführlich L a u t e r a. O . 26ff, wo der B e z u g a u f das D e t a i l u n d a u c h die d a m i t verbundene Naturmaßstäblichkeit treffend herausgearbeitet werden. L a u t e r weist a u c h zu R e c h t d a r a u f h i n , d a ß die Detailentwürfe oft gar nicht B e - standteil einer einheitlichen G e s a m t p l a n u n g sind, sondern je n a c h d e m S t a n d der A r b e i - ten als naturmaßstäbliche M u s t e r i n A u f t r a g gegeben w e r d e n ; a u c h dieses V o r g e h e n läßt eine maßstäblich v e r k l e i n e r n d e P l a n u n g , der j a - etwa bei der F e s t l e g u n g eines E c h i n u s p r o f i l s - der C h a r a k t e r des P r o v i s o r i s c h e n anhaftet, nicht geboten erscheinen.

6 B a u r i t z l i n i e n 160 m i t A n m . 571. D i e hier a u c h angesprochene T e n d e n z z u r N o r m i e - r u n g aller Bauteile spricht ebenfalls für die E n t b e h r l i c h k e i t maßstäblicher B a u z e i c h n u n - gen.

7 A l s B e l e g für die naturmaßstäbliche G e w i n n u n g v o n D e t a i l f o r m e n u n d -maßen während der B a u a u s f ü h r u n g d a r f m i t großer W a h r s c h e i n l i c h k e i t a u c h V i t r u v 4, 3, 9 gelten: für die S c h a b l o n e {forma), n a c h der die dorische Säulenkannelur z u arbeiten ist, sollen F o r m u n d Tiefe der K a n n e l u r a u f d e m W e g e einer zeichnerischen K o n s t r u k t i o n aus Q u a d r a t u n d K r e i s s c h l a g ermittelt w e r d e n (s. die erläuternde Z e i c h n u n g bei C h o i s y , V i t r u v e 4, T a f . 23, 4 ) ; m i t H i l f e einer naturmaßstäblichen Z e i c h n u n g soll v e r m u t l i c h a u c h die Breite der i o n i s c h e n Säulenkannelur bestimmt werden (3, 5, 14).

8 K a t a l o g griechischer B a u l i t e r a t u r bei V i t r u v 7, praef. 12, 14.

51 Gnomon 1976

(8)

802 F . R a k o b : A u p e r t , L e N y m p h e e de T i p a s a

Ergänzung zu den einschlägigen Handbüchern,9 so daß der Bauforscher sie immer wieder benutzen wird. Die A b h a n d l u n g über das Problem der Bauzeichnungen bei den Griechen stellt ebenfalls eine sehr nützliche Materialsammlung dar, steht insgesamt aber auf einer zu schmalen Basis, u m dem Problem voll gerecht werden zu können. Beide Bücher zusammen liefern wertvolle Vorarbeit für ein noch immer ungeschriebenes Buch, dessen Fehlen sich zunehmend schmerzlich bemerkbar macht, könnte es doch unser Verständnis griechischer Architektur beträchtlich vertiefen: das B u c h über den griechischen Architekten.

Saarbrücken B u r k h a r d t W e s e n b e r g

P I E R R E A U P E R T : L e N y m p h e e d e T i p a s a et l e s N y m p h e e s et ' S e p t i z o n i a ' n o r d - a f r i c a i n e s . R o m e : E c o l e F r a n c a i s e de R o m e 1974. 167 S. 51 A b b . 9 T a f . 40. (Collection de l ' E c o l e F r a n c , de R o m e . 16.)

Der Ruinenbestand der römischen Provinzen Nordafrikas übertrifft an Z a h l und Erhaltungszustand die baulichen Überreste römischer A r c h i - tektur i n fast allen anderen Bereichen des Imperiums. Das neue H a n d - b u c h1 gibt davon eine anschauliche Vorstellung. Der Fülle wohlerhalte- ner, oft genau datierbarer Bauten entspricht aber keineswegs eine um- fangreiche Z a h l baugeschichtlicher Untersuchungen und Monographien.

Die großen frühen Grabungspublikationen können detaillierte Einzel- untersuchungen nicht ersetzen, an die heute andere und höhere Ansprüche gestellt werden müssen. Trotzdem scheint die monographische Publika- tion wichtiger, auch typologisch bedeutsamer Denkmäler der einzige Weg, von der sicheren Basis genau untersuchter Einzelbauten und B a u - gruppen zu einer Gesamtdarstellung vorzudringen, die heute alle Aspekte antiker Lebensformen einschließen sollte. In der Nachkriegszeit ist dieses Ziel bislang nur einmal, vorbildlich und unübertroffen, von G . Tschalenko2 erreicht worden.

A u s dem Denkmälerbestand der römischen Mittelmeerstadt Tipasa, östlich von Iol Caesarea/Cherchel auf dem Boden der Mauretania Caesariensis i m heutigen Algerien gelegen, hat Aupert einen der am besten erhaltenen Bauten, einen monumentalen Straßenbrunnen, ausge- wählt und dieser i m frühen 4. J h . n. Chr. entstandenen Anlage (73 ff) eine umfangreiche, wohl dokumentierte Monographie gewidmet. Das

9 A . O r l a n d o s , L e s m a t e r i a u x de construction et l a technique architecturale des a n - ciens Grecs, 1 - 2 , P a r i s 1966-1968 (französ. Ü b e r s e t z u n g der neugriech. A u s g a b e A t h e n 1955—1958); R . M a r t i n , M a n u e l d'architecture grecque, 1, M a t e r i a u x et techniques, Paris 1965.

1 P . R o m a n e l l i , T o p o g r a f i a e A r c h e o l o g i a d e l l ' A f r i c a R o m a n a , E n c i c l o p . Class. 3, 10, 7 (i97o).

2 G . T c h a l e n k o , V i l l a g e s antiques de l a Syrie d u N o r d (1953-58).

(9)

6. R E L I G I O N . M Y T H O L O G I E Bayet, Croyances et rites dans la Rome antique (Th. K ö v e s - Z u l a u f ) Turcan, Les religions de l'Asie dans la vallee du Rhone ( J . M . C . Toynbee) Vernant, Mythe et societe* en Grece ancienne (B.Snell)

7. S P R A C H W I S S E N S C H A F T . G R A M M A T I K . M E T R I K . L E X I K A Calboli, La linguistica moderna e il latino. I casi (R.Pfister)

Cristofani, Introduzione allo studio deiretrusco (A.J. Pfiffig) Kahn, The Verb 'Be* in Ancient Greek (J.Klowski) Lupa?, Phonologie du grec attique (A. Scherer)

8. P A L Ä O G R A P H I E . E P I G R A P H I K . P A P Y R U S K U N D B . N U M I S M A T I K . H A N D S C H R I F T E N K U N D E Bark6czi und M6csy, Die r ö m i s c h e n Inschriften Ungarns. 1. Lfg.: Savaria, Scarbantia und die L i -

mes-Strecke A d Flexum - Arrabona (I. I. Russu)

Die F u n d m ü n z e n der r ö m i s c h e n Zeit in Deutschland. Abt. V I : Nordrhein-Westfalen. B d . 5: Arns- berg. Bearb. von Korzus (M.Overbeck)

Holton Pierce, Three Demotic Papyri in the Brooklyn Museum. A Contribution to the Study of Contracts and their Instruments in Ptolemaic Egypt (B. Menu)

Les Inscriptions grecques de Philae. T o m e 1: A . Bernand, £ p o q u e ptolemaIque;Tome2: E. Bernand, Haut et Bas Empire (P. M . Fräser)

Robert,J.,et L.Robert, Bulletin lipigraphique. V o l . 1-6; Inst. Fernand Courby, Index du Bulletin

Spigraphique dej. et L.Robert 1938-1965 (M.P.Speidel)

9. M I T T E L G R I E C H I S C H . M I T T E L L A T E I N Corpus scriptorum Muzarabicorum. E d . G i l (B. L ö f s t e d t )

Dictys Cretensis. Ephemeridos belH Troiani libri a Lucio Septimio ex Graeco in Latinum sermonem translati. Accedunt papyri Dictys Graeci in Aegypto inventae. E d . Eisenhut (S. L u n d s t r ö m ) Illmer, Formen der Erziehung und Wissensvermittlung i m frühen Mittelalter. Quellenstudien zur

Frage der K o n t i n u i t ä t des a b e n d l ä n d i s c h e n Erziehungswesens (G.Schrimpf) Nicetae Choniates Orationes et epistulae. Ree. van Dieten (R. Walther)

10. K U L T U R G E S C H I C H T E

Gaiser, F ü r und wider die Ehe. Antike Stimmen zu einer offenen Frage (E.Burck)

Najock, Drei anonyme griechische Traktate ü b e r die Musik. Eine kommentierte Neuausgabe des Bellermannschen Anonymus (R. P. Winnington-Ingram)

11. G E S C H I C H T E . L A N D E S K U N D E . W I R T S C H A F T

Cornelius, Geschichte der Hethiter. M i t besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g der geographischen V e r h ä l t - nisse und der Rechtsgeschichte ( H . Otten)

D r ö g e m ü l l e r , Syrakus. Z u r Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt. M i t einem Anhang zu Thuk. 6,96 ff und Livius 24, 25 ( M . I. Finley)

de Franciscis, Stato e societä in Locri Epizefiri (L'archivio dell'Olympieion Locrese) (E. Meyer) Hammond, Studies i n Greek History. A Companion Volume to ' A History of Greece to 322 B . C *

(F.Kiechle)

Schiibach, 1: Byzantinische Metrologie; 2: Byzantinische metrologische Quellen (H.Chantraine) Weinstock, Divus Julius (A. Alföldi)

12. R E C H T

Amelotti e Luzzatto, Le costituzioni giustinianee nei papiri e nelle epigrafl (A.A.Schiller) Jolowicz, Nicholas, Historical Introduction to the Study of Roman Law ( K . - H . Ziegler)

de Robertis, Storia delle corporazioni e del regime associativo nel mondo romano ( M . H ä r d e r ) Zyprische P r o z e ß p r o g r a m m e . In Zusammenarbeit mit Fidora, L u g , Maruhn, Mondorf hrsg. von Si-

mon (W.Selb)

(10)

1 3 . A R C H Ä O L O G I E . V O R G B S C H I C H T B Antike Plastik. Hrsg. v o n Schuchhardt. Lfg. 8 , 1 - 8 ; Lfg. 9 , 1 - 7 ( D . Willers) Garcia y Belli do, Arte Romano. Segunda ed., notablemente acrecida (Th. Kraus)

Greenhalgh, Early Greek Warfare. Horsemen and Chariots in the Homeric and Archaic Ages (J.Bouzek)

Greifenhagen, Neue Fragmente des Kleophradesmalers (J. R. Green)

Himmelmann, A r c h ä o l o g i s c h e s z u m Problem der griechischen Sklaverei (T. Hölscher)

Isthmia. Excavations by the University of Chicago under the Auspices of the American School of Classical Studies at Athens. V o l . 1 : Temple of Poseidon. B y Broneer (W.Koenigs)

Jantzen, Ä g y p t i s c h e und orientalische Bronzen aus dem Heraion von Samos ( H . - V . Herrmann) Ploug, Sukas. II. T h e Aegean, Corinthian and Eastern Greek Pottery and Terracottas (J. Boardman) Trendall and Webster, Illustrations of Greek Drama (E.Zwierlein-Diehl)

Zanker, Forum Augustum. Das Bildprogramm (E. K ü n z l )

N A C H R U F E A N D R E A S , B . : Friedrich M a t z f

FISCHER, K . : Daniel Schlumbergerf F L A S H A R , H . : W o l f gang Schadewaldt f IAEOVIDIS, S P . : Spyridon N . Marinatos t K Y T Z L E R , B . : Herbert Musurillot S C H W A R Z , F. F.: Endre v o n Ivanka t STRASBURGER, H . : Matthias Geizer f

Der Gnomon erscheint vierteljährlich zweimal, seit 1961 im Gesamtumfang von 58 Bogen.

Bezugspreis: ab Band 21 (1949) DM 64.-; ab Band 37 DM 75.-; ab Band 38 DM 82.-; ab Band 43 DM 98.-;

ab Band 45 DM 108.-; ab Band 46 DM 124.-; ab Band 47 DM 145.- (in diesem Betrag sind DM 7S6 Mehrwertsteuer enthalten).

Die Berechnung erfolgt jährlich.

Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen entgegen.

Verlag: C. H. Bede sehe Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), Wilhelmstraße 9,8000 München 40.

Der Verlag ist OHG. Gesellschafter sind Dr. Hans Dieter Beck und Wolfgang Beck, beide Verleger in München.

Druck der C. H. Beck9sehen Buchdruckerei, 8860 Nördlingen,

Alle redaktionellen Zuschriften an Prof. Dr. Emst Vogt bzw. an Dr. Heinz-Werner Närenberg, Universität München, Institut für Klassische Philologie, Geschwister-Scholl-Platz 1, D-8000 München 22.

Rezensionsexemplare an dieselbe Anschrift.

Entgegnungen werden im Gnomon nicht aufgenommen. Eingegangene Druckschriften werden nicht zurückgeschickt.

Mit Namen gezeichnete Artikel geben die Auffassung des Verfassers, nicht die der Redaktion wieder.

Alle Nachrichten werden nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr gegeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben all den negativen Auswirkungen auf Familien hat die Corona-Krise jedoch auch schöne Momente erlaubt, nämlich mehr/viel Zeit mit der Familie, mehr gemeinsame

„Thermisch Sanieren mit Holz kann sich also auszahlen — für den Einzelnen und für Klima und Umwelt“, fasst Frauscher zusammen und rät beim Neubau wie bei der

Littering bedeutet auch eine große finanzielle Belastung: für die Reinigung von Straßen und öffentlichen Plätzen werden rund 3 Millionen Euro pro Jahr in Oberösterreich

„Das zeigt klar auf, dass die Politik ihre Hausaufgaben gemacht hat und wir bereits in der Gesetzgebung durch maximale Deregulierung den Grundstein dafür gelegt

Wir setzen umfassende Maßnahmen am Arbeitsmarkt, etwa im Rahmen des kürzlich unterzeichneten ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung‘, die Investitionsprämie des Bundes wird

Natur- und Artenschutz sind die gelebte Verantwortung für unsere Heimat und müssen daher langfristig mit Weitsicht und Hausverstand gedacht werden.. Die Erhaltung

Ärztinnen und Ärzte aus etwa 600 Ordinationen haben sich bereit erklärt, Impfungen durchzuführen und werden dafür gezielt auf ihre Patientinnen und Patienten, auf welche

„Gerade im Sommer bieten die öffentlichen Badeplätze – sowohl des Landes Oberösterreich als auch das vielfältige Angebot der Bundesforste und der Gemeinden –