• Keine Ergebnisse gefunden

Zitierte Schriften Karin Donhausers, Literaturverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zitierte Schriften Karin Donhausers, Literaturverzeichnis"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zitierte Schriften Karin Donhausers

Donhauser, Karin. 1982. Ein Typ mit und koordinierter Imperative des Deutschen.

Sprachwissenschaft 7 (2), 220–252.

Donhauser, Karin. 1986. Der Imperativ im Deutschen: Studien zur Syntax und Sem‐

antik des deutschen Modussystems (Bayreuther Beiträge zur Sprachwissen‐

schaft 6). Hamburg: Buske.

Donhauser, Karin. 1987a. Mood and morphology: An alternative approach to the syntax and semantics of German moods. Lingua 73(1/2). 53–77.

Donhauser, Karin. 1987b. Verbaler Modus oder Satztyp? Zur grammatischen Ein‐

ordnung des deutschen Imperativs. In Jörg Meibauer (Hg.), Satzmodus zwi‐

schen Grammatik und Pragmatik, 57–74. Tübingen: Niemeyer.

Donhauser, Karin. 1989a. Das Deskriptionsproblem und seine präskriptive Lösung:

Zur grammatikologischen Bedeutung der Vorreden in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts. Sprachwissenschaft 14(1). 29–57.

Donhauser, Karin. 1989b. Die Infinitivkonstruktionen mit z’ und zum im Bairischen. In Erwin Koller, Werner Wegstein & Norbert R. Wolf (Hgg.), Bayerisch‐österreichische Dialektforschung: Würzburger Arbeitstagung 1986 (Würzburger Beiträge zur deut‐

schen Philologie 1), 291–304. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Donhauser, Karin. 1990. Moderne Kasuskonzeptionen und die Kasussetzung im Althochdeutschen. In Anne Betten (Hg.), Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen, 98‐112. Tübingen: Niemeyer.

Donhauser, Karin. 1992a. Das Genitivproblem in der historischen Kasusforschung:

Ein Beitrag zur Diachronie des deutschen Kasussystems. Passau: Universität Passau Habilitationsschrift.

Donhauser, Karin. 1992b. Der Konjunktiv im Bairischen. In Andreas Weiss (Hg.), Dialekte im Wandel: Referate der 4. Tagung zur bayerisch‐österreichischen Dia‐

lektologie, Salzburg, 5. bis 7. Oktober 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanis‐

tik 538), 226–242. Göppingen: Kümmerle.

Donhauser, Karin. 1995. Gibt es einen Indefinitartikel Plural im Althochdeutschen?

Überlegungen zur Syn‐ und Diachronie des deutschen Artikelsystems. In Erwin Arndt & Giselle Brandt (Hgg.), Wie redet der Deudsche man jnn solchem fall?

Studien zur deutschen Sprachgeschichte. Festschrift anläßlich des 65. Geburts‐

tages von Erwin Arndt, 61–72. Stuttgart: Heinz.

Donhauser, Karin. 1996. Negationssyntax in der deutschen Sprachgeschichte: Gram‐

matikalisierung oder Degrammatikalisierung? In Ewald Lang & Gisela Zifonun (Hgg.), Deutsch – typologisch (IDS Jahrbuch 1995), 201–217. Berlin: de Gruyter.

Donhauser, Karin. 1998a. Das Genitivproblem und (k)ein Ende? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um die Ursachen des Genitivschwundes im Deutschen. In John Ole Askedal (Hg.), Historische germanische und deutsche Syntax: Akten des internationalen Symposiums anlässlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal, Oslo, 27.9.–1.10.1995 (Osloer Beiträge zur Germanistik 21), 69–86. Frankfurt: Lang.

(2)

Donhauser, Karin. 1998b. Negationssyntax im Althochdeutschen: Ein sprachhis‐

torisches Rätsel und der Weg zu seiner Lösung. In Karin Donhauser & Ludwig M. Eichinger (Hgg.), Deutsche Grammatik – Thema in Variationen: Festschrift für Hans‐Werner Eroms zum 60. Geburtstag, 283–298. Heidelberg: Winter.

Donhauser, Karin. 2001. Sprachentwicklung und Sprachwandel. Die endlose Suche nach Gesetzmäßigkeiten. In Oswald Panagl, Hans Goebl & Emil Brix (Hgg.), Der Mensch und seine Sprache(n), 57–76. Wien: Böhlau.

Donhauser, Karin. 2015. Das Referenzkorpus Altdeutsch. Das Konzept, die Reali‐

sierung und die neuen Möglichkeiten. In Jost Gippert & Ralf Gehrke (Hgg.), His‐

torical Corpora. Challenges and Perspectives (Korpuslinguistik und interdiszip‐

linäre Perspektiven auf Sprache 5), 35–49. Tübingen: Narr.

Donhauser, Karin. Forever forthcoming. Umbibi und īo: Abschließendes zu zwei Grundproblemen des althochdeutschen Sprachschatzes. Ms. mdl.

In Ko‐Autorenschaft

Dipper, Stefanie, Karin Donhauser, Thomas Klein, Sonja Linde, Stefan Müller &

Klaus‐Peter Wegera. 2013. HiTS: Ein Tagset für historische Sprachstufen des Deutschen. Journal for Language Technology and Computational Linguistics 28(1). 85–137.

Donhauser, Karin & Ludwig M. Eichinger (Hgg.). 1998. Deutsche Grammatik – Thema in Variationen: Festschrift für Hans‐Werner Eroms zum 60. Geburtstag.

Heidelberg: Winter.

Donhauser, Karin & Svetlana Petrova. 2009a. Die Rolle des Adverbs tho bei der Generalisierung von Verbzweit im Deutschen. In Monika Dannerer, Peter Mau‐

ser, Hannes Scheutz & Andreas E. Weiss (Hgg.), Gesprochen – geschrieben – ge‐

dichtet: Variation und Transformation von Sprache, 11–24. Berlin: E. Schmidt.

Donhauser, Karin & Svetlana Petrova. 2009b. Syntaktische Variation in 'Nachsatz'‐

Konstruktionen des Mittelhochdeutschen. Sprachliche Evidenzen zur überlie‐

ferungsgeschichtlichen Diskontinuität im mhd. Prosa‐Lancelot. In Doris Wag‐

ner, Tuomo Fonsén & Henerik Nikula (Hgg.), Germanistik zwischen Baum und Borke: Festschrift für Kari Keinästö zum 60. Geburtstag, 289–303. Helsinki:

Société Néophilologique.

Donhauser, Karin & Svetlana Petrova. 2012. Sprachliche Strategien zur Aktivierung und Deaktivierung von Diskursreferenten in deutschsprachigen Texten des Mittelalters. Paragrana ‐ Internationale Zeitschrift für Historische Anthropolo‐

gie 21(2). 159–176.

Donhauser, Karin, Annette Fischer & Lars Mecklenburg. 2007. Moutons interaktive Einführung in die historische Linguistik des Deutschen. Berlin: Mouton de Gruyter.

Donhauser, Karin, Elvira Glaser & Marcel Vuillaume. 2008. Vorwort zu Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung. In Jean‐Marie Valentin (Hg.), Ak‐

ten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, 13–14. Bern: Lang.

Schrodt, Richard & Karin Donhauser. 2003. Tempus, Aktionsart/Aspekt und Modus im Deutschen. HSK 2, 2504–2525.

(3)

Abraham, Werner. 1997. The interdependence of case, aspect and referentiality in the history of German: The case of the verbal genitive. In Ans van Kemenade &

Nigel Vincent (Hgg.), Parameters of morphosyntactic change, 29–61.

Cambridge: Cambridge University Press.

Ackermann, Tanja, Silke Kipper & Horst J. Simon. 2015. „Wenn Bert und Busstop balzen…“: Tiernamen in verhaltensbiologischer Forschung. Beiträge zur Na‐

menforschung 50(3/4). 471–493.

Agricola, Christiane & Erhard Agricola. 1982. Wörter und Gegenwörter: Antonyme der deutschen Sprache. 5., unveränderte Aufl. Leipzig: Bibliographisches Insti‐

tut.

Aikhenvald, Alexandra Y. 2004. Evidentiality. Oxford: Oxford University Press.

Aksu‐Koҫ, Ayhan A. & Dan I. Slobin. 1986. A psychological account of the develop‐

ment and use of evidentials in Turkish. In Wallace L. Chafe & Johanna Nichols (Hgg.), Evidentiality: The linguistic coding of epistemology, 159–167. Norwood NJ: Ablex.

Archiv der Gegenwart: Deutschland 1949 bis 1999. 2001. Sankt Augustin: Siegler.

Elektronische Ausgabe.

Arjouni, Jakob. 2006. Chez Max. Zürich: Diogenes.

Askonen, Ebba. 2001. Objektin aspektuaalinen sijanvalinta (Suomen ja Saamen Kielen ja Logopedian Laitoksen Julkaisuja 19). Oulu: Oulun yliopisto.

Auer, Peter. 2013. Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil. In Arnulf Deppermann (Hg.), Das Deutsch der Migranten (IDS Jahrbuch 2012), 9‐

40. Berlin & New York: de Gruyter.

Augustinus, Aurelius. 2009. Was ist Zeit? (Confessiones XI/Bekenntnisse 11).

Lateinisch‐Deutsch. Herausgegeben von Norbert Fischer. 2., überarbeitete Aufl. Hamburg: Meiner.

AWB = Karg‐Gasterstädt, Elisabeth & Theodor Frings (Hgg.). 1968ff. Althochdeut‐

sches Wörterbuch, Bd. 1ff. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlasse‐

nen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben. Berlin: Akademie‐Verlag.

Axel, Katrin. 2004. The syntactic integration of preposed adverbial clauses on the German left periphery: A diachronic perspective. In Horst Lohnstein & Susanne Trissler (Hgg.), The syntax and semantics of the left periphery, 23–58. Berlin &

New York: Mouton de Gruyter.

(4)

B = Benediktinerregel. In Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeut‐

schen Sprachdenkmäler, Nr. 36, 190–289. Berlin 1916. Nachdruck Berlin:

Weidmann 1971.

Bailyn, John F. 2004. The case of Q. In Olga Arnaudova, Wayles Browne, Maria‐

Luisa Rivero & Danijela Stojanovic (Hgg.), Formal Approaches to Slavic Linguis‐

tics (FASL) 12: The Ottawa Meeting 2003, 1–36. Ann Arbor MI: Michigan Slavic Publications.

Barnes, Janet. 1984. Evidentials in the Tuyuca verb. International Journal of Ameri‐

can Linguistics 50(3). 255–271.

Barry, William J. 1997. Another R‐tickle. Journal of the International Phonetic Association 27(1/2). 35–45.

Basilius, H.A. 1942. A note concerning the origin of uvular‐R in German. Modern Language Quarterly 3(3). 449–455.

Bayer, Josef. 1990. What Bavarian negative concord reveals about the syntactic structure of German. In Joan Mascaró & Marina Nespor (Hgg.), Grammar in progress: GLOW essays for Henk van Riemsdijk, 12–23. Dordrecht: Foris.

Behaghel, Otto. 1876. Zu den kleineren altniederdeutschen Denkmälern. Germania 21. 202–205.

Behaghel, Otto. 1923. Deutsche Syntax: Eine geschichtliche Darstellung, Bd. 3: Die Satzgebilde (Germanische Bibliothek: Abteilung 1, Sammlung germanischer Elementar‐ und Handbücher: Reihe 1, Grammatiken 10,3). Heidelberg: Winter.

Behaghel, Otto. 1925. Zur Wortgeschichte. In Paul Merker & Wolfgang Stammler (Hgg.), Vom Werden des deutschen Geistes: Festgabe Gustav Ehrismann zum 8.

Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern, 190–195. Berlin: de Gruyter.

Behaghel, Otto. 1928. Geschichte der deutschen Sprache. 5., verbesserte und stark erweiterte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Behaghel, Otto. 1932. Deutsche Syntax: Eine geschichtliche Darstellung, Bd. 4: Wort‐

stellung. Periodenbau (Germanische Bibliothek: Abteilung 1, Sammlung ger‐

manischer Elementar‐ und Handbücher: Reihe 1, Grammatiken 10,4). Heidel‐

berg: Winter.

Bernini, Giuliano & Paolo Ramat. 1996. Negative sentences in the languages of Europe: A typological approach (Empirical Approaches to Language Typology 16). Berlin & New York: Mouton de Gruyter.

Best, Karl‐Heinz. 2005. Satzlänge. In Reinhard Köhler, Gabriel Altmann & Rajmund G. Piotrowski (Hgg.), Quantitative Linguistik: Ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprach‐ und Kommunikationswissenschaft 27), 298–304.

Berlin & New York: de Gruyter.

Besters‐Dilger, Juliane. 1988. Zur Negation im Russischen und Polnischen (Slavisti‐

sche Beiträge 218). München: Sagner.

(5)

Betten, Anne. 1980. Zu Satzbau und Satzkomplexität im mittelhochdeutschen Prosa‐Lancelot: Überlegungen zur Beschreibung der Syntax mittelhochdeut‐

scher Prosa. Sprachwissenschaft 5(1). 15–42.

Betten, Anne. 1987. Grundzüge der Prosasyntax: Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer.

Bierce, Ambrose. 1911. The devil’s dictionary, tales, and memoirs. New York: Neale 1911. Nachdruck New York: Library of America 2011.

Błaszczak, Joanna. 2001. Investigation into the interaction between the indefinites and negation (Studia Grammatica 51). Berlin: Akademie‐Verlag.

Boas, Franz. 1911. Kwakiutl. In Franz Boas (Hg.), Handbook of American Indian languages, Bd. 1 (Bureau of American Ethnology Bulletin 40), 423–557.

Washington DC: Smithsonian Institution.

Boie, Kirsten. 2005. Skogland. Hamburg: Oetinger.

Bollmann, Marcel, Stefanie Dipper, Julia Krasselt & Florian Petran. 2012. Manual and semi‐automatic normalization of historical spelling: Case studies from Early New High German. In Proceedings of the First International Workshop on Language Technology for Historical Text(s) (LThist2012)/ KONVENS 2012, 342–

350. Wien: ÖGAI.

Boor, Helmut de. 1974. Elliu – alliu – alle in den deutschen Urkunden des 13. Jahr‐

hunderts. In Ernst‐Joachim Schmidt (Hg.), Kritische Bewahrung: Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, 118–

139. Berlin: E. Schmidt.

Boutkan, Dirk. 1995. The Germanic "Auslautgesetze". Amsterdam: Rodopi.

Bowles, Joshua Wayne. 2008. Agreement in Tuyuca. Salt Lake City UT: University of Utah Master Thesis.

Brant, Sebastian. 1854. Das Narrenschiff. Herausgegeben von Friedrich Zarncke.

Leipzig: Wigand. [Erstausgabe Basel 1494].

Braun, Peter. 1993. Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. 3., erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Braune, Wilhelm & Ingo Reiffenstein. 2004. Althochdeutsche Grammatik I: Laut‐

und Formenlehre. 15. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Braune, Wilhelm. 1994. Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen, fortgeführt von Karl Helm. 17. Aufl. bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen: Niemeyer.

Braune, Wilhelm. 2004. Althochdeutsche Grammatik I: Laut‐ und Formenlehre. 15.

Aufl. bearbeitet von Ingo Reiffenstein. Tübingen: Niemeyer.

(6)

Bremmer, Rolf H. 1993. Dutch and/or Frisian: North Sea Germanic aspects in Dutch etymological dictionaries in past and future. In Rolf H. Bremmer & Jan van den Berg (Hgg.), Current trends in West Germanic etymological lexico‐

graphy: Proceedings of the symposium held in Amsterdam, June 12–13, 1989, 17–36. Leiden: Brill.

Britting, Georg. 2008. Sämtliche Werke, Bd. 5: Unter hohen Bäumen. Herausgegeben von Ingeborg Schuldt‐Britting. Digitale Ausgabe. Rohrdorf: Georg‐Britting‐

Stiftung. http://www.britting.de/ebooks/Band05.pdf. (15.02.2016).

Brockhaus Naturwissenschaft und Technik, Bd. 3: PH‐Z. 2003. Mannheim: Brockhaus.

Brockhaus Philosophie: Ideen, Denker und Begriffe. 2004. Mannheim: Brockhaus.

BSEJP = Boryś, Wiesław. 2005. Słownik etymologiczny języka polskiego. Kraków:

Wydawnictwo literackie.

Bußmann, Hadumod (Hg.). 1990. Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart: Kröner.

BWB=Bayerisches Wörterbuch. 2002. Bd. 1. München: Oldenbourg.

CaOU = Wilhelm, Friedrich, Richard Newald, Diether Haacke, Helmut de Boor, Bettina Kirschstein & Ursula Schulze (Hgg.). 1932‐2004. Corpus der altdeut‐

schen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, 5 Bde. Lahr: Schauenburg.

Carrington Lancaster, Henry. 1934. The beginnings of French uvular R. Modern Language Notes 49(4). 243–248.

Catford, John C. 2001. On Rs, rhotacism and paleophony. Journal of the Internatio‐

nal Phonetic Association 31(2). 171–185.

ČES = Rejzek, Jiři. 2001. Český etymologický slovník. Praha: Leda.

Chafe, Wallace L. & Johanna Nichols (Hgg.). 1986. Evidentiality: The linguistic coding of epistemology. Norwood NJ: Ablex.

Chafe, Wallace L. 1986. Evidentiality in English conversation and academic writing.

In Wallace L. Chafe & Johanna Nichols (Hgg.), Evidentiality: The linguistic coding of epistemology, 261–272. Norwood NJ: Ablex.

Charles‐Edwards, T. M. 2013. Wales and the Britons 350—1064. Oxford: Oxford University Press.

Chomsky, Noam & Morris Halle. 1968. The Sound Pattern of English. New York:

Harper & Row.

Chroniken = Historische Kommission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.). 1862–1968. Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 37 Bde. Leipzig: Hirzel.

(7)

Chun, Soon A. & David A. Zubin. 1990. Experiential vs. agentive constructions in Korean narrative. Proceedings of the Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society (BLS) 16. 81–93.

ČNS = Kott, František Št. 1878–1893. Česko‐německý slovník zvláště grammaticko‐

fraseologický, 7 Bde. Praha: Kolář & Šimáček.

Corpus der Goethe‐Zeichnungen. 1960. Bearbeitet von Gerhard Femmel u. a., Bd. 2, Nr 5. Leipzig: Seemann. 1960.

Crystal, David. 1991. The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge:

Cambridge University Press.

Dal, Ingerid & Hans‐Werner Eroms. 2014. Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, B: Ergän‐

zungsreihe 7). 4. Aufl. neu bearbeitet von Hans‐Werner Eroms. Berlin: de Gru‐

yter.

Dal, Ingerid. 1960. Zur Frage des süddeutschen Präteritumschwundes. In Indoger‐

manica. Festschrift für Wolfgang Krause, 1–7. Heidelberg: Winter.

Damerau, Norbert. 1992. Polnische Grammatik (Sammlung Göschen 2808). 2., unveränderte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Dammel, Antje. 2011. Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab‐, Um‐ und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen (Studia Lin‐

guistica Germanica 13). Berlin: de Gruyter.

Davidson, Donald. 1967. The logical form of action sentences. In Nicholas Rescher (Hg.), Essays in honor of Carl G. Hempel, 216–234. Dordrecht: Reidel.

DDD = DeutschDiachronDigital. 2015. DDD‐Referenzkorpus Altdeutsch: Kurzbe‐

schreibung. http://www.deutschdiachrondigital.de/dokumentation/ manual/

(24.11.2015).

DeLancey, Scott. 1997. Mirativity: The grammatical marking of unexpected infor‐

mation. Linguistic Typology 1(1). 33–52.

Delattre, Pierre. 1944. A contribution to the history of “r grasseyé”. Modern Langu‐

age Notes 59(8). 562–564.

Demske, Ulrike. 2015. Adverbials at the left periphery: Syntax and information structure in the history of German. Talk presented at the 17th Diachronic Gene‐

rative Syntax Conference (DiGS), Reykjavik/Iceland, May 30, 2015.

Denison, Norman. 1957. The partitive in Finnish (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Series B 108). Helsinki: Suomalainen tiedeakatemia.

Dentler, Sigrid. 1997. Zur Perfekterneuerung im Mittelhochdeutschen: Die Erweite‐

rung des zeitreferentiellen Funktionsbereichs von Perfektfügungen (Göteburger germanistische Forschungen 37). Göteborg: Acta Universiatis Gothoburgensis.

Der Tagesspiegel. 13.07.2013.

(8)

Derks, Paul. 2000. Der Burgen‐, Orts‐ und Flurname Altena und seine Verwandten.

Namen – Namengeschichte – Namenauslegung. Ein Forschungs‐Bericht. Esse‐

ner Linguistische Skripte – elektronisch 0(1). 31–205.

Deutsches Rechtswörterbuch. 2015. Stichwort: Hund. http://drw‐www.adw.uni‐

heidelberg.de/drw‐cgi/zeige?term=Hund&index=lemmata (24.12.2015).

DFA 1 = Bochenek, Christian & Kathrin Dräger (Hgg.). 2009. Deutscher Familien‐

namenatlas, Bd. 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus.

Berlin & New York: de Gruyter.

DFA 2 = Dammel, Antje et al. (Hgg.). 2011. Deutscher Familiennamenatlas, Bd. 2:

Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin & New York: de Gruyter.

DFA 3 = Fahlbusch, Fabian et al. (Hgg.). 2012. Deutscher Familiennamenatlas, Bd. 3:

Morphologie der Familiennamen. Berlin & New York: de Gruyter.

DFA 4 = Bochenek, Christian et al. (Hgg.). 2013. Deutscher Familiennamenatlas, Bd.

4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin & New York: de Gruy‐

ter.

DFA 5 = Fahlbusch, Fabian et al. (Hgg.). 2016. Deutscher Familiennamenatlas, Bd. 5:

Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin & New York: de Gruyter.

DFA 6 = Dräger, Kathrin et al. (Hgg.). In Vorbereitung. Deutscher Familiennamenat‐

las, Bd. 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin & New York: de Gruyter.

Diewald, Gabriele & Elena Smirnova (Hgg.). 2010b. Linguistic realization of eviden‐

tiality in European languages (Empirical Approaches to Language Typology 49). Berlin & New York: Mouton de Gruyter.

Diewald, Gabriele & Elena Smirnova. 2010a. Evidentiality in German: Linguistic realization and regularities in grammaticalization (Trends in Linguistics – Stu‐

dies and Monographs 228). Berlin & New York: Mouton de Gruyter.

Diewald, Gabriele. 1999. Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität (Reihe germanistische Linguistik 208). Tübingen: Niemeyer.

DUDEN online. 2015. Duden‐Online‐Wörterbuch, Stichwort „Schwundstufe“.

http://www.duden.de/rechtschreibung/Schwundstufe (01.04.2015).

DUDEN. 1996. Duden: Rechtschreibung der deutschen Sprache. Hrsg. von der Du‐

denredaktion. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. 21., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DUDEN. 2000. Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredakti‐

on. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. 22., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

(9)

DUDEN. 2004. Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredakti‐

on. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. 23., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DUDEN. 2006a. Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredakti‐

on. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DUDEN. 2006b. Duden: Die Grammatik. 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DUDEN. 2009a. Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredakti‐

on. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DUDEN. 2009b. Duden: Die Grammatik ‐ Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DUDEN. 2013. Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredakti‐

on. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

Dürr, Michael & Peter Schlobinski. 1990. Einführung in die deskriptive Linguistik:

Grundlagen und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Dürr, Michael & Peter Schlobinski. 2006. Deskriptive Linguistik: Grundlagen und Methoden. 3., überarbeitete Aufl. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

DUW = Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 2011. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 7., überarbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Du‐

denverlag.

DWBa = Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm. 1854–1971. Deutsches Wörterbuch, 33 Bde. Leipzig: Hirzel.

DWBb= Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm. 2004. Deutsches Wörterbuch (Erstbear‐

beitung 1854–1971). Digitale Ausgabe, 2 CD‐ROMs. Herausgegeben von Hans‐

Werner Bartz et al. am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs‐

und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier in Verbindung mit der Berlin‐Brandenburgischen Akademie der Wissen‐

schaften. Trier.

DWBc = Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm. 1854–1971. Deutsches Wörterbuch.

Online Version. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum für elektronische Er‐

schließungs‐ und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier in Verbindung mit der Berlin‐Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Trier. http://woerterbuchnetz.de/DWB (20.03.2015).

EDPG = Kroonen, Guus. 2009. Etymological dictionary of Proto‐Germanic (Leiden Indo‐European Etymological Dictionary Series 11). Leiden: Brill.

Eisenberg, Peter. 2006. Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 2: Der Satz. 3., durchgesehene Aufl. Stuttgart: Metzler.

(10)

Eisenberg, Peter. 2008. Stirbt der Genitiv? Fremdsprache Deutsch (39). 54.

Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 2: Der Satz.

Unter Mitarbeit von Rolf Thieroff. 4., aktualisierte und überarbeitete Aufl.

Stuttgart: Metzler.

Eisler, Rudolf. 1910. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Bd. 1. 3. Aufl.

Berlin: Mittler.

ĖSBM = Martynaŭ, Viktar U. (Hg.). 1978ff. Ėtymalahičny sloŭnik belaruskaj movy, 13 Bde (a–t). Minsk: Navuka i Tėxnika.

ESJČ = Machek, Václav. 1957. Etymologický slovník jazyka českého a slovenského.

Praha: Akademia.

ESJP = Bańkowski, Andrzej. 2000. Etymologiczny słownik języka polskiego, 2 Bde (a–p). Warszawa: Wydawnictwo naukowe PWN.

ESUM = Mel’nyčuk, Oleksandr S. 1982ff. Etymolohičnyj slovnyk ukrajins’koji movy, V semy tomach, 6 Bde (a–ja). Kyjiv: Naukova Dumka.

Evans, Nicholas D. 1995. A grammar of Kayardild: With historical‐comparative notes on Tangkic. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.

EWDS = Kluge, Friedrich. 2011. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.

25., durchgesehene und erweiterte Aufl. bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin:

de Gruyter.

Eyb, Albrecht von. 1890. Deutsche Schriften, 2 Bde. Herausgegeben von Max Herr‐

mann. Berlin: Weidmann.

Fabricius‐Hansen, Cathrine & Kjell Johan Sæbø. 1983. Über das Chamäleon wenn und seine Umwelt. Linguistische Berichte 83. 1–35.

FAZ. 2012. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Ferrer, Eduardo Blasco. 2009. Rezension zu Wolfgang Dahmen & Rainer Schlösser (Hgg.), Sexaginta: Festschrift für Johannes Kramer. Zeitschrift für romanische Philologie 125(4). 720–725.

Féry, Caroline. 2004. Phonologie des Deutschen: Eine optimalitätstheoretische Einführung, Teil 1 (Linguistik in Potsdam 7). 3., überarbeitete Aufl. Potsdam:

Universitätsverlag Potsdam.

FfA = Frankfurter Ausgabe. 1985–1999. Johann Wolfgang von Goethe. Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, 40 Bde. Herausgegeben von Fried‐

mar Apel et al. Abt. I: Sämtliche Werke. Abt. II: Briefe, Tagebücher und Gesprä‐

che. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

Fischer, Annette. 2001. Diachronie und Synchronie von auxiliarem tun im Deut‐

schen. In Sheila Watts, Jonathan West & Hans‐Joachim Solms (Hgg.), Zur Verb‐

morphologie germanischer Sprachen (Linguistische Arbeiten 446), 137–154.

Tübingen: Niemeyer.

(11)

Fischer, Susann. 2005. The interplay of reference and aspect in Romance. In Elisa‐

beth Stark et al. (Hgg.), Specificity and the evolution: Emergence of nominal de‐

terminations systems in Romance (Arbeitspapier Sprachwissenschaft 119), 1–

18. Konstanz: Universität Konstanz.

Fischer, Susann. 2010. Word‐order change as a source of grammaticalisation (Lin‐

guistik aktuell 157). Amsterdam: Benjamins.

Fleischer, Jürg & Oliver Schallert. 2011. Historische Syntax des Deutschen: Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Fortson, Benjamin W. 2009. Indo‐European language and culture. Oxford: Wiley‐

Blackwell.

Franck, Johannes. 1910. Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und Glossar. 2., neubearbeitete Aufl. Leipzig: Tauchnitz.

Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. 12. 2014.

Freywald, Ulrike & Horst J. Simon. In Vorbereitung. Der KARINITIVim Deutschen:

Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Telossystems. Stoitzendorf:

Manhart.

Freywald, Ulrike, Leonie Cornips, Natalia Ganuza, Ingvild Nistov & Toril Opsahl.

2015. Beyond verb second – a matter of novel information‐structural effects?

Evidence from Norwegian, Swedish, German and Dutch. In Jacomine Nortier &

Bente A. Svendsen (Hgg.), Language, youth and identity in the 21st century: Lin‐

guistic practices across urban spaces, 73–92. Cambridge: Cambridge University Press.

Freywald, Ulrike. 2015. Total reduplication as a productive process in German.

Studies in Language 39(4). 905–945. (Special Issue, ed. by Daniela Rossi).

Freywald, Ulrike. 2016. Parataktische Konjunktionen: Zur Syntax und Pragmatik der Satzverknüpfung im Deutschen – am Beispiel von obwohl, wobei, während, wo‐

gegen und dass (Studien zur deutschen Grammatik 90). Tübingen: Stauffen‐

burg.

Fromm, Hans. 1982. Finnische Grammatik. Heidelberg: Winter.

Ganuza, Natalia. 2008. Syntactic variation in the Swedish of adolescents in multilin‐

gual urban settings: Subject‐verb order in declaratives, questions and subordina‐

te clauses. Stockholm: Stockholm University Dissertation.

Giersch, Herbert. 1960. Allgemeine Wirtschaftspolitik. Wiesbaden: Gabler.

Glaser, Elvira. 1993. Syntaktische Strategien zum Ausdruck von Indefinitheit und Partitivität im Deutschen (Standardsprache und Dialekt). In Werner Abraham

& Josef Bayer (Hgg.), Dialektsyntax (Linguistische Berichte Sonderheft 5), 99–

116. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

(12)

Glaser, Elvira. 1998. „Fãi schõõ òiss Guade‐àà!“ Position und Funktion der Partikel auch im Bairischen. In Karin Donhauser & Ludwig M. Eichinger (Hgg.), Deut‐

sche Grammatik – Thema in Variationen: Festschrift für Hans‐Werner Eroms zum 60. Geburtstag, 155–167. Heidelberg: Winter.

Glaser, Elvira. 1999. Funktion und Verbreitung der Partikel fãi. In Herbert Tatzrei‐

ter, Maria Hornung & Peter Ernst (Hgg.), Erträge der Dialektologie und Lexiko‐

graphie: Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag, 165–190. Wien: Ed.

Praesens.

Gläser, Rosemarie. 2005. Sprachliche Probleme bei der Beurkundung englischer Vornamen im Deutschen. In Rosemarie Gläser (Hg.), Eigennamen in der Ar‐

beitswelt, 243–257. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Glück, Helmut (Hg.). 1993. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler.

Goethe. 1998ff. Johann Wolfgang von Goethe Tagebücher, Bd. 1ff. Historisch‐

kritische Ausgabe. Herausgegeben von Jochen Golz et al. Stuttgart: Metzler.

Goetz, Hans‐Werner. 2002. Leben im Mittelalter: Vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. 7.

Aufl. München: Beck.

Gordon, Lynn. 1986. The development of evidentials in Maricopa. In Wallace L.

Chafe & Johanna Nichols (Hgg.), Evidentiality: The linguistic coding of epistemo‐

logy, 75–88. Norwood NJ: Ablex.

Gottschald, Max. 2006. Deutsche Namenkunde. 6. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Gottsched, Johann Christoph. 1750. Die Oberpfalz. In Gottsched, Johann Christoph.

Ausgewählte Werke, Bd. 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, 406–412. Ber‐

lin: de Gruyter 1968.

Greszczuk, Barbara. 1993. Składniowe wykładniki negacji i ich funkcje w historii języka polskiego. Rzeszów: Wyższej Szkoły Pedagogicznej.

Greule, Albrecht. 2014. Deutsches Gewässernamenbuch. Berlin: de Gruyter.

Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm. 1854. Deutsches Wörterbuch. Bd 1. Leipzig: Hirzel.

Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm. 1860. Deutsches Wörterbuch. Bd 2. Leipzig: Hirzel.

Grimm, Jacob. 1859. Rede über das Alter. In Jacob Grimm, Reden in der Akademie.

Ausgewählt und hrsg. von Werner Neumann und Hartmut Schmidt, 304–323.

Berlin: Akademie‐Verlag 1984.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel. 1669. Grimmelshausens Simplicissimus teutsch. Abdruck der Editio princeps 1669. Herausgegeben von Jan Hendrik Scholte. Halle/Saale: Niemeyer 1938.

Grzimek, Bernhard. 1969. Wildes Tier, weißer Mann. Leipzig: Brockhaus.

(13)

GWb = Goethe‐Wörterbuch. 1966 ff. Herausgegeben von der Berlin‐Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 1ff. Stuttgart: Kohlhammer.

Online Version unter http://woerterbuchnetz.de/GWB.

GWDS = Duden 1999. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 10 Bde.

3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Herausgegeben von der Duden‐

redaktion. Mannheim: Dudenverlag.

Haarmann, Harald. 1970. Die indirekte Erlebnisform als grammatische Kategorie:

Eine eurasische Isoglosse. Wiesbaden: Harrassowitz.

Hall, Tracy Alan & Silke Hamann. 2010. On the cross‐linguistic avoidance of rhotic plus high front vocoid sequences. Lingua 120(7). 1821–1844.

Hall, Tracy Alan (Hg.). 2001. Distinctive Feature Theory. Berlin: Mouton de Gruyter.

Hall, Tracy Alan. 1993. The phonology of German /R/. Phonology 10(1). 83–105.

Hall, Tracy Alan. 1997. The phonology of coronals. Amsterdam: Benjamins.

Häntschel, Günter. 2005. Goethe in München. Goethe‐Jahrbuch 122. 266–278.

Harđarson, Jón Axel. 2005. Der geschlechtige Nom. Sg. und der neutrale Nom.‐Akk.

Pl. der n‐Stämme im Urindogermanischen und Germanischen. In Gerhard Mei‐

ser & Olav Hackstein (Hgg.), Sprachkontakt und Sprachwandel: Akten der XI.

Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17.–23. September 2000, Hal‐

le/Saale, 215–236. Wiesbaden: Reichert.

Harnisch, Rüdiger. 2010. Zu einer Typologie sprachlicher Verstärkungsprozesse. In Rüdiger Harnisch (Hg.), Prozesse sprachlicher Verstärkung: Typen formaler Re‐

segmentierung und semantischer Remotivierung (Linguistik – Impulse und Tendenzen 37), 3–23. Berlin: de Gruyter.

Haspelmath, Martin. 1993. A typological study of indefinite pronouns. Berlin: Freie Universität Berlin PhD Dissertation. [Published 1997 under the title: Indefinite pronouns (Oxford Studies in Typological and Linguistic Theory). Oxford:

Clarendon Press].

Haß‐Zumkehr, Ulrike. 2001. Deutsche Wörterbücher. Berlin: de Gruyter.

Haubrichs, Wolfgang. 1970. Die Weißenburger Mönchslisten der Karolingerzeit.

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118. 1–42.

Haubrichs, Wolfgang. 1973. Otfrids St. Galler ‚Studienfreunde‘. Amsterdamer Bei‐

träge zur älteren Germanistik 4. 49–112.

Haubrichs, Wolfgang. 1978. Eine prosopographische Skizze zu Otfrid von Weißen‐

burg. In Wolfgang Kleiber (Hg.), Otfrid von Weißenburg (Wege der Forschung 419), 397–413. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

(14)

Haubrichs, Wolfgang. 1980. Nekrologische Notizen zu Otfrid von Weißenburg:

Prosopographische Studien zum sozialen Umfeld und zur Rezeption des Evan‐

gelienbuches. In Horst Wenzel (Hg.), Adelsherrschaft und Literatur (Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte 6), 7–113. Bern: Lang.

Haubrichs, Wolfgang. 1982. Althochdeutsch in Fulda und Weißenburg. Hrabanus Maurus und Otfrid von Weißenburg. In Raymund Kottje & Harald Zimmermann (Hgg.), Hrabanus Maurus: Lehrer, Abt und Bischof, 182–193. Wiesbaden: Steiner.

HDG = Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 2 Bde. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günter Kempcke. 1984. Berlin: Aka‐

demie‐Verlag.

Heidegger, Martin. 1967. Sein und Zeit. 11. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Heinämäki, Orvokki. 1984. Aspect in Finnish. In Caspar de Groot & Hannu Tommo‐

la (Hgg.), Aspect bound: A voyage into the realm of Germanic, Slavonic and Fin‐

no‐Ugrian aspectology, 153–178. Dordrecht: Foris.

Heinämäki, Orvokki. 1994. Aspect and boundedness in Finnish. In Carl Bache, Hans Basbøll & Carl‐Erik Lindberg (Hgg.), Tense, aspect and action: Empirical and theoretical contributions to language typology, 207–233. Berlin & New York:

Mouton de Gruyter.

Heisenberg, Werner: Physik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Ullstein 1959.

Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 2001. Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin: Langenscheidt.

Helm, Karl. 1942. Otfrid‐Nennungen? Beiträge zur Geschichte der deutschen Spra‐

che und Literatur 66. 134–145.

Helten, Willem Lodewijk van. 1887. Middelnederlandsche spraakkunst. Groningen:

Wolters.

Helten, Willem Lodewijk van. 1902. Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, die Lipsius'schen Glossen und die altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente.

Groningen: Wolters.

Henning, Mathilde, Thomas Hochscheid & Melanie Löber. 2012. Sind Varianzaus‐

drücke ein geeignetes Mittel zur Bewältigung des Normativitätsdilemmas?

Zeitschrift für angewandte Linguistik 56(1). 95–120.

Heyne, Moritz (Hg.). 1877. Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. 2. Aufl. Pader‐

born: Schöningh.

HGS = Passow, Franz. 2004. Handwörterbuch der griechischen Sprache, 2 Bde.

Unveränderter reprografischer Nachdruck der 5. Aufl. Leipzig 1847. Darm‐

stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

HiH = Himmel und Hölle. In Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althocheut‐

schen Sprachdenkmäler, Nr. 29, 153–155. Berlin 1916. Nachdruck Berlin:

Weidmann 1971.

(15)

Hinterhölzl, Roland & Svetlana Petrova. 2011. Rhetorical relations and verb place‐

ment in Old High German Tatian. In Christian Chiarcos, Berry Claus & Michael Grabski (Hgg.), Salience: Multidisciplinary perspectives on its function in dis‐

course (Trends in Linguistics 227), 173–201. Berlin: de Gruyter Mouton.

Hinterhölzl, Roland, Svetlana Petrova & Michael Solf. 2005. Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der althochdeutschen Tatia‐

nübersetzung (9. Jh.). In Shinichiro Ishihara, Michaela Schmitz & Anne Schwarz (Hgg.), Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) 3, 143–182.

Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Hochholzer, Rupert. 1996. Himmel und Hölle: Onomasiologische und semasiologi‐

sche Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach‐ und Literaturwissenschaft / Untersuchungen 60). Frankfurt am Main: Lang.

Höfler, Otto. 1940. Cangrande von Verona und das Hundsymbol der Langobarden.

In Ferdinand Herrmann & Wolfgang Treutlein (Hgg.), Brauch und Sinnbild: Eu‐

gen Fehrle zum 60. Geburtstag gewidmet von seinen Schülern und Freunden, 101–137. Karlsruhe: Südwestdeutsche Druck‐ und Verlagsgesellschaft.

Holthausen, Ferdinand. 1888. Miscellen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 13. 367–372.

Hout, Roeland van & Hans van de Velde. 2001. Patterns of /r/ variation. In Hans van de Velde & Roeland van Hout (Hgg.), ‘r‐atics: Sociolinguistic, phonetic and phonological characteristics of /r/ (Etudes & Traveaux 4), 1–9. Bruxelles: ILVP.

Howell, Robert B. 1987. Tracing the origin of uvular R in the Germanic languages.

Folia Linguistica Historica 7(2). 317–349.

HSBM = Žuraŭski, Arkadzij I. (Hg.). 1982ff. Histaryčny sloŭnik belaruskaj movy, 34 Bde (a‐umopomjatenьe). Minsk: Belaruskaja Nauka.

HSUM = Hrinčenko, Borys. 1907–1909. Slovar’ ukrajins’koji movi, 4 Bde. Kyjiv:

Korčak‐Novyc’kyji. Nachdruck 1996–1997. Kyjiv: Naukova dumka.

Hundezeitung. 2015. www.hundezeitung.de/satire/fertig.html.

I = Eggers, Hans (Hg.). 1964. Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Hand‐

schrift und den Monseer Fragmenten (Althochdeutsche Textbibliothek 63). Tü‐

bingen: Niemeyer.

IDS = Grammatik der deutschen Sprache. 1997. (Schriftenreihe des Instituts für deutsche Sprache 7), 3 Bde. Herausgegeben von Gisela Zifonun, Ludger Hoff‐

mann & Bruno Strecker. Berlin: de Gruyter.

IPA – International Phonetic Association (Hg.). 1999. Handbook of the International Phonetic Association. Cambridge: Cambridge University Press.

ISK = Hakulinen, Auli et al. (Hgg.). 2004. Iso suomen kielioppi (Suomalaisen Kirjal‐

lisuuden Seuran Toimituksia 950). Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura.

(16)

Itkonen, Terho. 1975. Erään sijamuodon ongelmia. Helsinki: Helsingin yliopisto.

Jäger, Agnes. 2005. Negation in Old High German. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24. 227–262.

Jäger, Agnes. 2008. History of German negation. Amsterdam: Benjamins.

Jäger, Agnes. 2009. History of German negation: Negation particles, n‐indefinites and negative concord. Paper read at the seminar of the project Cycles of Gram‐

maticalization, Birmingham City University, UK, July 25, 2009. Handout.

http://www.aston.ac.uk/lss/research/research‐projects/summary‐of‐fifth‐seminar Jäger, Agnes. 2010. “Anything” is “nothing” is “something”: On the diachrony of

polarity types of indefinites. Natural Language and Linguistic Theory 28(4).

787–822.

Jakobson, Roman. 1936. Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre. Travaux du Cercle Linguistique de Prague 6. 240–288.

Jakobson, Roman. 1957. Shifters, verbal categories and the Russian verb. Cambridge MA: Department of Slavic Languages and Literatures, Harvard University.

James, Deborah. 1982. Past tense and the hypothetical: A cross‐linguistic study.

Studies in Language 6(3). 375–403.

Janich, Peter. 2016. Was ist Zeit? Eine aktuelle Antwort der Philosophie. In Der Mensch in der Zeit – die Zeit im Menschen: Zukunft – Vergangenheit – Jetzt im Verständnis der Wissenschaften. VII. Regensburger Symposium 19.03.–

21.03.2014. Regensburg.

Jespersen, Otto. 1889. The articulation of speech sounds. Marburg: Elwert.

Jespersen, Otto. 1917. Negation in English and other languages. Historisk‐filologiske Meddeleser 1. 1–151. Reprinted in Selected Writings of Otto Jespersen. London

& Tokyo: Allen & Unwin and Sejo 1962.

Kaestner, Walter. 1983. Niederdeutsch‐slavische Interferenzen. In Gerhard Cordes

& Dieter Möhn (Hgg.), Handbuch zur niederdeutschen Sprach‐ und Literaturwis‐

senschaft, 678–729. Berlin: E. Schmidt.

Kant, Immanuel. 1788 [2003]. Kritik der praktischen Vernunft. Hamburg: Meiner.

Keinästö, Kari. 1986. Studien zu Infinitivkonstruktionen im mittelhochdeutschen Prosa‐Lancelot. Frankfurt am Main: Lang.

Keinästö, Kari. 1990. Über ingressive und egressive Infinitivkonstruktionen im mittelhochdeutschen Prosa‐Lancelot. In Anne Betten (Hg.) unter Mitarbeit von Claudia M. Riehl, Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen:

Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989, 56–70. Tübingen:

Niemeyer.

(17)

Keinästö, Kari. 1998. Die Antwortpartikeln Ja und Neyn im mittelhochdeutschen Prosa‐Lancelot. Historische Syntax und Textgeschichte. In John Ole Askedal (Hg.) unter Mitwirkung von A. Wilhelm Zickfeldt, Historische germanische und deutsche Syntax: Akten des internationalen Symposiums anlässlich des 100. Ge‐

burtstages von Ingerid Dal, Oslo, 27.9.–1.10.1995 (Osloer Beiträge zur Germa‐

nistik 21), 207–229. Frankfurt am Main: Lang.

Keller, Rudi. 1994. Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 2.

Aufl. Tübingen: Francke.

Kern, Friederike, & Margret Selting. 2006. Einheitenkonstruktion im Türkendeut‐

schen: Grammatische und prosodische Aspekte. Zeitschrift für Sprachwissen‐

schaft 25(2). 239–272.

King, Robert D. & Stephanie A. Beach. 1998. On the origins of German uvular [ʀ]:

The Yiddish evidence. American Journal of Germanic Linguistics and Literature 10(2). 279–290.

Kiparsky, Paul. 1998. Partitive case and aspect. In Miriam Butt & Wilhelm Geuder (Hgg.), The projection of arguments: Lexical and compositional factors, 265–

307. Stanford CA: CSLI Publications.

Kiparsky, Valentin. 1934. Die gemeinslavischen Lehnwörter aus dem Germanischen (Annales Academiae Scientiarum Fennicae B 32,2). Helsinki: [Suomalainen Tiedeakatemia].

Kleiber, Wolfgang, Konrad Kunze & Heinrich Löffler. 1979. Historischer südwest‐

deutscher Sprachatlas: Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bern:

Francke.

Kleiber, Wolfgang. 1971. Otfrid von Weißenburg: Untersuchungen zur handschriftli‐

chen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches. Bern:

Francke.

Klein, Thomas. 2013. Psalter: ‘Fragmente einer altmittelfränkischen und altnieder‐

fränkischen Interlinearversion’. In Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, 396–401. Berlin: de Gruyter.

Klein, Wolfgang. 1994. Time in language. London & New York: Routledge.

Kluge, Friedrich. 1884. Die germanische Consonantendehnung. Beiträge zur Ge‐

schichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 9. 149–186.

Kluge, Friedrich. 1911. Aufgabe und Methode der etymologischen Forschung. Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 14.

365‐376. [Nachdruck in Rüdiger Schmitt (Hg.), 1977, Etymologie, 103–119.

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft].

Kluge, Friedrich. 2002. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Kluge, Friedrich. 2011. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb.

von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Aufl. Berlin: de Gruyter.

(18)

Kluge, Reinhold (Hg.). 1972. Der Karrenritter: Episode des mhd. Prosa‐Lancelot (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 10). München: Fink.

Köbler, Gerhard. 1994. Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes.

Paderborn: Schöningh.

Köbler, Gerhard. 2014. Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Aufl. Online Version.

http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html

Kohler, Klaus. 1999. German. In International Phonetic Association (Hg.), Hand‐

book of the International Phonetic Association, 86–89. Cambridge: Cambridge University Press.

Kohlheim, Rosa & Volker Kohlheim. 2005. Duden Familiennamen: Herkunft und Bedeutung. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Kohlheim, Rosa & Volker Kohlheim. 2013. Duden Lexikon der Vornamen. 6., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Koppitz, Joachim. 1974. Rezension über Reinhard Kluge (Hg.), Der Karrenritter:

Episode des mhd. Prosa‐Lancelot. Zeitschrift für deutsches Altertum und deut‐

sche Literatur 103(3). 157–159.

Kostakis, Andrew. 2007. More on the origin of uvular [ʀ]: Phonetic and sociolingu‐

istic motivations. IULC Working Papers Online 7. 1–20.

Krause, Thomas & Amir Zeldes. 2014. ANNIS3: A new architecture for generic corpus query and visualization. Digital Scholarship in the Humanities 2014.

http://dsh.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/fqu057?ijkey=GJBr0LhNf KW1g8i&keytype=ref

Krech, Eva‐Maria, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld & Lutz Christian Anders.

2009. Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: de Gruyter.

Kroonen, Guus. 2013. Etymological dictionary of Proto‐Germanic (Leiden Indo‐

European Etymological Dictionary Series 11). Leiden: Brill.

Kunze, Reiner. 1981. „auf eigene hoffnung“ – Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Kuroda, Sige‐Yuki. 1973. Where epistemology, style, and grammar meet: A case study from Japanese. In Stephen R. Anderson & Paul Kiparsky (Hgg.), A Fest‐

schrift for Morris Halle, 377–391. New York: Holt, Rinehart & Winston.

Kuteva, Tania. 1998. On identifying an evasive gram: Action narrowly averted.

Studies in Language 22(1). 113–160.

Kuteva, Tania. 2004. Auxiliation: An enquiry into the nature of grammaticalization.

2nd edition. Oxford: Oxford University Press.

Ladefoged, Peter & Ian Maddieson. 1996. The sounds of the world’s languages.

Oxford: Blackwell [ch. 7 Rhotics 215–245].

(19)

Lambrecht, Knud. 1994. Information structure and sentence form: Topic, focus, and the mental representations of discourse referents (Cambridge Studies in Lingu‐

istics 71). Cambridge: Cambridge University Press.

Langenscheidt: Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2003. Berlin & Mün‐

chen: Langenscheidt.

Larsson, Lars‐Gunnar. 1983. Studien zum Partitivgebrauch in den ostseefinnischen Sprachen (Studia Uralica et Altaica Upsaliensia 15). Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis.

Lazard, Gilbert 2001. On the grammaticalization of evidentiality. Journal of Prag‐

matics 33(3). 359–367.

Lazard, Gilbert. 1999. Mirativity, evidentiality, mediativity, or other? Linguistic Typology 3(1). 91–109.

LB = Lorscher Beichte. In Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeut‐

schen Sprachdenkmäler, Nr. 46, 323–336. Berlin 1916. Nachdruck Berlin:

Weidmann 1971.

Leiss, Elisabeth. 1990. Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklä‐

rung des Genitivschwunds im Deutschen. In Werner Bahner, Joachim Schildt &

Dieter Viehwegher (Hgg.), Akten des 14. internationalen Linguistenkongresses, Berlin, 10.–15. August 1987, Bd. 2, 1406–1409. Berlin: Akademie‐Verlag.

Leiss, Elisabeth. 2000. Artikel und Aspekt: Die grammatischen Muster von Definitheit (Studia Linguistica Germanica 55). Berlin: de Gruyter.

Leitner, Barbara. 2012. Abschied aus der Kampfzone: Klaus Weyler im Interview. Brand‐

eins 12/2012. http://www.brandeins.de/archiv/2012/das‐gute‐leben/abschied‐aus‐

der‐kampfzone/. (24.11.2015).

Lenz, Barbara. 1998. Objektvariation bei Genitiv‐Verben. Papiere zur Linguistik 58(1). 3–34.

Lepenies, Wolf. 2006. Kultur und Politik: Deutsche Geschichten. München: Hauser.

Lightfoot, David W. 1999. The development of language: Acquisition, change and evolution. Oxford: Blackwell.

Lindau, M. 1985. The story of /r/. In Victoria A. Fromkin (Hg.), Phonetic linguistics:

Essays in honor of Peter Ladefoged, 157–168. Orlando FL: Academic Press.

Linde, Sonja. 2009. Aspects of word order and information structure in Old Saxon.

In Roland Hinterhölzl & Svetlana Petrova (Hgg.), Information structure and language change: New approaches to word order variation in Germanic, 367–

389. Berlin: Mouton de Gruyter.

Lindgren, Kaj B. 1963. Über Präteritum und Konjunktiv im Oberdeutschen. Neuphi‐

lologische Mitteilungen 64. 264–283.

(20)

Lindgren, Kaj B. 1969. Diachronische Betrachtungen zur deutschen Satzstruktur. In Hugo Moser (Hg.), Sprache: Gegenwart und Geschichte: Probleme der Synchro‐

nie und Diachronie (Sprache der Gegenwart 5), 147–158. Düsseldorf: Schwann.

LIV2 = Rix, Helmut (Hg.). 2001. Lexikon der indogermanischen Verben. 2., erweiterte und verbesserte Aufl. bearbeitet von Martin Kümmel & Helmut Rix. Wiesba‐

den: Reichert.

Loey, Adolphe van. 1976. Middelnederlandse spraakkunst, Bd. 1: Vormleer. 8. druck.

Groningen: Wolters.

Lühr, Rosemarie. 1982. Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Bd. 1.2. Frankfurt am Main: Lang.

Lühr, Rosemarie. 1987. Sekundäre Motivation: Dargestellt an bairischen Ortsna‐

men auf ‐kofen und ‐kam. Beiträge zur Namenforschung NF 22. 251–273.

Lühr, Rosemarie. 1992. Germanische Personennamen in ihrer zeitlichen Staffelung:

Zwei Aspekte der althochdeutschen und voralthochdeutschen Namenüberlie‐

ferung. In Robert Beekes, Alexander Lubotsky & Jos Weitenberg (Hgg.), Rekon‐

struktion und Fragen der relativen Chronologie: Akten der VIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Leiden, 31. August–4. September 1987, 271–282.

Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.

Lühr, Rosemarie. 1996. Neuhochdeutsch: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft.

5., durchgesehene Aufl. München: Fink.

Lühr, Rosemarie. 2000. Die Gedichte des Skalden Egill (Jenaer indogermanistische Textbearbeitung 1). Dettelbach: Röll.

Luraghi, Silvia & Tuomas Huumo (Hgg.). 2014. Partitive cases and related catego‐

ries (Empirical Approaches to Language Typology 54). Berlin & New York:

Mouton de Gruyter.

Luther = D. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe, Bd. 51 herausgegeben von Joachim Karl Friedrich Knaake. Weimar: Böhlau 1914.

Magnuson, Thomas Judd. 2007. The story of /r/ in two vocal tracts. International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS) 16. 1193‐1196.

Magris, Claudio. 1996. Donau: Biographie eines Flusses. Aus dem Italienischen von Heinz‐Georg Held. Wien: Zsolnay.

Maienborn, Claudia. 2003. Die logische Form von Kopulasätzen. Berlin: Akademie‐

Verlag.

Maier, Bernhard. 1994. Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Stuttgart: Krö‐

ner.

Masullo, Pascual José. 1993. Two types of quirky subjects: Spanish vs. Icelandic.

North East Linguisitic Society (NELS) 23. 303–317.

(21)

Matthews, Peter H. 1991. Morphology: An introduction to the theory of word‐

structure. 2nd edn. Cambridge: Cambridge University Press.

Matthews, Peter H. 2003. Linguistics: A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

Mayrhofer, Manfred. 1992. Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen, Bd. 2.

Heidelberg: Winter.

McCone, Kim R. 1987. Hund, Wolf und Krieger bei den Indogermanen. In Wolfgang Meid (Hg.), Studien zum indogermanischen Wortschatz, 101–154. Innsbruck:

Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.

Med1‐Forum. 2015. Forum Gynäkologie. http://www.med1.de/Forum/ Gynaeko‐

logie/281248/?p=2. (24.11.2015).

Meier‐Brügger, Michael. 2010. Indogermanische Sprachwissenschaft. In Zusammen‐

arbeit mit Matthias Fritz, Manfred Mayrhofer. 9., durchgesehene und ergänzte Aufl. Berlin & New York: de Gruyter.

Melchert, Craig. 1994. Anatolian historical phonology (Leiden Studies in Indo‐

European 3). Leiden: Brill.

Merkle, Ludwig. 1976. Bairische Grammatik. München: Deutscher Taschenbuch‐

Verlag.

MF = Hench, George Allison (Hg.). 1890. The Monsee Fragments. Straßburg: Trüb‐

ner.

MH = Essenwein, August von (Hg.). 1887. Mittelalterliches Hausbuch: Bilderhand‐

schrift des 15. Jahrhunderts mit vollständigem Text und facsimilierten Abbil‐

dungen. Frankfurt am Main: Keller.

Mnl.Wb. = Verwijs, Eelco, Jacob Verdam, F.A. Stoett & Willem de Vreese. 1885–

1941. Middelnederlandsch woordenboek, 11 Bde. 's‐Gravenhage: Nijhoff.

Mollay, Karl (Hg.). 1971. Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottanerin (Wiener Neudrucke 2). Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissen‐

schaft und Kunst. Bonner Frühneuhochdeutsch‐Korpus, IKP, Universität Bonn.

http://www.ikp.uni‐bonn.de/dt/forsc/fnhd/

Morin, Yves Charles. 2013. From apical [r] to uvular [ʀ]: What the apico‐dorsal r in Montreal French reveals about abrupt sound changes. In Fernando Sánchez Miret & Daniel Recasens (Hgg.), Studies in phonetics, phonology and sound change in Romance, 65–93. München: Lincom Europa.

Mortelmans, Tanja. 2000. On the evidential nature of the epistemic use of the German modals ‘müssen’ and ‘sollen’. In Johan van der Auwera & Patrick Dendale (Hgg.), Modal verbs in Germanic and Romance languages (Belgian Journal of Linguistics 14), 131–148. Amsterdam: Benjamins.

(22)

Moscherosch, Johann Michael. 1643. Insomnis cura parentum. Herausgegeben von Ludwig Ferdinand Pariser. Abdruck der ersten Ausgabe. Halle/Salle: Niemeyer 1893.

Mugdan, Joachim: Pläne für ein grammatisches Wörterbuch. In: Henning Bergen‐

holtz und Joachim Mugdan (Hgg.): Lexikographie und Grammatik. Tübingen:

Niemeyer 1985, S. 187–224.

Müller, Gertraud & Theodor Frings. 1950. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 23. Syntax der Kleinwörter. 2. Das flektierte al. Beiträge zur Ge‐

schichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 72. 420–452.

Müller, Stefan. 2005. Zur Analyse der deutschen Satzstruktur. Linguistische Berich‐

te 20(1). 3–39.

Müller, Wolfgang. 2000. Gegenwort‐Wörterbuch: Ein Kontrastwörterbuch mit Ge‐

brauchshinweisen. Berlin: de Gruyter.

Murray, Robert W. & Theo Vennemann. 1983. Sound change and syllable structure in Germanic phonology. Language 59. 514–528.

Musan, Renate. 1999. Die Lesarten des Perfekts. Zeitschrift für Literaturwissen‐

schaft und Linguistik 29(113). 6–51.

MWB = Gärtner, Kurt, Klaus Grubmüller & Karl Stackmann (Hgg.). 2013. Mittel‐

hochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd.

1. Stuttgart: Hirzel.

N = Tax, Petrus W. (Hg.). 1979. Notker der Deutsche: Der Psalter. Tübingen: Nie‐

meyer.

Neumarkt, Johann von. 1937. Briefe Johanns von Neumarkt (Vom Mittelalter zur Reformation 8). Herausgegeben von Paul Piur. Berlin: Weidmann.

Neuß, Elmar. 2008. Hûn‐ in zweigliedrigen germanischen Personennamen und das Ethnonym Hunne(n). In Uwe Ludwig & Thomas Schilp (Hgg.), Nomen et frater‐

nitas: Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, 39–52. Berlin & New York: de Gruyter.

Noll, Ingrid. 2006. Ladylike: Roman. Zürich: Diogenes.

Notker der Deutsche. 1996. Die kleineren Schriften (Altdeutsche Textbibliothek 109). Herausgegeben von James C. King & Petrus W. Tax. Tübingen: Niemeyer.

Nowak, Jessica & Damaris Nübling. Im Druck. Schwierige Lexeme und ihre Flexive im Konflikt: Hör‐ und sichtbare Wortschonungsstrategien. In Nanna Fuhrhop, Karsten Schmidt & Renata Szczepaniak (Hgg.), Sichtbare und hörbare Morpho‐

logie: DGfS‐Tagung Marburg, 5.–6. März 2014, AG 9 (Linguistische Arbeiten).

Berlin & New York: de Gruyter.

(23)

Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak. 2008. Histori‐

sche Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 2., überarbeitete Aufl. Tübingen: Narr.

Nübling, Damaris. 1997. Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax: Zur Neuordnung des Konjunktivsystems nach dem Präteritum‐

schwund. In Arno Ruoff und Peter Löffelad (Hgg.), Syntax und Stilistik der All‐

tagssprache: Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst (Idiomatica 18), 107–121. Tü‐

bingen: Niemeyer.

Nübling, Damaris. 2005. Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie. Zeitschrift für Germanistische Linguis‐

tik 33(1). 25–56.

Nübling, Damaris. 2012. Auf dem Wege zu Nicht‐Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron. In Björn Rothstein (Hg.), Nicht‐flektierende Wortarten, 224–246. Berlin & New York: de Gruyter.

Oa = Erdmann, Oskar (Hg.). 1973. Otfrids Evangelienbuch (Althochdeutsche Text‐

bibliothek 49). 6. Aufl. Besorgt von Ludwig Wolff. Tübingen: Niemeyer.

Ob = Otfrid von Weißenburg. 2004. Evangelienbuch, Bd. 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 1: Text. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber.

Tübingen: Niemeyer.

Palander, Hugo. 1899. Die althochdeutschen Tiernamen, Bd. 1: Die Namen der Säu‐

getiere. Darmstadt: Otto.

Partee, Barbara H. et al. 2011. Russian genitive of negation alternations: The role of verb semantics. Scando‐Slavica 57(2). 135–159.

PBdM = Steinhausen, Georg (Hg.). 1899–1907. Deutsche Privatbriefe des Mittelal‐

ters, Bd. 1: Fürsten und Magnaten, Edle und Ritter; Bd. 2: Geistliche, Bürger. Ber‐

lin: Weidmann.

Penka, Doris. 2007. Negative indefinites. Tübingen: Universität Tübingen PhD Dissertation. [Published 2010, Oxford: Oxford University Press].

Pesetsky, David & Esther Torrego. 2004. Tense, case and the nature of syntactic categories. In Jacqueline Guéron & Jacqueline Lecarme (Hgg.), The syntax of ti‐

me (Current Studies in Linguistics 37), 495–537. Cambridge MA: MIT Press.

Pesetsky, David & Esther Torrego. 2006. Probes, goals and syntactic categories. In Yukio Otsu (Hg.), Proceedings of the Seventh Tokyo Conference on Psycholinguis‐

tics, 25–60. Tokyo: Hituzi Syobo.

Pesetsky, David & Esther Torrego. 2007. The Syntax of valuation and the interpre‐

tability of features. In Simin Karimiet et al. (Hgg.), Phrasal and clausal architec‐

ture: Syntactic derivation and interpretation, 262–294. Amsterdam: Benjamins.

(24)

Petrova, Svetlana & Michael Solf. 2008. Rhetorical relations and verb placement in early Germanic: A crosslinguistic study. In Cathrine Fabricius‐Hansen &

Wiebke Ramm (Hgg.), 'Subordination' versus 'coordination' in sentence and text:

A cross‐linguistic perspective (Studies in Language Companion Series 98), 329–

351. Amsterdam: Benjamins.

Petrova, Svetlana. 2006. A discourse‐based approach to verb placement in early West‐Germanic. In Shinichiro Ishihara, Michaela Schmitz & Anne Schwarz (Hgg.), Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) 5, 153–185.

Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Petrova, Svetlana. 2011. Modeling word order variation in discourse: On the prag‐

matic properties of VS order in Old High German. Oslo Studies in Language 3(3). 209–228. [Special Issue: Welo, Eirik (Hg.). Indo‐European syntax and pragmatics: Contrastive approaches].

Pfeifer, Wolfgang. 2015. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Stichwort: Zeit.

Berlin. Digitale Ausgabe in DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Spra‐

che. http://dwds.de/?view=1&qu=Zeit (14.07.2015).

Plungian, Vladimir A. 2001. The place of evidentiality within the universal gram‐

matical space. Journal of Pragmatics 33. 349–358.

Polt, Gerhard. 2007. Der Hundebesitzer. In Gerhard Polt, Manege frei! Monologe und Dialoge, 102–103. Stuttgart: Reclam.

Postillion 2012. http://www.der‐postillon.com/2012/08/neue‐zeitform‐futur‐iii‐

eingefuhrt‐um.html. (10.07.2015).

Pronk‐Tiethoff, Saskia. 2013. The Germanic loanwoards in Proto‐Slavic (Leiden Studies in Indo‐European 20). Amsterdam: Rodopi.

Püschel, Ulrich. 1989. Wörterbücher und Laienbenutzung. In Armin Burkhardt et al. (Hgg.), Handbücher zur Sprach‐ und Kommunikationswissenschaft, Bd. 5:

Wörterbücher, Teilbd. 1, 128–135. Berlin: de Gruyter.

PWOW = Goltz, Reinhard (Hg.). 1974–2005. Preussisches Wörterbuch: Deutsche Mundarten Ost‐ und Westpreußens, 6 Bde. Neumünster: Wachholtz.

Quak, Arend. 1992. Versuch einer Formenlehre des Altniederländischen auf der Basis der Wachtendonckschen Psalmen. In Rolf H. Bremmer, Jr. & Arend Quak (Hgg.), Zur Phonologie und Morphologie des Altniederländischen (NOWELE Supplement 7), 81–123. Odense: Odense University Press.

Quist, Pia. 2000. Ny kobenhavnsk “multietnolekt.” Om sprogbrug blandt unge i sprogligt ogkulturelt heterogene miljøer. Danske Talesprog 1. 143–212.

Quist, Pia. 2008. Sociolinguistic approaches to multiethnolect: Language variety and stylistic practice. International Journal of Bilingualism 12(1/2). 43–61.

Raible, Wolfgang. 1976. Zum Objekt im Finnischen: Eine sprachwissenschaftliche Fallstudie (Schriften aus dem Finnland‐Institut in Köln 12). Hamburg: von der Ropp.

(25)

Rausch, Georg. 1897. Zur Geschichte des deutschen Genitivs seit der mittelhochdeut‐

schen Zeit. Darmstadt: Otto.

Recasens, Daniel. 2011. Articulatory constraints on stop insertion in consonant clusters. Linguistics 49(5). 1137–1162.

Regener, Sven. 2001. Herr Lehmann: Ein Roman. Berlin: Eichborn.

Rehbein, Ines, Sören Schalowski & Heike Wiese. 2014. The KiezDeutsch Korpus (KiDKo) Release 1.0. In Nicoletta Calzolari, Khalid Choukri, Thierry Declerck, Hrafn Loftsson, Bente Maegaard, Joseph Mariani, Asuncion Moreno, Jan Odijk, Stelios Piperidis (Hgg.), Proceedings of the Ninth International Conference on Lan‐

guage Resources and Evaluation (LREC 2014), 3927–3934. Reykjavik/ Iceland.

Reichert, Hermann & Willibald Kraml. 1987. Thesaurus Palaeogermanicus ‐ Lexikon der altgermanischen Namen, Bd. 1,1: Text. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Reis, Marga. 2005. Zur Grammatik der sog. ‚Halbmodale‘ drohen / versprechen +Infinitiv. In Franz J. D’Avis (Hg.), Deutsche Syntax: Empirie und Theorie, Sym‐

posium in Göteborg, 13.–15. Mai 2004 (Göteborger germanistische Forschungen 46), 125–145. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis.

Reiser, Rudolf. 2003. Goethe in Bayern. München: Stiebner.

Reisigl, Martin & Ingo Warnke. 2013. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik. In Ulrike Hanna Meinhof et al. (Hgg.), Dis‐

kurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, 7–35. Berlin: Aka‐

demie‐Verlag.

Reitzenstein, Wolf Armin Freiherr von. 2006. Lexikon bayerischer Ortsnamen:

Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München: Beck.

Rejzek, Jiří. 2008. The Proto‐Slavic word‐inital x‐ (Acta Universitatis Carolinae, Philologica Monographia 150). Praha: Karolinum.

Renn, Manfred. 1994. Die Mundart im Raum Augsburg: Untersuchungen zum Dialekt und zum Dialektwandel im Spanungsfeld großstädtisch‐ländlicher und aleman‐

nisch‐bairischer Gegensätze (Sprache – Literatur und Geschichte 9). Heidel‐

berg: Winter.

REW = Vasmer, Max. 1953–1958. Russisches etymologisches Wörterbuch, (Indo‐

germanische Bibliothek, Reihe 2, Wörterbücher), 3 Bde. Heidelberg: Winter.

Rexroth, Karl Heinrich. 1977. Das Königtum Ludwig des Deutschen und die Evangeli‐

endichtung Otfrids von Weißenburg: Beziehungen zu Konstanz und St. Gallen.

Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte / Protokoll über die Arbeits‐

tagung 212: Arbeitssitzung am 26.2.1977 im Ratssaal Konstanz. Konstanz.

RGBI = Reichsgesetzblatt – Teil 1. 1893. Herausgegeben vom Reichsministerium der Justiz. Berlin.

Rhys, John. 1908. Celtic Britain. Cambridge: Cambridge University Press.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Specificaties en capaciteit voor originelen > Soorten originelen die niet mogen worden gescand...

Raadpleeg de Helpfunctie van Document Capture Pro (Windows) of Document Capture (Mac OS) voor meer informatie over gebruik van de toepassing.. Installeer de nieuwste software via

Wanneer u Document Capture Pro gebruikt, kunt u het venster openen door op de knop Gedetailleerde instellingen in het scherm Scaninstellingen te drukken.. ❏ Etiketten of stickers

Wanneer u meerdere draadloze routers tegelijk gebruikt of de draadloze router meerdere SSID's heeft en apparaten met verschillende SSID's zijn verbonden, kunt u geen verbinding

Seiko Epson Corporation noch haar filialen kunnen verantwoordelijk worden gesteld door de koper van dit product of derden voor schade, verlies, kosten of uitgaven die de koper of

Seiko Epson Corporation noch haar filialen kunnen verantwoordelijk worden gesteld door de koper van dit product of derden voor schade, verlies, kosten of uitgaven die de koper of

Als u Alle selecteert voor een aantal instellingen en een andere optie dan Alle selecteert voor de andere instellingen, communiceert het apparaat mogelijk niet, afhankelijk van

• Wanneer er geen videosignaal is van een computer of videoapparatuur, is het Video menu niet voor instellingen beschikbaar?. • Wanneer er geen videosignaal is van videoapparatuur,