• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Staats- und Regierungsformen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Staats- und Regierungsformen“"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema

„Staats- und Regierungsformen“

Ab der 9. Schulstufe

Inhaltsübersicht

Arbeitsblatt Nr. 1: Millionenshow-Sonderausgabe

Beschreibung: Die SchülerInnen beantworten Fragen rund um das Thema „Staats- und Regierungsformen“, angelehnt an das Format der bekannten Quizshow.

Zielsetzung: Die SchülerInnen festigen in spielerischer Form ihr Wissen zu Staats- und Regierungsformen. Der Spielmodus soll ermöglichen, dass alle SchülerInnen in verschiedenen Rollen aktiv sein können.

Arbeitsblatt Nr. 2: Staatsformen und Demokratie-Index

Beschreibung: Die SchülerInnen recherchieren Länderbeispiele für verschiedene Staatsformen und beschäftigen sich mit dem

„Demokratie-Index“ von Freedom House.

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen durch die Recherche einige konkrete Beispiele für verschiedene Staatsformen kennen. Die Beschäftigung mit dem „Demokratie-Index“ soll dazu führen, dass sie darüber reflektieren, ob und wie Demokratie „gemessen“ bzw.

verglichen werden kann.

Arbeitsblatt Nr. 3: Buchstabensalat

Beschreibung: Die SchülerInnen suchen die versteckten Begriffe zu Staats- und Regierungsformen im Buchstabensalat.

(2)

2

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen in spielerischer Form wichtige Begriffe zum Thema „Staats-und Regierungsformen“ kennen bzw.

verfestigen dieses Wissen.

(3)

3

Arbeitsblatt Nr. 1, Thema „Staats- und Regierungsformen“

Millionenshow-Sonderausgabe

Wie gut kennt ihr euch mit den Staats-und Regierungsformen aus?

Findet es heraus bei dieser Sonderausgabe der Millionenshow! Mit viel Wissen, etwas Unterstützung und dem nötigen Glück löst ihr alle Fragen!

Ermittelt zuerst durch eine Vorausscheidung die erste Kandidatin oder den ersten Kandidaten (z.B. wer als erstes eine Frage korrekt beantwortet).

Dann benötigt ihr noch eine Schülerin oder einen Schüler als Moderatorin oder Moderator, die oder der die Fragen stellt.

Es gibt 5 Fragerunden. Die Moderatorin oder der Moderator kann in jeder Runde zwischen zwei Fragen auswählen.

Jeder Kandidat / jede Kandidatin hat 2 Joker zur Verfügung: Einmal kann er oder sie das Publikum befragen, bei einer weiteren Frage werden zwei Antwortmöglichkeiten gestrichen („Fifty-Fifty-Joker“). Wenn ein Kandidat oder eine Kandidatin eine Frage falsch beantwortet, ist der oder die

nächste an der Reihe.

Frage 1

Was ist keine Staatsform?

Republik Monarchie Bürokratie Diktatur

Ersatzfrage 1

(4)

4

Was bedeutet der Begriff „Republik“?

Dass der Staat ein „öffentliche Sache“ ist.

Dass es sich um eine Demokratie handelt.

Dass das Staatsoberhaupt direkt gewählt wird.

Dass das Staatsoberhaupt nicht RegierungschefIn sein kann.

Frage 2

Was ist keine Unterform der Staatsform „Republik“?

Parlamentarische Republik Ministerielle Republik Präsidentielle Republik Volksrepublik

Ersatzfrage 2

Wie wird die Regierungsform der „indirekten Demokratie“ noch genannt?

Repräsentative Demokratie Stellvertretende Demokratie Republikanische Demokratie Konstitutionelle Demokratie

Frage 3

Wie nennt man die Regierungsform, in der eine adelige Schicht an der Macht ist?

Autokratie

(5)

5

Monarchie Aristokratie Monokratie

Ersatzfrage 3

Was ist kein Element direkter Demokratie in Österreich?

Wahl des Bundespräsidenten / der Bundespräsidentin Wahl des Regierungschefs / der Regierungschefin Eine Volksabstimmung

Ein Volksbegehren

Frage 4

Wodurch werden die Rechte des Monarchen / der Monarchin in einer konstitutionellen Monarchie beschränkt?

vom Parlament von der Verfassung von der Regierung von den Bundesländern

Frage 5 (Millionenfrage)

Welches Recht hat das Staatsoberhaupt in einer präsidentiellen Republik?

Der oder die PräsidentIn ernennt die Regierung.

Der oder die PräsidentIn kann das Parlament auflösen.

Der oder die PräsidentIn kann zwei Legislaturperioden im Amt bleiben.

(6)

6

Der oder die PräsidentIn kann absolut regieren.

Ersatzfrage 5 (Millionenfrage)

Was ist ein Beispiel für ein totalitäres System, das alle Lebensbereiche durchdrang?

Das nationalsozialistische „Deutsche Reich“ unter Adolf Hitler Italien unter Benito Mussolini

Ständestaat in Österreich zwischen 1933-1938 Großbritannien unter Winston Churchill

Die Auflösungen findest du im Lösungsblatt auf den letzten Seiten.

(7)

7

Arbeitsblatt Nr. 2, Thema „Staats- und Regierungsformen“

Staatsformen und Demokratie-Index

In unserem Schwerpunktthema findest du eine Auflistung der verschiedenen Staatsformen. Welche Länder können als Beispiele für die jeweiligen Formen genannt werden?

Erster Arbeitsauftrag: Recherchiere im Internet und versuche jeweils zwei Beispiele für die genannten Staatsformen zu finden.

Absolute Monarchie; Beispiele: …

Konstitutionelle Monarchie; Beispiele: … Parlamentarische Monarchie; Beispiele: … Parlamentarische Republik; Beispiele: … Präsidentielle Republik; Beispiele: … Volksrepublik; Beispiele: …

Diskussionsfragen:

Wie habt ihr recherchiert? Welche Quellen habt ihr dafür verwendet?

Nach welchen Kriterien erfolgt die Zuordnung eines Landes zu einer Staatsform? Wie sehr könnt ihr diese Zuordnung nachvollziehen?

Warum ist es manchmal schwierig, ein Land einer bestimmten Staatsform zuzuordnen?

Zweiter Arbeitsauftrag:

Die NGO „Freedom House“ veröffentlicht seit 1973 einen jährlichen Bericht. Darin werden Staaten anhand eines „Demokratie-Indexes“

beurteilt, wie demokratisch sie sind. (siehe Schaubild unten oder online auf der Website). Zu den Kriterien für die Einteilung zählen unter

anderem, ob es in einem Staat allen BürgerInnen möglich ist, ihre Grund-

(8)

8

und Freiheitsrechte (z.B. Recht auf freie Meinungsäußerung) auszuüben, ob es eine Gewaltentrennung gibt und wie Wahlen abgehalten werden.

Der Index von Freedom House reicht von 0 Punkte („nicht frei“, d.h. keine demokratischen Freiheiten vorhanden) bis 100 Punkte („frei“,

demokratische Freiheiten vorhanden).

Weltkarte mit der Einteilung der Staaten nach dem „Demokratie- Index“ von Freedom House 2019

Legende: Grün=frei Gelb= teilweise frei violett=nicht frei

Versuche das Schaubild (hier online, auch mit den jeweiligen Punktezahlen der Staaten) zu interpretieren:

Was fällt dir auf, wenn du das Schaubild betrachtest?

Welche Einstufungen haben dich überrascht? Nenne drei Beispiele!

Welche Gründe kann es deiner Meinung nach geben, dass in Europa viele Staaten als „frei“ gelten, in Afrika und Asien dagegen nur wenige?

(9)

9

Arbeitsblatt Nr. 3, Thema „Staats- und Regierungsformen“

Buchstabensalat

Im Buchstabensalat („Suchsel“) haben sich 10 Begriffe zu Staats- und Regierungsformen versteckt. Findest du sie alle?

Die Auflösung findest du auf der letzten Seite.

(10)

10

Lösungsblatt Thema „Staats- und Regierungsformen“

Arbeitsblatt 1: Millionenshow-Sonderausgabe Richtige Antworten

Frage 1: Bürokratie Ersatzfrage 1

Dass der Staat ein „öffentliches Anliegen“ ist.

Frage 2

Ministerielle Republik Ersatzfrage 2

Repräsentative Demokratie Frage 3

Aristokratie Ersatzfrage 3

Wahl des Regierungschefs / der Regierungschefin Frage 4

Von der Verfassung

Frage 5 (Millionenfrage)

Der oder die PräsidentIn ernennt die Regierung.

Ersatzfrage 5 (Millionenfrage)

Das nationalsozialistische „Deutsche Reich“ unter Adolf Hitler

(11)

11

Lösungsblatt Thema „Staats- und Regierungsformen“

Arbeitsblatt 3: Buchstabensalat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ZeugInnen) nicht vor. Es handelt sich hier um ein Strafverfahren. Begründung: An einem Zivilverfahren sind keine ZeugInnen beteiligt. In diesem Prozess geht es nicht um ein

Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf, welche Medien sie konsumieren.. Dabei unterscheiden sie nach Printmedien, Rundfunk und

Beschreibung: Die SchülerInnen befassen sich mit dem Phänomen Kinderarbeit, führen eine Online-Recherche zum Thema durch und erarbeiten Argumente für und gegen

• Beschreibung: Die SchülerInnen sollen sich in die Situation von Menschen versetzen, die unterschiedliche Erwartungen an Bildung haben und ihr einen unterschiedlichen

• Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln mehr Bewusstsein für die Kontaktmöglichkeiten zu Menschen aus anderen Ländern heute und in der Zeit vor der Globalisierung und

• Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich eine Mobbing-Situation von allen Beteiligten wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie

Dabei können sowohl umgangssprachliche Begriffe, als auch Wörter aus den Zweit- und Muttersprachen der SchülerInnen genannt werden!. Die Sammlung der Bezeichnungen erfolgt im

o Beschreibung: SchülerInnen diskutieren verschiedene Positionen zum Thema „Jugendliche und Wahlen“ und bilden sich ihre eigene Meinung?. o Zielsetzung: SchülerInnen lernen