• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung und Vergleich CGI-Skript-basierter Systeme zur Un- terstützung asynchroner Kommunikation von Gruppen im World Wide Web

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung und Vergleich CGI-Skript-basierter Systeme zur Un- terstützung asynchroner Kommunikation von Gruppen im World Wide Web"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung und Vergleich CGI-Skript-basierter Systeme zur Un- terstützung asynchroner Kommunikation von Gruppen im World Wide Web

Waren in den Anfängen des WWW, welche in Deutschland ab etwa Sommer 1993 auszumachen sind, hauptsächlich statische Webseiten anzutreffen, werden nun vermehrt WWW-Seiten gesichtet, die durch die Interaktion mit dem User dynamisch generiert werden. Diese Dynamik wird derzeit technisch hauptsächlich durch den Einsatz von CGI1-Skripten ermöglicht. Mit deren Hilfe können im WWW Diskussi- onsplattformen geschaffen werden, auf denen User über verschiedene Themen dis- kutieren können.

Das DynPubLib-System (nachfolgend DPL-System genannt) ist eine derartige Dis- kussionsplattform.

Sie wurde zu dem Zweck entwickelt, wissenschaftliche Beiträge nicht nur im WWW2 zu präsentieren, sondern diese mit Anmerkungen und Kommentaren interessierter Leser/innen zu bereichern und weiterzuentwickeln. Die so entstehenden Dokumente sollen nicht statisch sein, sondern als Folge der kritischen Diskussion dynamisch und interaktiv weiterwachsen.

Neben dem DPL-System gibt es eine Reihe anderer Systeme, mit deren Hilfe im WWW kommuniziert werden kann. Sie reichen von Internettelefonie und Chat (Bei- spiele für synchrone Kommunikationsmöglichkeiten) bis hin zu Bulletin Boards oder Webforen (Beispiele für asynchrone Kommunikationsmöglichkeiten).

Im folgenden sollen einige Systeme genauer betrachtet und mit dem DPL-System verglichen werden, um zu sehen, wie sich das DPL-System im Feld ähnlicher An- wendungen positioniert.

Dabei wird das DPL-System nur mit Systemen verglichen, die auf einer vergleichba- ren technische Grundlage beruhen.

Die theoretischen Ansätze und die Hintergründe der Entwicklung der einzelnen Sy- steme werden dabei außer acht gelassen, da der Vergleich verschiedener Systeme bezüglich ihrer Funktionalität hier im Vordergrund stehen soll.

Bevor dies geschehen kann, müssen einige Merkmale gefunden werden, die aus der Vielzahl der Systeme diejenigen herausfiltern, die auch prinzipiell mit dem DPL- System in technischer Hinsicht vergleichbar sind.

Die potentiellen Vergleichskandidaten sollen dabei folgende technische Vorausset- zungen erfüllen, die auch beim DPL-System gegeben sind:

1. WWW-Basiertheit: Es werden nur Systeme für den Vergleich zugelassen, wel- che wie das DPL-System WWW-basiert sind.

2. Dynamik mittels CGI-Skripte: Natürlich ist es auch möglich, mit Hilfe von Java- Script und Java Interaktivität ins Web zu bringen, dennoch sollen hier aus- schließlich CGI-gestützte Systeme (wie das DPL-System) miteinander verglichen werden.

&RPPRQ*DWHZD\,QWHUIDFH

:RUOG:LGH:HE

(2)

3. Textorientiertheit: Die Diskussion soll auf den ausgewählten Kommunikations- plattformen textorientiert ablaufen, da dies die gängige Form des Gedanken- austauschs im Internet ist, auf die auch das DPL-System zurückgreift.

4. Asynchronität: Während in Chat Rooms und Videokonferenzen die Kommuni- kation synchron verläuft, läuft sie im DPL-System asynchron ab. Deshalb werden nur Systeme mit asynchroner Kommunikationsform für den Vergleich herange- zogen.

Nach dieser einschränkenden Klassifizierung ist die Anzahl der potentiellen Ver- gleichskandidaten schon beträchtlich gesunken.

Es soll jedoch noch eine weitere Einschränkung gestattet sein, die aus der Sicht des Einsatzes eines solchen Systems nicht unerheblich ist: Die Verfügbarkeit und der Preis. Das System sollte aus dieser Sicht für den eigenen Gebrauch zu einem er- schwinglichen Preis (wenn nicht sogar kostenlos) verfügbar sein.

Somit fallen „professionelle“ oder vielleicht besser „teure“ und „kommerzielle“ Sy- steme3 (im Sinne der Entwicklung) aus dem Vergleich heraus.

Die Systeme, die die oben genannten gemeinsamen Merkmale aufweisen und auf- grund von Recherchen in verschiedenen Suchsystemen gefunden wurden, sind:

Das DPL-System, das WWWBoard, NetForum und HyperNews.

Es sei angemerkt, daß es sich hier um eine zufällige Auswahl an Systemen handelt, die aus Gründen der Praktikabilität auf vier begrenzt wurde. Mit Sicherheit sind in den Weiten des Internet noch andere Systeme dieser Art zu finden.

Als weitere Anmerkung sei gestattet herauszustellen, daß es sich bei dieser Aus- wahl hauptsächlich um Systeme handelt, die frei weiterentwickelt werden dürfen. So ist es einleuchtend, daß nicht alle Weiterentwicklungen und Unterformen dieser Sy- steme berücksichtigt werden können. Deshalb gehen die Systeme nur mit ihrem vom Ursprungsautor festgesetzten Funktionsumfang (natürlich in ihrer derzeit aktu- ellen Version) an den Start. Zu allem Unglück lassen sich einzelne Systeme noch unterschiedlich konfigurieren, so daß für den Vergleich in der Regel nur die Testfo- ren der Autoren herangezogen und im einzelnen nicht alle Konfigurationsmöglich- keiten beschrieben werden können.

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Kategorien, in denen diese Systeme verglichen bzw. beschrieben werden sollen.

Auf die meisten der folgenden Fragen sollten Sie später eine Antwort erhalten:

Entwicklung:

Wie lautet der korrekte Name und die aktuelle Versionsnummer des Systems? Wer hat das System wann entwickelt ? Oder: Seit wann wird es entwickelt? Liegen In- stallations- bzw. Bedienungsbeschreibung vor?

:LHGLH(UIDKUXQJ]HLJWN|QQHQ6KDUHZDUHXQG)UHHZDUHSURGXNWHGXUFKDXVÄSURIHVVLRQHOO³VHLQ'LHVPX‰EHLÄNRPPHU

(3)

Beschreibung des Systems:

In welcher Struktur präsentiert sich das System dem Anwender?

Wie werden die Nachrichten dargestellt und angeordnet?

Wie können Beiträge verfaßt werden?

Welche Informationen werden von dem System erfaßt bzw. ausgegeben?

Was unterscheidet das System von anderen Systemen?

Welche besonderen Funktionen stehen neben den Basisfunktionen „Lesen“ und

„Schreiben“ zur Verfügung?

Anwendungsbeispiele:

Welche Anwendungsbeispiele aus der Praxis gibt es zu diesem System, und wo kann ich sie sehen?

Technische Angaben:

In welcher Programmiersprache wurde das System (die Skripte) programmiert, und auf welchen Plattformen laufen die Skripte?

Verfügbarkeit/Preis:

Wo kann ich das System bekommen bzw. weitergehende Informationen darüber?

Zu welchem Preis wird das System angeboten? Darf das System nach eigenen Vor- stellungen angepaßt, verändert oder weiterentwickelt werden?

Fazit:

Welche Konsequenz kann ich aus dieser Systembeschreibung ziehen?

1 DPL-System

1.1 Entwicklung

Das DPL-System wurde von der Projektgruppe „DynPubLib“ des Servicebereichs Information und Kommunikation im Rahmen eines von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft geförderten Projektes am Institut Arbeit und Technik im Zeitraum September 1996 bis Dezember 1997 entwickelt. Das System liegt in der aktuellen Version 1.0 mit Installations- und Bedienungsbeschreibungen in deutscher Sprache vor.

1.2 Beschreibung des Systems

DPL ist ein System, mit dem eine nicht begrenzte Zahl von Dynamischen Doku- menten (Webforen, Diskussionsforen) gesteuert werden kann.

Ausgangspunkt eines jeden Dynamischen Dokumentes (Diskussion) im DPL- System ist ein sogenanntes Startdokument, das zu einem beliebigen Thema verfaßt sein kann. Es bildet den inhaltlichen Rahmen, in dem eine Diskussion beabsichtigt ist.

(4)

1.2.1 Die Grundfunktionen „Lesen“ und „Schreiben“

1.2.1.1 Die Titelansicht der Beiträge

Auf der Einstiegsseite eines jeden Dynamischen Dokumentes findet man neben dem Verweis (Link) zum jeweiligen Startdokument eine Übersicht der eingegange- nen Kommentare (Beiträge).

In dieser Übersicht wird jeder einzelne Kommentar zunächst nicht mit komplettem Nachrichteninhalt angezeigt, sondern durch eine Datenzeile per Link referenziert.

Jede Datenzeile enthält eine eindeutige Ordnungssnummer (mit dahinterstehendem Link), die Überschrift der Nachricht, den Namen des Autors (bzw. dessen E-Mail- Adresse) und das Eingangsdatum.

Primär sind die Kommentare nach inhaltlichen Kriterien (in sogenannten „threads“) angeordnet. Das heißt, daß beieinanderstehende Kommentare in inhaltlicher Bezie- hung zueinander stehen (sollten, sofern der User mitspielt).

Die Ordnungsnummer „1-1-3.“ eines Beitrages bedeutet beispielsweise, daß es sich um den 3. Kommentar zum ersten Beitrag handelt, welcher sich wiederum auf das Startdokument bezieht. Die erste Hierarchiestufe nimmt folglich das Startdokument ein.

Die eingehenden Beiträge dazu stehen auf Hierarchiestufe Nr. 2, und darauf sich beziehende Kommentare auf der Stufe 3 usw.

So entsteht eine Baumstruktur, welche die hierarchischen Beziehungen der einzel- nen Beiträge untereinander abbildet.

Als sekundäres Kriterium der Beitragsanordnung ist die Eingangszeit zu nennen.

Dadurch sind neuere Beiträge stets unter älteren Beiträgen derselben Hierarchie- stufe zu finden.

1.2.1.2 Die Einzelansicht der Beiträge

Folgt man dem Link einer bestimmten Ordnungsnummer in der Titelansicht, gelangt man zu der Einzelansicht der gewählten Nachricht. Diese enthält folgende Be- standteile:

1. Titel der Nachricht 2. Name des Autors 3. Nachrichtentext

1.2.1.3 Beiträge schreiben

Das Schreiben von Beiträgen erfolgt beim DPL-System nach folgendem Prinzip:

Wähle zunächst den Beitrag aus, zu dem Du etwas schreiben möchtest, und klicke dann auf den „Ihr-Beitrag“-Button in der linken Navigationsspalte. Dieser Link bringt Dich dann auf eine Eingabeseite.

Aufgrund dieser Vorgehensweise kann das DPL-System den Beitrag, der neu ver- faßt wird, im Anschluß automatisch in die Nachrichtenhierarchie einbauen, ohne Ex- trainformationen bezüglich der Referenzierung zu fordern. Wird kein bestimmter Beitrag ausgewählt (z.B. auf der Seite der Titelübersicht), wird automatisch auf den Basisartikel referenziert (1-x.).

(5)

Die Eingabeseite enthält ein Formular, in welches folgende Informationen eingege- ben werden können:

1. E-Mail-Adresse bzw. Name 2. Nachrichtentext

3. Thema des Beitrages

Die Inhalte dieser Datenfelder werden, nachdem der Beitrag über den Button „Bei- trag abschicken“ dem System übermittelt wurde, automatisch als neue Nachricht in die bestehende Diskussionshierarchie eingebaut.

1.2.2 Weitere Funktionen

1.2.2.1 E-Mail-Benachrichtigungsfunktion

Über den externen Service der Firma NetMind, der in das DPL-System integriert wurde, hat jeder Nutzer die Möglichkeit, sich über neu eintreffende Nachrichten zu ausgesuchten Dynamischen Dokumenten per E-Mail informieren zu lassen (Mail- Service). Dazu muß er nur seine E-Mail-Adresse eingeben und den Dienst aktivie- ren. In Zukunft wird er stets eine Benachrichtigung erhalten, wenn neue Beiträge zu den von ihm ausgesuchten Dynamischen Dokumenten eintreffen4. Der Mail-Service kann dabei für jedes Dynamische Dokument (und die Rubrik „Neu“) getrennt aktiviert oder auch wieder deaktiviert werden.

1.2.2.2 Anmeldung

Über die Anmeldungsfunktion können sich User im System registrieren lassen.

Dabei ist die Anmeldung keine Voraussetzung, um einen Beitrag schreiben zu dür- fen.

Die Anmeldungsdaten werden wie ein Gästebuch geführt und können zum Teil (Name, E-Mail-Adresse) über die Funktion „Diskussiongruppe“ zur Ansicht gebracht werden.

Folgende Daten können bei der Anmeldung angegeben werden:

1. Name 2. Vorname 3. E-Mail-Adresse

4. alternative E-Mail-Adresse 5. persönlicher Titel

6. Institution/Organisation 7. Anschrift

8. Telefon 9. Faxnummer

10. URL5 der eigenen Homepage

*HQDXJHQRPPHQZLUGGHU8VHUEHQDFKULFKWLJWVREDOGHLQHbQGHUXQJLQGHU'DWHLÄNRPPKWPO³YRUJHQRPPHQZXUGH 'LHVHbQGHUXQJHQZHUGHQLQGHU5HJHOGXUFKQHXHLQWUHIIHQGH.RPPHQWDUHG\QDPLVFKHU]HXJW

8QLIRUP5HVVRXUFH/RFDWRU

(6)

1.2.2.3 Administration von Foren

Spezielle Tools zur Administration bestehen nicht. Über die Regelung der Zugriffs- rechte unter UNIX können jedoch auf einem UNIX-basierten Webserver (wie z.B.

dem Apache) auch geschlossene Diskussionsgruppen angelegt werden. Der Zu- gang erfolgt dann über die Eingabe eines User Names und eines Passwords.

1.2.2.4 Suchfunktion

Eine Suchfunktion zum Auffinden bestimmter Beiträge ist in der Version 1.0 des DPL-Systems nicht vorgesehen. Es gibt aber die Möglichkeit, ein Suchsystem wie das „Excite für Webserver“ (http://www.excite.com), welches kostenlos zur Verfü- gung steht, in das bestehende System zu integrieren. (***Dieser Abschnitt kann eventuell auch weggelassen werden***.)

1.2.2.5 Hilfefunktion

Zur Nutzung des Systems steht eine Online-Hilfe zur Verfügung, welche die wichtig- sten Anwendungsschritte beschreibt. Diese kann im Bedarfsfall von sämtlichen Sei- ten aufgerufen werden.

1.2.2.6 Download

Wegen ihrer Länge können die Startdokumente (Ausgangspunkte einer Diskussion) auch als Download zur Verfügung gestellt werden.

1.3 Anwendungsbeispiele

Als erstes Anwendungsbeispiel kann das DPL-System auf dem Webserver des In- stitutes Arbeit und Technik (Gelsenkirchen) unter „http://iat- info.iatge.de/dpl/dpl_home.html“ begutachtet und getestet werden. Dort wird es in der Diskussion wissenschaftlicher Publikationen des Institutes eingesetzt.

Interessenten mit weiteren Anwendungsideen sind herzlich willkommen, dieses Sy- stem zu übernehmen, um es auf ihrem eigenen Webserver einzusetzen!

1.4 Technische Angaben

Die CGI-Skripte sind in C und PERL programmiert und laufen auf UNIX-basierten Webservern.

1.5 Verfügbarkeit/Preis

Das DPL-System ist für alle Interessenten kostenlos erhältlich und kann nicht nur eingesetzt, sondern auch uneingeschränkt weiterentwickelt und verändert werden, solange auf die Ursprungsversion und das Entwicklungsteam verwiesen wird.

(7)

1.6 Fazit

Das DPL-System ist eine technische Möglichkeit, mit deren Hilfe Diskussionen über verschiedene Themen im WWW geführt werden können. Die Funktionen sind be- wußt auf die nötigsten begrenzt worden, um den Usern eine intuitive Nutzung zu ermöglichen. Die Installation und graphische Anpassung an eigene Bedürfnisse kann leicht realisiert werden, weil dazu in der Regel kein Eingriff in die program- mierten Skripte notwendig ist. Auch viele verschiedene Diskussionen können über dieses System realisiert werden, wobei neben der Anwendung im wissenschaftli- chen Bereich auch andere Anwendungsfelder denkbar sind. Im Vergleich zu ande- ren Systemen liegen hier ausführliche Beschreibungen in deutscher Sprache vor, die die Installation des Systems erleichtern dürften.

2 WWWBoard

2.1 Entwicklung

Das WWWBoard von Matt Wright liegt derzeit in der Version 2.0a2 vom 25.11.95 vor.

Laut Aussage des Autors gibt es noch einige Fehler, die aber in der nachfolgenden Version 3.0 behoben sein werden.

Installations- und Bedienungsbeschreibungen liegen in englischer Sprache vor.

2.2 Beschreibung des Systems

Anders als beim DPL-System ist beim WWWBoard zunächst kein Startdokument (Ausgangsartikel) vorgesehen, auf den eine Referenzierung erfolgt. Standardgemäß kann pro installiertem WWWBoard-System nur eine Diskussion geführt werden, wo- hingegen beim DPL-System mehrere geführt werden können.

2.2.1 Die Grundfunktionen „Lesen“ und „Schreiben“

2.2.1.1 Die Titelansicht der Beiträge

Die Einstiegsseite zu einer WWWBoard-Diskussion ist ähnlich wie beim DPL- System durch eine Titelübersicht der eingegangenen Beiträge gekennzeichnet. Die- se sind ebenfalls hierarchisch nach Inhalten angeordnet, wobei allerdings die aktu- ellen Beiträge der jeweiligen Hierarchiestufe oben stehen.

Anders als beim DPL-System wird den Titeln keine eindeutige Ordnungsnummer, sondern lediglich ein Listenzeichen vorangestellt.

Unterschiedliche Ebenen werden durch Einrückungen und verschiedene Listenzei- chen gekennzeichnet.

Wie bei DPL wird auch im WWWBoard jeder Beitrag zunächst durch eine Daten- zeile repräsentiert.

Diese enthält folgende Bestandteile:

1. Listenzeichen (und ggf. Einrückungen) 2. Überschrift der Nachricht

3. Name des Autors

(8)

4. Uhrzeit und Datum des Eingangs

5. Anzahl der sich auf diesen Beitrag beziehenden Nachrichten (Follow Ups)

2.2.1.2 Die Einzelansicht der Beiträge

Die Links zu den Einzelbeiträgen sind beim WWWBoard hinter den Nachrichtentiteln angebracht.

'LH(LQ]HODQVLFKWGHU%HLWUlJHHQWKlOWIROJHQGH%HVWDQGWHLOH 1. Name des Autors

2. Datum und Uhrzeit des Eingangs (incl. Zeitzone) 3. Nachrichtentext

4. Anzeige aller Follow Ups auf diese Nachricht (incl. Verweis)

5. Eingabeformular zum Senden eines Follow Up auf die aktuell gewählte Nach- richt.

Zu 4:

Anders als beim DPL-System werden beim WWWBoard in der Einzelansicht der Beiträge alle Follow Ups auf den gewählten Beitrag angezeigt. So ist es möglich, innerhalb einer (inhaltlichen) Hierarchie sämtliche tieferliegenden Beiträge anzu- steuern, ohne in die Titelübersicht zurückkehren zu müssen. Schön wäre es gewe- sen, wenn man nicht nur die Follow Ups, sondern auch die vorhergehenden Nach- richten angezeigt bekäme.

Zu 5:

Das Eingabeformular für Follow Ups ist beim WWWBoard noch auf derselben Seite der angewählten Nachricht zu finden. Dadurch kann schnell von Lesen auf Schrei- ben umgeschaltet werden.

2.2.1.3 Beiträge schreiben

Das Schreiben von Beiträgen erfolgt wie beim DPL-System nach dem Prinzip:

Zunächst einen Beitrag auswählen, und dann kann geschrieben werden.

Anders als bei DPL ist beim WWWBoard das Lesen und Schreiben einer Nachricht auf ein und derselben Seite möglich.

So kann man im oberen Teil der Seite die Nachricht zunächst lesen und am Ende der Seite sofort ein Follow Up dazu verfassen. Die Referenzierung geschieht dabei auch wieder automatisch. Möchte ich kein Follow Up schreiben, sondern meine Nachricht auf der 1. Hierarchiestufe untergebracht wissen dann kann - ähnlich wie bei DPL - die Nachricht auch von der Titelübersicht geschrieben werden. Diese Möglichkeit findet sich jedoch - anders als bei DPL - wieder auf derselben Seite.

Bei der Eingabe eines Kommentars stehen folgende Felder zur Verfügung:

1. Name

2. E-Mail-Adresse

3. Überschrift der Nachricht 4. Nachrichtentext

5. Angabe einer URL 6. Titel einer URL

7. Verweis auf eine Grafik mittels URL

(9)

Die Inhalte dieser Datenfelder werden wie bei DPL, nachdem der Beitrag über den Button „Submit Follow Up“ dem System übermittelt wurde, automatisch als neue Nachricht in die bestehende Diskussionshierarchie eingebaut.

Zu 4:

Auffällig beim Schreiben eines Follow Ups ist, daß die Nachricht, auf die Bezug ge- nommen wird, gleich als „quoted“ im Texteingabebereich angezeigt wird. Wie bei E- Mail-Nachrichten kann man so gezielt einzelne Zusammenhänge der vorausgehen- den Nachricht wieder in Erinnerung rufen und darauf Bezug nehmen.

Zu 5 und 7:

Durch die separate Eingabemöglichkeit von URL’s können Verweise auf Inhalte in- ner- und außerhalb des WWWBoards plaziert werden. (Die Stärke des Hypertext- Systems schlechthin.)

2.2.2 Weitere Funktionen

2.2.2.1 E-Mail-Benachrichtigungsfunktion

Eine Benachrichtigungsfunktion bezüglich neu eintreffender Beiträge ist beim WWWBoard nicht vorgesehen, kann aber vermutlich genauso wie bei DPL über ei- nen externen Serviceanbieter (z.B. NetMind) eingebaut werden.

2.2.2.2 Anmeldung

Eine Anmeldung gibt es beim WWWBoard nicht.

2.2.2.3 Administration von Foren

Ein Administrationstool für Nachrichten steht im WWWBoard zur Verfügung. Es be- schränkt sich allerdings auf das Löschen bestimmter Nachrichten und der Änderung des Passwortes des Forums-Administrators. Geschlossene Gruppen sind im WWWBoard nicht vorgesehen.

2.2.2.4 Suchfunktion:

Eine Suchfunktion zur Auffindung von Beiträgen ist stardardmäßig nicht vorgesehen, kann aber vermutlich ebenfalls mit „Excite für Webserver“ (http://www.excite.com) integriert werden.

2.2.2.5 Hilfefunktion:

Eine Hilfe-Rubrik kann (hier: Form einer FAQ6 ) angelegt und wie beim DPL-System von sämtlichen Seiten aufgerufen werden.

)UHTXHQWO\$VNHG4XHVWLRQV

(10)

2.2.2.6 Konvertierung:

Alte Foren (der ersten Version) können nicht in das aktuelle Format der Version 2.0a2 konvertiert werden.

2.3 Anwendungsbeispiele

Das WWWBoard ist bereits vielfältig im Einsatz, da es schon seit längerer Zeit exi- stiert und eines der ersten Systeme seiner Art sein dürfte, welche kostenlos erhält- lich sind.

Als System zur Buchbesprechung findet es z.B. unter

„http://www.hogrefe.de/netpsycho/wwwboard/“ Verwendung.

Der Einsatz als Diskussionsforum für gestreßte, unterbezahlte und frustrierte UNIX- System-Administratoren kann unter „http://gluon.physik.uni- kl.de/~kissel/adminboard/adminboard.html“ begutachtet werden.

2.4 Technische Angaben

Die CGI-Skripte wurden in PERL geschrieben und sollen auf UNIX-basierten Webservern laufen. Die Anwendung unter Windows NT soll prinzipiell möglich sein.

Dazu müssen allerdings mehrere Änderungen durchgeführt werden.

2.5 Verfügbarkeit/Preis

Das WWWBoard ist - wie das DPL-System - kostenlos zu bekommen und darf nach eigenen Vorstellungen weiterentwickelt werden.

Der Hinweis auf den Ursprungsautoren muß allerdings bestehen bleiben. Der Ver- kauf einer eigenen weiterentwickelten Version soll mit dem Autor vorher abgespro- chen werden.

Informationen und Möglichkeiten zum Downloaden sind unter

„http://worldwidemart.com/scripts/wwwboard.shtml“ zu finden.

2.6 Fazit

Das WWWBoard von Matt Wright ist im wesentlichen, wie das DPL-System, auf die Grundfunktionen Lesen und Schreiben beschränkt. Ohne mit viel Funktionen zu verwirren wird so - wie bei DPL - eine intuitive Nutzung des Systems möglich. Leider kann mit einem WWWBoard-System in seiner Standardversion nur eine Diskussion verwaltet werden7. Dies ist ein Nachteil im Vergleich zum DPL-System. Die Anpas- sung des Systems an die eigenen Bedürfnisse soll nach Auskunft einiger Erfah- rungsberichte nicht ganz unproblematisch sein. Die Änderungen müssen in vielen Fällen in den PERL-Skripten selbst durchgeführt werden.

Wer dennoch seine Ansprüche nicht zu hoch schraubt und gerne „bastelt“, kann das WWWBoard auch mit einzelnen Ad-Ons (die aus verschiedenen Quellen zur Verfü- gung stehen) erweitern.

Durch die Administrationsfunktion kann das WWWBoard (wenn es einmal erstellt ist) zum Teil auch über das WWW verwaltet werden (Nachrichten löschen).

Die Follow-Up-Anzeigen bringen gegenüber dem DPL-System mehr Übersicht, wenn in einem Diskussionsforum intensiv diskutiert wird.

(11)

3 NetForum

3.1 Entwicklung:

NetForum wurde von der Biomedizinischen Computergruppe der Universität Wisconsin (USA) entwickelt. Die aktuelle Version ist 2.0.3.

Es liegen sehr ausführliche Bedienungs- und Installationsanleitungen in englischer Sprache vor.

3.2 Beschreibung des Systems:

Ähnlich wie beim WWWBoard ist ein Startdokument (Basisartikel) nicht vorgesehen.

Eine Eingrenzung des Gesprächsthemas erfolgt bei NetForum jedoch durch eine Beschreibung (Description), die vom Eigentümer (Owner) eines jeden Forums bei- gefügt werden kann.

3.2.1 Die Grundfunktionen „Lesen“ und „Schreiben“

3.2.1.1 Die Themenübersicht des Forums

Wählt man innerhalb des NetForum-Systems ein Forum an, so gelangt man zu- nächst auf eine Themenübersichtsseite. Themen sind bei NetForum inhaltliche Blöcke innerhalb eines Forums.

Die Themen sind nach Aktualität sortiert und aufgelistet. Aktuelle Themen stehen oben in der Liste.

Eine verzweigte Hierarchie ist in dieser Liste nicht vorhanden.

Man erhält folgende Informationen aus der Themenliste:

1. Name des Themas

2. Anzahl der dazu eingegangenen Nachrichten

3. Anzahl der Antworten auf weiteren Hierarchiestufen (Replies)

4. Datum und Uhrzeit der zuletzt zu diesem Thema eingegangenen Nachricht

Neben der Übersicht über die verschiedenen Themen erhält man Informationen darüber, wer als Administrator für dieses Forum zuständig ist und wie man ihn bei Fragen kontaktieren kann.

3.2.1.2 Die Titelansicht der Beiträge

Erst nach Auswahl eines bestimmten Themas innerhalb des Forums gelangt man zu einer Titelübersicht der verschiedenen Beiträge.

Diese sind grob eingeteilt in Beiträge (Messages) und Antworten (Replies). Eine weitere Hierarchisierung läßt das NetForum-System nicht zu.

Nachrichten zu einem Thema können also entweder auf der Ebene „Beitrag“ oder

„Antwort“ (auf einen Beitrag) stehen.

Die aktuellen Nachrichten stehen innerhalb der beiden Ebenen jeweils oben. Wie auch schon bei DPL und dem WWWBoard sind die Nachrichten zunächst nicht in

(12)

voller Länge zu sehen, sondern werden mit einer Datenzeile referenziert. Diese setzt sich bei NetForum folgendermaßen zusammen:

1. Name des Beitrages bzw. der Antwort (mit dahinterstehendem Link) 2. Name des Autors

3. Datum und Uhrzeit des Eingangs

3.2.1.3 Die Einzelansicht der Beiträge

)ROJWPDQGHQ/LQNVGHU%HLWUlJHE]ZGHU$QWZRUWHQJHODQJWPDQ]XHLQHU(LQ]HODQVLFKWGLHIROJHQ GH,QIRUPDWLRQHQEHUHLWKlOW

1. Name des Forums 2. Überschrift des Themas 3. Autor des Themas 4. Die Organisation

5. Datum und Uhrzeit des Themeneingangs 6. Beschreibung des Themas

7. Absender des Beitrags

8. Datum und Uhrzeit des Beitragseinganges 9. Überschrift des Beitrages

10. Nachrichtentext

11. Antworten (Replies) auf diesen Beitrag

12. Link zur Kommentierungsfunktion dieses Beitrages (Reply) 13. Link zum folgenden Beitrag innerhalb des gewählten Themas

Innerhalb dieser Informationsfülle kann das eigentlich Wichtige, nämlich der Nach- richtentext, schon mal übersehen werden und das Seitenlayout anfangs verwirrend wirken.

3.2.1.4 Beiträge schreiben

Wie bei den vorhergehenden Systemen muß auch beim NetForum-System zunächst ein Beitrag ausgewählt werden, bevor auf ihn geantwortet werden kann.

Über den „Reply“-Button gelangt man dann zu einem Formular, welches folgende Felder aufweist:

1. Name

2. Überschrift des Beitrages 3. Organisation

4. URL der eigenen Website 5. E-Mail-Adresse

6. URL der eigenen Homepage 7. Nachrichtentext

8. Wahl der Nachrichtenformatierung

9. Wahlmöglichkeit zur automatischen Benachrichtigung einer Gruppe von Usern Über den „Post Reply“- Button werden die Daten übermittelt und als neuer Beitrag in die Nachrichtenhierarchie eingefügt. Dabei fällt auf, daß bei einem Reply zu einem Reply die Nachricht später auf derselben Hierarchiestufe steht wie die Nachricht, auf die Bezug genommen wurde. Das System beschränkt folglich die Hierarchiestufen

(13)

Zu 8:

Die Wahl des Nachrichtenformats wirkt sich auf die spätere Darstellung der Nach- richt aus. Zur Auswahl stehen drei Formate (HTML, Preformatted Text, Translated Text). Bei Auswahl des HTML-Formats beispielsweise können Personen, die über HTML-Kenntnisse verfügen, ihre Nachricht in dieser Textauszeichnungssprache verfassen und somit sämtliche Vorzüge des Hypertextes nutzen (z.B. Einbindung von Links zu anderen Websites, Grafik- und/oder Audiodateien). So werden selbst einzelne Beiträge zu kleinen Hypertext-Dokumenten.

Zu 10:

Mit dieser Option können registrierte User über den Eingang dieser neuen Nachricht benachrichtigt werden und müssen nicht selbständig nachsehen, ob eine weitere Nachricht eingetroffen ist.

Die Benachrichtigung erfolgt via E-Mail.

3.2.2 Weitere Funktionen

3.2.2.1 E-Mail-Benachrichtigungsfunktion

Eine E-Mail-Benachrichtigungsfunktion im Sinne eines unidirektionalen E-Mail- Gateways ist in NetForum enthalten. So können registrierte User über neu eintref- fende Nachrichten informiert werden. Bei DPL wurde diese Möglichkeit durch den Einsatz des externen Dienstes von NetMind realisiert.

3.2.2.2 Anmeldung

Eine ausdrückliche Anmeldung ist unter NetForum nicht vorgesehen. Diese ge- schieht aber automatisch mit den Informationen, die beim Schreiben von Nachrich- ten hinterlassen werden.

3.2.2.3 Administration von Foren

Eine der Stärken von NetForum ist es, daß Foren komplett via WWW erstellt und verwaltet werden können. Es stehen umfangreiche Funktionen zur Verfügung, die vom jeweiligen Administrator genutzt werden können.

3.2.2.4 Suchfunktion:

Eine Suchfunktion wurde in NetForum standardmäßig nicht integriert.

3.2.2.5 Hilfefunktion:

Eine ausführliche Online-Hilfe wurde realisiert und ist von jeder Seite aus aufrufbar.

3.2.2.6 Konvertierung:

Alte Foren der Version 1.2.6 können mit Hilfe eines Konvertierungstools in eine ak- tuelle Version (2.x) umgewandelt werden.

(14)

3.2.2.7 Neue Gesprächsthemen plazieren

Innerhalb eines Forums können von allen Nutzern des Systems Themen hinzuge- fügt werden.

Derjenige, der ein neues Thema plaziert, gibt neben der Überschrift des Themas und einigen persönlichen Angaben auch eine Beschreibung (Description) an. Hier kann der Initiator eines neuen Themas zum Beispiel beschreiben, welche Art von Beiträgen er erwartet und wie er das Thema diskutiert haben möchte.

3.3 Anwendungsbeispiele

Wie auch das WWWBoard wird NetForum bereits auf vielen Webservern eingesetzt.

Im WWW-Angebot von NetForum finden sich eine Fülle von Links, die auf prakti- sche Umsetzungen verweisen. So wird NetForum z.B. unter der URL

„http://www.surinam.net/cgi-bin/netforum/javaforum/a/1“ als Diskussionsforum für die Entwicklung rund um JAVA betrieben.

3.4 Technische Angaben

Die PERL-CGI-Skripte sollen auf UNIX-basierten Webservern laufen.

3.5 Verfügbarkeit/Preis

NetForum kann 30 Tage lang im Testbetrieb genutzt werden. Danach wird eine Li- zenzgebühr von $50 erhoben, die zum weiteren freien und zeitlich uneingeschränk- ten Einsatz berechtigt. Anders als beim DPL-System oder dem WWWBoard wird eine Veränderung der Software nicht gewünscht. Sie darf nicht an andere Personen weitergegeben oder gar verkauft werden.

Weitere Informationen können unter

„http://www.biostat.wisc.edu/netforum/home.html“ abgerufen werden.

3.6 Fazit

NetForum ist ein Web-Diskussionssystem, welches nahezu vollständig über das WWW verwaltet werden kann. Hier liegen auch seine besonderen Stärken gegen- über dem WWWBoard und dem DPL-System. Die Installation ist sehr ausführlich erklärt und wird zum großen Teil durch mitgelieferte Programme ausgeführt.

Ein mühsames Ändern der CGI-Skripte wie beim WWWBoard ist hier nicht notwen- dig. Die verschiedenen Möglichkeiten der Textformatierung von Beiträgen, insbe- sondere die HTML-Formatierung, ermöglichen dem HTML-versierten Nutzer Mög- lichkeiten, die vom WWWBoard und DPL-System nicht bereitgestellt werden kön- nen.

Das reichhaltige Funktionsangebot dieses Systems führt aber auf der anderen Seite dazu, daß es etwas unübersichtlich wirkt.

Leider wird die Hierarchisierung von Nachrichten auf zwei Ebenen reduziert, so daß Follow Ups auf eine Nachricht der 2. Stufe nicht mehr möglich sind. (Vielleicht wurde bezüglich der Übersichtlichkeit hier an der falschenStelle gespart.)

Durch die vielen grafisch ausgestalteten Buttons (diese sollen sogar wahlweise in

(15)

NetForum einiges geboten, jedoch werden dadurch die Ladezeiten verlängert. (Das WWWBoard ist der krasse Gegensatz dazu.)

Für Tüftler und Bastler ist NetForum nicht geignet, da eine Weiterentwicklung nicht gewünscht wird. Der Preis von 50 Dollar ist sicher nicht zu hoch, da es durchaus kommerzielle Systeme gibt, die weniger Funktionen bieten.

Im Gegensatz zum WWWBoard können bei NetForum mehrere Diskussionen durch das System gesteuert werden, wie es auch beim DPL-System der Fall ist.

4 HyperNews

4.1 Entwicklung

Die Software für das HyperNews-System wurde von Daniel LaLiberte entwickelt. Im April 1994 kam die erste Version heraus, die seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wurde. Seit April 1997 ist die aktuelle Version 1.9.5 erhältlich. Eine folgende Version (1.9.6) ist bereits in Arbeit. Zu HyperNews liegen ausführliche In- stallations- und Bedienungsbeschreibungen (überwiegend in englisch) vor.

4.2 Beschreibung des Systems

Ausgangspunkt einer Diskussion in HyperNews ist - ähnlich wie beim DPL-System - ein sogenannter Basisartikel (Base Article), der zu einem beliebigen Thema verfaßt sein kann. Er bildet den inhaltlichen Rahmen (Context), in dem eine Diskussion ge- führt werden soll. Mit dem HyperNews-System können mehrere Diskussionsforen angelegt und verwaltet werden.

4.2.1 Die Grundfunktionen „Lesen“ und „Schreiben“

4.2.1.1 Die Titelansicht der Beiträge

Die Diskussion um einen Basisartikel wird in HyperNews zunächst als Übersicht der eingegangenen Kommentare (Beiträge) verdeutlicht. Im Gegensatz zum DPL- System steht diese Übersicht bereits am Seitenende eines jeden Artikels.

Dabei wird jeder einzelne Kommentar zunächst wieder durch eine Datenzeile per Link referenziert.

Jede Datenzeile enthält eine fortlaufende Nummer, ein Icon zur Beschreibung der Nachrichtenart (wird später noch genauer beschrieben), die Überschrift (Subject) der Nachricht, den Namen des Autors (bzw. dessen E-Mail-Adresse), das Eingangsda- tum und je nach Aktualität auch ein Icon, welches neue Nachrichten hervorhebt.

Je nach Konfiguration von HyperNews ist es möglich, eingehende Kommentare au- tomatisch an den Anfang (aktuelle Kommentare oben) oder an das Ende der Liste (aktuelle Kommentare unten) zu stellen.

Dabei ist dieses zeitliche Kriterium zur Anordnung der Kommentare wieder nur se- kundär. Primär sind die Kommentare nach inhaltlichen Kriterien angeordnet, so daß Nachrichten, die aufeinander Bezug nehmen, wieder zusammenstehen.

Im Gegensatz zum DPL-System, welches innerhalb eines Forums jeden Beitrag mit einer eindeutigen Ordnungsnummer versieht (z.B. 1-1-2-1...), werden bei Hyper- News die einzelnen Hierarchieebenen mit Einrückungen (wie beim WWWBoard) versehen, aber dann im Gegensatz dazu zusätzlich durchnumeriert. Die Numerie-

(16)

rung erfolgt dabei für jede Hierarchieebene getrennt.

4.2.1.2 Die Einzelansicht der Beiträge

Folgt man einem Überschriftenlink (eines Beitrages) der Titelansicht, gelangt man zu der Einzelansicht der gewählten Nachricht.

Diese enthält folgende Bestandteile:

1. Buttons zur „relativen“ Navigation (Ausgangspunkt dabei ist die Position der Nachricht innerhalb des gesamten Nachrichtengefüges)

2. Überschrift des aktuellen Beitrages

3. Name des Forums (als Link zur Ausgangsseite)

4. Links zu Beiträgen aller vorhergehenden Hierarchiestufen, auf die sich dieser Beitrag bezieht

5. Schlagworte des aktuellen Beitrags 6. Datum und Uhrzeit des Eingangs

7. Absender (als E-Mail-Link, wenn die Adresse bekannt ist) 8. Inhalt der Nachricht

9. Optionen zum Ein- und Ausblenden von Hierarchiestufen

10. Nachfolgende Nachrichten (Follow Ups), die sich auf diesen Beitrag beziehen 11. „Add message“-Button, um einen Kommentar auf diesen Beitrag schreiben zu

können.

12. Buttonzeile mit weiteren Funktionen

Wurden beim WWWBoard in der Einelansicht der Beiträge nur auf die Follow Ups per Link verwiesen, so gelangt man bei HyperNews auch wieder zurück auf überge- ordnete Hierarchiestufen in demselben Kontext.

4.2.1.3 Beiträge schreiben

Das Schreiben von Beiträgen erfolgt auch bei HyperNews nach dem bekannten Prinzip:

erst die Nachricht auswählen und dann schreiben. Wird kein bestimmter Beitrag ausgewählt (z.B. auf der Seite der Titelübersicht), wird automatisch auf den Basisar- tikel referenziert.

Die Eingabeseite enthält ein Formular, in welches folgende Informationen eingege- ben werden können:

1. Überschrift der Nachricht 2. Wahl des Nachrichtenformats 3. Eingabe des Nachrichtentextes

4. Eingabe von Schlagwörtern zur Beschreibung der Nachricht (für die Suchfunkti- on)

5. Wahl eines Icons zur Kennzeichnung der Art der Nachricht (Emoticons)

6. Zustimmung, daß Antworten auf die eigene Nachricht per Nachricht an die eige- ne E-Mail-Adresse angekündigt werden dürfen.

7. User-ID (sofern man sich hat registrieren lassen) 8. Passwort (Voraussetzung: Registrierung)

9. E-Mail-Adresse (notwendig für die E-Mail-Benachrichtigung) 10. Name

(17)

Nach dem Ausfüllen des Formulars besteht die Möglichkeit, alle Angaben in einer Vorschauansicht (Preview) zu überprüfen.

Das wurde bisher von keinem der beschriebenen Systeme geleistet. So können Fehler vor dem endgültigen Absenden der Nachricht korrigiert werden. Sind Nach- richten erst einmal abgesandt worden, können sie (bei allen genannten Systemen) von dem Absender in der Regel nicht mehr geändert werden.

Zu 2:

Die Wahl des Nachrichtenformats bietet hier - wie bei NetForum - vielfältige Mög- lichkeiten. Bei HyperNews bestehen sogar fünf Formatierungsmöglichkeiten. Be- sonders herauszustellen ist, daß bei sämtlichen Formaten vollständig eingegebene URL’s und E-Mail-Adressen automatisch in Links konvertiert werden. Dies wurde bisher von keinem der bisher beschriebenen Systeme geleistet.

Zu 5:

Emoticons sind kleine Icons, die einzelne Nachrichten kennzeichnen. Bei Hyper- News kann man bereits in der Titelübersicht sehen, welcher Art die dahinterliegen- de Nachricht ist.

Zur Auswahl stehen sowohl emotionsbasierte Icons (wie z.B. ein Smiley zum Aus- druck von Zufriedenheit) als auch mehr inhaltlich orientierte Icons (wie z.B. eine Glühbirne für eine neue Idee). Insgesamt stehen 12 verschiedene Symbole zur Kennzeichnung der eigenen Nachricht zur Verfügung.

4.2.2 Weitere Funktionen

4.2.2.1 E-Mail-Benachrichtigungsfunktion

Über die Funktion „Subscribe/Unsubscribe“ hat jeder Nutzer die Möglichkeit, sich über den Eingang aller oder auch nur bestimmter neuer Nachrichten (auch diejeni- gen, die er nicht selbst verfaßt hat) per E-Mail informieren zu lassen. Dazu muß er dem System die eigene E-Mail-Adresse mitteilen und diesen Dienst aktivieren. Mit Hilfe eines Auswahlmenüs kann der interessierende Bereich genau abgesteckt und auch verändert werden.

4.2.2.2 Anmeldung

User können sich im HyperNews-System mit ihren persönlichen Daten anmelden.

Das hat den Vorteil, daß sie eine User-ID und Password erhalten, die mit ihren per- sönlichen Daten verknüpft ist. Die ständige Eingabe persönlicher Daten, wie E-Mail- Adresse, Name und eigene URL, wie sie beim Schreiben von Nachrichten notwen- dig wird, kann damit auf ein Minimum reduziert werden. Die persönlichen Daten werden nämlich so, wie sie von der Anmeldung her vorliegen, bei Angabe der ID und des Passwords automatisch übernommen. Desweiteren können eingetragene User-Daten von anderen angemeldeten Usern abgerufen werden.

Folgende Daten können bei der Anmeldung angegeben werden:

1. User-ID (nach eigenem Wunsch) 2. E-Mail-Adresse

(18)

3. Name (optional)

4. URL der persönlichen Homepage 5. Telefonnummer

6. Adresse

7. Password (nach eigenem Wunsch)

8. Weitere Daten zur Password-Änderung und Administratoridentifizierung

4.2.2.3 Administration von Foren

Webforen des HyperNews-Systems können über das WWW von dem jeweiligen Administrator gepflegt und reorganisiert werden. Über ein Passwort erhält er Funk- tionen wie Kopieren, Verschieben und Löschen von Daten, die dem normalen Dis- kussionteilnehmer vorenthalten sind. HyperNews ist in diesem Punkt nur mit NetFo- rum zu vergleichen, welches ebenfalls umfangreiche Möglichkeiten zur Pflege von Foren über das WWW anbietet.

Desweiteren bestehen Möglichkeiten (ähnlich wie bei UNIX), Rechte an User eines Forums zu verteilen. So können beispielsweise geschlossene Diskussionsgruppen erstellt werden, die nur für einen bestimmten Kreis von Personen zugänglich sind.

Selbst innerhalb der geschlossenen Gruppe ist es möglich, verschiedenen Personen bestimmte Rechte zuzuweisen. Diese müssen sich dann natürlich über ein Login beim System anmelden. (Dies alles ist über das WWW möglich!)

4.2.2.4 Suchfunktion

Dadurch, daß für jeden Kommentar vom Verfasser selbständig Schlüsselwörter ver- geben werden können, ist es über eine eingebaute Suchfunktion möglich, spezielle Kommentare aufzufinden. Die Suchfunktion wird bei HyperNews durch das Pro- gramm „Excite für Webserver 1.0“ ausgeführt. Dieses Programm steht kostenlos zur Verfügung und kann in den eigenen Webserver integriert werden.

4.2.2.5 Hilfefunktion

(LQHDXVIKUOLFKH2QOLQHKLOIHZXUGHUHDOLVLHUWXQGLVWYRQMHGHU6HLWHDXVDEUXIEDU

4.2.2.6 Gateways zu anderen Internet-Diensten

Ein weitere Besonderheit von HyperNews ist, daß es über ein bidirektionales E-Mail- Gateway verfügt. D.h. man muß sich nicht unbedingt im WWW bewegen, um an einer Diskussion teilzunehmen, sondern kann seine Beiträge auch über E-Mail an das Forum schicken bzw. auch Nachrichten aus dem Forum erhalten. Ein Gateway zu den Usenet News ist außerdem geplant.

Hiermit unterscheidet es sich stark von allen bisher beschreibenen Systemen, die - wenn überhaupt - nur ein unidirektionales E-Mail-Gateway realisiert haben.

4.2.2.7 Individuelle Einstellungen 4.2.2.7.1 Frames

Die Bildschirmdarstellung kann wahlweise in Frames oder konventionelle HTML-

(19)

4.2.2.7.2 Anzeige der Nachrichtenebene

Weiterhin interaktiv kann die Hierarchieebenentiefe der Nachrichten eingestellt wer- den, die angezeigt werden sollen. So kann der User entscheiden, ob er der Voll- ständigkeit wegen alle Nachrichtenebenen eingeblendet haben möchte oder ob die Anzeige wegen einer besseren Übersicht auf wenige Ebenen beschränkt sein soll.

Desweiteren kann entschieden werden, ob die Nachrichten in einer Titelübersicht (Outline) oder mit ihrem kompletten Nachrichtentext hintereinander (natürlich nach ihrer hierarchischen Position geordnet) auf einer Seite zu sehen sein sollen (Inline).

Die Möglichkeit, auf wenige Ebenen zu reduzieren, besteht auch bei der Inline- Ansicht.

4.3 Anwendungsbeispiele

Das HyperNews-System erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit und wird für Webdiskussionen in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Der Autor selbst nennt hier Bereiche wie Politik, Gesellschaft, Unterhaltung, Wissenschaft usw., in denen HyperNews bereits Verwendung findet. Auf einer Übersichtsseite der Hyper- News-Site erhält man sehr viele Links, die auf die verschiedensten Anwendungen des Systems verweisen.

Praxisanwendungen dieses Systems in Deutschland können z.B. unter

„http://www.medizin-forum.de/HyperNews/get/forums/buecher.html“ (Bücherforum im Deutschen Medizin Forum) oder „http://www.psychologie.uni- freiburg.de/HyperNews/get/dgps-forums/“ (Diskussionen über diverse Artikel der Deutschen Gesellschaft für Psychologie) angesehen werden.

4.4 Technische Angaben

Das System basiert überwiegend auf CGI-Skripten, die die interaktiven Funktionen übernehmen. Die Programmiersprache der Skripte ist ausschließlich PERL. Obwohl JavaScript vereinzelt eingesetzt wird, bleiben bei dessen Deaktivierung im Browser die Hauptfunktionen des Systems erhalten.

Nach Angabe des Autors läuft HyperNews auf UNIX-basierten Webservern.

4.5 Verfügbarkeit/Preis

HyperNews kann kostenlos erworben werden und sowohl für nicht-kommerzielle als auch kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Eine Weitergabe und Weiterent- wicklung ist sogar ausdrücklich erwünscht. Somit darf das System nach eigenen Vorstellungen modifiziert werden, wobei der Autor darüber gern informiert werden möchte, wenn etwas verändert wird. Ausführlichere Informationen zum System und auch Download-Möglichkeiten der Software (Skripte) findet man unter

„http://union.ncsa.uiuc.edu/HyperNews/get/hypernews.html“ (In nächster Zeit wird HyperNews nach „http://www.hypernews.org“ umziehen!)

4.6 Fazit

HyperNews ist ein funktionsstarkes System für Webdiskussionen.

Ähnlich wie bei NetForum können für Beiträge verschiedene Formatierungsarten

(20)

gewählt werden. Neu hinzu kommt allerdings, daß angegebene URLs und E-Mail- Adressen automatisch in Links konvertiert werden.

Die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten bezüglich der Anordnung der Beiträge geben Usern die Wahl zu entscheiden, wie sie die Daten auf ihrem Bildschirm ange- zeigt bekommen möchten.

Die mannigfaltigen Funktionen können dabei aber auch verwirren. Eine intuitive Nut- zung wird dadurch erschwert. Das mag auch an den Buttons liegen, deren grafische Gestaltung und Beschriftung manchmal nur schwer die dahinterliegende Funktion erahnen läßt.

Die Emoticons sind eine gute Idee, um verschiedene Nachrichtenarten zu kenn- zeichnen. Leider geht eine optisch ansprechende Gestaltung meist mit verlängerten Ladezeiten einher. Die Grafiken sind zwar zugegebenermaßen klein, aber manch- mal kommt es auch auf die Anzahl verschiedener Grafiken an.

Insgesamt gesehen bietet HyperNews im Vergleich der hier beschriebenen Systeme die wohl meisten Funktionen an. Besonders das bidirektionale E-Mail-Gateway ist hier zu nennen. Durch die Planung eines News-Gateways und die weitere dynami- sche Entwicklung ist HyperNews auf dem besten Wege zu einer professionellen Groupware wie beispielsweise BSCW8 (http://bscw.gmd.de/ ) der GMD FIT9.

Bei der Beurteilung einer geeigneten Software für Forensysteme sollte man aber, wie es bei anderen Dingen auch so ist, überlegen, welche Funktionalität in einem bestimmten Anwendungsbereich angemessen ist.

NetForum und HyperNews bieten zwar ein Mehr an Funktionen im Vergleich zum WWWBoard und dem DPL-System, doch geht dies auf der anderen Seite zu Lasten der Übersichtlichkeit.

Natürlich wird sich ein geübter Internet-User schneller damit zurechtfinden, doch wirkt eine längere Einarbeitungszeit bei vielen Usern zunächst abschreckend (gera- de im schnellebigen und rasanten WWW).

Das DPL-System ist im Gegensatz zu HyperNews so angelegt, daß auch längere Texte als Basisartikel umgesetzt werden können, da diese auf mehrere Seiten ver- teilt werden. Eine Kommentierung ist von allen diesen Seiten möglich. Es muß sich jedoch noch zeigen, ob auch längere Texte dazu in der Lage sind, eine Diskussion zu entfachen, oder ob sie besser ist, kurze Ausgangsartikel zu verfassen.

In Sachen Installation und Anpassung sollten NetForum, HyperNews und auch das DPL-System besser als das WWWBoard abschneiden, da dort meist Änderungen innerhalb der Skripte selbst notwendig sind.

5 Weitere Systeme in Kurzübersicht

Die hier beschriebenen Systeme DPL, WWWBoard, NetForum und HyperNews sind eine Auswahl der im WWW zur Verfügung stehenden Diskussionssysteme. Es wur- den hier ausnahmslos Systeme beschrieben, die aus dem Shareware- und Freewa- rebereich kommen und deshalb kostengünstig eingesetzt werden können.

Wer sich über die hier beschriebenen Systeme hinaus noch weiter informieren möchte, kann die weiteren URL’s als Anregung nutzen. Sie führen zu Systemen, die ebenfalls im WWW entdeckt, aber nicht genauer untersucht wurden.

%DVLF6XSSRUWIRU&RRSHUDWLYH:RUN

(21)

Software für Webdiskussionsforen von Andreas Rauchhaus Preise auf Anfrage

E-Mail Kontakt: pitz@hrz.uni-kassel.de)

URL einer Beispielanwendung: http://www.uet.e-technik.uni-kassel.de Software für Webdiskussionsforen von Oliver Schade

Preis für die kommerzielle Anwendung: Serverlizenz 1699,- DM

Besondere Konditionen für den nicht-kommerziellen Einsatz unter Anfrage.

E-Mail Kontakt: schade@mbi-berlin.de

URL einer Beispielanwendung: http://www.parise.de/feedback/

Software für Webdiskussionen des Unternehmens Online Now Preise: ab 375,- DM

E-Mail Kontakt: hostmaster@online-now.de URL: http://www.online-now.de/

URL einer Beispielanwendung: http://der.ingenieur.de/baukammer-berlin/forum.htm Software für Webdiskussionen des Unternehmens Union Betriebs-GmbH

Preise: ab 750,- DM

E-Mail Kontakt: WALTER.BURKARD@UBG.CDU.dbp.de

URL einer Beispielanwendung: http://www.cdu.de/bpt/forum/message.html Software für Webdiskussionen des Unternehmens DC Scripts

Preise: ab $145

URL: http://www.sitedeveloper.com

URL einer Beispielanwendung: http://www.forum4you.com

Darüber hinaus können Online-Foren mit der darauf spezialisierten Suchmaschine

„Forum One“ unter „http://www.ForumOne.com/“ gefunden werden.

René Wojak Stand: 15.12.97

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demzufolge ist Interaktivität eine Qualität, die für digitale Medien charakteristisch ist: Eine Handlung an einem Objekt resultiert in einer so schnellen

Diese Vernetzung kann über Hyperlinks und einzelnen Einträge aber auch in institutionalisierten For- men von Zusammenschlüssen (z.B. als „Gruppen“ – gemeint sind

[r]

Dieser Effekt ist damit zu erkl¨aren, dass mit zunehmender Batchgr¨oße einige Ziele der anderen Nutzer (nicht vom Opfer selbst) h¨aufiger vorkommen und durch den Algorithmus

Bei den Einzelnetzen kann es sich um lokale oder globale Instituts- oder Firmennetze, Netze von Online Diensten, wie eben Compuserve, regionale Internet-"Provider"netze,

Neunundvierzig Probanden suchten in einem Wiki mit und ohne die Hilfe des Wiki-Sniffers nach Informationen zu ver- schiedenen Themen und beantworteten anschließend Fragen zu

(2008a) beschreiben eine Reihe von speziali- sierten Werkzeugen f¨ ur den Zugriff auf Wikipedia und stellen einen optimierten Ansatz vor, bei dem die Inhalte von Wikipedia

abgeschlossenen Fließtext, wie er beispielsweise im Project Gutenberg 411 aufzuru- fen ist, sondern präsentiert das Tagebuch als Hypertext mit einer Vielzahl teil- weise