• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag zu den Aufgaben der Lernsituation 1 (S. 26 f.) Aufgabe 1 Individuelle Schülerantwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungsvorschlag zu den Aufgaben der Lernsituation 1 (S. 26 f.) Aufgabe 1 Individuelle Schülerantwort"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-06-450875-0

Lösungsvorschlag zu den Aufgaben der Lernsituation 1 (S. 26 f.)

Aufgabe 1

Individuelle Schülerantwort

Aufgabe 2

Individuelle Schülerantwort

Aufgabe 3

Individuelle Schülerantwort

Aufgabe 4

Individuelle Schülerantwort

Hinweis: Die Lernkartei kann Schülern helfen, Wissen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächnis zu bringen.

Aufgabe 5

Individuelle Schülerantwort

Hinweis: Mithilfe des Lerntagebuchs können die Schüler ihre Lernprozesse und Lernerfolge reflektie- ren. Im Lerntagebuch notieren die Schüler ihre persönlichen Lernfortschritte, sowie Probleme und Schwierigkeiten, die sie beim Lernen haben.

Wenn Sie ein Lerntagebuch einführen, sollte dieses Verfahren auch über eine längere Zeit durch- gehalten werden, damit die Schüler in Lernprozessen eine merkliche Selbststeuerungskompetenz entwickeln.

Lerntagebücher weden nicht benotet!

Weitere Informationen finden Sie z. B. in „Lernen lehren: Methoden für alle Fächer“, ISBN: 978-3-589-23299-4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kante einzufügen funktioniert gleich wie bei der einfachen Adjazenzliste, ausser dass man wiederum noch den Grad am Anfang der Liste anpassen muss (Laufzeit O( 1 ) ), ausser

Wir zeigen die Korrektheit des Algorithmus. Stossen wir also im Laufe des Algorithmus auf einen “Widerspruch”, d.h. wir besuchen z.B. einen bereits rot eingefärbten Knoten von

Er enthält ausserdem immer mindestens eine unge- färbte Kante: es ist nicht möglich alle Kanten über einen Schnitt grau zu färben, da die letzte davon nicht in einem Kreis

Entweder das i-te Objekt ist im Rucksack, dann dürfen die restlichen Objekte im Rucksack noch höchstens b − w i Gewicht haben oder das i-te Objekt ist nicht im Rucksack. (2) Der

Sobald keine Rebalancierungen mehr nötig sind (d.h. der Vater v hat maximal b Kinder), so laufen wir von v bis zur Wurzel und erhöhen den ` - Wert jedes besuchten Knotens um 1, da

Sei ( A, x ) die Eingabe, die unser Programm P als Bitstring erhält. Genau das ist, was wir haben wollen: P soll testen, ob A auf x hält. Dies steht aber in direktem Widerspruch zu

Da es keine Kanten zwischen zwei out-Knoten gibt und keine Kanten zwischen zwei in-Knoten gibt, muss jeder out-Knoten zwischen einem mid-Knoten und einem in-Knoten auf dem

’NEIN’. Korrektheit folgt aus obiger Aussage und die Laufzeit.. Anschliessend kann B mit demselben Algorithmus durch- sucht werden. Offensichtlich werden wir so das gesuchte