• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Robert Resel, GRg Wien 22 Heustadelgasse L ÖSUNGSVORSCHLAGZU A UFGABE 4 DER 48.IMO(26.7.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Robert Resel, GRg Wien 22 Heustadelgasse L ÖSUNGSVORSCHLAGZU A UFGABE 4 DER 48.IMO(26.7.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L ÖSUNGSVORSCHLAG ZU A UFGABE 4 DER 48. IMO (26. 7. 2007) Dr. Robert Resel, GRg Wien 22 Heustadelgasse

Aufgabenstellung:

Beweisvariante:

Wir benutzen den (hier ohne Beweis angegebenen) "Südpolsatz" und wählen für die Eckpunkte des Dreiecks ∆ABC die Darstellungen C(0|0), A(2b|0) und B(2λ(1–k2)|4λk)1, wobei hier o.B.d.A. b>0, k>0 sowie λ>0 vorausgesetzt werden darf. Demnach ist R einfach der Schnittpunkt von wγ mit mAB:

( ) ( ( ) ) [ ( ) ] 6 4 4 ( 4 4 7 ( ) 4 ) 4 4 4 8

2 2 2

2 k 1

b

2 2 2

2 2 2 2

AB 2

AB 2

k 4 1 k b

ky 2 x 1 k b : m k 2 k 1 b M k ,

2 1 k BA b

+ λ

λ

− λ

= λ

− λ +

⇒ λ

− λ

 +

 

λ

− λ +

{ } R : [ b ( k 1 ) ] x b ( k 1 ) x b ( k 1 ) y bk k ( k 1 )

m

w

γ

AB

= − λ

2

+ =

2

− λ

2 2

+

2

R

= + λ

2

+ ⇒

R

= + λ

2

+

Für L bzw. Q ergibt sich automatisch L(b|0) sowie Q(b|bk), was für den Flächeninhalt µ(∆RQL) demnach

( RQL )

2

bk ( k

2

1 )

1

⋅ ⋅ λ ⋅ +

=

∆ µ

impliziert.

P ist der Schnittpunkt von wγ mit mBC:

( ) ( ( ) ) ( ) 6 ( 4 4 4 ( ) 7 ) 4 4 4 8

2 2

2k 1

2 2 2

2 2 2

BC 2

BC 2

k 4 k 1 ky 2 x k 1 : m k 2 k 1 M k , 2

k CB 1

+ λ

λ +

− λ

= λ +

− λ

⇒ λ

 λ

 

 λ

− λ

{ } P : ( k 1 ) x ( k 1 ) x ( k 1 ) y k ( k 1 )

m

w

γ

BC

= λ

2

+ = λ

2 2

+

2

P

= λ

2

+ ⇒

P

= λ

2

+

Für den Flächeninhalt µ(∆PRK) gilt dann

µ ( ) = ( ) =  λ ( λ

2

)  =

bλ2k



2



2

2 1 2

1

k 1 k

k 2 det 1

k 1 k bk

k 2 det b

PK , PR det

PRK

, ergo

( ) ( )

2

(

2

)

k 2 b 2 2

k

b

1 k 2 k 1 k

PRK = ⋅ − + = ⋅ +

µ

λ λ , was dem obigen Resultat für µ(∆RQL) gleicht, qu. e. d.

Bemerkung: Aus den durch Schnittoperationen berechneten Darstellungen von P, Q und R sowie den für die Berechnung von µ(∆PRK) vereinfachten Vektoren

PR

und

PK

lassen sich über die eigentliche Aufgabenstellung hinausgehend überdies die folgenden beiden Zusammenhänge [wobei sich die durch Einsetzen von 2) in 1) resultierende Gleichung

CP : CQ = CB : BA

auch unmittelbar aus dem Strahlensatz ergibt!] sehr deutlich erkennen:

1)

CP : PR = CB : BA

2)

CQ = PR

___________________________________________________________________________________________

1: Die Idee hinter dieser Darstellung ist die Folgende: Da die Seite CA auf der x-Achse liegt, schließt die Winkelsymmetrale wγ mit der x-Achse den Winkel 2γ ein, für den mit dem Ansatz wγ: y = kx dann

tan

2γ

= k

gilt. Wegen

2 2

2

tan 1

tan

tan

2 γ

γ

=

γ

ergibt sich für B die obige Darstellung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

entnehmen kann - bereits in den Vorg¨angerb¨anden (aber auch in Abschnitt 6.5) mehr oder minder akribisch analysierte skalare Produkt (sowie die Determinante) von

Vier Stunden später wurde er erneut wach und spürte eine noch stärkere Hitze, was das Thermometer am Display mit 38,5°C bestätigte. Nach einer Einnahme eines

ü Mitarbeit im Unterricht (von der Präsenz der notwendigen Arbeitsma- terialien ausgehend – "Kein Stricken ohne Wolle!" sozusagen – über das Einbringen des eigenen Wissens

10) Inhaltliche (aber nicht mathematische!) Fortsetzung von Aufgabe 9): Durch Verbesserung seines Rezepts konnte Dan die Wartezeit ein klein wenig hinauszögern, sodass noch mehr

Wenn es auch noch nicht so weit ist wie in der Abbildung links, gilt es den- noch, bereits (orga- nisatorische) Vorbe- reitungen für die (im vorliegenden Fall)

[r]

Wenn es auch noch nicht so weit ist wie in der Abbildung links, gilt es den- noch, bereits (orga- nisatorische) Vorbe- reitungen für die (im vorliegenden Fall)

Robert Resel Heustadelgasse 4, 1220 Wien.. Endgültige Prüfungstermine