• Keine Ergebnisse gefunden

SCENIC LSCENIC LSCENIC LSCENIC L SCENIC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCENIC LSCENIC LSCENIC LSCENIC L SCENIC"

Copied!
83
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCENIC

.com.com

.com.com BetriebsanleitungBetriebsanleitungBetriebsanleitungBetriebsanleitung

SCENIC L SCENIC L SCENIC L SCENIC L

D e u t s c h D e u t s c h D e u t s c h D e u t s c h

(2)

Sie haben ...

... technische Fragen oder Probleme?

Wenden Sie sich bitte an:

• unsere Hotline:

Mo-Fr: 9 - 18 Uhr Sa: 9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 000

• Ihren zuständigen Vertriebspartner

• Ihre Verkaufsstelle

Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Sicherheit, Garantie und Ergonomie".

Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet:

http://www.fujitsu-siemens.com

(3)
(4)

Dieses Handbuch wurde auf Recycling-Papier gedruckt.

This manual has been printed on recycled paper.

Ce manuel est imprimé sur du papier recyclé.

Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado.

Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio.

Denna handbok är tryckt på recyclingpapper.

Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt.

Herausgegeben von

Fujitsu Siemens Computers GmbH

Bestell-Nr./Order No.: A26361-K637-Z101-1-19 Printed in the Federal Republic of Germany AG 0501 05/01

A26361-K637-Z101-1-19

(5)

SCENIC L

Betriebsanleitung

Einleitung

Wichtige Hinweise

Inbetriebnahme

Bedienung

Problemlösungen und Tipps

Systemerweiterungen

Technische Daten

Stichwörter

(6)

Microsoft, MS, MS-DOS, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.

VESA und DPMS sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.

PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc.

Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation, USA.

Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.

CopyrightãFujitsu Siemens Computers GmbH 2001

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.

Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.

(7)

Inhalt

Einleitung... 1

Darstellungsmittel... 1

Wichtige Hinweise... 3

Sicherheitshinweise... 3

Hinweise des Herstellers... 3

Energie sparen... 3

Entsorgung und Recycling... 4

CE-Kennzeichnung... 4

PC transportieren... 5

PC reinigen... 5

Inbetriebnahme... 7

Lieferinhalt auspacken und überprüfen... 7

Schritte der Erstinbetriebnahme... 7

PC aufstellen... 8

Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen... 8

Bildschirm an die Netzspannung anschließen... 8

Maus anschließen... 9

Tastatur anschließen... 10

Externe Geräte anschließen... 10

Anschlüsse am PC... 11

Externe Geräte an die serielle Schnittstelle anschließen... 11

Externe Geräte an die parallele Schnittstelle anschließen... 12

Externe Geräte an die USB-Schnittstellen anschließen... 12

PC an die Netzspannung anschließen... 13

Erstes Einschalten: die Software wird installiert... 15

Bildschirm und PC einschalten... 15

Installation der Software... 17

Bedienung... 19

PC ein- und ausschalten... 19

Betriebszustände bei Geräten mit Hauptschalter... 19

Betriebszustände bei Geräten ohne Hauptschalter... 20

PC einschalten... 21

PC ausschalten... 22

Anzeigen am PC... 23

Tastatur... 25

Wichtige Tasten und Tastenkombinationen... 25

Disketten handhaben... 27

Einstellungen im BIOS-Setup... 28

Eigentums- und Datenschutz... 28

Gehäuse mechanisch verriegeln... 28

Diebstahlschutz und Verplomben... 29

(8)

Inhalt

Problemlösungen und Tipps... 33

Neue Software installieren... 33

Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel... 33

Bildschirm bleibt dunkel... 34

Kein Mauszeiger am Bildschirm... 35

Diskette nicht lesbar/beschreibbar... 35

Uhrzeit und Datum stimmen nicht... 36

Fehlermeldung am Bildschirm... 36

Festplatteninhalt wiederherstellen... 36

Tipps... 37

Systemerweiterungen... 39

Hinweise zu Baugruppen... 39

Gehäuse öffnen... 40

Gehäuse schließen... 41

Baugruppe ein- und ausbauen... 41

Baugruppe einbauen... 42

Baugruppe ausbauen... 43

Laufwerke ein- und ausbauen... 44

Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk einbauen... 44

Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk ausbauen... 46

Diskettenlaufwerk tauschen... 47

Festplattenlaufwerk ein- oder ausbauen... 48

Festplattenlaufwerk in 5 1/4-Zoll-Laufwerksschacht einbauen... 56

SmartCard-Leser ein- und ausbauen... 57

Vordere USB-Schnittstellen austauschen... 60

Erweiterungen auf der Systembaugruppe... 62

Hauptspeicher hochrüsten... 62

Prozessor tauschen... 63

Lithium-Batterie austauschen... 67

Technische Daten... 69

Stichwörter... 71

(9)

Einleitung

Ihr PC ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software- Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus können Sie bedienbare Laufwerke (z. B. DAT- Laufwerk), eine zweite Festplatte und weitere Baugruppen einbauen.

Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie den PC in Betrieb nehmen und bedienen. Sie bezieht sich auf alle Ausbaustufen. Je nach gewählter Ausbaustufe kann es vorkommen, dass in Ihrem Gerät nicht alle dargestellten Hardware-Komponenten verfügbar sind. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu Ihrem Betriebssystem.

Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit Windows ME, Windows 98 "Second Edition", Windows NT oder Windows 2000 Professional als Betriebssystem ausgeliefert.

Damit kein Unbefugter auf Ihre Daten zugreifen kann, bietet Ihr PC eine Reihe von

Sicherungsmaßnahmen an. So können Sie z. B. einen Bildschirmschoner mit Passwortschutz aktivieren. Mit den Sicherheitsfunktionen imBIOS-Setupkönnen Sie den Zugriff auf Ihre Daten schützen, indem Sie z. B. Passwörter vergeben. Darüber hinaus können Sie Ihren PC mit dem Gehäuseschloss mechanisch verriegeln. Systeme mit SmartCard-Leser bieten zusätzlichen Schutz.

Weitere Informationen zu diesem PC finden Sie auch:

• im Handbuch "Sicherheit, Garantie und Ergonomie "

• in der Betriebsanleitung für den Bildschirm

• im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe

• im Handbuch "BIOS-Setup"

• in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem

• in den Informationsdateien (z. B.*.TXT, *.DOC, *.WRI, *.HLP)

i

Einige der angeführten Handbücher finden Sie auf der mitgelieferten CD

"Drivers & Utilities". Mit dem auf der CD befindlichen Acrobat Reader können Sie die Handbücher lesen und ausdrucken.

Darstellungsmittel

In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet.

!

kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt.

i

kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit dem System.

(10)
(11)

Wichtige Hinweise

In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem PC unbedingt beachten müssen. Die Hinweise des Herstellers liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem PC.

Sicherheitshinweise

!

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit, Garantie und Ergonomie"

und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.

Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten" und das Kapitel

"Inbetriebnahme".

Überprüfen Sie, ob die eingestellte Nennspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt (siehe Kapitel "Inbetriebnahme").

Hauptschalter (wenn vorhanden) und Ein-/Ausschalter trennen den PC nicht vollständig von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose ziehen.

Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf der Systembaugruppe nur entsprechend den Angaben im Kapitel "Systemerweiterungen-Prozessor tauschen".

Achtung, Bauteile im System können hohe Temperaturen annehmen.

Hinweise des Herstellers

Heben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die Betriebsanleitung weiter.

Energie sparen

Bei Auslieferung sind bereits einige Energiesparfunktionen aktiviert (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe oder Handbuch "BIOS-Setup").

• Wenn Sie den PC nicht benötigen, schalten Sie ihn aus.

• ImBIOS-Setupkönnen Sie weitere Energiesparfunktionen für den PC einstellen (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe oder Handbuch "BIOS-Setup").

• Abhängig vom Betriebssystem können Sie weitere Energiesparfunktionen einstellen.

Energie sparen unter Windows 9x

Sie können in der RegisterkarteBildschirmschonerweitere Energiesparfunktionen für Ihren

(12)

Wichtige Hinweise Hinweise des Herstellers

Energie sparen unter Windows 2000

Sie können in der RegisterkarteBildschirmschonerEnergiesparfunktionen für Ihren Bildschirm einstellen. Wählen Sie dazu im MenüStart - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige - Eigenschaften von Anzeige - Bildschirmschoner - Energiesparfunktionen des Monitors.

Bei der StandardeinstellungSystemsteuerung - Energieoptionen - Erweitertstehen zusätzliche Energiesparfunktionen von Windows 2000 zur Verfügung.

Entsorgung und Recycling

Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung bzw. wertstofflichen Verwertung zuzuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.

Geräte, für die Fujitsu Siemens Computers eine Garantie von 36 Monaten gewährt, erfüllen die Bedingungen des Umweltzeichens "Blauer Engel". Die Garantie beginnt mit dem Tag der Lieferung (Verkaufsdatum) durch Fujitsu Siemens Computers oder durch einen Fujitsu Siemens-Vertragspartner.

Hiermit wird erklärt, dass die Reparatur eines Gerätes mit Umweltzeichen für mindestens 5 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt wird.

Weitere Informationen über Produkte, die dieses Umweltzeichen erfüllen, finden Sie im Internet unterwww.blauer-engel.de.

Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw. Entsorgung zuzuführen.

Die Batterieverordnung verpflichtet Endverbraucher, defekte oder verbrauchte Batterien an den Vertreiber oder an die dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unseren Service oder direkt an:

Fujitsu Siemens Computers GmbH Recyclingcenter

D-33106 Paderborn Tel.: +49 (0) 5251 81 80 10 Fax: +49 (0) 5251 81 80 15

CE-Kennzeichnung

Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG- Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG

"Niederspannungsrichtlinie".

(13)

PC transportieren Wichtige Hinweise

PC transportieren

!

Transportieren Sie alle Geräte einzeln und nur in ihrer Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus.

Der Bildschirm darf keinesfalls hinunterfallen (Implosionsgefahr)!

PC reinigen

!

Schalten Sie den PC und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose.

Der Gehäuseinnenraum des PC darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden.

Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel.

Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere der Geräte gelangt.

Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des PC und des Bildschirms offen bleiben, um Überhitzung zu vermeiden.

PC und Bildschirm reinigen

Die Gehäuseoberfläche des PC und des Bildschirms können Sie mit einem trockenen Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung können Sie ein feuchtes Tuch benutzen, das Sie in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen haben.

Tastatur und Maus reinigen

Tastatur und Maus können Sie außen mit Desinfektionstüchern reinigen.

Die Mausmechanik und die Mauskugel können Sie reinigen, wenn Sie an der Unterseite der Maus den Haltering entfernen.

Ê Drücken Sie mit zwei Fingern gleichzeitig in die Kerben des Halterings und drehen Sie den Haltering in Pfeilrichtung.

Ê Entfernen Sie den Haltering und die Mauskugel aus der Maus.

Ê Reinigen Sie die drei Rädchen in der Maus und die Mauskugel mit einem nicht flusenden Tuch.

Ê Setzen Sie die Mauskugel und den Haltering wieder an ihren Einbauplatz.

Ê Drücken Sie mit zwei Fingern gleichzeitig in die Kerben des Halterings und drehen Sie den Haltering gegen die Pfeilrichtung. Der Haltering muss spürbar einrasten.

(14)
(15)

Inbetriebnahme

!

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise".

Lieferinhalt auspacken und überprüfen

Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren.

Ê Packen Sie alle Teile aus.

Ê Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden.

Ê Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.

Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle!

Schritte der Erstinbetriebnahme

Bei der Erstinbetriebnahme werden Bildschirm, Maus und Tastatur an den PC angeschlossen und die mitgelieferte Software eingerichtet.

i

Laufwerke und Baugruppen

Wenn Sie Laufwerke oder Baugruppen zusätzlich zu Ihrem PC erhalten haben, bauen Sie diese erst nach der Erstinstallation ein. Das Einbauen von Laufwerken und Baugruppen ist im Kapitel "Systemerweiterungen" beschrieben.

Führen Sie die nachfolgenden Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge aus:

1. Wählen Sie den Stellplatz für den PC und stellen Sie den PC auf.

2. Schließen Sie Bildschirm, Maus und Tastatur an den PC an.

3. Schließen Sie gegebenenfalls weitere Geräte (z. B. Drucker, Modem) an den PC an.

4. Überprüfen Sie die Nennspannung des PC und schließen Sie ihn an die Netzspannung an.

5. Schalten Sie den PC ein und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.

(16)

Inbetriebnahme PC aufstellen

PC aufstellen

!

Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des PC die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit, Garantie und Ergonomie".

Stellen Sie den PC nur in der dafür vorgesehenen Betriebslage auf. Betrachten Sie dazu die Abbildungen auf den folgenden Seiten.

Wir empfehlen Ihnen, die Geräte auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße der Geräte Schäden auf der Stellfläche verursachen.

Der PC sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Kapitel

"Technische Daten"). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze.

Der Freiraum um den PC muss links, vorne und hinten mindestens 200 mm betragen, damit der PC ausreichend belüftet wird. Die Lüftungsflächen des Bildschirms und des PC dürfen nicht verdeckt werden.

Stellen Sie nicht mehrere PC übereinander.

Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen

Die Anschlüsse für Bildschirm, Maus und Tastatur finden Sie an der Rückseite und an der Vorderseite (USB-Schnittstellen, optional) des PC.

Tastaturanschluss / violett PS/2-Mausanschluss / grün

Bildschirmanschluss / blau USB-Anschluss / schwarz

Bildschirm an die Netzspannung anschließen

Ê Bereiten Sie den Bildschirm vor, wie in der Betriebsanleitung zum Bildschirm beschrieben.

Ê Stecken Sie die Datenleitung in den Bildschirmanschluss des PC.

Ê Stecken Sie die Datenleitung in die Anschlussbuchse des Bildschirms.

(17)

Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen Inbetriebnahme

1

2

1

Ê Schließen Sie die Netzleitung des Bildschirms je nach Stecker an die Bildschirmsteckdose des PC (1) oder an die geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2) an.

!

Sie dürfen die Netzleitung des Bildschirms nur dann an die Bildschirmsteckdose des PC anschließen, wenn die Stromaufnahme des Bildschirms kleiner ist als 1,5 A bei 230 V oder 3 A bei 115 V. Die Werte für die Stromaufnahme des Bildschirms finden Sie in den technischen Daten am Bildschirm oder in der Betriebsanleitung für den Bildschirm.

Maus anschließen

Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit einer PS/2-Maus oder einer USB-Maus ausgeliefert.

PS/2-Maus anschließen

(18)

Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen

Tastatur anschließen

Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit einer Standard-Tastatur oder einer USB-Tastatur ausgeliefert.

Standard-Tastatur anschließen

Verwenden Sie nur die mitgelieferte Tastaturleitung.

Ê Stecken Sie den quadratischen Stecker der Tastaturleitung in die quadratische Buchse an der Unterseite der Tastatur.

Ê Stecken Sie den runden Stecker der Tastaturleitung in den Tastaturanschluss des PC.

USB-Tastatur anschließen

Verwenden Sie nur die mitgelieferte Tastaturleitung.

Ê Stecken Sie den quadratischen Stecker der Tastaturleitung in die quadratische Buchse an der Unterseite der Tastatur.

Ê Stecken Sie den rechteckigen USB-Stecker der Tastaturleitung in den USB-Anschluss des PC.

Externe Geräte anschließen

!

Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen.

Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen.

Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung!

Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen!

Leitungen anschließen

• Alle betroffenen Geräte ausschalten.

• Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen.

• Alle Leitungen am PC und den Peripheriegeräten stecken. Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise".

• Alle Datenübertragungsleitungen in die vorgesehenen Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze stecken.

• Alle Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdosen stecken.

Leitungen lösen

• Alle betroffenen Geräte ausschalten.

• Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen.

• Alle Datenübertragungsleitungen aus den Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze ziehen.

• Alle Leitungen am PC und den Peripheriegeräten lösen.

i

USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden.

(19)

Externe Geräte anschließen Inbetriebnahme

Anschlüsse am PC

Die Anschlüsse finden Sie an der Rückseite und an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anschlüsse an Ihrem PC verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben.

Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole

gekennzeichnet. Genauere Angaben für die Position der Anschlüsse finden Sie in den Technischen Handbüchern der Baugruppen.

Tastaturanschluss, violett PS/2-Mausanschluss, grün

1

Serielle Schnittstelle 1, türkis

2

Serielle Schnittstelle 2, türkis Bildschirmanschluss, blau Parallele Schnittstelle/Drucker,

burgund

Kopfhörer, orange Mikrofonanschluss, rosa

Audioausgang (Line out), limette Audioeingang (Line in), hellblau

Game-Port, gold SCSI-Anschluss

USB - Universal Serial Bus, schwarz

LAN

LAN-Anschluss

Externe Geräte an die serielle Schnittstelle anschließen

An die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. ein Modem).

Ê Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.

Ê Schließen Sie die Datenleitung an die serielle Schnittstelle an.

Eine genaue Beschreibung, wie Sie das externe Gerät an die serielle Schnittstelle anschließen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum Gerät.

i

Einstellungen der seriellen Schnittstelle

Wenn Sie die Einstellungen der seriellen Schnittstelle (z. B. Adresse, Interrupt) ändern müssen, können Sie dies imBIOS-Setuptun. Die Einstellungen der Schnittstelle finden Sie im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe oder im Handbuch "BIOS-Setup".

Gerätetreiber

(20)

Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen

Externe Geräte an die parallele Schnittstelle anschließen

An die parallele Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker).

Ê Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.

Ê Schließen Sie die Datenleitung an die parallele Schnittstelle an.

Eine genaue Beschreibung, wie Sie das externe Gerät an die parallele Schnittstelle anschließen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum Gerät.

i

Einstellungen der parallelen Schnittstelle

Wenn Sie die Einstellungen der parallelen Schnittstelle (z. B. Adresse, Interrupt) ändern müssen, können Sie dies imBIOS-Setuptun. Die Einstellungen der Schnittstelle finden Sie im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe oder im Handbuch "BIOS-Setup".

Gerätetreiber

Die Geräte, die Sie an die parallele Schnittstelle anschließen, benötigen Treiber. Viele Treiber sind bereits in Ihrem Betriebssystem enthalten. Wenn der erforderliche Treiber nicht auf der Festplatte vorhanden ist, installieren Sie den geforderten Treiber bitte von dem Datenträger, der mit dem Gerät oder mit dem Anwendungsprogramm geliefert wurde.

Externe Geräte an die USB-Schnittstellen anschließen

An die USB-Schnittstellen können Sie eine Vielzahl externer Geräte anschließen (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem).

i

USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten.

Ê Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.

Ê Schließen Sie die Datenleitung an die USB-Schnittstelle an.

i

Gerätetreiber

Die Geräte, die Sie an eine der USB-Schnittstellen anschließen, benötigen üblicherweise keine eigenen Treiber, da die notwendige Software bereits im Betriebssystem enthalten ist. Wenn das USB-Gerät jedoch eine eigene Software benötigt, installieren Sie diese bitte von dem Datenträger, der mit dem USB-Gerät geliefert wurde.

(21)

PC an die Netzspannung anschließen Inbetriebnahme

PC an die Netzspannung anschließen

100 V - 125 V 200 V - 240 V

a a

100 V - 125 V

200 V - 240 V

a = Kerbe für das Ansetzen des Schraubendrehers

Wenn die Stromversorgung Ihres PC kein Schiebe- oder Steckelement zum Einstellen der Nennspannung hat, stellt sich Ihr PC automatisch auf die örtliche Nennspannung ein. Wenn Sie einen PC mit Schiebe- oder Steckelement haben, dann muss die eingestellte Nennspannung mit der örtlichen Nennspannung übereinstimmen.

Ê Prüfen Sie die eingestellte Nennspannung.

(22)

Inbetriebnahme PC an die Netzspannung anschließen

!

Geräte mit Hauptschalter:

Der mit Pfeil gekennzeichnete Wert muss mit der örtlichen Nennspannung übereinstimmen:

115 = 100 V bis 125 V 230 = 200 V bis 240 V

Wenn die falsche Nennspannung eingestellt ist, hebeln Sie das Steckelement mit einem Schraubendreher an der Kerbe (1) aus, drehen Sie es und setzen Sie es wieder ein.

Geräte ohne Hauptschalter:

Der sichtbare Wert muss mit der örtlichen Nennspannung übereinstimmen:

115 = 100 V bis 125 V 230 = 200 V bis 240 V

Wenn die falsche Nennspannung eingestellt ist, schieben Sie den Schiebeschalter mit einem spitzen Gegenstand bis zum Anschlag in die andere mögliche Position.

2

1 1

Ê Schließen Sie die Netzleitung am PC an (1).

Ê Stecken Sie den Netzstecker in die geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2).

(23)

Erstes Einschalten: die Software wird installiert Inbetriebnahme

Erstes Einschalten: die Software wird installiert

Wird der PC in ein Netzwerk eingebunden, dann sind Angaben zu Benutzer, Server und

Netzwerkprotokoll nötig. Bei Fragen zu diesen Angaben wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk- Administrator.

Wenn Sie den PC das erste Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Sie sollten einige Zeit dafür einplanen, denn dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden.

!

Nach dem Beginn der Installation darf der PC nicht ausgeschaltet werden!

Während der Installation darf der PC nur bei Aufforderung neugestartet werden!

Die Installation wird sonst nicht korrekt durchgeführt. Bei einer fehlerhaften Installation wäre dann eine vollständige Wiederherstellung des Festplatteninhalts nötig.

Es kann sein, dass Sie während der Installation die Lizenznummer von Windows benötigen. Diese Nummer finden Sie als Aufkleber auf Ihrem PC.

Bildschirm und PC einschalten

Ê Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).

Ê Schalten Sie den PC ein. Befolgen Sie dazu die folgenden Anweisungen.

i

Je nach Variante besitzt Ihr PC zusätzlich zum Ein-/Ausschalter an der Vorderseite auch einen Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses. Dadurch unterscheidet sich das Einschalten der beiden PC-Varianten.

(24)

Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert

Einschalten des PC bei Geräten mit Hauptschalter

0

1

2

3

I

1

1 = Hauptschalter 2 = Ein-/Ausschalter 3 = Betriebsanzeige

0 = PC ist ausgeschaltet I = PC ist betriebsbereit

Ê Schalten Sie den PC mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses ein.

Ê Wenn die Betriebsanzeige orange leuchtet oder grün/orange blinkt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Gehäuses.

Die Betriebsanzeige leuchtet grün, der PC startet.

(25)

Erstes Einschalten: die Software wird installiert Inbetriebnahme

Einschalten des PC bei Geräten ohne Hauptschalter

1 2

1 = Ein-/Ausschalter 2 = Betriebsanzeige

Ê Wenn die Betriebsanzeige orange leuchtet oder grün/orange blinkt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Gehäuses.

Die Betriebsanzeige leuchtet grün, der PC startet.

Installation der Software

Ê Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm.

Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten das Handbuch des Betriebssystems.

i

Auf der mitgelieferten CD "Drivers & Utilities" finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilitys, Updates, Handbücher usw.

(26)
(27)

Bedienung

PC ein- und ausschalten

i

Je nach Variante besitzt Ihr PC zusätzlich zum Ein-/Ausschalter an der Vorderseite auch einen Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses. Dadurch unterscheidet sich das Einschalten der beiden Varianten.

Betriebszustände bei Geräten mit Hauptschalter

0

1

2

3

I

1

(28)

Bedienung PC ein- und ausschalten

PC ist betriebsbereit

Der Hauptschalter (1) ist in Stellung I und die Betriebsanzeige (3) leuchtet orange oder blinkt grün/orange. In diesem Modus können Sie den PC mit dem Ein-/Ausschalter (2) einschalten. Der Zustand "betriebsbereit" entspricht dem Zustand "Stand-by" bei einem Fernseher. Die genaue Erklärung der Betriebsanzeige (3) finden Sie im Abschnitt "Anzeigen am PC".

PC ist eingeschaltet

Der Hauptschalter (1) ist in Stellung I und die Betriebsanzeige (3) leuchtet grün. Der PC kann mit dem Ein-/Ausschalter (2) betriebsbereit geschaltet werden.

Betriebszustände bei Geräten ohne Hauptschalter

1 2

1 = Ein-/Ausschalter 2 = Betriebsanzeige

PC ist betriebsbereit

Die Betriebsanzeige (2) leuchtet orange oder blinkt grün/orange. In diesem Modus können Sie den PC mit dem Ein-/Ausschalter (1) einschalten. Die genaue Erklärung der Betriebsanzeige (2) finden Sie im Abschnitt "Anzeigen am PC".

PC ist eingeschaltet

Die Betriebsanzeige (2) leuchtet grün. Der PC kann mit dem Ein-/Ausschalter (1) betriebsbereit geschaltet werden.

(29)

PC ein- und ausschalten Bedienung

PC einschalten

Ê Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).

Bei Geräten mit Hauptschalter

Ê Schalten Sie den PC mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses ein.

Ê Wenn die Betriebsanzeige orange leuchtet oder grün/orange blinkt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Gehäuses.

Die Betriebsanzeige leuchtet grün, der PC startet.

i

Wenn Sie das System-Passwort vergeben haben, müssen Sie dieses bei Aufforderung eingeben, damit das Betriebssystem gestartet wird.

Bei Geräten ohne Hauptschalter

Ê Wenn die Betriebsanzeige orange leuchtet oder grün/orange blinkt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Gehäuses.

Die Betriebsanzeige leuchtet grün, der PC startet.

i

Wenn Sie das System-Passwort vergeben haben, müssen Sie dieses bei Aufforderung eingeben, damit das Betriebssystem gestartet wird.

(30)

Bedienung PC ein- und ausschalten

PC ausschalten

Bei Geräten mit Hauptschalter

Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Bei Windows: im MenüStartüber die FunktionBeenden.

Ê Wenn das Betriebssystem den PC nicht automatisch ausschaltet, schalten Sie den PC nach der Aufforderung mit dem Ein-/Ausschalter betriebsbereit oder mit dem Hauptschalter aus.

Wenn der PC betriebsbereit ist, leuchtet die Betriebsanzeige orange. Der PC verbraucht ein Minimum an Energie.

Wenn der PC mit dem Hauptschalter ausgeschaltet wird, erlischt die Betriebsanzeige nach ca. 15 Sekunden. Der PC verbraucht keine Energie mehr.

!

Hauptschalter und Ein-/Ausschalter trennen den PC nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker ziehen.

Ê Schalten Sie den Bildschirm aus (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).

Bei Geräten ohne Hauptschalter

Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Bei Windows: im MenüStartüber die FunktionBeenden.

Ê Wenn das Betriebssystem den PC nicht automatisch ausschaltet, schalten Sie den PC nach der Aufforderung mit dem Ein-/Ausschalter betriebsbereit.

Wenn der PC betriebsbereit ist, leuchtet die Betriebsanzeige orange. Der PC verbraucht ein Minimum an Energie.

!

Der Ein-/Ausschalter trennt den PC nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker ziehen.

Ê Schalten Sie den Bildschirm aus (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).

PC mit Softaus-Funktion durch Software betriebsbereit schalten

Mit der Softaus-Funktion schaltet sich der PC nach Beenden des Betriebssystems automatisch aus (betriebsbereit) oder wechselt in einen Energiesparmodus. Voraussetzung ist, dass Ihr System die Softaus-Funktionalität unterstützt und diese Funktion imBIOS-Setupeingeschaltet ist. Es kann sein, dass bei Windows NT-Systemen zusätzlich die Softaus-Software installiert werden muss.

Sie können Ihren PC auch über dieDeskView-Software mit dem ProgrammDeskOffbetriebsbereit schalten.

(31)

Anzeigen am PC Bedienung

Anzeigen am PC

Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem PC vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben.

6

1

3 4

5 2

1 = Diskettenanzeige 2 = CD-ROM-Anzeige 3 = SmartCard-Leser-Anzeige

4 = Festplattenanzeige 5 = Anzeige Nachricht 6 = Betriebsanzeige 1 - Diskettenanzeige

Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Diskettenlaufwerk des PC zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die Diskette auf keinen Fall entnommen werden.

2 - CD-ROM-Anzeige

Die Anzeige leuchtet, wenn auf das CD-ROM-Laufwerk des PC zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die CD auf keinen Fall entnommen werden.

3 - SmartCard-Leser-Anzeige

Die Anzeige leuchtet, wenn auf den SmartCard-Leser zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die SmartCard auf keinen Fall entnommen werden.

4 - Festplattenanzeige

Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Festplattenlaufwerk des PC zugegriffen wird.

(32)

Bedienung Anzeigen am PC

6 - Betriebsanzeige

• Die Anzeige leuchtet grün:

Der PC ist eingeschaltet.

• Die Anzeige leuchtet orange:

Der PC ist betriebsbereit.

In diesem Modus verbraucht der PC kaum Energie und kann mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet werden. Wenn imBIOS-Setupdie Fernein-Funktionalität eingeschaltet (Enabled) ist, kann auch eine ankommende Nachricht (z. B. Fax, Telefongespräch) den PC einschalten.

• Die Anzeige blinkt grün/orange:

Die Anzeige blinkt nur bei Geräten, die die ACPI-Funktion (Advanced Configuration and Power Management Interface) unterstützen.

Der PC ist im Energiesparmodus (schläft). Nach dem Einschalten mit dem

Ein-/Ausschalter kehrt der PC in den Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war.

!

Im Energiesparmodus darf der PC nicht mit dem Hauptschalter (wenn vorhanden) ausgeschaltet oder vom Netz getrennt werden, da dies sonst zu einem Datenverlust führen kann.

• Die Anzeige leuchtet nicht:

Der PC ist ausgeschaltet.

(33)

Tastatur Bedienung

Tastatur

1

3 4 5

2

1 = Funktionstasten

2 = Ein-/Ausschalter (optional) 3 = Alphanumerisches Tastaturfeld

4 = Cursor-Tasten

5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock)

i

Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen.

Wichtige Tasten und Tastenkombinationen

Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für MS-Windows.

Weitere Tasten und Tastenkombinationen sind in der Dokumentation für die verwendete Software beschrieben.

Ein-/Ausschalter (optional)

Je nach Einstellung imBIOS-Setupkann das System damit ein-, aus- oder ein- und ausgeschaltet werden. Bei Windows 98 mit ACPI oder bei Windows 2000 können Sie in der Systemsteuerung weitere Funktionen des Ein-/Ausschalters einstellen.

Bei einigen Tastaturen kann der Ein-/Ausschalter nur mit ACPI verwendet werden.

Ansonsten ist die Taste ohne Funktion.

Eingabetaste

bestätigt die markierte Auswahl. Die Eingabetaste wird auch als "Enter" oder

"Return" bezeichnet.

(34)

Bedienung Tastatur

Umschalttaste

ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet.

Alt Gr

Taste Alt Gr

ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste abgebildet ist (z. B. \ bei der Taste[ß][ß][ß][ß]).

Num Taste Num

schaltet das numerische Tastaturfeld zwischen Ziffernebene (Anzeige "Num"

leuchtet) und Editierebene (Anzeige "Num" leuchtet nicht) um.

Wenn die Anzeige "Num" leuchtet, können Sie mit dem numerischen Tastaturfeld Ziffern ausgeben und die Rechenfunktionen nutzen.

Wenn die Anzeige "Num" nicht leuchtet, können Sie die Editierfunktionen nutzen, die unten auf den Tasten des numerischen Tastaturfeldes aufgedruckt sind.

Strg

Taste Strg

leitet Tastenkombinationen ein. Die Taste[Strg][Strg][Strg][Strg]wird auch als "Ctrl", "Control" oder

"Steuerungstaste" bezeichnet.

Strg Alt Entf

Warmstart

startet den PC neu. Halten Sie bei der Eingabe dieser Tastenkombination die Tasten[Strg][Strg][Strg][Strg]und[Alt][Alt][Alt][Alt]gedrückt und drücken Sie die Taste[Entf][Entf][Entf][Entf]. Bei Windows 98, Windows 2000, Windows ME und Windows NT wird zuerst der Task-Manager angezeigt. Erst beim zweiten Mal wird der Warmstart ausgeführt.

(35)

Disketten handhaben Bedienung

Disketten handhaben

i

Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers.

Die Diskettenlaufwerke dürfen nicht mit Reinigungsdisketten gereinigt werden. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören.

3 2 1

5

4 6 7

1 = Einschubrichtung 2 = Schriftfeld

3 = Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette

4 = Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette bzw. Schreibschutzschieber bei einer 120 Mbyte-Diskette 5 = Auswurftaste für eingelegte Disketten

6 = Diskette ist schreibgeschützt 7 = Diskette ist nicht schreibgeschützt Diskette einlegen

Ê Schieben Sie die Diskette so in Einschubrichtung (1) in das Diskettenlaufwerk, dass das Schriftfeld (2) nach oben zeigt und die Diskette spürbar einrastet.

Diskette entnehmen

Ê Drücken Sie die Auswurftaste (5).

Diskette gegen Überschreiben oder Löschen schützen

Ê Schieben Sie den Schreibschutzschieber in die Stellung (6). Der Schreibschutzschieber gibt das Loch frei.

Schreibschutz aufheben

(36)

Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup

Einstellungen im BIOS-Setup

ImBIOS-Setupkönnen Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration des PC einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Technisches Handbuch zur

Systembaugruppe oder Handbuch "BIOS-Setup"). Diese Einstellungen können Sie imBIOS-Setupan Ihre Anforderungen anpassen.

Das Technische Handbuch zur Systembaugruppe oder das Handbuch "BIOS-Setup" zeigt Ihnen, wie Sie dasBIOS-Setupaufrufen und bedienen. Die Menüs und die Einstellmöglichkeiten, die Ihnen dasBIOS-Setupbietet, sind ebenfalls ausführlich beschrieben.

Eigentums- und Datenschutz

Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, Ihren PC und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.

Gehäuse mechanisch verriegeln

Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit oder ohne Gehäuseschloss ausgeliefert. Mit dem Gehäuseschloss können Sie das Gehäuse mechanisch verriegeln, um unberechtigten Personen das Öffnen des Gehäuses zu verbieten.

Gehäuse zuschließen

Ê Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn.

Gehäuse aufschließen

Ê Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.

(37)

Eigentums- und Datenschutz Bedienung

Diebstahlschutz und Verplomben

Um Ihren PC vor Diebstahl zu schützen, bieten sich zwei Möglichkeiten an:

• mit Hilfe der Kensington Lock Vorrichtung (1) und einem Kensington MicroSaver

• mit einer Kette und der Öse (2)

Um unberechtigten Personen das Öffnen des Gehäuses zu verbieten, können Sie das Gehäuse verplomben. Benutzen Sie dazu die Ösen (2 und 3) an der Gehäuserückseite.

2 1

3

2

1 = Kensington Lock 2 = Öse am Deckel 3 = Öse am Gehäuse

Zugriffsberechtigung über SmartCard

Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen.

Zugriffsschutz unter Windows

Unter MS-Windows können Sie Bildschirmschoner einrichten und mit einem Passwort schützen. Nur wer dieses Passwort kennt, kann den Bildschirmschoner beenden und so auf die geöffneten Dateien zugreifen. Detaillierte Informationen zum Bildschirmschoner finden Sie in der zugehörigen Hilfe.

(38)

Bedienung Eigentums- und Datenschutz

Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup

ImBIOS-Setupbietet Ihnen das MenüSecurityverschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.:

• Unbefugtes Aufrufen des BIOS-Setup verhindern

• Unbefugten Zugriff auf das System verhindern

• Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen von Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern

• Systemstart vom Diskettenlaufwerk verhindern

• Viruswarnung ausgeben lassen

• Unbefugtes Schreiben auf Diskette verhindern

• BIOS gegen Überschreiben schützen

• PC gegen Einschalten durch ein externes Gerät schützen Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.

Eine ausführliche Beschreibung des MenüsSecurityund wie Sie Passwörter vergeben, finden Sie im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe oder im Handbuch "BIOS-Setup".

Zugangsschutz mit SICRYPT PC Lock

Mit SICRYPT PC Lock schützen Sie Ihr System vor unbefugtem Systemstart. Ein System kann nur dann gestartet werden, wenn der Benutzer eine gültige SmartCard in den SmartCard-Leser steckt und die persönliche Geheimnummer (PIN) eingibt. Um PC Lock zu verwenden, benötigen Sie folgende Komponenten:

• SmartCard-Leser extern oder intern

• PC Lock installiert (siehe Handbuch "BIOS-Setup")

• SICRYPT-SmartCard

i

Es gibt zwei verschiedene SmartCards - die Admin-SmartCard und die User-SmartCard.

Diese unterscheiden sich in der Speicherkapazität. Zusätzlich zu den Zugriffsrechten können Sie auf die Admin-SmartCard weitere Sicherheitsoptionen abspeichern (z. B.

Fingerabdrücke mit der SoftwareSmarty 2).

PC Lock steuert den Zugang zu Ihrem PC. Beim Initialisieren einer SmartCard werden für den Zugang zum System Rechte vergeben (System, Setup, System+Setup, Admin). Sie können mehrere SmartCards für ein System einrichten und mit unterschiedlichen Rechten initialisieren.

Auf diese Weise können Benutzer in Benutzergruppen eingeteilt werden. Benutzer einer Benutzergruppe verwenden SmartCards mit gleichen Rechten.

Weitere Hinweise zu PC Lock

i

Setzen Sie PC Lock nicht bei Systemen ein, die über Fernwartung gesteuert werden.

Wenn eine SmartCard gesteckt und die Benutzer-PIN eingegeben werden muss, wird ein automatischer Systemstart blockiert. Dies ist z. B. der Fall bei "Wake-On-LAN"

oder wenn Software über das Netzwerk installiert werden soll, die einen Neustart des Systems erfordert.

Nachdem Sie die erste SmartCard initialisiert haben, kann der EintragPC-Lockim BIOS-Setupnicht mehr ausgeschaltet (Disabled) werden.

Wenn Sie zusätzlich zu PC Lock noch weitere Security-Software verwenden wollen

(39)

Eigentums- und Datenschutz Bedienung

PC Lock-Rechte

Eine SmartCard können Sie mit einem der folgenden Rechte initialisieren:

System Nach Eingabe der Benutzer-PIN startet das System. Sie können die Benutzer- PIN ändern.

Setup Sie können dasBIOS-Setupaufrufen und ändern und Sie können die Benutzer- PIN ändern.

System+Setup Nach Eingabe der Benutzer-PIN startet das System. Sie können dasBIOS- Setupaufrufen und ändern und Sie können die Benutzer-PIN ändern.

Admin Nach Eingabe der Benutzer-PIN startet das System. Sie können die Benutzer- PIN und die Administrator-PIN ändern, gesperrte SmartCards entsperren, das BIOS-Setupaufrufen und ändern und weitere SmartCards für dieses System erzeugen.

Wie Sie SICRYPT PC Lock installieren, bedienen und wie Sie SmartCards initialisieren finden Sie im Handbuch "BIOS-Setup".

SmartCard-Leser bedienen

• Internen SmartCard-Leser bedienen

Sie können den PC durch Stecken Ihrer SmartCard einschalten. Ist der SmartCard-Leser freigegeben, dann blinkt die grüne SmartCard-Leser-Anzeige an der Vorderseite des PC.

• Externen SmartCard-Leser bedienen

Nach Einschalten des PCs werden Sie aufgefordert, Ihre SICRYPT-SmartCard zu stecken.

(40)
(41)

Problemlösungen und Tipps

!

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit, Garantie und Ergonomie"

und das Kapitel "Inbetriebnahme", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen.

Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind:

• in diesem Kapitel

• in der Dokumentation zu den angeschlossenen Geräten

• in der Hilfe zu den einzelnen Programmen

• in der Dokumentation zum verwendeten Betriebssystem.

Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor:

Ê Schalten Sie den PC aus.

Ê Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war.

Ê Notieren Sie eine eventuell angezeigte Fehlermeldung.

Ê Notieren Sie die Identnummer Ihres Gerätes.

Ê Setzen Sie sich mit Ihrer Verkaufsstelle oder mit unserem Service in Verbindung.

Neue Software installieren

Bei der Installation von Programmen oder Treibern können wichtige Dateien überschrieben und verändert werden. Um bei eventuellen Problemen nach der Installation auf die Originaldateien zugreifen zu können, sollten Sie vor der Installation eine Sicherungskopie (Backup) Ihres Festplatteninhaltes erstellen.

Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel

Dies kann folgende Ursachen haben:

Netzspannungsversorgung ist fehlerhaft

Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß am PC und an der geerdeten Schutzkontakt- Steckdose angeschlossen ist.

Ê Schalten Sie den PC gegebenenfalls mit dem Hauptschalter ein.

Interne Stromversorgung wurde überlastet

(42)

Problemlösungen und Tipps

Bildschirm bleibt dunkel

Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben:

Bildschirm ist ausgeschaltet Ê Schalten Sie den Bildschirm ein.

Bildschirm ist dunkel gesteuert

Ê Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur.

oder

Ê Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu das entsprechende Passwort ein.

Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt

Ê Stellen Sie den Helligkeitsregler des Bildschirms auf hell. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Bildschirms.

Netzleitung nicht angeschlossen

Ê Schalten Sie den Bildschirm und den PC aus.

Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung des Bildschirms ordnungsgemäß am Bildschirm und, je nach Stecker, am PC oder an der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose gesteckt ist.

Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung des PC ordnungsgemäß am PC und an der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose gesteckt ist.

Ê Schalten Sie den Bildschirm und den PC ein.

Bildschirmleitung nicht angeschlossen Ê Schalten Sie den Bildschirm und den PC aus.

Ê Prüfen Sie, ob die Bildschirmleitung ordnungsgemäß am PC und am Bildschirm angeschlossen ist.

Ê Schalten Sie den Bildschirm und den PC ein.

Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows NT Ê Starten Sie den PC neu im Standard-VGA-Modus.

Ê Stellen Sie unterStart - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige die gewünschte Auflösung ein und gleichen Sie die Bildschirmanzeige ab, wie in der Betriebsanleitung des Bildschirms beschrieben.

Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows 9x Ê Starten Sie den PC neu.

Ê Während am BildschirmWindows 9x wird gestartetangezeigt wird, drücken Sie die Taste[F8][F8][F8][F8].

Das Windows 9x Start-Menü erscheint.

Ê Wählen Sieabgesichertbzw.abgesichert mit Netzwerkaus.

Ê Stellen Sie unterStart - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige die gewünschte Auflösung ein und gleichen Sie die Bildschirmanzeige ab, wie in der Betriebsanleitung des Bildschirms

(43)

Problemlösungen und Tipps

Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows 2000 Ê Starten Sie den PC neu.

Ê Während am BildschirmWindows wird gestartetangezeigt wird, drücken Sie die Taste[F8][F8][F8][F8].

Das MenüErweiterte Windows 2000 Startoptionen erscheint.

Ê Wählen SieAbgesicherter Modusbzw.Abgesicherter Modus mit Netzwerkaus.

Ê Stellen Sie unterStart - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige - Einstellungen die korrekten Werte für den angeschlossenen Bildschirm ein, wie in der Betriebsanleitung des Bildschirms beschrieben.

Es wurden falsche RAM-Speichermodule bestückt

Lesen Sie im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe, welche Speichermodultypen verwendbar sind.

Kein Mauszeiger am Bildschirm

Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem.

Ê Schalten Sie den PC aus.

Ê Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist.

Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung.

Ê Stellen Sie sicher, dass nur eine Maus angeschlossen ist.

Ê Schalten Sie den PC ein.

Wenn Sie eine Maus am PS/2-Mausanschluss verwenden, muss der Maus-Controller eingeschaltet sein.

Ê Prüfen Sie imBIOS-Setup, ob der Maus-Controller eingeschaltet (Enabled) ist.

Ê Prüfen Sie, ob der Maustreiber ordnungsgemäß installiert und beim Starten des

Anwendungsprogramms vorhanden ist. Detaillierte Informationen zum Maustreiber entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Maus und Anwendungsprogramm.

Diskette nicht lesbar/beschreibbar

Ê Prüfen Sie, ob der Schreibschutz der Diskette oder des Diskettenlaufwerks aktiviert ist (siehe auch Technisches Handbuch zur Systembaugruppe oder im Handbuch "BIOS-Setup").

Ê Prüfen Sie im MenüMaindesBIOS-Setupden Eintrag im FeldDiskette A:oderDiskette B:.

Ê Prüfen Sie, ob der Diskettenlaufwerks-Controller eingeschaltet ist (siehe auch Technisches

(44)

Problemlösungen und Tipps

Uhrzeit und Datum stimmen nicht

Uhrzeit und Datum können Sie imBIOS-Setupoder unter Ihrem verwendeten Betriebssystem einstellen.

Ê Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein.

i

Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, müssen Sie die Lithium-Batterie austauschen (siehe Kapitel "Systemerweiterungen").

Fehlermeldung am Bildschirm

Fehlermeldungen und ihre Erklärung finden Sie:

• im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe

• im Handbuch "BIOS-Setup"

• in der Dokumentation zu den verwendeten Programmen

Festplatteninhalt wiederherstellen

Die Anleitung dazu finden Sie in der Dokumentation (Booklet) der CD "Drivers & Utilities".

(45)

Problemlösungen und Tipps

Tipps

Der PC lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache: Der PC wurde nicht mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet.

Ê Drücken Sie ein zweites Mal auf den Ein-/Ausschalter.

Ursache: Systemabsturz

Ê Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis das Gerät ausschaltet.

Mangel an Systemressourcen

Wenn viele Anwendungen gleichzeitig laufen, können Probleme durch fehlende Systemressourcen auftreten. In diesem Fall sollten Sie:

Ê nicht benötigte Anwendungen schließen oder

Ê die Anwendungen in anderer Reihenfolge aufrufen

BIOS-Einstellungen im Power Management werden nicht aktiv (Windows 9x mit APM- Funktion)

Für das CD-ROM-Laufwerk ist möglicherweise die EinstellungAutomatische Benachrichtigung beim Wechselaktiviert. Diese Einstellung bewirkt, dass Windows 95 in regelmäßigen Abständen eine eventuelle Veränderung am Laufwerk abfragt. Dadurch kann der Timer für die Ruhezeit nicht ablaufen.

Um das Power-Management zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Ê Wählen Sie in Windows 9xStart - Einstellungen-Systemsteuerung-System-Gerätemanager- CD-ROM.

Ê Wählen Sie aus der Liste das installierte CD-ROM-Laufwerk aus.

Ê Wählen Sie die RegisterkarteEinstellungenaus.

Ê Deaktivieren Sie das FeldAutomatische Benachrichtigung beim Wechsel. Weitere Handbücher

Weitere Handbücher finden Sie auf der CD "Drivers & Utilities".

(46)
(47)

Systemerweiterungen

!

Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Service.

Achten Sie beim Einbauen von Komponenten mit hoher Verlustleistung darauf, dass die maximal zulässigen Temperaturen der einzelnen Komponenten nicht überschritten werden.

Das Gerät muss beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein und darf sich nicht im Suspend-Modus befinden.

In diesem Kapitel werden alle Tätigkeiten beschrieben, die Sie ausführen müssen, wenn Sie in Ihrem PC Hardware-Änderungen (z. B. Baugruppen oder Laufwerke einbauen) durchführen möchten.

Das Hochrüsten von Hauptspeicher und Prozessor ist im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe beschrieben.

Bevor Sie neue Laufwerke und/oder Baugruppen einbauen, lesen Sie die mitgelieferte Dokumentation.

Bevor Sie Erweiterungen auf der Systembaugruppe vornehmen, lesen Sie das Technische Handbuch zur Systembaugruppe.

Hinweise zu Baugruppen

Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen um (Rastnasen und Zentrierbolzen), wenn Sie die Systembaugruppe oder Komponenten auf der Systembaugruppe austauschen.

Um Schäden der Systembaugruppe bzw. der darauf befindlichen Bauteile und Leiterbahnen zu vermeiden, bauen Sie Baugruppen mit Sorgfalt ein und aus. Achten Sie darauf,

Erweiterungsbaugruppen gerade einzusetzen.

Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände (Schraubendreher) als Hebelwerkzeuge.

Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch den abgebildeten Aufkleber gekennzeichnet sein:

Wenn Sie Baugruppen mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt beachten:

• Sie müssen sich statisch entladen, bevor Sie mit Baugruppen arbeiten (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes).

• Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein.

• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Baugruppen ein- oder ausbauen.

(48)

Systemerweiterungen Gehäuse öffnen

Gehäuse öffnen

Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit oder ohne Gehäuseschloss ausgeliefert.

Ê Schalten Sie den PC aus. Der PC darf sich nicht im Suspend-Modus befinden!

!

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise".

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose, damit das Gerät vollständig von der Netzspannung getrennt wird.

Ê Lösen Sie alle Leitungen vom Gehäuse.

Ê Stellen Sie das Gehäuse zugänglich auf.

1

4

a 3

2

2

Ê Schließen Sie das Gehäuse gegebenenfalls auf (1).

Ê Lösen Sie die Schrauben (2).

Ê Schieben Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (3), bis der Abstand (a) ca. 10 mm beträgt.

Ê Heben Sie das Gehäuseseitenteil aus dem Gehäuse heraus (4).

(49)

Gehäuse schließen Systemerweiterungen

Gehäuse schließen

Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit oder ohne Gehäuseschloss ausgeliefert.

1

4

a

3

3 2

Ê Platzieren Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (1) so auf dem Gehäuse, dass der Abstand (a) ca. 10 mm beträgt.

Ê Schieben Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (2), bis es einrastet.

Ê Befestigen Sie die Schrauben (3).

Ê Schließen Sie das Gehäuse gegebenenfalls wieder zu (4).

Ê Stellen Sie das Gerät wieder am gewünschten Platz auf.

Ê Schließen Sie die gelösten Leitungen wieder an.

Baugruppe ein- und ausbauen

!

Beachten Sie den Abschnitt "Hinweise zu Baugruppen".

Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf der Systembaugruppe finden Sie im Technischen Handbuch zur Systembaugruppe. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein.

(50)

Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen

Baugruppe einbauen

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

1 2

3

5

a 1 4

Ê Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Klammer (1) und entfernen Sie diese (2).

Ê Ziehen Sie die Rückseitenabdeckung aus dem Einbauplatz (3).

!

Werfen Sie die Rückseitenabdeckung des Einbauplatzes nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur

elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einbauen.

Ê Nehmen Sie die neue Baugruppe aus der Verpackung.

Ê Nehmen Sie auf der Baugruppe die erforderlichen Einstellungen vor.

Ê Schieben Sie die Baugruppe bis zum Steckplatz (4).

Bei langen Baugruppen beachten Sie bitte Folgendes:

− Die Baugruppenseite ohne Blechwinkel muss in der entsprechenden Führung des Gehäuses liegen.

− Die Spitze des Blechwinkels muss in der Führung (a) einrasten.

Ê Drücken Sie die Baugruppe so in den Steckplatz, dass die Baugruppe spürbar einrastet.

Ê Stecken Sie die Klammer in Pfeilrichtung (5) zum Festhalten der Baugruppe. Achten Sie darauf, dass die Klammer beim Loslassen einrastet.

Ê Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an die Baugruppe an.

Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").

Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im

(51)

Baugruppe ein- und ausbauen Systemerweiterungen

Baugruppe ausbauen

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

Ê Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen.

2

a

1

3

5

4

Ê Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Klammer (1) und entfernen Sie diese (2).

Ê Ziehen Sie die Baugruppe aus dem Gehäuse (3).

Ê Legen Sie die Baugruppe in eine entsprechende Verpackung.

!

Wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) müssen Sie die

Rückseitenabdeckung des Einbauplatzes wieder einbauen.

Ê Schieben Sie die Rückseitenabdeckung in den Einbauplatz (4). Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels in der Führung (a) einrastet.

Ê Stecken Sie die Klammer in Pfeilrichtung (5) zum Festhalten der Baugruppe. Achten Sie darauf, dass die Klammer beim Loslassen einrastet.

Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").

(52)

Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen

Laufwerke ein- und ausbauen

Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt sechs Laufwerke:

• vier bedienbare Laufwerke

(drei 5 1/4-Zoll-Laufwerke und ein 3 1/2-Zoll-Laufwerk)

• zwei nichtbedienbare Laufwerke

(beide 3 1/2-Zoll-Laufwerke mit halber Einbauhöhe (Slimline)) IDE-Laufwerke

Standardmäßig werden vier IDE-Laufwerke unterstützt. Idealerweise schließt man Festplatten an die IDE-Schnittstelle 1 an und andere Laufwerke an die IDE-Schnittstelle 2 (siehe auch Technisches Handbuch zur Systembaugruppe).

SCSI-Laufwerke

Wenn Sie ein SCSI-Laufwerk einbauen wollen, benötigen Sie einen SCSI-Controller (SCSI-Adapter) und eine SCSI-Leitung. Beachten Sie dabei Folgendes:

• Nicht jeder SCSI-Controller ist geeignet für den Betrieb von SCSI-Festplatten.

• Jedes SCSI-Gerät muss eine eigene SCSI-ID erhalten.

• Die SCSI-Leitung muss am Ende immer abgeschlossen sein, entweder durch ein Laufwerk oder durch einen an der Leitung angebrachten Abschlusswiderstand. Bei allen anderen angeschlossenen SCSI-Geräten dürfen die Abschlusswiderstände nicht aktiviert oder gesteckt sein.

• Zum Anschluss von SCSI-Laufwerken mit einem 50-poligen Stecker kann je nach SCSI- Technologie (UW, U2W) ein Adapter erforderlich sein.

Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk einbauen

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

A B

Ê Hebeln Sie die Kunststoff-Laufwerksblende (A) aus der Frontblende.

Ê Hebeln Sie das Abschirmblech (B) auf der linken Seite aus dem Einbauplatz.

Werfen Sie die Blenden nicht weg. Wenn Sie später das Laufwerk wieder ausbauen,

(53)

Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen

Ê Nehmen Sie das neue Laufwerk aus der Verpackung.

Ê Nehmen Sie am Laufwerk die gewünschten Einstellungen vor (gegebenenfalls auch an den bereits installierten).

2

1

3

Ê Schieben Sie das Laufwerk in das Gehäuse (1).

Ê Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2).

Ê Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Laufwerk (3).

Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").

i

Wenn notwendig, müssen Sie imBIOS-Setupden Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen.

(54)

Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen

Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk ausbauen

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

2 1

3

Ê Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom gewünschten Laufwerk (1).

Ê Entfernen Sie die Schrauben (2) und schieben Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse (3).

A B

Ê Setzen Sie das Abschirmblech (B) rechts am Einbauplatz in die Löcher ein und drücken Sie es hinein.

Ê Drücken Sie die Kunststoff-

Laufwerksblende (A) in die Frontblende, dass sie spürbar einrastet.

Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").

i

Wenn notwendig, müssen Sie imBIOS-Setupden Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen.

(55)

Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen

Diskettenlaufwerk tauschen

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

Diskettenlaufwerk ausbauen

2

3 1

Ê Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom Diskettenlaufwerk (1).

Ê Entfernen Sie die Schraube (2).

Ê Schieben Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Gehäuse (3).

Diskettenlaufwerk einbauen

Ê Nehmen Sie das neue Diskettenlaufwerk aus der Verpackung.

2

1 3

(56)

Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen

Ê Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk (3).

Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").

i

Wenn notwendig, müssen Sie imBIOS-Setupden Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen.

Festplattenlaufwerk ein- oder ausbauen

Ihr PC wird entweder mit einem Laufwerkskäfig Variante A oder mit einem Laufwerkskäfig Variante B geliefert. Wenn Sie Festplatten einbauen wollen, müssen Sie die zu dem Laufwerkskäfig passende EasyChange-Vorrichtung verwenden.

A B

(57)

Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen

Variante A

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

Festplattenlaufwerk einbauen

Ê Nehmen Sie das neue Festplattenlaufwerk aus der Verpackung.

Ê Nehmen Sie am Laufwerk die erforderlichen Einstellungen vor (z. B. Master/Slave).

Ê Befestigen Sie die EasyChange-Schienen seitlich an der Festplatte, indem Sie jeweils die oberen Stifte der EasyChange-Schiene in die entsprechenden Löcher der Festplatte stecken.

i

Die EasyChange-Schienen für den Einbau einer weiteren Festplatte finden Sie außen am Laufwerkskäfig. Wenn Sie die EasyChange-Schienen benötigen:

Ê Schieben Sie die EasyChange-Schienen etwas nach hinten und nehmen Sie sie dann seitlich ab.

Ê Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in den Laufwerkskäfig, bis die EasyChange- Schienen einrasten.

i

Sie können statt der EasyChange-Schienen auch Schrauben verwenden, um die Festplatten zu befestigen (siehe "Festplattenlaufwerk mit Schrauben befestigen". Sie können nicht gleichzeitig EasyChange-Schienen und Schrauben verwenden.

(58)

Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen

Festplattenlaufwerk ausbauen

1 1

2

Ê Drücken Sie die Verriegelungen leicht in Pfeilrichtung (1).

Ê Ziehen Sie das Festplattenlaufwerk aus der Halterung (2).

Ê Entfernen Sie die EasyChange-Schienen von der Festplatte, indem Sie sie vorsichtig abziehen.

Ê Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Festplattenlaufwerk bzw. an den Festplattenlaufwerken.

i

Stecken Sie den blauen Stecker der Datenleitung an den Anschluss auf der Systembaugruppe. Den Stecker am anderen Ende stecken Sie an das Festplattenlaufwerk.

Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").

i

Wenn notwendig, müssen Sie imBIOS-Setupden Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen.

Festplattenlaufwerk mit Schrauben befestigen

Wenn Sie die Festplattenlaufwerke mit Schrauben befestigen wollen, müssen Sie den Laufwerkskäfig ausbauen, umdrehen und hinterher wieder einbauen.

(59)

Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen

Laufwerkskäfig ausbauen

Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen").

Ê Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom Festplattenlaufwerk bzw. von den Festplattenlaufwerken.

1 2

Ê Lösen Sie die Schraube (1).

Ê Ziehen Sie den Laufwerkskäfig in Pfeilrichtung (2) aus dem Gehäuse.

Laufwerkskäfig umdrehen

Ê Bauen Sie alle Festplattenlaufwerke aus dem Laufwerkskäfig aus (siehe "Festplattenlaufwerk ausbauen").

Ê Drehen Sie den Laufwerkskäfig um 180°, so dass Sie das Symbol " Top" sehen können.

Ê Befestigen Sie die Festplattenlaufwerke mit Schrauben.

Laufwerkskäfig einbauen

2

Ê Heben Sie den Laufwerkskäfig in das Gehäuse und schieben Sie ihn bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (1). Achten Sie darauf, dass die Führungsschiene oben einrastet und die beiden Nasen vorne in den Führungsschlitzen stecken.

Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Schraube (2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steht unter „Windows-Startladeprogramm“ bei „path“ dagegen „\WINDOWS\system32\winload.exe“, dann ist entweder das Compatibility Support Module Ihres UEFI aktiviert oder Sie

 Konform mit den Richtlinien (EU) 10/2011 und (EG) 1935/2004 in Bezug auf die verwendeten Rohstoffe und Migrationsgrenzwerte.  Weitere Werkstoffe und Farben auf

Geben Sie nun das neue Kennwort in das Neue Kennwort für Ordner- Dialogfeld ein und bestätigen Sie es, um Ihr altes Kennwort zu ändern (oder klicken Sie auf OK, um Ihr

(Wenn Windows 7 nach einem BIOS-Update nicht startet, sind die Wiederherstellungslösungen etwa gleich.) Der erste Teil konzentriert sich darauf, wie Sie Ihre Daten

Mode d'emploi Gebruikershandleiding User guide Guía del usuario Manuale di istruzioni.. Bedienungsanleitung Mode d'emploi Gebruikershandleiding User guide Guía del usuario Manuale

In dem modern ausgestatteten Werk sind zwei Montagelinien im Einsatz: eine ausschliesslich für Scenic und Grand Scenic, die zweite für einen Mix aus fünfsitzigem Scenic,

 Konform mit den Richtlinien (EU) 10/2011 und (EG) 1935/2004 in Bezug auf die verwendeten Rohstoffe und Migrationsgrenzwerte.  Weitere Werkstoffe und Farben auf

Dies schaltet die Kamera scharf, so dass die Aufnahme von Bildern startet, wenn eine Aktivität erkannt wird.. Wenn ARM aktiviert ist, wird ein 30 Sekunden langer