• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. med. Kai Taeger zum 60. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. med. Kai Taeger zum 60. Geburtstag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitte der 1980er Jahre begann die Realisierung des Neubaus des Klinikums der Universität Regensburg. Zu dieser Zeit war Kai Taeger als Leitender Oberarzt an der Klinik für Anaesthesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität Mün- chen tätig. Mit der Berufung auf den Lehrstuhl für Anaes- thesiologie an der Universität Regensburg im Jahr 1991 wurde ihm die sicherlich nicht leichte Aufgabe übertragen, die Anästhesiologie als klinisch-wissenschaftliches Fach mit den Schwerpunkten Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- medizin und der Schmerztherapie aufzubauen.

In souveräner Weise löste er diese Herausforderung: Kai Taegerist ein Anästhesiologe mit klaren Zielsetzungen, mit der Fähigkeit, diese Ziele auch zu erreichen, ohne die Ko- operation mit den anderen medizinischen Fachgebieten und deren Bedürfnisse zu vergessen. Er ist eine führungsstarke Persönlichkeit und besitzt die Fähigkeit, seine Vorstellungen zu begründen und anderen Menschen zu vermitteln. So ver- wundert es nicht, daß er im Jahr 1991 zum ersten Ärztlichen Direktor des neu gegründeten Klinikums der Universität Regensburg gewählt wurde.

Auch in dieser so wichtigen Funktion konnte Kai Taeger seine Führungsqualifikation und Überzeugungskraft zum Wohle des Klinikums einsetzen und legte damit einen Grundstein zur erfreulichen Entwicklung des Klinikums und der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg.

Man könnte sagen, das Klinikum wäre ohne ihn nicht das, was es heute darstellt.

Kai Taegerwurde am 5. Oktober 1942 in München geboren.

Nach dem Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians- Universität München und der Zeit als Medizinalassistent am Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck erfolgte die erste Anstellung am Pharmakologischen Institut der LMU Mün- chen im Jahr 1971. Hier begann seine wissenschaftliche Laufbahn, und bereits zu diesem Zeitpunkt legte er die Basis für seine weitere wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der klinischen Pharmakologie und der Pharmakokinetik im besonderen befassen sollte. Mit dem Wechsel in das Institut für Anaesthesiologie der LMU München im Jahre 1975

begann die Karriere des Anästhesisten Kai Taeger, der sich mit seinem Wissen, das weit über das Fachgebiet der Anästhesiologie hinausgeht, internationale Anerkennung verschafft hat. 1978 wurde er Leiter des Forschungslabors des Instituts für Anästhesiologie. Als Forschungsschwer- punkte wählte er die Pharmakokinetik von Barbituraten und Opioiden und publizierte sehr erfolgreich in den für sein Arbeitsgebiet renommiertesten Fachzeitschriften.

1986 habilitierte sich Kai Taegerund erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Anästhesiologie. Die besondere Qualität seiner wissenschaftlichen Arbeit fand darüber hinaus höchste Anerkennung durch die Verleihung des Karl-Thomas- Preises der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin im Jahr 1987. Noch im selben Jahr wurde er zum Universitätsprofessor ernannt. Der Erfolg und die hohe Reputation, die Kai Taegerim Verlauf seiner klini- schen und wissenschaftlichen Tätigkeit am Klinikum Großhadern und ab 1988 auch als Leiter des Instituts für Anaesthesiologie der Innenstadtkliniken der LMU Mün- chen zuteil wurden, führten schließlich im Januar 1991 ver- dientermaßen zur Berufung auf den neu gegründeten Lehr- stuhl für Anaesthesiologie an der Universität Regensburg.

Kai Taegerlegt besonderen Wert auf die Grundlagen und Zusammenhänge der klinischen Anästhesie und Inten- sivmedizin, die wir im täglichen Umgang mit den uns anver- trauten Patienten brauchen, deren Bedeutung aber erst im Zusammenhang des Gesamtbildes offenkundig wird. Kai Taegerbesitzt die Fähigkeit, mit analytischem Verstand und einer Symbiose aus Grundlagenwissen und klinischer Rou- tine selbst schwierige Zusammenhänge zu erfassen und diese auch zu vermitteln. Er ist ein begeisterter Hochschullehrer, und neben dem "Kliniker" Kai Taeger hat sich auch der

"Lehrende" weit über den deutschsprachigen Raum hinaus höchste Anerkennung erworben.

Er ist seit vielen Jahren als Prüfer im Prüfungsaussschuß der Bayerischen Landesärztekammer und in der European Academy of Anaesthesiology tätig. Er wurde zum Senator der Universität Regensburg (1998) wie auch der European Academy of Anaesthesiology (2000) ernannt. Im vergange- nen Jahr erhielt Kai Taegerin Würdigung seiner Verdienste um die Inbetriebnahme des Klinikums der Universität Regensburg das "Bundesverdienstkreuz am Band der Bundesrepublik Deutschland".

Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet Kai Taeger im Herausgebergremium der Zeitschrift "Anaesthesiologie &

Intensivmedizin". Als Nachfolger von B. Landauer über- nahm er kürzlich die Gesamtschriftleitung.

Mit dieser Laudatio zum 60. Geburtstag möchte ich Dir, lie- ber Kai Taeger,gratulieren. Im selben Zug möchte ich Dir für Deine jahrelange Arbeit in der Münchner Anästhesie, für Deine Verdienste um die Universität Regensburg und um unser Fachgebiet im Namen der Anästhesisten und Intensiv- mediziner danken. Wir gratulieren Dir herzlich zum 60.

Geburtstag und wünschen Dir und Deiner Familie Glück und Erfolg.

K. Peter

Prof. Dr. med. Kai Taeger zum 60. Geburtstag

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 582 DIOmed-Verlags GmbH.

582

LAUDATIO

582 Laudatio Taeger 22.10.2003 9:54 Uhr Seite 582

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

200 ml isotonischer Kochsalzlösung und 10 ml Natriumbikarbonatlösung 8,4% die Komponenten der MECC gefüllt (= Priminglösung). Zum Zeitpunkt der Perikarderöffnung erhielten

Intensivmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, ist am 04.06.2018 in Kopenhagen zum Präsidenten des Multidisciplinary Joint Committee of Intensive

Ein schwerer Schicksalsschlag führte bei dem damals 27-jährigen Eberhard Kochs zu einer Zäsur in seinem bis dahin geführten Leben, und er immatri kulierte sich für die Human medizin,

Sein Name ist auf das engste mit dieser Zeit - schrift, dem offiziellen Or gan der Deutschen Ge sellschaft für Anäs - thesiologie und Intensiv - medizin, des Be rufs ver -

Joachim Radke hat daneben die Kraft und den Willen gefunden, sich mit der ihm eigenen unaufdringlichen, aber effektiven Art um berufspolitische Angelegen- heiten zu kümmern – sei es

ich hoffe sehr, dass die Ausstellung hier in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union in Brüssel eine ähnlich positive Resonanz erfahren wird, wie an den

Das Interesse an fachübergreifenden Themen spiegelte sich in der Habilitationsschrift „Por- phyria cutanea tarda – Untersuchungen zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie“ wider,

Sein kritischer Verstand vereint sich mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und einem zielsicheren Blick für das Notwen- dige, auch wenn es nicht immer das sofort Machbare